Lichtschalter N-DT

Hier steht alles zum Downtown 300i/ABS und zum Downtown 350i ABS ... Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Lichtschalter N-DT

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Zusammen,

eine Bekannter hat sich einen NewDowntown 350i gekauft, der ja nun keinen Lichtschalter mehr hat.
Inwiefern kann man (oder auch nicht) die rechte Lenkerarmatur des alten DT verwenden?
Das dass Abblendlicht beim umschalten auf Fernlicht erlischt ist auch nicht sonderlich schön. Hier müsste auch eine Lösung her.
Der Fernlichtschalter ist doch nur ein Umschalter, der den ankommenden Strom entweder auf das Abblendlicht oder das Fernlicht gibt, richtig? Das heißt, das Abblendlicht müsste von dem Schalter abgekoppelt werden.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11142
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 716 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Das ist ein Fall für Frank !!
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
Lempi007
Profi
Beiträge: 727
Registriert: 26.01.2009, 22:01
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Lempi007 »

Hi

Ich tippe mal, das es grundsätzlich kein Problem sein kann die alte Amatur zu verwenden.
Muß vielleicht hier oder da ein Kabel anders verlegt werden.

Das das Abblendlicht beim Umschalten auf Fern ausgeht, hat sicherlich den Grund, das du sonst jede Menge Dampf aus der kleinen Batterie ziehst.
Im übrigen ist das bei fast allen anderen Fahrzeugen auch so. -- Auch beim alten DT.

Je nach dem wie das geschaltet ist, kann sogar der Kabelquerschnitt für 4 Lampen zu klein sein. Und das kann ganz schön warm werden. Also aufpassen!

Gruß Lempi
seeigel
Testfahrer
Beiträge: 84
Registriert: 12.11.2015, 17:42
Wohnort: bei LB
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lichtschalter N-DT

Beitrag von seeigel »

mopedfreak hat geschrieben:Hallo Zusammen,

eine Bekannter hat sich einen NewDowntown 350i gekauft, der ja nun keinen Lichtschalter mehr hat.
wie wäre es mit einem Relais das das Abblendlicht nur mit laufendem Motor geht?
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

@seeigel:
Das lässt sich etwas schwer umsetzen, da die AC-Spannung der Drehstrom-Lima unter 10V bleibt, damit am Reglerausgang die ca 13,8V anliegen...

Einfacher ist es, wenn man mithilfe eines Relais die Scheinwerfer direkt beim Startvorgang wegschaltet (Die Spule eines "Hilfsrelais" parallel zum Anlasserrelais angeschlossen)

---

@mopedfreak:
Man nehme ein Kfz-Relais "Wechselschalter" (Umschalter):

z.B. dieses:
http://www.ebay.de/itm/KFZ-Relais-Offne ... Sw37tV~CFu
(40A-Relais + Anschluss-Sockel/-Stecker)

..., welches vom Fernlichtausgang des Abblendschalters angesteuert wird.
(in Abblend-Stellung ist die Relaisspule stromlos, in Fernlicht-Stellung bekommst sie Strom)



Anschluss:
85 und 86 = Relaisspule (z.B. 85 an Masse und 86 an das Steuerkabel vom Abblendschalter)

30 = "Batterie"
87 = Fernlicht
87a = Abblendlicht


unbedingt zu berücksichtigen:
Ich habe von diesem neuen Roller noch keinen Schaltplan... Ich gehe jetzt mal vom DT300 aus:

Da er ja ebenfalls "zweiäugig" ist, sollte er ja genau so wie der 300-er 2 Relais für die Lichtsteuerung haben. Also braucht das "Abblendrelais" ja nur die Steuerkabel der vorhandenen Relais schalten.

heißt also:
weiß und blau werden vom Abblendschalter(stecker) kabelbaumseitig ausgepinnt und mit dem "Abblendrelais" verbunden (weiß an 87a, blau an 87)

Im selben Stecker wird nun Abblendschalterseitig weiß/blau abgegriffen und mit dem "Abblendrelais" Klemme 30 verbunden.


Nun greifst du im Stecker des Abblendschalters das blaue Kabel ("Fernlicht") ab und verbindest es mit Klemme 86.

85 verbindest du dann mit Masse.

Somit wechseln sich Abblende und Fernlicht ab, wenn aufgeblendet wird.

---

Falls du zusätzlich noch die Schaltung genau erklärt bekommen möchtest, wie der Scheinwerfer beim Startvorgang für die Dauer des Startvorganges ausgeschalten wird, dann sage bescheid. (nutze dafür ein zweites Relais, wie oben verlinkt oder ein einfaches Kfz-Relais ohne 87a)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Zusammen,

danke für die Antworten.
Das Licht während des Startens wegzuschalten ist nicht "the yellow from the Egg"...
Besser ist ein Lichtschalter, wie früher :D
Oder Elektronisch wie beim Super 8 oder meinem Satelis. Das wird das Licht erst bei laufenden Motor aktiviert, bleibt aber leider auch aus wenn ich es mal ohne laufenden Motor gebrauchen könnte...

Das bisschen was man mit Fernlicht fährt sollte die Lima gebacken kriegen, schliesslich hängen manche auch Heizgriffe dran.

Mein Peugeot lässt das Abblendlicht ja auch weiter leuchten wenn ich auf Fernlicht umschalte.

Man müsste von der linken Lenkerarmatur das Kabel was vom Umschalter zum Abblendlicht(-Relais) geht auslöten und an den neuen Lichtschalter in der neuen/alten rechten Lemkeraramtur anschließen. Der Lichtschalter bekommt Zünd-Plus. Am Abblend-Fernlichtumschalter links verbleibt nur das Kabel zu dem Fernscheinwerfer am Umschalter, der dann nur noch als Einschalter dient.
Das Standlicht kann ja über Zünd-Plus aktiviert werden.

Meine Honda NC hat das übrigens auch ganz einfach/billig gelöst. Das Abblendlicht hängt am Zünd-Plus - Fertig aus.


Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
Lempi007
Profi
Beiträge: 727
Registriert: 26.01.2009, 22:01
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Lempi007 »

Prima!!!!

Frage selbst beantwortet!! :idea:
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

mopedfreak hat geschrieben:Man müsste von der linken Lenkerarmatur das Kabel was vom Umschalter zum Abblendlicht(-Relais) geht auslöten und an den neuen Lichtschalter in der neuen/alten rechten Lemkeraramtur anschließen. Der Lichtschalter bekommt Zünd-Plus. Am Abblend-Fernlichtumschalter links verbleibt nur das Kabel zu dem Fernscheinwerfer am Umschalter, der dann nur noch als Einschalter dient.
Das Standlicht kann ja über Zünd-Plus aktiviert werden.
Alex, das ist leider etwas falsch überlegt:

Würdest du dann rechts das Licht einschalten leuchtet zwar das Abblendlicht, aber es würde auch dann leuchten, wenn du links auf Fernlicht umschaltest...
=> Du hast jetzt getrennte Schalter für Abblendlicht und für Fernlicht.


Wenn du es richtig machen möchtest, dann verbaust du rechts den alten Lichtschalter, der dir Standlicht und Fahrlicht schalten könnte.
(Standlicht kann ja ruhig mit der Zündung ein/aus gehen)

"geschaltet Plus" kommt also an braun/blau (laut Schaltdiagram im Schaltplan des alten 300i: Kontakt BAT3; laut Schaltplan und der Kontaktbezeichnung im eingezeichneten Lichtschalter aber BAT4)

Der Eingang des Abblendschalters wird von geschaltet Plus getrennt und mit weiß/blau des Lichtschalters (Kontakt HL) verbunden.
(Damit schaltest du das Fahrlicht mit dem Lichtschalter ein.)

Jetzt musst du also nur noch feststellen, wieso das Abblendlicht dauerhaft leuchtet, auch wenn Fernlicht zugeschalten wird.
(Liegt es an der inneren Kontaktierung des Abblendschalters oder wird das Abblendlicht am Abblendschalter vorbei geführt?)

ergo benötigt es einen anderen Abblendschalter oder dass das "Steuerkabel" für das Abblendlicht(relais) entsprechend am Abblendschalter angeklemmt wird.

(ich würde schon die Hauptscheinwerfer während des Startvorganges durch ein "Hilfsrelais" wegschalten, wenn du auf "Dauerlicht" bleiben solltest. Leider sehe ich keinen Weg, um einen Licht-Controller von einem anderen Kymco nutzen zu können... => Wo willst du das benötigte Signal herholen, was z.B. der S8 von der CDI bekommt?))
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17655
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1373 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

So oder so : Es ist nicht erlaubt , weil das Fahrzeug bereits den neuen Richtlinien mit AHO ( automatic headlights on ) entspricht . Baut man also auf Lichtschalter um , gibt es keinen TÜV mehr .

Wen das nicht schert : Lichtschalter vom "alten" DT kaufen und einbauen .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Oh-oh... Den Hinweis "nicht zulässig" habe ich vergessen zu erwähnen... :oops:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Zusammen,

danke Euch für die Hilfestellung. Da werde ich die Kabelei beim neuen DT mal durchmessen.
Es gibt die "richtigen" TÜV-Prüfer...

@Lempi: Ich habe keinen Stromlaufplan, daher lese ich auch nur Kaffeesatz und schreibe meine eeigenen gedanken dazu auf. Ob's klappt?

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
Peter-Bochum
Profi
Beiträge: 739
Registriert: 05.09.2013, 21:16
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter-Bochum »

Die Italiener haben schon den neuen...

http://www.kymco.it/media/schede/allega ... pianto.pdf

Peter

Edit....übrigens wieder mit HILFSRELAIS vor dem Anlasser Magnetschalter... :lol:
Herr, lass Hirn vom Himmel regnen!
....oder Steine.
Hauptsache du triffst!
Antworten

Zurück zu „Downtown 300 i / 350i “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste