Gedrosselte Honda CBF 600
- Yusten
- Testfahrer
- Beiträge: 88
- Registriert: 18.10.2012, 15:26
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Gedrosselte Honda CBF 600
Hallo Freunde,
ich fahre seit Sommer eine Honda CBF 600 die auf 34 PS gedrosselt wurde.
Ich kenne mich mich damit nicht so aus aber ich habe immer das Gefühl, dass sie im hohen Drehzahlbereich weniger abgeht als im "niedrigeren".
Sprich wenn ich sie in den 2. und 3. Gang auf ca 10.000 - 11.000 U/min (fast komplett) ausfahre kommt mir das vor wie ob sie sich da vollkommen unnötig abarbeitet als wenn ich sie bis in den 4. Gang bei immer 5.000 - 8.000 U/Min schalte.
Der Grund ist wahrscheinlich ganz einfach aber ich verstehe den technischen Hintergrund nicht.
Hängt das mit dem Drehmoment zusammen? Bei einer offenen (78PS) liegt der bei 10.500 U/Min. Bei meiner gedrosselten bei 6.200 U/min.
Kann mir das jemand erklären oder kennt da jemand nützliche Links zu?
ich fahre seit Sommer eine Honda CBF 600 die auf 34 PS gedrosselt wurde.
Ich kenne mich mich damit nicht so aus aber ich habe immer das Gefühl, dass sie im hohen Drehzahlbereich weniger abgeht als im "niedrigeren".
Sprich wenn ich sie in den 2. und 3. Gang auf ca 10.000 - 11.000 U/min (fast komplett) ausfahre kommt mir das vor wie ob sie sich da vollkommen unnötig abarbeitet als wenn ich sie bis in den 4. Gang bei immer 5.000 - 8.000 U/Min schalte.
Der Grund ist wahrscheinlich ganz einfach aber ich verstehe den technischen Hintergrund nicht.
Hängt das mit dem Drehmoment zusammen? Bei einer offenen (78PS) liegt der bei 10.500 U/Min. Bei meiner gedrosselten bei 6.200 U/min.
Kann mir das jemand erklären oder kennt da jemand nützliche Links zu?
__________________________________________
Gruß Yusten
Problem?
Gruß Yusten
Problem?

Du meinst wahrscheinlich, dass bei der offenen Version 78 PS bei 10500U/min anliegen.
Die 34 PS Version scheint die maximale Leistung bei 7000U/min zu erreichen (motorradonline.de).
Es ist klar, dass eine noch höhere Drehzahl zu einem Abfall der Leistung führt, denn mehr als Maximum geht halt nicht.
Dein Gefühl täuscht Dich nicht. Bleib mit der gedrosselten bei mittleren Drehzahlen, darüber hinaus ist wie "hyperventilieren".
Die 34 PS Version scheint die maximale Leistung bei 7000U/min zu erreichen (motorradonline.de).
Es ist klar, dass eine noch höhere Drehzahl zu einem Abfall der Leistung führt, denn mehr als Maximum geht halt nicht.
Dein Gefühl täuscht Dich nicht. Bleib mit der gedrosselten bei mittleren Drehzahlen, darüber hinaus ist wie "hyperventilieren".
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
- Yusten
- Testfahrer
- Beiträge: 88
- Registriert: 18.10.2012, 15:26
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Hi danke für die Antwort!
hyperventilieren? Ist das in dem Fall die Vorstufe vom Überdrehen?
Also ich weiß was du mit hyperventilieren meinst und bestimmt gibt es auch irgendeinen Fachbegriff dafür aber wir nennen das jetzt einfach mal so
hyperventilieren? Ist das in dem Fall die Vorstufe vom Überdrehen?
Also ich weiß was du mit hyperventilieren meinst und bestimmt gibt es auch irgendeinen Fachbegriff dafür aber wir nennen das jetzt einfach mal so
__________________________________________
Gruß Yusten
Problem?
Gruß Yusten
Problem?

- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Yusten,
toms hat´s mit dem Begriff "hyperventilieren". gut getroffen. Die Drosselung der CBF 600 auf 25 kW / 34 PS erfolgt hauptsächlich durch im Durchmesser reduzierte Ansaugstutzen. Diese führen dann im höheren Drehzahlbereich zum verringerten Füllungsgrad ("Atemnot") und damit Leistungsdrosselung des Motors.
Im von Toms erwähnten Bericht steht dazu geschrieben:
"Doch subjektiv betrachtet gefällt die 600er aus niedrigen Drehzahlen heraus wegen ihrer Spontanität und ihres akzeptablen Durchzugs.
In Wahrheit sind die Beschleunigungs- und Durchzugswerte zu anderen 34-PS-Motorrädern, beispielsweise einer Suzuki GS 500 E, bestenfalls Durchschnitt. In den ersten vier Gängen dreht die CBF locker über 8000/min, obwohl der Motor bereits knapp unter 7000/min seine Höchstleistung erzielt. In den letzten beiden Fahrstufen und jenseits der 110 km/h geht es eher zäh voran. Da bringt es nichts, der CBF die letzten Drehzahlen zu entlocken. Früher einen Gang hochschalten, und man kommt zügiger voran."
Gruß von Gevatter Obelix
toms hat´s mit dem Begriff "hyperventilieren". gut getroffen. Die Drosselung der CBF 600 auf 25 kW / 34 PS erfolgt hauptsächlich durch im Durchmesser reduzierte Ansaugstutzen. Diese führen dann im höheren Drehzahlbereich zum verringerten Füllungsgrad ("Atemnot") und damit Leistungsdrosselung des Motors.
Im von Toms erwähnten Bericht steht dazu geschrieben:
"Doch subjektiv betrachtet gefällt die 600er aus niedrigen Drehzahlen heraus wegen ihrer Spontanität und ihres akzeptablen Durchzugs.
In Wahrheit sind die Beschleunigungs- und Durchzugswerte zu anderen 34-PS-Motorrädern, beispielsweise einer Suzuki GS 500 E, bestenfalls Durchschnitt. In den ersten vier Gängen dreht die CBF locker über 8000/min, obwohl der Motor bereits knapp unter 7000/min seine Höchstleistung erzielt. In den letzten beiden Fahrstufen und jenseits der 110 km/h geht es eher zäh voran. Da bringt es nichts, der CBF die letzten Drehzahlen zu entlocken. Früher einen Gang hochschalten, und man kommt zügiger voran."
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
Damit meine ich zu schnell einatmen.Yusten hat geschrieben:Hi danke für die Antwort!
hyperventilieren? Ist das in dem Fall die Vorstufe vom Überdrehen?
6000 U/min ist schon 50x pro Sekunde Luft ansaugen usw.
Je nach Motor (bzw. Drossel und der Luftwege/Ventile usw.) gibt es eine Drehzahl bei der am besten Luft reinkommt. Bei dieser Drehzahl befindet sich das maximale Drehmoment.
Leistung ist proportional zu dem Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Die höchste Leistung ergibt sich bei einer Drehzahl, ab der das Drehmoment steiler abfällt als die Drehzahl ansteigt.
Das materialschädigende Überdrehen kommt noch später.
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Die Ursache liegt wahrscheinlich in der Drossel ( Drosselblenden in den Ansaugstutzen ) . Bei höheren Drehzahlen ist der Füllungsgrad des Zylinders dadurch behindert und dadurch die Leistung gedrosselt . Das wirkt sich halt so aus , dass der Motor zäher hochdreht ...
MeisterZIP
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- Yusten
- Testfahrer
- Beiträge: 88
- Registriert: 18.10.2012, 15:26
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Danke für eure Antworten 
Im Fahrzeugschein steht dazu folgendes:
unter dem Punkt p.2/p.4:
Nennleistung in kW/ Nenndrehzahl bei min-1
25/6200
Zu: P.2 Leistungsred. D. Gaswegbegrenzer des Hersteller S Alpha Technik.
Das ist wahrscheinlich das was ihr mit dem reduzierten Durchmesser der Ansaugstutzen meint oder?
Eine weitere Frage stellt sich mir ebenfalls noch.
Kann es sein, dass durch die Drosselung der Spritverbrauch exorbitant hoch ist? also ich komme mit einer Füllung (~11L) knappe 250km bei normaler Fahrweise...
Inwiefern hängt das mit dem anderen Thema zusammen?
Um hier nicht einen falschen Eindruck zu erwecken. Ich beschleunige nicht jedes mal in den angesprochenen Drehzahlen, im Gegenteil

Im Fahrzeugschein steht dazu folgendes:
unter dem Punkt p.2/p.4:
Nennleistung in kW/ Nenndrehzahl bei min-1
25/6200
Zu: P.2 Leistungsred. D. Gaswegbegrenzer des Hersteller S Alpha Technik.
Das ist wahrscheinlich das was ihr mit dem reduzierten Durchmesser der Ansaugstutzen meint oder?
Eine weitere Frage stellt sich mir ebenfalls noch.
Kann es sein, dass durch die Drosselung der Spritverbrauch exorbitant hoch ist? also ich komme mit einer Füllung (~11L) knappe 250km bei normaler Fahrweise...
Inwiefern hängt das mit dem anderen Thema zusammen?
Um hier nicht einen falschen Eindruck zu erwecken. Ich beschleunige nicht jedes mal in den angesprochenen Drehzahlen, im Gegenteil

__________________________________________
Gruß Yusten
Problem?
Gruß Yusten
Problem?

- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- Yusten
- Testfahrer
- Beiträge: 88
- Registriert: 18.10.2012, 15:26
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Hier habe ich nochmal ein Video dazu gefunden, bei der man das Beschleunigungsverhalten der CBF sieht
https://www.youtube.com/watch?v=7cNx9q2zops
Also der Gasgriff lässt sich - wenn überhaupt - nur noch halb soweit aufdrehen wie ohne Drossel.
Kann ich mir das so vorstellen, dass ich einfach maximal mit "Halbgas" beschleunigen kann oder wird einfach nicht mehr soviel Benzin gespritzt?
Wenn ich weniger Gas geben kann erklärt das doch nicht die Leistungsreduktion allein oder?
Wie geht die Kiste wohl ab wenn die offen ist o.0
https://www.youtube.com/watch?v=7cNx9q2zops
Also der Gasgriff lässt sich - wenn überhaupt - nur noch halb soweit aufdrehen wie ohne Drossel.
Kann ich mir das so vorstellen, dass ich einfach maximal mit "Halbgas" beschleunigen kann oder wird einfach nicht mehr soviel Benzin gespritzt?
Wenn ich weniger Gas geben kann erklärt das doch nicht die Leistungsreduktion allein oder?
Wie geht die Kiste wohl ab wenn die offen ist o.0
__________________________________________
Gruß Yusten
Problem?
Gruß Yusten
Problem?

-
- Profi
- Beiträge: 893
- Registriert: 14.10.2009, 11:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
So siehts aus, mit Halbgas kommt natürlich weniger Leistung, mit 78 PS läuft die 600er ganz ordentlich. Wenn man die volle Leistung ausnutzt, geht aber wegen der deutlich höheren Drehzahlen auch ordentlich Sprit durch.
0-140 sind dann in 7,4 sec. möglich
http://www.1000ps.de/testbericht-234985 ... f600-s-abs
Drossel:
http://www.alphatechnik.de/produkte/lei ... 48-ps.html
0-140 sind dann in 7,4 sec. möglich
http://www.1000ps.de/testbericht-234985 ... f600-s-abs
Drossel:
http://www.alphatechnik.de/produkte/lei ... 48-ps.html
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Nicht ganz, aber eine tlw. geöffnete Drosselklappe würgt den Luftstrom ähnlich ab. Wird die Luftmenge indirekt gesteuert, genauso.Yusten hat geschrieben:Zu: P.2 Leistungsred. D. Gaswegbegrenzer des Hersteller S Alpha Technik.
Das ist wahrscheinlich das was ihr mit dem reduzierten Durchmesser der Ansaugstutzen meint oder?
Bei einem Ottomotor ist ja das Verhältnis von Spritmenge und Luftmenge durch lambda=1 vorgegeben.
Durch diese Drosselung nicht (aber ein Varioring als Mofadrossel im Roller würde das bewirken).Kann es sein, dass durch die Drosselung der Spritverbrauch exorbitant hoch ist?
Wie man auf spritmonitor sieht, liegt Dein Verbrauch noch sehr günstig: 32 gedrosselte CBF 600 mit 30..48 PS im Schnitt bei 5.17 Liter / 100km.
Eigentlich würde der ungedrosselte Motor leistungsstärker und effizienter laufen.
Doch weil das Leistungsplus im Alltag doch meist nur in erhöhte Geschwindigkeit (=Luftreibung) umgesetzt werden kann, steigt der Verbrauch tendenziell bei einer Entdrosselung noch leicht an.
Man sieht es auch bei spritmonitor: die ungedrosselten CBF 600 verbrauchen mehr.
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste