Neuer Zylinderkopf nach 10.00 km
-
- Testfahrer
- Beiträge: 64
- Registriert: 27.08.2011, 21:21
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Neuer Zylinderkopf nach 10.00 km
Guten Tag nochmal,
aufgrund der Startschwierigkeiten der letzten Zeit bis hin zum völligen Stillstand, brachte ich den Roller gestern zu meinem Kymco- Vertragshändler in Höxter.
Der Roller musste schon zweimal abgehohlt werden weil ölkohle in den Veltilen war oder ähnliches , jetzt stellte sich gestern heraus das der Zylinderkoppf kaputt sei, Fazit von Chef persönlich:
Der Zylinderkopf ist komplett verkohlt, sei alles kaputt gegangen durch die kleinen Ölkörnchen, war am Einlass komplett schwarze Kruste... er zeigte mir diesen auch aber was soll und kann ich da als Laie beurteilen ...
Mich wundert es nur ein wenig das der Roller nach gut 10.000 km schon einen neuen Zylinderkopf brauchte.
Außerdem wurde auch gleich das Öl mit gewechselt wo er dann dieses mal ein vollsyntetisches verwendete ... sei wohl besser.
Ich wollte deswegen nur gerne mal andere Meinungen dazu höhren., weil der gute Herr auf mich irgendwie sehr schleierhaft wirkt..
Ps. Muss ich beim Einfahren des neuen Zylinders zum Anfang etwas mehr acht geben oder kann ich gleich wie gewohnt Gas geben.
Der Roller ist übrigens komplett offen / auch offene Hülse...
aufgrund der Startschwierigkeiten der letzten Zeit bis hin zum völligen Stillstand, brachte ich den Roller gestern zu meinem Kymco- Vertragshändler in Höxter.
Der Roller musste schon zweimal abgehohlt werden weil ölkohle in den Veltilen war oder ähnliches , jetzt stellte sich gestern heraus das der Zylinderkoppf kaputt sei, Fazit von Chef persönlich:
Der Zylinderkopf ist komplett verkohlt, sei alles kaputt gegangen durch die kleinen Ölkörnchen, war am Einlass komplett schwarze Kruste... er zeigte mir diesen auch aber was soll und kann ich da als Laie beurteilen ...
Mich wundert es nur ein wenig das der Roller nach gut 10.000 km schon einen neuen Zylinderkopf brauchte.
Außerdem wurde auch gleich das Öl mit gewechselt wo er dann dieses mal ein vollsyntetisches verwendete ... sei wohl besser.
Ich wollte deswegen nur gerne mal andere Meinungen dazu höhren., weil der gute Herr auf mich irgendwie sehr schleierhaft wirkt..
Ps. Muss ich beim Einfahren des neuen Zylinders zum Anfang etwas mehr acht geben oder kann ich gleich wie gewohnt Gas geben.
Der Roller ist übrigens komplett offen / auch offene Hülse...
- People Rider
- Profi
- Beiträge: 993
- Registriert: 29.05.2012, 11:25
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
- Kontaktdaten:
- Schrauberfile
- Profi
- Beiträge: 1131
- Registriert: 07.05.2015, 12:40
- Wohnort: Sankt Augustin
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
ist es echt so, daß die kleinen Viertackter so stark verkoken.
Also irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, denn dann müßten die Dinger doch ständig in der Werkstatt stehen.
Und was ist an dem 50ccm Motor (insbesondere wenn er offen ist) schon soviel anders als z.B. an meinem 125er außer größerem Hubraum.
Hier hat ja mal jemand den Tip mit 200ml Bremsflüssigkeit im Tank gegeben, warum hat die Werkstatt das nicht zuerst mal probiert.
Mal eine andere Frage am Rande, was tankst du eigentlich für einen Sprit.
Na ja, ein neuer Kopf ist die einfachste und wohl schnellste Möglichkeit und wenn es auf Gewährleistung geht wäre mir das auch egal.
Nur hier muß wohl ein anderes Problem vorliegen und bei Benutzung der von Kymco vorgegebenen Ölsorte sollte sowas doch eigentlich nicht passieren.
Hier könnte aber der Meister ZIP sicherlich nähere Infos zu geben.
Ich würde jetzt erst mal die nächsten 500km sachte Fahren, denn die Ventile müßen sich erst einmal setzen (neuer Zylinderkopf) und auch die Zyl.-Kopfschrauben müßen nochmals nachgezogen gezogen werden, denn die anfänglich Thermische Belastung läßt das Material ja noch arbeiten.
Aber das müßte die Werkstatt ja eigentlich eh gesagt haben wie man sich jetzt zu verhalten hat, oder nicht.
Grüße Helmut
ist es echt so, daß die kleinen Viertackter so stark verkoken.
Also irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, denn dann müßten die Dinger doch ständig in der Werkstatt stehen.
Und was ist an dem 50ccm Motor (insbesondere wenn er offen ist) schon soviel anders als z.B. an meinem 125er außer größerem Hubraum.
Hier hat ja mal jemand den Tip mit 200ml Bremsflüssigkeit im Tank gegeben, warum hat die Werkstatt das nicht zuerst mal probiert.
Mal eine andere Frage am Rande, was tankst du eigentlich für einen Sprit.
Na ja, ein neuer Kopf ist die einfachste und wohl schnellste Möglichkeit und wenn es auf Gewährleistung geht wäre mir das auch egal.
Nur hier muß wohl ein anderes Problem vorliegen und bei Benutzung der von Kymco vorgegebenen Ölsorte sollte sowas doch eigentlich nicht passieren.
Hier könnte aber der Meister ZIP sicherlich nähere Infos zu geben.
Ich würde jetzt erst mal die nächsten 500km sachte Fahren, denn die Ventile müßen sich erst einmal setzen (neuer Zylinderkopf) und auch die Zyl.-Kopfschrauben müßen nochmals nachgezogen gezogen werden, denn die anfänglich Thermische Belastung läßt das Material ja noch arbeiten.
Aber das müßte die Werkstatt ja eigentlich eh gesagt haben wie man sich jetzt zu verhalten hat, oder nicht.
Grüße Helmut
Kymco Agility City 16+ 125, Dr. Pulley Sportvario mit 13,8g Pulley´s, Windschild Puig City-Touring smog, Naraku 160ccm Umbau, Verbrauch Ø 3,82 l auf 17.500 km
-
- Testfahrer
- Beiträge: 64
- Registriert: 27.08.2011, 21:21
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Ne hat nichts weiter dazu gesagt, deswegen wollt ich auch hier nochmal nachfragen...
Wie schon beschrieben, der Chef hatte mir den alten Kopf gezeigt die Sache noch etwas erläutert wie schon beschrieben und dann den Lehrling nochmal ne Probefahrt bis zum Nachbardorf machen lassen und das wars.
Rechnung erstellt ne Gute Fahrt gewünscht und fertig.
Des is mir alles so halbherzig und unpersönlich desewegen hab ich ehrlich gesagt auch schon kein Bock mehr da wieder hinzufahren... da frage ich lieber jemand anders..
Wie schon beschrieben, der Chef hatte mir den alten Kopf gezeigt die Sache noch etwas erläutert wie schon beschrieben und dann den Lehrling nochmal ne Probefahrt bis zum Nachbardorf machen lassen und das wars.
Rechnung erstellt ne Gute Fahrt gewünscht und fertig.
Des is mir alles so halbherzig und unpersönlich desewegen hab ich ehrlich gesagt auch schon kein Bock mehr da wieder hinzufahren... da frage ich lieber jemand anders..
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Man kann einen Zylinderkopf durchaus reinigen . Ich weiß nicht , wie er aussah , vielleicht war er so verkrustet , dass es nichts gebracht hätte ( Kosten/Nutzeneffekt ) .
Hat der Händler bei der Gelegenheit auch mal den Zylinder gezogen und die Ringe gecheckt ? Irgendwo muss das Öl ja herkommen ..
MeisterZIP
Hat der Händler bei der Gelegenheit auch mal den Zylinder gezogen und die Ringe gecheckt ? Irgendwo muss das Öl ja herkommen ..
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- Schrauberfile
- Profi
- Beiträge: 1131
- Registriert: 07.05.2015, 12:40
- Wohnort: Sankt Augustin
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Meister ZIP,
nun ja, die Möglichkeit den Kopf zu reinigen ist mir auch klar, aber wie du ja schreibst ist da dann der Zeitaufwand hinsichtlich den Kosten für einen neuen abzuwägen.
Mich wundert aber genauso wie dich vermutlich, daß der Händler/Werkstatt sich offensichtlich nicht auf die Suche nach der Ursache gemacht hat.
Wo kommt denn jetzt diese Ölkohle Ablagerungen her. Oder soll nach 10.000km einfach der nächste Kopf montiert werden.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß hier der Wechsel der Ölsorte auf Vollsyntetik die Lösung darstellt.
Gruß Helmut
nun ja, die Möglichkeit den Kopf zu reinigen ist mir auch klar, aber wie du ja schreibst ist da dann der Zeitaufwand hinsichtlich den Kosten für einen neuen abzuwägen.
Mich wundert aber genauso wie dich vermutlich, daß der Händler/Werkstatt sich offensichtlich nicht auf die Suche nach der Ursache gemacht hat.
Wo kommt denn jetzt diese Ölkohle Ablagerungen her. Oder soll nach 10.000km einfach der nächste Kopf montiert werden.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß hier der Wechsel der Ölsorte auf Vollsyntetik die Lösung darstellt.
Gruß Helmut
Kymco Agility City 16+ 125, Dr. Pulley Sportvario mit 13,8g Pulley´s, Windschild Puig City-Touring smog, Naraku 160ccm Umbau, Verbrauch Ø 3,82 l auf 17.500 km
-
- Testfahrer
- Beiträge: 64
- Registriert: 27.08.2011, 21:21
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Die Ursache dafür konnte der sich auch nicht erklären..
Von daher wag ich zu bezweifeln das bei der Demontage der ganze Komponentenbereich mal inspiziert worden ist.
Ich will ja niemanden schlecht darstellen lassen aber einerseits sagt er das ich der einzigste sei der solche Probleme hätte und aderseits behauptet er dann wieder das das normal sei das die kleinen Viertakter alle verkoken , woran das aber liege wüsste er auch nicht.
Einerseits erzählt er mir er hätte im letzten Jahr nur 45 Roller verkauft und anderseits beschwert er sich das er auf den Kundenservice kein Bock hätte weil er da eh wohl meist nur draufzahlen müsste... hat er mir während des Abholens zur Werkstatt direkt so gesagt.
Jemand der solche Aussagen macht ist doch nicht mit Herzblut bei der Sache, der zieht sein Ding ab und gut ist, daher glaub ich auch das dem die Ursache wegen diesen Verkokungen auch scheißegal ist..
Aber wie dem auch sei werd ich in Zukunft eben woanders Kunde sein..
Von daher wag ich zu bezweifeln das bei der Demontage der ganze Komponentenbereich mal inspiziert worden ist.
Ich will ja niemanden schlecht darstellen lassen aber einerseits sagt er das ich der einzigste sei der solche Probleme hätte und aderseits behauptet er dann wieder das das normal sei das die kleinen Viertakter alle verkoken , woran das aber liege wüsste er auch nicht.
Einerseits erzählt er mir er hätte im letzten Jahr nur 45 Roller verkauft und anderseits beschwert er sich das er auf den Kundenservice kein Bock hätte weil er da eh wohl meist nur draufzahlen müsste... hat er mir während des Abholens zur Werkstatt direkt so gesagt.
Jemand der solche Aussagen macht ist doch nicht mit Herzblut bei der Sache, der zieht sein Ding ab und gut ist, daher glaub ich auch das dem die Ursache wegen diesen Verkokungen auch scheißegal ist..
Aber wie dem auch sei werd ich in Zukunft eben woanders Kunde sein..
- Schrauberfile
- Profi
- Beiträge: 1131
- Registriert: 07.05.2015, 12:40
- Wohnort: Sankt Augustin
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Tja, hört sich leider fast so an wie mein Kymco-Händler wo ich meinen Aility gekauft hab.
Zum Glück hab ich es bis zum Meister ZIP nicht weit.
Grüße Helmut
Zum Glück hab ich es bis zum Meister ZIP nicht weit.
Grüße Helmut
Kymco Agility City 16+ 125, Dr. Pulley Sportvario mit 13,8g Pulley´s, Windschild Puig City-Touring smog, Naraku 160ccm Umbau, Verbrauch Ø 3,82 l auf 17.500 km
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast