Hallo,
ich bin neu im Forum. Und ich brauche Hilfe bei einer Kaufentscheidung.
Bisher hatte ich einen Kymco Agility 50 (4T). Da der tägliche Weg zur Arbeit (ein Weg 25 km) damit doch ein wenig mühselig war, habe ich mich entschieden einen neuen Roller zu kaufen.
Ich fahre etwas in der Stadt und ansonsten außerhalb, aber keine Autobahn. Und eigentlich auch ausschließlich zur Arbeit.
Ich habe mich noch nicht entschieden ob ich den Yager Gt 125 oder 200i nehmen soll.
Mein Hauptproblem dabei ist -bitte nicht lachen-, dass der 200er keinen Kickstarter hat. Ich habe bisher noch bei keinem Hersteller einen Roller gefunden, der über den 125er hinaus einen Kickstarter hat. Das Problem dabei ist, dass ich aus meinen bisherigen Erfahrungen mit dem kleinen 50er Agility weiss, dass der mit dem Elektrostarter öfter nicht ansprang. Dann konnte ich auf den Kickstarter zurück greifen. Das wäre beim 200er nicht mehr möglich. Was mach ich denn dann, wenn der Elektrostarter nicht funktioniert. Oder treten Startprobleme beim 200er nicht mehr auf?
Des weiteren würde mich interessieren, ob die Verbräuche zwischen 125er und 200er stark variieren und wie groß der Leistungsunterschied ist?
Exkurs:
Wie ist das eigentlich beim ADAC. Ich bin normales Mitglied (PKW). Kann ich die Dienst auch für den Roller in Anspruch nehmen, oder muss ich da zusätzlich was abschliessen.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Jupp
Kaufentscheidung 125er oder 200er
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 1
- Registriert: 24.10.2008, 11:59
- Kontaktdaten:
Bei Batterieschwäche ginge statt Kickstarter ginge auch Starthilfe (vom Pkw oder mobiles Starthilfegerät).
Wenn natürlich der Anlasser hin ist, dann muß man schrauben.
Der 200i ist als Einspritzer startfreudiger als ein Vergaser, insbesondere nach längerer Standzeit.
Leistungsunterschied 8.7 (125er) vs. 11.4kW (200er).
108 vs. 109km/h stimmt nicht, die erste Angabe ist viel zu optimistisch.
Ohne Autobahn und ohne empfindliche Steigungen reicht der 125er aber eigentlich auch.
Der praktische Fahrzeitunterschied dürfte sich nur aus Sekundenunterschieden der jeweiligen Beschleunigungsvorgänge ergeben. Im Stadtverkehr von 30 auf 50km/h ist's wurscht, aber auf der Landstrasse von 80 auf 100km/h offenbaren sich die Unterschiede.
Der 200i wird sich "souveräner" fahren, mehr "Druck" bei niedrigeren Drehzahlen. Vielleicht fährt man gerade deswegen auch auf gerader Landstrasse schneller als mit dem 125er, obwohl der kleine (mit mehr Gas) auch genauso so schnell könnte.
Mach doch mit beiden mal eine Vergleichfahrt.
Nachteil des 200i eine geringe Steuer und v.a. bei einem evtl. Weiterverkauf der eingeschränkte Kundenkreis, da A1 wegfällt und "normale Motorradfahrer" eher was größeres wollen.
Der ADAC hilft auch zweiradfahrenden Mitgliedern - der ADAC war ja mal ein Motorradclub!
Wenn natürlich der Anlasser hin ist, dann muß man schrauben.
Der 200i ist als Einspritzer startfreudiger als ein Vergaser, insbesondere nach längerer Standzeit.
Leistungsunterschied 8.7 (125er) vs. 11.4kW (200er).
108 vs. 109km/h stimmt nicht, die erste Angabe ist viel zu optimistisch.
Ohne Autobahn und ohne empfindliche Steigungen reicht der 125er aber eigentlich auch.
Der praktische Fahrzeitunterschied dürfte sich nur aus Sekundenunterschieden der jeweiligen Beschleunigungsvorgänge ergeben. Im Stadtverkehr von 30 auf 50km/h ist's wurscht, aber auf der Landstrasse von 80 auf 100km/h offenbaren sich die Unterschiede.
Der 200i wird sich "souveräner" fahren, mehr "Druck" bei niedrigeren Drehzahlen. Vielleicht fährt man gerade deswegen auch auf gerader Landstrasse schneller als mit dem 125er, obwohl der kleine (mit mehr Gas) auch genauso so schnell könnte.
Mach doch mit beiden mal eine Vergleichfahrt.
Nachteil des 200i eine geringe Steuer und v.a. bei einem evtl. Weiterverkauf der eingeschränkte Kundenkreis, da A1 wegfällt und "normale Motorradfahrer" eher was größeres wollen.
Der ADAC hilft auch zweiradfahrenden Mitgliedern - der ADAC war ja mal ein Motorradclub!
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
- norky
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 410
- Registriert: 21.04.2008, 16:17
- Kontaktdaten:
Es gibt bei den größeren Kymcos kein Auffälligkeiten, dass die im Winter öfters nicht anspringen - sprich die elektrische Anlage ist (diesbezüglich) ausreichend dimensoniert.
Fahre zwar ein anderes Modell (Agility 125), hatte aber noch nie Probleme. Selbst im tiefsten Winter (was halt im Rhein-Main-Gebiet sich Winter nennt) ist die sofort angesprungen.
Würde mir also weder bei der 125er als auch bei der 200er Gedanken machen.
Der ADAC hilft auch bei 2-Rädern. Hatte ich vor x-Jahren schon mal bei einem Motorrad ausprobieren dürfen. Hatte ein Kabelbrand unterm Tank - war ganz Lustig -
Fahre zwar ein anderes Modell (Agility 125), hatte aber noch nie Probleme. Selbst im tiefsten Winter (was halt im Rhein-Main-Gebiet sich Winter nennt) ist die sofort angesprungen.
Würde mir also weder bei der 125er als auch bei der 200er Gedanken machen.
Der ADAC hilft auch bei 2-Rädern. Hatte ich vor x-Jahren schon mal bei einem Motorrad ausprobieren dürfen. Hatte ein Kabelbrand unterm Tank - war ganz Lustig -

Zuletzt geändert von norky am 02.11.2008, 00:08, insgesamt 1-mal geändert.
Moin
Was das "ohne Kickstarter" angeht, der 200er meines Mannes, stand im Winter über auch mal drei-vier Wochen am Stück ohne Ladegerät dran. Er sprang ohne murren also auch bei Temperaturen unter 10 Grad, einwandfrei an. Meine Xciting hat auch keinen Kickstarter auch sie stand mal ca. 3 Wochen am Stück, auch da keine Probleme.
Lieben Gruß, Grandma
Was das "ohne Kickstarter" angeht, der 200er meines Mannes, stand im Winter über auch mal drei-vier Wochen am Stück ohne Ladegerät dran. Er sprang ohne murren also auch bei Temperaturen unter 10 Grad, einwandfrei an. Meine Xciting hat auch keinen Kickstarter auch sie stand mal ca. 3 Wochen am Stück, auch da keine Probleme.
Lieben Gruß, Grandma
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 103
- Registriert: 25.03.2008, 11:09
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich würde den 200er nehmen, bin mit dem roller sehr zufrieden, bis auf eine defekte Zündkerze lief der Roller immer gut.
Das Drehzahlniveau ist geringer als beim 125er und er ist genauso sparsam.
Mein niedrigster Verbrauch lag bei 2,4l, der höchste bei 4,1 l, letzteres aber nur Stadt/Kurzstrecke und ein paar Kilometer Autobahn Vollgas.
Außerdem ist der 200er spritziger, gerade mit Sozius.
Ich habe meinen sehr günstig gebraucht bekommen.
Mit dem Elektrostarter gab es noch nie Probleme.
Er sprang immer, auch nach 2 Wochen, nach einer halben Sekunde an.
Gruß,
Ben
ich würde den 200er nehmen, bin mit dem roller sehr zufrieden, bis auf eine defekte Zündkerze lief der Roller immer gut.
Das Drehzahlniveau ist geringer als beim 125er und er ist genauso sparsam.
Mein niedrigster Verbrauch lag bei 2,4l, der höchste bei 4,1 l, letzteres aber nur Stadt/Kurzstrecke und ein paar Kilometer Autobahn Vollgas.
Außerdem ist der 200er spritziger, gerade mit Sozius.
Ich habe meinen sehr günstig gebraucht bekommen.
Mit dem Elektrostarter gab es noch nie Probleme.
Er sprang immer, auch nach 2 Wochen, nach einer halben Sekunde an.
Gruß,
Ben
- Bandit112
- Profi
- Beiträge: 3581
- Registriert: 23.08.2008, 05:50
- Wohnort: Oelde
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste