Hallo Karl,
nicht TATRA
http://www.gerolt.de/tatra-cars/
, sondern
Tatran http://www.ostmotorrad.de/andere/tatran/
Einer unserer Nachbarn ist in den 70er Jahren tagtäglich damit zur Arbeit gefahren, was damals ganzjährig völlig normal gewesen ist. Selbst wenn man ein Auto sein Eigen nennen durfte, wäre es angesichts jahrelanger Wartezeiten auf einen Neuwagen, der daraus resultierenden Gebrauchtwagenpreise und der teils dramatischen Ersatzteilsituation hierzulande viel zu schade gewesen, das Auto für so banale Strecken, wie den Arbeitsweg zu verschleißen. So war das Straßenbild hier eher von Fahrrädern, Mopeds, Rollern und Motorrädern geprägt, die allesamt also keine Freizeitfahrzeuge waren.
Außer dem Tatran gab´s hier aus tschechoslowakischer Produktion noch die Čezeta
http://de.wikipedia.org/wiki/%C4%8Cezeta#
Außerdem gab´s den 50er-Roller Jawa 20 und das später daraus abgeleitete Mokick Jawa Mustang, welches spöttisch als "Indianerfahrrad" bezeichnet worden ist.
http://www.40-jahre-ddr.de/148/jawa-20- ... a-mustang/
Dazu kamen aus hiesiger Produktion an Rollern noch die im Industriewerk Ludwigsfelde hergestellten
Pitty
http://de.wikipedia.org/wiki/IWL_Pitty
Wiesel
http://de.wikipedia.org/wiki/IWL_SR56_Wiesel
Berlin
http://de.wikipedia.org/wiki/IWL_SR59_Berlin
und zuletzt der Troll
http://de.wikipedia.org/wiki/IWL_Troll
Nach dem Troll war in der DDR Schluss mit Rollern über 80 ccm.
Da gab´s dann nach der legendären Simson "Schwalbe"
http://de.wikipedia.org/wiki/Simson_Schwalbe
noch deren Nachfolgemodell SR 50/80
http://de.wikipedia.org/wiki/Simson_SR50
Ich hoffe, dass ich mit diesem kleinen Rückblick nicht langweile. Ich selbst schaue mir auch gern Museen mit historischer Technik in der Umgebung an.
Dresden bietet da das Verkehrsmuseum
http://www.verkehrsmuseum-dresden.de/ Auch weithin bekannt ist das Motorradmuseum Augustusburg
http://www.die-sehenswerten-drei.de/est ... gustusburg
Demnächst werden wir als nachbarschaftliche Interessengemeinschaft
in das Nutzfahrzeugmuseum in Hartmannsdorf fahren
http://www.nutzfahrzeugmuseum.de/
und weiterhin, da es nicht weit entfernt liegt, das August Horch Museum Zwickau besuchen
http://www.horch-museum.de/index.php?p= ... itemId=117
Allerdings wird´s da turbulent zugehen, denn an dem Wochenende findet das 18. Internationales Trabantfahrer Treffen in Zwickau statt.
http://www.horch-museum.de/uploads/medi ... er2015.pdf
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.