Frage zur Bremsanlage

Hier steht alles zum Downtown 300i/ABS und zum Downtown 350i ABS ... Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
Papas Roller
Crashtest-Dummy
Beiträge: 12
Registriert: 01.04.2015, 18:39
Wohnort: Neustadt an der Weinstraße
Kontaktdaten:

Frage zur Bremsanlage

Beitrag von Papas Roller »

:D Bin neu hier...
Habe ein Frage zur Bremsanlage und zwar:

Immer wenn ich im Stand und bei laufendem Motor den linken Bremshebel ziehe, verändert sich die Drehzahl des Motors bzw. man merkt, dass der Motor "Arbeit" bekommt.

Hat der DT 300i ABS etwa so etwas wie einen Bremskraftverstärker für die Hinterradbremse?

Der Stromverbrauch des Bremslichtes kann es nicht sein, denn dann würde ja die gleiche Beobachtung auch bei der Betätigung der Vorderradbremse auftreten.

Ich freue mich auf die Antworten
Papas Roller
Downtown 300i ABS
Ich bin jetzt in dem Alter, wo mir Roller fahren Spaß macht!
Jeder, der dafür kein Verständnis hat, ist niemals selber Roller gefahren...
Benutzeravatar
happy-Jack
Profi
Beiträge: 554
Registriert: 16.05.2013, 23:37
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Bremsanlage

Beitrag von happy-Jack »

Papas Roller hat geschrieben::D Bin neu hier...
Habe ein Frage zur Bremsanlage und zwar:

Immer wenn ich im Stand und bei laufendem Motor den linken Bremshebel ziehe, verändert sich die Drehzahl des Motors bzw. man merkt, dass der Motor "Arbeit" bekommt.

Hat der DT 300i ABS etwa so etwas wie einen Bremskraftverstärker für die Hinterradbremse?

Der Stromverbrauch des Bremslichtes kann es nicht sein, denn dann würde ja die gleiche Beobachtung auch bei der Betätigung der Vorderradbremse auftreten.

Ich freue mich auf die Antworten
Papas Roller
Jetzt will wohl keiner mehr was schreiben, aus Angst dass gleich wieder die Hyänen kommen und einem "keine Ahnung" bescheinigen und "Dödel" anhängen !! :x

Aber da du dich so auf Antwort freust, :wink: schreib ich dir aber meine Meinung:

Ich glaube zu wissen was du meinst, das haben meine 4 Roller alle !

Nach meinem Empfinden verändert sich die Drehzahl beim Bremshebel ziehen nicht, (zumindest nicht bei meinen, auch nicht bei meinem Downtown), aber die Motorvibrationen werden durch das "blockierte" Hinterrad viel mehr auf den Rahmen, auf das gesamte Fahrgestell übertragen, während die Vibrationen bei einem ungebremsten Hinterrad viel mehr absorbiert werden können !

Schau mal auf deinen Drehzahlmesser ob sich die Drehzahl tatsächlich verändert, oder ob sich nur die Vibrationen im Fahrgestell ändern !! ??

jack :wink:
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17655
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1373 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Genauso ist es . Die Vibrationen werden durch die gezogene Bremse auf das Fahrwerk übertragen und suggerieren so einen anderen Motorlauf .

Ist vollkommen normal .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Papas Roller
Crashtest-Dummy
Beiträge: 12
Registriert: 01.04.2015, 18:39
Wohnort: Neustadt an der Weinstraße
Kontaktdaten:

Beitrag von Papas Roller »

Danke für die schnellen Antworten!

Wird bei der nächsten Ausfahrt natürlich direkt ausprobiert.
Ich werde berichten.
Downtown 300i ABS
Ich bin jetzt in dem Alter, wo mir Roller fahren Spaß macht!
Jeder, der dafür kein Verständnis hat, ist niemals selber Roller gefahren...
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11142
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 716 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Ich glaub sogar das es bei allen Roller so ist. Jedenfalls die ich schon gefahren hab
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
Peter-Bochum
Profi
Beiträge: 739
Registriert: 05.09.2013, 21:16
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter-Bochum »

Ich kenne das Phänomen am Roller auch.
Habe mal versucht es nachzuvollziehen und sehe es so:
Es führt ein Hydraulik Schlauch vom Lenker zum Hinterradbremszylinder.
Dieser Wird an 2 Stellen im Bogen um ein Gelenk geführt, einmal im Bereich des Lenkkopfes und einmal im Bereich Schwinge - Motorlager.
Wenn ich diesen Schlauch nun mit Druck beaufschlage, entsteht eine gewisse Spannung im Schlauch, dieser verhärtet deutlich und versucht, die durch die Zwangslage immer vorhandene Biegespannung zu neutralisieren.
Im Bereich des Lenkkopflagers verspannt sich der Schlauch und überträgt die Vibrationen der Hinterachsschwinge (ist ja gleichzeitig ein Motor) auf den Lenker.
Der gleiche Effekt tritt auch bei Bowdenzügen auf, an alten Motorrädern schwabbelt der Kupplungszug unter Spannung ähnlich und du spürst die Vibrationen im Hebel.

Peter
Herr, lass Hirn vom Himmel regnen!
....oder Steine.
Hauptsache du triffst!
Benutzeravatar
happy-Jack
Profi
Beiträge: 554
Registriert: 16.05.2013, 23:37
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von happy-Jack »

Der Motorenbauer "Stelzer" kannte das Phänomen auch !! :wink:
(und wusste wie man es umgeht)

Deshalb hat er seine nichtsnutzigen Rüttel-Schüttel-Motoren immer auf ungebremste Räder mit dicken Reifen gestellt, damit die Motoren durch ihre Vibrationen nicht durch die Werkstatt und über seinen "Vorführhof" "gewandert" sind !!
Die "Motoren" hat er bei Pressevorführungen immer auf den Hof geschoben, damit die Leute nicht fragen warum der Rüttel-Schüttel-Motor auf Rädern steht !!

Ungebremste Räder absorbieren eben hervorragend Vibrationen !! :D

Jack :wink:
Benutzeravatar
Papas Roller
Crashtest-Dummy
Beiträge: 12
Registriert: 01.04.2015, 18:39
Wohnort: Neustadt an der Weinstraße
Kontaktdaten:

Beitrag von Papas Roller »

Habe gestern ausprobiert, ob sich die Drehzahl wirklich ändert oder ob sich "nur" die Geräuschkulisse und die gespürten Vibrationen verändern.
:D :lol:
Was soll sagen, es ist so wie ihr vermutet habt:
- Die Drehzahl des Motors ändert sich gar nicht!
- Die Geräuschkulisse und die gespürten Vibrationen (sowohl am Popo als auch an den Händen am Lenker) werden deutlich "spürbarer"...
Sie verändern sich in jedem Fall.

Da kann man doch mal sehen, dass man wirklich immer noch was dazulernen kann.

P. S.
Musste gestern nach einer kleinen Ausfahrt die Weinstraße entlang, meiner Neugierde nachgeben und habe unter das Helmfach geschaut.
Ist ja nicht wirklich schwer dieses auszubauen.
ABER, was ich in all den Beschreibungen bisher nicht gelesen, vielleicht auch überlesen habe, ist der kleine Kunstoff-Stift, der das Helmfach
mit einem anderen Kunststoffteil am Rahmen verbindet (Auspuffseite). Wenn man da zu forsch drangeht, könnte ich mir vorstellen, das man den abbricht.
Also nicht nur Vorsicht bei der Beleuchtung und dem Wartungsstecker sondern auch bei dem besagten Kunsstoff-Stift.

Bei dem Regen heute will ich kein Bild machen. Wenn das Wetter wieder sonnig ist, werde ich es nachliefern. 8)
Downtown 300i ABS
Ich bin jetzt in dem Alter, wo mir Roller fahren Spaß macht!
Jeder, der dafür kein Verständnis hat, ist niemals selber Roller gefahren...
Benutzeravatar
happy-Jack
Profi
Beiträge: 554
Registriert: 16.05.2013, 23:37
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von happy-Jack »

Papas Roller hat geschrieben:
.......................]
ABER, was ich in all den Beschreibungen bisher nicht gelesen, vielleicht auch überlesen habe, ist der kleine Kunstoff-Stift, der das Helmfach
mit einem anderen Kunststoffteil am Rahmen verbindet (Auspuffseite). ..............................]
Ach ja, den macht doch (fast) niemand mehr wieder rein !!

Bei meinem 300i war er (Vorführroller, knapp 1500 km) auch nicht mehr drin ! :wink:

Jack :wink:
Benutzeravatar
Papas Roller
Crashtest-Dummy
Beiträge: 12
Registriert: 01.04.2015, 18:39
Wohnort: Neustadt an der Weinstraße
Kontaktdaten:

Beitrag von Papas Roller »

Ich denke, da bin ich wohl ein "Dippelschisser".
Aber bei meinem gebrauchten DT vom 23.03.2011 und nunmehr 16561 km war der
gestern immer noch drin und wurde von mir auch treu und brav erstens entfernt und nach
dem Einbau auch wieder installiert.

:roll:

Da kann ich offensichtlich nicht über meinen Schatten springen...
8) :idea: :D
Downtown 300i ABS
Ich bin jetzt in dem Alter, wo mir Roller fahren Spaß macht!
Jeder, der dafür kein Verständnis hat, ist niemals selber Roller gefahren...
Benutzeravatar
roki
Testfahrer de luxe
Beiträge: 106
Registriert: 15.02.2013, 22:07
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von roki »

Ich hab meinen 125er jetzt 5 Jahre, und der Stift ist auch noch drin :)
immer schäi staad daß di net draaht
( Oberpfälzer Lebensmotto )
Benutzeravatar
HarryM
Testfahrer
Beiträge: 36
Registriert: 21.07.2014, 15:19
Wohnort: 59494 Soest
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Vibrationen

Beitrag von HarryM »

Hallo zusammen
Der Motor ist in Gummi`s aufgehängt.
Wenn die linke Bremse gezogen wird, wird ein Kraftschluss hergestellt,
(über die Bremse und Schwinge) zwischen Motor und Rahmen daher die erhöten Vibrationen.
Kymco Downtown 300i ABS
Bj. 2010, Fahrgest. Nr. RFBV20010....
Mit freundlichen Grüssen
HarryM
Antworten

Zurück zu „Downtown 300 i / 350i “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste