Naja Dax, 3-4kW als "M"-Version sind nicht ohne (meist erstaunt runterklappendem Kiefer... - besonders beim Start im Boos-Modus)!
Das leichte Rubbeln/Vibrieren beim Anfahren wie beim E-Max haben sicherlich viele der E-Roller mit Radnabenmotor. Das liegt sicherlich auch daran, dass die Motoren ja wie Schrittmotoren arbeiten und an den Dimensionen, wie weit die Spulen auseinander liegen.
Beim Riemenantrieb "filtert" der Riemen ja einige dieser Schwingungen raus und bei den hier verwendeten Motoren liegen die Spulen ja auch enger aneinander bzw. überlappen sich stellenweise, so dass diese Motoren sanfter anlaufen.
Ein "Rückwärtsgang" (durch Drehfeldumpolung) macht sich natürlich nicht schlecht, wenn man den Roller rangieren will (besonders, wenn man drauf sitzt)
...und unter 100kg? - Wo hat man das sonst?
Ich hoffe nur, dass der Akku nicht zu klein dimensioniert wurde und der (oder die?) Queen mindestens 60km Reichweite macht.
Das deine Test-Queen fast 60 schaffte ist wohl sicherlich dem Vorab-Händler-Vorführmodell geschuldet. Ich glaube nicht, dass er -wenn er in DE verkauft werden würde- dann mit diesem Speed-Potential ausgeliefert würde. Dann würden die eher die Frequenz für den Antrieb so begrenzen, dass er nur um die 45 schafft.
(heißt ja nicht, dass man das nicht nachträglich noch wieder deaktivieren könnte... - wenn man weiß, wo bzw. wie in der Steuerung)
Aber ich kann es mir gut vorstellen und auch nachfühlen, dass du von dem Teil sehr begeistert warst. (...und ihn vielleicht doch gerne behalten hättest, um ihn ausgiebiger zu testen

)