Lima/Batterie/Spannungsregler defekt ?
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 13.05.2014, 20:03
- Kontaktdaten:
Lima/Batterie/Spannungsregler defekt ?
Hallo,
ich habe vor kurzer Zeit meine S125i ausgewintert, also Batterie extern aufgeladen, eingebaut und jetzt geht das Licht nicht mehr. Weder vorne das normale Abblendlicht noch hinten.
Bremslicht und Lichthupe funktionieren.
Gibt es hier eine Sicherung oder was kann ich überprüfen?
ich habe vor kurzer Zeit meine S125i ausgewintert, also Batterie extern aufgeladen, eingebaut und jetzt geht das Licht nicht mehr. Weder vorne das normale Abblendlicht noch hinten.
Bremslicht und Lichthupe funktionieren.
Gibt es hier eine Sicherung oder was kann ich überprüfen?
Zuletzt geändert von IceMan1986 am 31.03.2015, 15:10, insgesamt 1-mal geändert.
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1991 Mal
- Kontaktdaten:
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Nach Plan leuchtet das Licht ja nur bei laufendem Motor...
Überprüfe, ob du auf Gelb am Lichtschalterstecker überhaupt AC-Spannung bei laufendem Motor hast.
Überprüfe, ob du auf Gelb am Lichtschalterstecker überhaupt AC-Spannung bei laufendem Motor hast.
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 13.05.2014, 20:03
- Kontaktdaten:
Hallo, danke das mit dem Licht hat sich erledigt, aber jetzt hatte ich heute (wieder) Startprobleme und musste den Öamtc (Ö für ARBÖ) für Starthilfe rufen.
Ich der Früh ist er gut angesprungen auch nochmal 2 Stunden danach aber am NM eben besagtes Startproblem.
Mit externer Batterie ists sofort angesprungen. Beim messen hatte ich allerdings nie mehr als 13 - 13,7 Volt mit Lichtmaschine.
Kann es auch noch an was anderem außer dem Lichtmaschine liegen. Gibt es hier einen Umwandler oder sonstiges zwischen LM und Batterie? Die Batterie selbst kann eigentlich ausgeschlossen werden, da gemessen.
Achja und mein Roller ist noch nicht einmal ein Jahr alt.
Ich der Früh ist er gut angesprungen auch nochmal 2 Stunden danach aber am NM eben besagtes Startproblem.
Mit externer Batterie ists sofort angesprungen. Beim messen hatte ich allerdings nie mehr als 13 - 13,7 Volt mit Lichtmaschine.
Kann es auch noch an was anderem außer dem Lichtmaschine liegen. Gibt es hier einen Umwandler oder sonstiges zwischen LM und Batterie? Die Batterie selbst kann eigentlich ausgeschlossen werden, da gemessen.
Achja und mein Roller ist noch nicht einmal ein Jahr alt.
Zuletzt geändert von IceMan1986 am 30.03.2015, 18:15, insgesamt 1-mal geändert.
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1991 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 13.05.2014, 20:03
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1991 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 13.05.2014, 20:03
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1991 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 13.05.2014, 20:03
- Kontaktdaten:
Das verstehe ich jetzt nicht ganz.
Ich habe meine Batterie mit einem externe Ladegerät aufgeladen und sie bleibt so ca. bei 12,5 - 12,8 V stabil wenn sie extern stehen bleibt.
Wenn ich die Pole bei laufendem Roller und angeschlossener Batterie messe kommen eben nur die 13,5 V statt 14,5V an. Wieso sollte denn jetzt die Batterie und nicht die LiMA oder der Spannungsregler defekt sein?
Ich habe meine Batterie mit einem externe Ladegerät aufgeladen und sie bleibt so ca. bei 12,5 - 12,8 V stabil wenn sie extern stehen bleibt.
Wenn ich die Pole bei laufendem Roller und angeschlossener Batterie messe kommen eben nur die 13,5 V statt 14,5V an. Wieso sollte denn jetzt die Batterie und nicht die LiMA oder der Spannungsregler defekt sein?
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1991 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 13.05.2014, 20:03
- Kontaktdaten:
Wie gesagt der Roller ist noch nich einmal ein Jahr alt, da erwarte ich mir eigentlich schon dass die LiMa bzw. die anderen Teile noch funktionieren. Außerdem will ich sie wenn möglich noch vor ablauf des Jahres tauschen, dmait sie noch in Garantie fallen.
Meine Frage ist, was spricht dafür dass die Lima bzw. der Spannungsregler defekt ist und wie kann ich das messen?
Meine Frage ist, was spricht dafür dass die Lima bzw. der Spannungsregler defekt ist und wie kann ich das messen?
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Wurden die ca. 13,5V mit oder ohne eingeschaltetes Licht gemessen?
Wenn mit Licht, dann bitte mal ohne Licht messen.
Die ca 14,5V bei mittleren Drehzahlen (3500...4500 Umdrehungen) wären zwar optimal, aber selbst 13,5V sind für die Batterieladung ausreichend, wenn du die meiste Zeit frei fahren kannst (wenn du nur wenig bremsen und blinken musst und mindestens mittlere Drehzahlen fahren kannst)
Die laut Schaltplan massebezogene Lichtspule gibt ja Energie als AC-Spannung an das Fahrlicht. (überschlagen ~50W für AC-Beleuchtung)
Der Rest der Energie steht der Einweggleichrichtung (DC-Erzeugung) zur Verfügung. Bei der Einweggleichrichtung muss man aber je nach Batteriespannung mit bis zu 50% Verlustleistung rechnen, so dass die 13,5V doch schon als ausreichend/gut anzusehen sind.
(Einweggleichrichtung nutzt nur die positiven Halbwellen)
---
wie gesagt: der obige Text bezieht sich auf die Lima mit Masse-bezogener Lichtspule.
Bei den potentialfreien (masse-freien) und die Drehstrom-Limas nutzt der (zur jeweiligen Lima gehörige) Regler beide Halbwellen, um die AC-Spannung in DC-Spannung umzusetzen...
Ich glaube daher nicht, dass dein Spannungsregler defekt ist.
Möglich wäre es (wie der Meister schon sagte), dass deine Batterie eventuell nicht mehr die volle Kapazität hat (geschädigt ist), obwohl sie trotzdem noch die Spannung halten kann.
Aber da müsste man jetzt beobachten, wie sich die Batterie im weiteren Verlauf verhält.
Wenn mit Licht, dann bitte mal ohne Licht messen.
Die ca 14,5V bei mittleren Drehzahlen (3500...4500 Umdrehungen) wären zwar optimal, aber selbst 13,5V sind für die Batterieladung ausreichend, wenn du die meiste Zeit frei fahren kannst (wenn du nur wenig bremsen und blinken musst und mindestens mittlere Drehzahlen fahren kannst)
Die laut Schaltplan massebezogene Lichtspule gibt ja Energie als AC-Spannung an das Fahrlicht. (überschlagen ~50W für AC-Beleuchtung)
Der Rest der Energie steht der Einweggleichrichtung (DC-Erzeugung) zur Verfügung. Bei der Einweggleichrichtung muss man aber je nach Batteriespannung mit bis zu 50% Verlustleistung rechnen, so dass die 13,5V doch schon als ausreichend/gut anzusehen sind.
(Einweggleichrichtung nutzt nur die positiven Halbwellen)
---
wie gesagt: der obige Text bezieht sich auf die Lima mit Masse-bezogener Lichtspule.
Bei den potentialfreien (masse-freien) und die Drehstrom-Limas nutzt der (zur jeweiligen Lima gehörige) Regler beide Halbwellen, um die AC-Spannung in DC-Spannung umzusetzen...
Ich glaube daher nicht, dass dein Spannungsregler defekt ist.
Möglich wäre es (wie der Meister schon sagte), dass deine Batterie eventuell nicht mehr die volle Kapazität hat (geschädigt ist), obwohl sie trotzdem noch die Spannung halten kann.
Aber da müsste man jetzt beobachten, wie sich die Batterie im weiteren Verlauf verhält.
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 13.05.2014, 20:03
- Kontaktdaten:
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Wenn du ein Ladegerät mit Desulfatierungs-/Refresh-Funktion hast (z.B. ein ctek oder funktionsverwandtes Gerät), dann kannst du Glück haben, dass die Batterie sich einigermaßen eholt, wenn sie noch nicht zu stark geschädigt ist (falls sie geschädigt sein sollte).
Lasse die Batterie ruhig mal 12 Stunden dran, wenn das Ladegerät voll anzeigt und es in den Erhaltungs-/Puls-Modus umschaltet. (sofern das Gerät "Ladeerhaltung" hat)
(und dran denken: Ladegerät sollte einen Ladestrom von "nur" ca 10% der Nennkapazität der Batterie-Ah liefern - nicht mehr)
Lasse die Batterie ruhig mal 12 Stunden dran, wenn das Ladegerät voll anzeigt und es in den Erhaltungs-/Puls-Modus umschaltet. (sofern das Gerät "Ladeerhaltung" hat)
(und dran denken: Ladegerät sollte einen Ladestrom von "nur" ca 10% der Nennkapazität der Batterie-Ah liefern - nicht mehr)
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 13.05.2014, 20:03
- Kontaktdaten:
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Naja... 24h sollten reichen, wenn das Gerät während des Ladens nicht in den "Wartungsmodus" gefallen war.
Vielleicht mal die Batterie bis auf 11V runter entladen und dann mal richtig nachladen... Dann sollte das Gerät Probleme besser erkennen und bei Bedarf in den Wartungsmodus gehen.
Aber ich würde jetzt erst einmal abwarten, wie sich die Batterie jetzt verhält... ("Zwangsentladen" und dann neu nachladen kann ich später immernoch, wenn sich doch eine zu geringe Kapazität zeigt. - Entweder die Batterie erholt sich oder man sollte doch über einen Austausch nachdenken, wenn sie ständig zu schnell "down" ist.
Vielleicht mal die Batterie bis auf 11V runter entladen und dann mal richtig nachladen... Dann sollte das Gerät Probleme besser erkennen und bei Bedarf in den Wartungsmodus gehen.
Aber ich würde jetzt erst einmal abwarten, wie sich die Batterie jetzt verhält... ("Zwangsentladen" und dann neu nachladen kann ich später immernoch, wenn sich doch eine zu geringe Kapazität zeigt. - Entweder die Batterie erholt sich oder man sollte doch über einen Austausch nachdenken, wenn sie ständig zu schnell "down" ist.
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 13.05.2014, 20:03
- Kontaktdaten:
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
13,5V sind bei der Lima und dem dazugehörigen Regler noch gut. zw. 13,8 und 14,7V wären natürlich wünschenswert
Solange die Batterie eingebaut ihre 12,5...13,2v auch nach mindestens einem Tag Standzeit hält und alle DC-Komponenten einwandfrei funktionieren, ist alles OK.
Ich würde höchstens mal schauen, was der Ruhestrom bei ausgeschalteter Zündung sagt. (Pluskabel von der Batterie trennen und dann mal das MM als Amperemeter zwischenhängen. - ggf auch auf mA umstellen/umstecken, wenn es 0,0xyz sind)
Ist bei dir eine AA verbaut? (zieht ca. 4mA)
Ansonsten ist nach dem Plan an der Batterie nichts weiter angeklemmt, als das Zündschloss und der Regler. Demnach sollte es also keinen Ruhestrom geben oder er muss deutlich unter 1mA liegen (wenn keine AA verbaut)
Wenn dem so ist, sollte die Batterie also die Spannung auch im eingebauten Zustand halten können...
...und auch mit 13,5V Ladespannung ausreichend geladen werden.
Anlasserprobleme können auch vom Starterknopf, Anlasserrelais, Bremslichtschaltern und den Verkabelungen sowie durch Kontaktprobleme verursacht werden.
Aber bevor ich mich da wild mache, würde ich jetzt erst einmal 2-3 Wochen beobachten, ob wieder Probleme/Ausfälle auftreten und wie sich die Batteriespannung in der zeit verhält.
---
Du kannst ja auch mal messen, was auf Rot am Regler (gegen grün am Regler) an Spannung rausgeht.
(Wenn, wird es eher am Regler liegen, als an der Lima oder einfach nur schlechte Kontaktübergänge)
Wichtig sind immer saubere und fest sitzende Kontakte (auch die Masseverbindung Motorblock <=> Batterie-Minuspol)
Manchmal hilft es auch, eine zusätzliche Masseleitung (2,5-4mm²) zw. Motorblock und Batterie-Minuspol zu verlegen.
Da du ja noch Garantie hast, solltest du aber deine Bedenken mit den 13,5V Ladespannung in der Werkstatt ansprechen.
Solange die Batterie eingebaut ihre 12,5...13,2v auch nach mindestens einem Tag Standzeit hält und alle DC-Komponenten einwandfrei funktionieren, ist alles OK.
Ich würde höchstens mal schauen, was der Ruhestrom bei ausgeschalteter Zündung sagt. (Pluskabel von der Batterie trennen und dann mal das MM als Amperemeter zwischenhängen. - ggf auch auf mA umstellen/umstecken, wenn es 0,0xyz sind)
Ist bei dir eine AA verbaut? (zieht ca. 4mA)
Ansonsten ist nach dem Plan an der Batterie nichts weiter angeklemmt, als das Zündschloss und der Regler. Demnach sollte es also keinen Ruhestrom geben oder er muss deutlich unter 1mA liegen (wenn keine AA verbaut)
Wenn dem so ist, sollte die Batterie also die Spannung auch im eingebauten Zustand halten können...
...und auch mit 13,5V Ladespannung ausreichend geladen werden.
Anlasserprobleme können auch vom Starterknopf, Anlasserrelais, Bremslichtschaltern und den Verkabelungen sowie durch Kontaktprobleme verursacht werden.
Aber bevor ich mich da wild mache, würde ich jetzt erst einmal 2-3 Wochen beobachten, ob wieder Probleme/Ausfälle auftreten und wie sich die Batteriespannung in der zeit verhält.
---
Du kannst ja auch mal messen, was auf Rot am Regler (gegen grün am Regler) an Spannung rausgeht.
(Wenn, wird es eher am Regler liegen, als an der Lima oder einfach nur schlechte Kontaktübergänge)
Wichtig sind immer saubere und fest sitzende Kontakte (auch die Masseverbindung Motorblock <=> Batterie-Minuspol)
Manchmal hilft es auch, eine zusätzliche Masseleitung (2,5-4mm²) zw. Motorblock und Batterie-Minuspol zu verlegen.
Da du ja noch Garantie hast, solltest du aber deine Bedenken mit den 13,5V Ladespannung in der Werkstatt ansprechen.
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste