Es soll ein DT 300 i sein,

Hier steht alles zum Downtown 300i/ABS und zum Downtown 350i ABS ... Komm rein !
Antworten
RonDT
Testfahrer
Beiträge: 76
Registriert: 27.02.2015, 12:22
Wohnort: Sangerhausen
Kontaktdaten:

Es soll ein DT 300 i sein,

Beitrag von RonDT »

Servus,
Will mir einen, naja auch altersgerechten Roller zulegen :wink: ,
Und hab mich eigentlich für den DT 300i entschieden, preislich zwischen 2000€ - 2500€!
Ist das Real? Wie ist das mit der Abs Regelung ab 2016?
Ab welchem Baujahr sollte er sein?

Auf was muss ich achten?

Ich finde den einfach nur perfekt, Roller ist einfach nur geil, Leistung hat er auch, alles was man brauch! :)

Bitte um euren Rat!

Mfg
Benutzeravatar
Lempi007
Profi
Beiträge: 727
Registriert: 26.01.2009, 22:01
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Lempi007 »

Hallo

Wenn du ergonomisch gut auf den DT passt, ist er sicher ein Top-Gerät!!

Deine Preisangabe ist ja relativ. --- Km, Alter, Zustand ..........

ABS ab 2016??? Was soll da sein ???

Ich denke, wenn du mal ein wenig hier im Forum liest, wirst du alles finden auf was du achten solltest.
Aber das wird nicht besonders viel sein!

Der Roller ist von guter Qualität, langlebig und seinen Preis wert.

Von mir ne eindeutige Kaufempfehlung.

Gruß Lempi
RonDT
Testfahrer
Beiträge: 76
Registriert: 27.02.2015, 12:22
Wohnort: Sangerhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von RonDT »

Morgen,

Meinte, das ab 2016 alle Neuanmeldungen, ab 2017 auch die älteren Roller ab 125ccm Abs haben müssen.
Glaube das hatte ich ganz und gar hier im Forum gelesen.
Ab welchem Baujahr hatte der DT Abs?


Ansonsten, ich bin 1,70 groß, Gewicht glaube ich ca. 75 kg.

Klar, bei meiner Preisvorstellung wird es keiner der erst ein Jahr alt ist, und mit ca. 15-20000 km muss ich rechnen, Rep.- technisch mache ich mir keine Gedanken, werd ich weitestgehend selber machen.

Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3216
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 393 Mal
Danksagung erhalten: 343 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo Ronald,

hier kannst Du über die gesetzliche ABS-Pflicht für motorisierte Zweiräder nachlesen: http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=15214
Du musst also einen gebrauchten Roller nicht mit ABS nachrüsten lassen. Das ist praktisch auch wegen des Aufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht möglich. Anfänglich hatte der DT 300i kein ABS, später dann wahlweise gegen Aufpreis und gegenwärtig gibt´s den in Deutschland generell mit ABS.

Bezüglich der Fahrersitzposition auf dem DT 300i wirst Du bei Deiner Körpergröße keine Probleme haben.

Wenn Du hier nach Downtown 300i suchst
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/motorrad/
geht es mit Fahrzeugen ohne ABS ab 1990.-€ für EZ 10/2009 und 20900 km los. Fahrzeuge mit ABS beginnen ab 2490.-€ für EZ 03/2010 und 33500 km Laufleistung.

Gruß von Gevatter Obelix
Zuletzt geändert von gevatterobelix am 28.02.2015, 18:15, insgesamt 1-mal geändert.
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
Benutzeravatar
Lempi007
Profi
Beiträge: 727
Registriert: 26.01.2009, 22:01
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Lempi007 »

Bei der Körpergröße würde ich mal optimal sagen.

Über das ABS mußte dir keine Gedanken machen. Nachrüsten ist nicht!

Beim Kauf mußte die Augen offen halten. Auch im benachbarten Ausland. Anmeldetechnisch dank EU kein Problem.
Meinen hab ich aus Belgien geholt. Mit 4000km für 2200.- im Top-Zustand.

Übrigens: Bei Ebay-Kleinanzeigen stehen auch immer wieder mal gute Angebote.

............Lempi
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11142
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 716 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Probesitzen und kaufen !!
Ist ein klasse Roller !!!
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
Ronnyt
Testfahrer de luxe
Beiträge: 231
Registriert: 06.06.2009, 12:06
Wohnort: Raum Bodensee
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ronnyt »

Ich persönlich würde nur noch einen Roller mit ABS kaufen. Ich denke da an folgende Aspekte:
1. Sicherheitsplus
2. Preisgestaltung bei eventuellem Wiederverkauf gegenüber Roller ohne ABS
Gruß
Ronny
Kymco Xciting 400i ABS
RonDT
Testfahrer
Beiträge: 76
Registriert: 27.02.2015, 12:22
Wohnort: Sangerhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von RonDT »

Hi,

Ja also mit Abs ist schon besser, hatte ich damals am chinaknaller auch, war gut!

Also erstmal meinen Umzug fertig machen, dan rollern
:lol:

Freue mich drauf!
RonDT
Testfahrer
Beiträge: 76
Registriert: 27.02.2015, 12:22
Wohnort: Sangerhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von RonDT »

Andere Frage, könnte man ein Abs-system nachrüsten, wenn ja wo bekommt man es her, und was kostet?!

Falls man ein DT sau günstig ohne bekommen könnte!
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1685
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 183 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dalung »

Hi du schreibst oben du willst so viel wie möglich selbst machen am Roller.
Kaufst dir einen mit ABS kannst du selbst an den Bremsen nichts mehr machen.
Musst dann die Flüssigkeit in der Werkstatt wechseln. Mit ABS ist natürlich sicherer wenn du mal voll reinlangen musst.

Gruß dalung.
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3216
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 393 Mal
Danksagung erhalten: 343 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

RonDT hat geschrieben:Andere Frage, könnte man ein Abs-system nachrüsten, wenn ja wo bekommt man es her, und was kostet?!

Falls man ein DT sau günstig ohne bekommen könnte!
gevatterobelix hat geschrieben:Das ist praktisch auch wegen des Aufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht möglich.
Hallo Ronald,

die Teile zur Umrüstung gibt´s bei jedem Kymco-Händler, der diese komplexe Arbeit am sicherheitsrelevanten Bremssystem dann auch erledigen sollte. Dort erfährt man auch die Teilepreise und den Arbeitsaufwand. Wenn Du die Kosten kennst, allein das ABS-Steuergerät kostet 897.-€, wirst Du Abstand von der Umrüstung auf ABS nehmen.

Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
golfmeikel
Testfahrer
Beiträge: 99
Registriert: 14.09.2012, 11:16
Wohnort: Wiesbaden
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von golfmeikel »

dalung hat geschrieben:Hi du schreibst oben du willst so viel wie möglich selbst machen am Roller.
Kaufst dir einen mit ABS kannst du selbst an den Bremsen nichts mehr machen.
Musst dann die Flüssigkeit in der Werkstatt wechseln. Mit ABS ist natürlich sicherer wenn du mal voll reinlangen musst.

Gruß dalung.
Warum muss man bei einem ABS-System die Flüssigkeit in der Werkstatt wechseln lassen? Das ist nicht richtig, es ist immer noch der selbe Behälter, der aufgeschraubt, ausgesaugt und nachgefüllt wird, es ist immer noch die selbe Schraube am Bremssattel, an der man das Bremsöl ablässt, immernoch die selbe Vorgehensweise, und immernoch die selben Beläge die auf gleiche Weise gewechselt werden.
RonDT
Testfahrer
Beiträge: 76
Registriert: 27.02.2015, 12:22
Wohnort: Sangerhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von RonDT »

Sehe ich so, mit etwas Sachverstand und Sorgfalt, kann man das auch selber machen.
Habe meinen Trabant, meinen Dacia , mein Moped, und auch meinen Roller selber Rep., auch an meinem Ford habe ich schon einiges selber gemacht, auch sicherheits relevante Sachen.
Ich bin gelernter landmaschinen Traktoren Schlosser, Erfahrungen an lkw's und so weiter...... !

Also hab da keine Bedenken, wenn man nicht weiterkommt, kann man immernoch in einer Werkstatt nachfragen.

Oder es dort immernoch machen lassen.
Benutzeravatar
XARE
Testfahrer de luxe
Beiträge: 243
Registriert: 18.02.2013, 22:27
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von XARE »

Also nachträglich ein ABS einbauen,? Entschuldigung das ist wohl ein Schenkelkloppfer.
Mal ganz davon abgesehen das die Betriebserlaubniss erlischt,macht das rein Wirtschaftlich keinen Sinn.
Ich bin allerdings gespannt darauf ob Dir das gelingt,und ich bin der Erste der Dir auf die Schultern kloppft wenn Du das hinkriegst.

Ich Denke das ist ein bundesweiter Präzidenzfall,schon von daher würde mich das sehr Interessieren.
Gruß Xare
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

golfmeikel hat geschrieben:... Behälter, der aufgeschraubt, ausgesaugt und nachgefüllt wird, es ist immer noch die selbe Schraube am Bremssattel, an der man das Bremsöl ablässt, immernoch die selbe Vorgehensweise, und immernoch die selben Beläge die auf gleiche Weise gewechselt werden.
Hi,

oho, wirklich?
"Bremsöl" wird an am Bremssattel abgelassen?

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1685
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 183 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dalung »

Hi selbst die Autoren einschlägiger Reparatur Anleitungen raten davon ab. Bei ABS und CBS Systemen das Bremsoel grins. Selbst zu wechseln aber jeder wie er will.
golfmeikel
Testfahrer
Beiträge: 99
Registriert: 14.09.2012, 11:16
Wohnort: Wiesbaden
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von golfmeikel »

mopedfreak hat geschrieben:
golfmeikel hat geschrieben:... Behälter, der aufgeschraubt, ausgesaugt und nachgefüllt wird, es ist immer noch die selbe Schraube am Bremssattel, an der man das Bremsöl ablässt, immernoch die selbe Vorgehensweise, und immernoch die selben Beläge die auf gleiche Weise gewechselt werden.
Hi,

oho, wirklich?
"Bremsöl" wird an am Bremssattel abgelassen?

Viele Grüße, Alex
Ja meine Güte :x
Die Bremsflüssigkeit an der Entlüftungsschraube durch Pumpen am Handbremshebel, entsprechend die Schraube aufdrehen beim Drücken des Hebels und vor dem Ende wieder schließen etc. Mano, mir ist schon klar wie das funzt.
Aber mal ehrlich zum Thema zurück; warum wird davon abgeraten es selbst zu machen? Ich meine, was macht die Werkstatt anders?
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1685
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 183 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dalung »

Hi sowas weis evtl. der Meister. Bei CBS is es klar. Das der Wechsel sehr kompliziert kommt. Oder frag bei deiner Werkstatt nach. Aber die wollen halt Kohle machen. Mir währe das zu heikel da im Kreis ja Module und Regelventile drinsitzen. Hast du da ne kleine Luftblase sitzen, funktioniert die ganze Sache nicht mehr richtig.

Gruß dalung.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17655
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1373 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Klar kann man umrüsten , aber der Aufwand lohnt nicht .

Was den Tausch der Flüssigkeit angeht : Man sollte beim Tausch immer neue auf alte Flüssigkeit schütten und keine Luft reinkommen lassen . Wenn natürlich Teile der Anlage erneuert werden , geht's nicht anders , als Luft reinkommen zu lassen , dann würde ich persönlich die Anlage via Unterdruckentlüfter entlüften , um die Luft möglichst effektiv aus den verwinkelten Ecken des Systems ( besonders im ABS-Modul ) aussaugen zu können .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
RonDT
Testfahrer
Beiträge: 76
Registriert: 27.02.2015, 12:22
Wohnort: Sangerhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von RonDT »

Servus, nun hab ich einen 300i ABS👍😊😊😊
Aber mit nem kleinen prob. Denke ich.
Wenn er warm ist springt er fast nicht wieder an, sonst alles i.o.😳😊
Antworten

Zurück zu „Downtown 300 i / 350i “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste