Anhängertransport 300i
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 15
- Registriert: 13.01.2015, 16:29
- Kontaktdaten:
Anhängertransport 300i
Hallo,
Unser Downtown 300 soll im Sommer auf einem 2er Motorradanhänger (+ großes mopped) mit in den Urlaub. Welche Zurrpunkte nutzt Ihr? Vorne an der Gabelbrücke, aber wo verzurre ich hinten am besten? An der Antriebsseite könnte man ja an die Federbeinaufnahme oben gehen, aber was mache ich auf der Auspuffseite? Die 4 Zurrpunkte an Anhänger sind wie üblich rechts und links von der Schiene vorne und hinten (ca. 0,75m x 2,5m).
Gruß
Rolf
Unser Downtown 300 soll im Sommer auf einem 2er Motorradanhänger (+ großes mopped) mit in den Urlaub. Welche Zurrpunkte nutzt Ihr? Vorne an der Gabelbrücke, aber wo verzurre ich hinten am besten? An der Antriebsseite könnte man ja an die Federbeinaufnahme oben gehen, aber was mache ich auf der Auspuffseite? Die 4 Zurrpunkte an Anhänger sind wie üblich rechts und links von der Schiene vorne und hinten (ca. 0,75m x 2,5m).
Gruß
Rolf
- happy-Jack
- Profi
- Beiträge: 554
- Registriert: 16.05.2013, 23:37
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anhängertransport 300i
Hi,romo hat geschrieben:Hallo,
Unser Downtown 300 soll im Sommer auf einem 2er Motorradanhänger (+ großes mopped) mit in den Urlaub. Welche Zurrpunkte nutzt Ihr? Vorne an der Gabelbrücke, aber wo verzurre ich hinten am besten? An der Antriebsseite könnte man ja an die Federbeinaufnahme oben gehen, aber was mache ich auf der Auspuffseite? Die 4 Zurrpunkte an Anhänger sind wie üblich rechts und links von der Schiene vorne und hinten (ca. 0,75m x 2,5m).
Gruß
Rolf
ich würde einen Gurt von der linken Halteöse am Hänger mit einer Schlaufe um den linken Haltegriff/Gepäckträgerbügel, über das Helmfach (Sitzbank geöffnet) in einer Schlaufe um den rechten Haltegriff/Gepäckträgerbügel zur rechten Halteöse am Hänger gehen. An Stellen wo der Gurt den Roller berührt mit weichen Lappen abpolstern. (evtl. mit Klebeband festkleben)
Zudem würde ich noch durch die Felgen, um die Reifen rum, je vorn und hinten noch befestigen.
jack

- Schnuffi 2
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 117
- Registriert: 09.01.2015, 17:15
- Wohnort: 49477
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Diese benutze ich beim Motorrad und Roller für vorn
http://www.ebay.de/itm/Spanngurt-FRONT- ... 48352ae5e3
Und stell den Roller nicht auf den Hauptständer
http://www.ebay.de/itm/Spanngurt-FRONT- ... 48352ae5e3
Und stell den Roller nicht auf den Hauptständer
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 15
- Registriert: 13.01.2015, 16:29
- Kontaktdaten:
Hallo,
vielen Dank für die Tipps, es scheint ja wohl hinten keine Alternative zu der Abspannung über die Gepäckträgerbefestigung zu geben. Vorne überlege ich noch, die Lenkergurte sehen zwar gut aus, aber hält der Lenker bzw. die Armaturen das über die 700km (2x) ohne Schäden aus? Vielleicht nehme ich doch die Gabelbrücke.
Gruß
Rolf
vielen Dank für die Tipps, es scheint ja wohl hinten keine Alternative zu der Abspannung über die Gepäckträgerbefestigung zu geben. Vorne überlege ich noch, die Lenkergurte sehen zwar gut aus, aber hält der Lenker bzw. die Armaturen das über die 700km (2x) ohne Schäden aus? Vielleicht nehme ich doch die Gabelbrücke.
Gruß
Rolf
- Schnuffi 2
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 117
- Registriert: 09.01.2015, 17:15
- Wohnort: 49477
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 15
- Registriert: 13.01.2015, 16:29
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 9
- Registriert: 20.01.2015, 20:32
- Kontaktdaten:
Hi Rolf,
ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Bei mir soll der DT in einer Heckbox am Wohnmobil befestigt werden.
Aktuell beabsichtige ich hinten die Stoßdämpferaufname unten zu verwenden. Möchte eine Zurröse unter die Schraube des Stoßdämpfer einsetzen und an diser Öse den Roller auf beiden Seiten mit einer Spannschraube (mit Links- Rechtsgewinde) zum Boden verspannen. Diese Öse verbleibt natürlich dauerhaft am Roller.
Alles andere beschädigt irgendwann die Lackoberfläche an denen der Gurt verzurrt wird.
Vorne bzw. in der Mitte wird es eventuell ein Rollerbügel für das Trittbrett oder ein Schwenkbügel der, entsprechende Passform und Polsterung vorausgesetzt, auf die Sitzbank drückt und den Roller gegen umfallen sichert.
Gruß
Roland
ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Bei mir soll der DT in einer Heckbox am Wohnmobil befestigt werden.
Aktuell beabsichtige ich hinten die Stoßdämpferaufname unten zu verwenden. Möchte eine Zurröse unter die Schraube des Stoßdämpfer einsetzen und an diser Öse den Roller auf beiden Seiten mit einer Spannschraube (mit Links- Rechtsgewinde) zum Boden verspannen. Diese Öse verbleibt natürlich dauerhaft am Roller.
Alles andere beschädigt irgendwann die Lackoberfläche an denen der Gurt verzurrt wird.
Vorne bzw. in der Mitte wird es eventuell ein Rollerbügel für das Trittbrett oder ein Schwenkbügel der, entsprechende Passform und Polsterung vorausgesetzt, auf die Sitzbank drückt und den Roller gegen umfallen sichert.
Gruß
Roland
- Schnuffi 2
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 117
- Registriert: 09.01.2015, 17:15
- Wohnort: 49477
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 9
- Registriert: 20.01.2015, 20:32
- Kontaktdaten:
Hi Schnuffi 2,
bei dem WoMo handelt es sich um ein amerikansiches Motorhome auf einem Workhorse Chassis.
Der DT300 wiegt weniger als 190 kg und die Traglast für die Heckbox beträgt 220 kg.
Der Träger einschl. Heckbox ist eine Sonderanfertigung die der Vorbesitzer beauftragt hatte.
Bis jetzt war da ein Kymco GD 125 drin der ja auch schon 165 kg auf die Waage bringt. Nur jetzt wollten wir etwas mehr Leistung und der DT300 passt gerade noch so in die Box.
Gruß
Roland
bei dem WoMo handelt es sich um ein amerikansiches Motorhome auf einem Workhorse Chassis.
Der DT300 wiegt weniger als 190 kg und die Traglast für die Heckbox beträgt 220 kg.
Der Träger einschl. Heckbox ist eine Sonderanfertigung die der Vorbesitzer beauftragt hatte.
Bis jetzt war da ein Kymco GD 125 drin der ja auch schon 165 kg auf die Waage bringt. Nur jetzt wollten wir etwas mehr Leistung und der DT300 passt gerade noch so in die Box.
Gruß
Roland
- Schnuffi 2
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 117
- Registriert: 09.01.2015, 17:15
- Wohnort: 49477
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 15
- Registriert: 13.01.2015, 16:29
- Kontaktdaten:
Hi Roland,
wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du die untere Stoßdämpferaufnahme verwenden. Dann fixierst Du aber nur die die Antriebsschwinge, normalerweise wird beim Verspannen das Fahrzeug in die Federn gezogen, also wäre die obere Federbeinaufnahme der sinnvollere Weg. Ich hatte auch schon überlegt, dort mit zwei kurzen Schlaufen an den Rahmen bzw. an die Federbeinbefestigung zu gehen.
Gruß
Rolf
wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du die untere Stoßdämpferaufnahme verwenden. Dann fixierst Du aber nur die die Antriebsschwinge, normalerweise wird beim Verspannen das Fahrzeug in die Federn gezogen, also wäre die obere Federbeinaufnahme der sinnvollere Weg. Ich hatte auch schon überlegt, dort mit zwei kurzen Schlaufen an den Rahmen bzw. an die Federbeinbefestigung zu gehen.
Gruß
Rolf
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 9
- Registriert: 20.01.2015, 20:32
- Kontaktdaten:
Hi Rolf,
jawohl, damit befestige ich das Hinterrad mit der Schwinge und der Roller selbst ist noch frei beweglich in den Federn.
Mir persönlich sagt dies mehr zu als den Roller in die Federn zu drücken.
Bei jeder Bodenwelle kann der Roller noch einfedern und die Spanngurte sind für einen kurzen Moment lose/entspannt. Oder du ziehst den Roller stark in die Federn um dies zu verhindern. Da bei mir aber der Roller die meiste Zeit in der Heckbox verbringt gefällt mir das nicht.
Aber, über den Bügel der über die Sitzbank geht und nach unten verspannt wird werde ich auch etwas in die Federn gehen. Der Roller ist aber zumindest hinten schon mal fixiert.
Werde mal Fotos einstellen sobald ich soweit bin.
Gruß
Roland
jawohl, damit befestige ich das Hinterrad mit der Schwinge und der Roller selbst ist noch frei beweglich in den Federn.
Mir persönlich sagt dies mehr zu als den Roller in die Federn zu drücken.
Bei jeder Bodenwelle kann der Roller noch einfedern und die Spanngurte sind für einen kurzen Moment lose/entspannt. Oder du ziehst den Roller stark in die Federn um dies zu verhindern. Da bei mir aber der Roller die meiste Zeit in der Heckbox verbringt gefällt mir das nicht.
Aber, über den Bügel der über die Sitzbank geht und nach unten verspannt wird werde ich auch etwas in die Federn gehen. Der Roller ist aber zumindest hinten schon mal fixiert.
Werde mal Fotos einstellen sobald ich soweit bin.
Gruß
Roland
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 9
- Registriert: 20.01.2015, 20:32
- Kontaktdaten:
Hi,
anbei zwei Fotos von dem Aufenthaltsort meines Downtown sowie der Befestigung, zumindest hinten.
Habe wie bereits geschrieben nur die untere Schraube des Federbeins verwendet und in dieser etwas Edelstahlblech und einen D-Ring befestigt. An dem D-Ring ist die Spannschraube die an einer Ringschraube am Boden der Box eingehängt wird. Natürlich ist dies auf beiden Seiten so.

[/img]
Der Bügel von der Rückwand auf die Sitzbank fehlt derzeit noch. Bilder gibt es wenn dieser montiert ist.
Gruß
Roland
anbei zwei Fotos von dem Aufenthaltsort meines Downtown sowie der Befestigung, zumindest hinten.
Habe wie bereits geschrieben nur die untere Schraube des Federbeins verwendet und in dieser etwas Edelstahlblech und einen D-Ring befestigt. An dem D-Ring ist die Spannschraube die an einer Ringschraube am Boden der Box eingehängt wird. Natürlich ist dies auf beiden Seiten so.

[/img]

Der Bügel von der Rückwand auf die Sitzbank fehlt derzeit noch. Bilder gibt es wenn dieser montiert ist.
Gruß
Roland
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 9
- Registriert: 20.01.2015, 20:32
- Kontaktdaten:
Hi,
ich habe heute mal die Befestigung für meinen DT 300 in der Heckbox vollendet. Am Vorderrad habe ich die gleichen Spanschlösser verwendet, allerdings als Befestigungspunkt die Radachse genommen.
Auch ohne den zusätzlichen Bügel der über die Sitzbank soll steht der Roller schon fest so dass der ersten Fahrt an Ostern nichts mehr im Wege steht.
Mir gefällt diese Befestigung besser als den Roller ständig in die Federn zu ziehen.


Gruß
Roland
ich habe heute mal die Befestigung für meinen DT 300 in der Heckbox vollendet. Am Vorderrad habe ich die gleichen Spanschlösser verwendet, allerdings als Befestigungspunkt die Radachse genommen.
Auch ohne den zusätzlichen Bügel der über die Sitzbank soll steht der Roller schon fest so dass der ersten Fahrt an Ostern nichts mehr im Wege steht.
Mir gefällt diese Befestigung besser als den Roller ständig in die Federn zu ziehen.


Gruß
Roland
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 9
- Registriert: 20.01.2015, 20:32
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste