Ich habe heute Nachmittag meinen "Wieselflink" zwecks Inspektion in der Werkstatt im Dresdener Felsenkeller abgegeben. Als Ersatzfahrzeug habe ich einen Kymco Vitality 50 2T mit km-Stand 280 und vollem Tank übernommen.


Die 20 km Fahrt nach hause quer durch den nachmittäglichen Dresdner Berufsverkehr hat Spaß gemacht. Auf freier Strecke fuhr ich Vollgas, wobei der Tacho 55 km/h angezeigt hat. Für die eiligen Autofahrer gab es bei sehr dichtem Verkehr also keinen Grund und, weil ich in meinem Fahrstreifen mittig gefahren bin, auch keine Gelegenheit zum Überholen. Selbst der steile Anstieg der Radeburger Str. auf dem Autobahnzubringer zur A 4 / A 13 bewältigte der kleine Zweitakter mit Tachoanzeige 50 km/h. Die Fahrersitzposition mit recht großem Abstand zwischen Sitzbank zum Trittbrett ist sehr angenehm, weil man die Knie nicht spitz anwinkeln muss. Insgesamt ist der Roller durch sein geringes Gewicht und den kurzen Radstand sehr handlich und beschleunigt aus dem Stand für ein Fahrzeug mit nur 50 ccm recht spritzig. Erstaunlich für den kleinen Roller ist, dass in dessen Helmfach

mein Nolan N 84-Integralhelm in Größe XXL


hineinpasst und sich dann auch noch die Sitzbank problemlos schließen lässt. Da müssen sich nach meiner persönlichen Erfahrung wesentlich größere Roller, wie beispielsweise Kymco Grand Dink 125/300i oder Kymco Downtown 125/300i, geschlagen geben! Weiteres nettes Detail, dass ich als Ganzjahresfahrer an meinem Movie S 125i vermisse, sind Schutzbälge an der Telegabel gegen verschmutzungsbedingten Verschleiß. Der kleine Vitality hat sie.

Schon bevor ich den Roller morgen wieder in der Werkstatt abgeben werde, steht für mich fest, dass das ein guter Alltagsroller für die Stadt und kleine Ausflüge ist. Noch schöner wäre es, man dürfte legal das Potential des entdrosselten Vitaly 50 2T ausnutzen. Aber das ist natürlich wegen der aktuell idiotischen Gesetzgebung (Vmax 45 km/h für mit FS Kl. AM zu fahrende Fahrzeuge) leider nur Wunschdenken.
Gruß von Gevatter Obelix