Kymco Service und Drosselfrage
-
- Testfahrer
- Beiträge: 49
- Registriert: 11.09.2014, 15:45
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Kymco Service und Drosselfrage
Hallo, habe eine Kymco Stryker 125, Bj.2004 die neuen Service braucht.
Im Serviceheft steht nur Mineralöl verwenden, jetzt habe ich aber sehr gutes Vollsynthetik Motorradöl 10W40 für Ölbadkupplungen geeignet ist, gekauft.
Darf ich dies trotzdem verwenden oder was passiert sonst?
Habe das Öl in meinen 2 Hyosung XRX 125 reingegeben und in meinen 320er Chinaquad alle liefen sehr gut mit den Öl, was soll bei der Kymco anders sein?
http://www.ebay.de/itm/361019265621?_tr ... EBIDX%3AIT
und
Habe eine Drossel mitbekommen die nur aus einer Schraube besteht.
Sind noch andere Drosselungen verbaut´?
Welche Übersetzung wäre die beste ohne Drossel´?
Im Serviceheft steht nur Mineralöl verwenden, jetzt habe ich aber sehr gutes Vollsynthetik Motorradöl 10W40 für Ölbadkupplungen geeignet ist, gekauft.
Darf ich dies trotzdem verwenden oder was passiert sonst?
Habe das Öl in meinen 2 Hyosung XRX 125 reingegeben und in meinen 320er Chinaquad alle liefen sehr gut mit den Öl, was soll bei der Kymco anders sein?
http://www.ebay.de/itm/361019265621?_tr ... EBIDX%3AIT
und
Habe eine Drossel mitbekommen die nur aus einer Schraube besteht.
Sind noch andere Drosselungen verbaut´?
Welche Übersetzung wäre die beste ohne Drossel´?
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Franz,
wie Alex schon geschrieben hat, kannst Du auch vollsynthetisches Öl in der Stryker 125 verwenden -> http://www.motorrad-ersatzteile24.de/Er ... 02004.html
Voraussetzung dafür ist aber, dass das Öl neben der erforderlichen Viskositätsklasse SAE 10W-40 die Norm mindestens JASO MA erfüllt. Diese Norm gewährleistet, dass Ölbadkupplungen nicht durchrutschen. Der Eintrag "kein Synthetik Öl" im Bedienerhandbuch beruht höchstwahrscheinlich auf dem Alter der Maschine. Damals war die Entwicklung der Öle noch nicht soweit vorangeschritten.
Thema Drosselung: Diese war in Deutschland bei 125ern vor dem 19. Januar 2013 für Führerscheininhaber der Klasse A1 auf 80 km/h für 16- und 17-Jährige vorgeschrieben. Die von Dir beschriebene Schraube ist wahrscheinlich ein Anschlag, der das Öffnen des vollen Vergaserquerschnittes und damit die Motorleistung begrenzt. Weitere Drosseln hat die Maschine nicht.
Gruß von Gevatter Obelix
wie Alex schon geschrieben hat, kannst Du auch vollsynthetisches Öl in der Stryker 125 verwenden -> http://www.motorrad-ersatzteile24.de/Er ... 02004.html
Voraussetzung dafür ist aber, dass das Öl neben der erforderlichen Viskositätsklasse SAE 10W-40 die Norm mindestens JASO MA erfüllt. Diese Norm gewährleistet, dass Ölbadkupplungen nicht durchrutschen. Der Eintrag "kein Synthetik Öl" im Bedienerhandbuch beruht höchstwahrscheinlich auf dem Alter der Maschine. Damals war die Entwicklung der Öle noch nicht soweit vorangeschritten.
Thema Drosselung: Diese war in Deutschland bei 125ern vor dem 19. Januar 2013 für Führerscheininhaber der Klasse A1 auf 80 km/h für 16- und 17-Jährige vorgeschrieben. Die von Dir beschriebene Schraube ist wahrscheinlich ein Anschlag, der das Öffnen des vollen Vergaserquerschnittes und damit die Motorleistung begrenzt. Weitere Drosseln hat die Maschine nicht.
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 49
- Registriert: 11.09.2014, 15:45
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Ok danke, das Öl hat die Voraussetzung JASO MA2/Jaso MA, ist also Ok.gevatterobelix hat geschrieben:Hallo Franz,
wie Alex schon geschrieben hat, kannst Du auch vollsynthetisches Öl in der Stryker 125 verwenden -> http://www.motorrad-ersatzteile24.de/Er ... 02004.html
Voraussetzung dafür ist aber, dass das Öl neben der erforderlichen Viskositätsklasse SAE 10W-40 die Norm mindestens JASO MA erfüllt. Diese Norm gewährleistet, dass Ölbadkupplungen nicht durchrutschen. Der Eintrag "kein Synthetik Öl" im Bedienerhandbuch beruht höchstwahrscheinlich auf dem Alter der Maschine. Damals war die Entwicklung der Öle noch nicht soweit vorangeschritten.
Thema Drosselung: Diese war in Deutschland bei 125ern vor dem 19. Januar 2013 für Führerscheininhaber der Klasse A1 auf 80 km/h für 16- und 17-Jährige vorgeschrieben. Die von Dir beschriebene Schraube ist wahrscheinlich ein Anschlag, der das Öffnen des vollen Vergaserquerschnittes und damit die Motorleistung begrenzt. Weitere Drosseln hat die Maschine nicht.
Gruß von Gevatter Obelix
Zu den Führerschein gab es eine Regel in den alten Bundesländern da mussten die auf 80km/h und 11KW gedrosselt werden bei den neuen (Sachsen,Thüringen, Sachsen-Anhalt,Brandenburg,Berlin) gab es die Regel jedensfalls nie, da durfte man mit 16 Jahren eine 125er fahren bis 15PS und Endgeschwindigkeit frei, ist jetzt immer noch so.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 49
- Registriert: 11.09.2014, 15:45
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Franz,Franz15 hat geschrieben:Zu den Führerschein gab es eine Regel in den alten Bundesländern da mussten die auf 80km/h und 11KW gedrosselt werden bei den neuen (Sachsen,Thüringen, Sachsen-Anhalt,Brandenburg,Berlin) gab es die Regel jedensfalls nie, da durfte man mit 16 Jahren eine 125er fahren bis 15PS und Endgeschwindigkeit frei, ist jetzt immer noch so.
hier verwechselst Du etwas.
Führerscheinklasse 1b bzw. A1 vor dem 19. Januar 2013 bundesweit (auszugsweise):
Krafträder bis 125 cm³, bis 11 kW
für 16- und 17jährige 80 km/h bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit
Führerscheinklasse A1 ab 19. Januar 2013 bundesweit:
Beinhaltet AM
direkter Erwerb
ab 16 Jahre
Leichtkrafträder - Motorrad bis 125 ccm und nicht mehr als 11 kW Motorleistung und einem Verhältnis von Leistung/Leergewicht von maximal 0,1 kWkg. Die bisherige Begrenzung auf 80 km/h für 16- und 17-Jährige entfällt.
Dreirädrige Kraftfahrzeuge mit symmetrisch angeordneten Rädern mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h und mit einer Motorleistung bis 15 kW oder einen Hubraum von über 50 cm3 bei Verbrennungsmotoren.
Deine Angabe, einige neue Bundesländer betreffend, bezieht sich auf den
Modellversuch "Moped mit 15" für die Länder Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artike ... l?nn=58398
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 49
- Registriert: 11.09.2014, 15:45
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
gevatterobelix hat geschrieben:Hallo Franz,Franz15 hat geschrieben:Zu den Führerschein gab es eine Regel in den alten Bundesländern da mussten die auf 80km/h und 11KW gedrosselt werden bei den neuen (Sachsen,Thüringen, Sachsen-Anhalt,Brandenburg,Berlin) gab es die Regel jedensfalls nie, da durfte man mit 16 Jahren eine 125er fahren bis 15PS und Endgeschwindigkeit frei, ist jetzt immer noch so.
hier verwechselst Du etwas.
Führerscheinklasse 1b bzw. A1 vor dem 19. Januar 2013 bundesweit (auszugsweise):
Krafträder bis 125 cm³, bis 11 kW
für 16- und 17jährige 80 km/h bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit
Führerscheinklasse A1 ab 19. Januar 2013 bundesweit:
Beinhaltet AM
direkter Erwerb
ab 16 Jahre
Leichtkrafträder - Motorrad bis 125 ccm und nicht mehr als 11 kW Motorleistung und einem Verhältnis von Leistung/Leergewicht von maximal 0,1 kWkg. Die bisherige Begrenzung auf 80 km/h für 16- und 17-Jährige entfällt.
Dreirädrige Kraftfahrzeuge mit symmetrisch angeordneten Rädern mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h und mit einer Motorleistung bis 15 kW oder einen Hubraum von über 50 cm3 bei Verbrennungsmotoren.
Deine Angabe, einige neue Bundesländer betreffend, bezieht sich auf den
Modellversuch "Moped mit 15" für die Länder Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artike ... l?nn=58398
Gruß von Gevatter Obelix
Ok, habe mein Fahrlehrer gefragt der meinte hier in Sachsen fahren die schon immer offen mit max. 15PS, den seine MZ SM 125 wurde nie mit Drossel gefahren.
Evtl. hat er auch etwas verwechselt.
Ich habe meinen Mopedschein mit 14 1/2 Jahren angefangen und hatte den dann mit 15Jahren. Ich durfte dann Mokicks bis 60km/h fahren (Simson) hatte aber eine aus Österreich CPI SM 50 die 80km/h lief.
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Franz,Franz15 hat geschrieben: Ok, habe mein Fahrlehrer gefragt der meinte hier in Sachsen fahren die schon immer offen mit max. 15PS, den seine MZ SM 125 wurde nie mit Drossel gefahren.
Evtl. hat er auch etwas verwechselt.
garantiert liegt da ein Missverständnis vor. Erstens wäre es möglich, dass Dein Fahrlehrer seine Maschine nie hat auf 80 km/h hat drosseln lassen, was aber eher unwahrscheinlich ist. Die andere Möglichkeit besteht darin, dass die Maschine auf 80 km/h gedrosselt ist/war. Die Besonderheit bei der elektronischen Drossel der RT 125 besteht darin, dass da die volle Motorleistung von 11 kW/15 PS erhalten bleibt, jedoch die Geschwindigkeit bei 80 km/h abgeregelt wird. Bei den meisten anderen Motorrädern erfolgt die Drosselung sehr oft über Begrenzung des vollen Ansaugquerschnittes, wodurch dann natürlich die volle Motorleistung nicht erreicht werden kann, sondern nur die, mit der die damals vorgeschrieben Vmax von 80 km/h nicht überschritten werden konnte. Das derart gedrosselte Maschinen natürlich auch unterhalb der 80 km/h lahm sind, ist wohl einleuchtend.
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
- Miraculix
- Profi
- Beiträge: 981
- Registriert: 29.01.2013, 08:48
- Kontaktdaten:
Bei ner 125ger 4Takter ist es ja eher unwahrscheinlich das dort die Leistung gedrosselt werden muß.
Das sieht bei ner 2Takter schon ganz anders aus. Da reicht eine Drossel nicht aus. Die kann ja auch voll entdrosselt ohne extra Tuning 250% der Leistung erreichen was eine 4Takter voll entdrosselt bringt.
MfG Mario
Das sieht bei ner 2Takter schon ganz anders aus. Da reicht eine Drossel nicht aus. Die kann ja auch voll entdrosselt ohne extra Tuning 250% der Leistung erreichen was eine 4Takter voll entdrosselt bringt.
MfG Mario
Yager GT50 Airsal Naraku, SR50 Italkit Yasuni, Zip SP2 Malossi Yasuni, Zip SP1 Polini Evo50, Simson S51 LT85 5Gang,
-
- Testfahrer
- Beiträge: 49
- Registriert: 11.09.2014, 15:45
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Franz,
hier http://www.racing-planet.de/kymco-motor ... th=2_14_13 steht auf der letzten Zeile: Zündung: C.D.I. ( kontaktlos ) ohne Drehzahlbegrenzung
Das ein simpler Anschlag, der das volle Öffnen des Ansaugquerschnittes des Vergasers verhindert, sehr wirksam funktioniert, wurde weiter oben schon beschrieben. Bedenke, der Motor der recht schweren Stryker ist ein simpler Zweiventiler, da sind knapp 11 PS Motorleistung aus 125 ccm Hubraum im ungedrosselten Zustand schon in Ordnung.
Gruß von Gevatter Obelix
hier http://www.racing-planet.de/kymco-motor ... th=2_14_13 steht auf der letzten Zeile: Zündung: C.D.I. ( kontaktlos ) ohne Drehzahlbegrenzung
Das ein simpler Anschlag, der das volle Öffnen des Ansaugquerschnittes des Vergasers verhindert, sehr wirksam funktioniert, wurde weiter oben schon beschrieben. Bedenke, der Motor der recht schweren Stryker ist ein simpler Zweiventiler, da sind knapp 11 PS Motorleistung aus 125 ccm Hubraum im ungedrosselten Zustand schon in Ordnung.
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
- Miraculix
- Profi
- Beiträge: 981
- Registriert: 29.01.2013, 08:48
- Kontaktdaten:
Wenn dir die Leistung nicht reicht gibt es keine großen Möglichkeiten.
Das Einzigste währe zu probieren ob die Gehäuseentlüftung von Naraku vom GY6 an deinen passt. Die kommt an den Öleinfüllstutzen und macht die müden kleinen 4Takter Drehzahlfreudiger.
Dann noch den Ansaugtrackt zwischen Vergaser und Zylinderkofpeinlass polieren und gegebenenfalls auf Vergaserdurschmesser bringen.
Zudem noch den Vergaser etwas höher Bedüsen. 4Takter laufen etwas zu fett besser.
Was die ASU dann sagt siehst du ja dann beim nächsten Termin.
MfG Mario
Das Einzigste währe zu probieren ob die Gehäuseentlüftung von Naraku vom GY6 an deinen passt. Die kommt an den Öleinfüllstutzen und macht die müden kleinen 4Takter Drehzahlfreudiger.
Dann noch den Ansaugtrackt zwischen Vergaser und Zylinderkofpeinlass polieren und gegebenenfalls auf Vergaserdurschmesser bringen.
Zudem noch den Vergaser etwas höher Bedüsen. 4Takter laufen etwas zu fett besser.
Was die ASU dann sagt siehst du ja dann beim nächsten Termin.
MfG Mario
Yager GT50 Airsal Naraku, SR50 Italkit Yasuni, Zip SP2 Malossi Yasuni, Zip SP1 Polini Evo50, Simson S51 LT85 5Gang,
-
- Testfahrer
- Beiträge: 49
- Registriert: 11.09.2014, 15:45
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 49
- Registriert: 11.09.2014, 15:45
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Unter der Gehäuseentlüftung kann ich mir gerade nicht besonders viel vorstellen. Kannst du mir das Teil mal zeigen. (Link)Miraculix hat geschrieben:Wenn dir die Leistung nicht reicht gibt es keine großen Möglichkeiten.
Das Einzigste währe zu probieren ob die Gehäuseentlüftung von Naraku vom GY6 an deinen passt. Die kommt an den Öleinfüllstutzen und macht die müden kleinen 4Takter Drehzahlfreudiger.
Dann noch den Ansaugtrackt zwischen Vergaser und Zylinderkofpeinlass polieren und gegebenenfalls auf Vergaserdurschmesser bringen.
Zudem noch den Vergaser etwas höher Bedüsen. 4Takter laufen etwas zu fett besser.
Was die ASU dann sagt siehst du ja dann beim nächsten Termin.
MfG Mario
Das ist doch bestimmt so ein Teil mit Luftrückführung, was ich an meinen Quads dran habe, bin mir aber nicht ganz sicher,
Ist das dieses Teil?
http://www.racing-planet.de/kurbelgehae ... rettyPhoto
- Miraculix
- Profi
- Beiträge: 981
- Registriert: 29.01.2013, 08:48
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 49
- Registriert: 11.09.2014, 15:45
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Franz,
wenn Du bei der Artikelbeschreibung der Naraku-Kurbelgehäuseentlüftung unter "passend für die Fahrzeuge:" nachschaust, ist Deine Kymco Stryker 125 nicht mit aufgeführt, weil deren Motor nicht auf der GY6-Konstruktion beruht. Der Meister hatte Dir das auch schon geschrieben.
http://www.honda.de/motorraeder/modelle ... preise.php
http://www.honda.de/motorraeder/modelle ... preise.php
http://www.kawasaki.de/de/products/dual ... FfRgwNRSwt
http://motorrad.suzuki.de/modelle/stree ... sche-daten
http://www.yamaha-motor.eu/de/products/ ... stechspecs
http://www.yamaha-motor.eu/de/products/ ... stechspecs
Du siehst, Maschinen, die die 11 kW/15 PS voll ausschöpfen, sind flüssigkeitsgekühlt und überwiegend Vierventiler. Dieser Mehraufwand schlägt sich natürlich in deutlich höheren Preisen nieder.
Bestimmt besteht auch die Möglichkeit, dass Du die Dienstleistung (z. B. Zylinderkopfbearbeitung, Anfertigung einer anderen Nockenwelle etc.) einer auf Motorradtuning spezialisierten Firma in Anspruch nehmen könntest, aber da würde der Preis für die von Dir gewünschte Mehrleistung locker im vierstelligen Bereich liegen und den Zeitwert Deiner Maschine übersteigen.
Gruß von Gevatter Obelix
wenn Du bei der Artikelbeschreibung der Naraku-Kurbelgehäuseentlüftung unter "passend für die Fahrzeuge:" nachschaust, ist Deine Kymco Stryker 125 nicht mit aufgeführt, weil deren Motor nicht auf der GY6-Konstruktion beruht. Der Meister hatte Dir das auch schon geschrieben.
Nur mit einer veränderten Kurbelgehäuseentlüftung geht das nicht. Und andere Sachen, die dazu taugen würden, gibt´s für das Modell schlicht und ergreifend einfach nicht. Und weil Du so mit der Dich nicht zufrieden stellenden Motorleistung der Stryker 125 haderst, hier mal einige Vergleiche mit aktuellen 125ern mit luftgekühlten bzw. flüssigkeitsgekühlten Motoren:Franz15 hat geschrieben:Kann man etwas verändern das der Motor auf 13-15PS kommt?
http://www.honda.de/motorraeder/modelle ... preise.php
http://www.honda.de/motorraeder/modelle ... preise.php
http://www.kawasaki.de/de/products/dual ... FfRgwNRSwt
http://motorrad.suzuki.de/modelle/stree ... sche-daten
http://www.yamaha-motor.eu/de/products/ ... stechspecs
http://www.yamaha-motor.eu/de/products/ ... stechspecs
Du siehst, Maschinen, die die 11 kW/15 PS voll ausschöpfen, sind flüssigkeitsgekühlt und überwiegend Vierventiler. Dieser Mehraufwand schlägt sich natürlich in deutlich höheren Preisen nieder.
Bestimmt besteht auch die Möglichkeit, dass Du die Dienstleistung (z. B. Zylinderkopfbearbeitung, Anfertigung einer anderen Nockenwelle etc.) einer auf Motorradtuning spezialisierten Firma in Anspruch nehmen könntest, aber da würde der Preis für die von Dir gewünschte Mehrleistung locker im vierstelligen Bereich liegen und den Zeitwert Deiner Maschine übersteigen.
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste