Mittlerweile sind einige Wochen ins Land gegangen, seit ich dieses Thema eröffnet habe.
Die Höchstgeschwindigkeit hier in knapp 900 Meter Höhe in Bayern hat sich nicht verändert zum Eröffnungsbeitrag.
Neulich war ich aber doch platt: Ich bin nach München auf der Autobahn gefahren, sie da, oh Wunder, als das Fahrzeug recht warm war (Temparaturanzeige zwischen Minimum und Halb in der Mitte, da ist der Grand Dink auf einmal sehr wohl die angegebene Geschwindigkeit gefahren. Nach Tacho 120 auf der Ebene und leicht bergab war er nicht zu bremsen, der Drehzahlmesser ging bis 10000 Umdrehungen /Minute. Am nächsten Tag daheim auf der Landstraße (13 km enfache Strecke wieder das alte Bild: ungefähr 105 km /Stunde in der Anzeige auf der Ebene max., Temperaturanzeige beim ersten Strich von Minimum.
Jetzt wo es kalt ist (erster Frost hier gestern) kommt mir das Fahrzeug noch etwas zäher vor allem in Richtung Endgeschwindigkeit.
Woher das wohl kommen mag, dass der Unterschied von Mittelstrecke (13 bis 18 km) und Langstrecke so groß ist? Oder liegt es am sehr warmen und im anderen Fall nur lauwarmen Fahrzeug? Erreicht der Gran Dink die volle Geschwindigkeit nur nach längerem Warmfahren?
Noch etwas bzw. eine Frage: Das Getriebeöl lief nach der Inspektion nach dem Abstellen aus dem Luftfilter ein großer Fleck, dann war viele Wochen Ruhe. Ich dachte, ist ja gut, war halt etwas zu viel Öl drin. Jetzt wo die Kälte kam, habe ich nach dem Abstellen wieder 2 x einen ca. 10 cm Durchmesser Fleck mit Getriebeöl entdeckt. Wie kann das sein, am Getriebe wurde wochenlang nichts gemacht. Lange Zeit was alles in Ordung, dann wieder neue Ölflecken. Komisch.
Der Kraftstoffverbrauch scheint bei Langstrecke trotz Vollgas niedriger zu sein. Ich maß 3.3 Liter bei der Langstrecke . Hier im hügeligen Voralpenland verbrauche ich 3, 6 bis3,8 Liter. Ist wohl alles im Rahmen.
Wen es interessiert, ich habe meinen Auspuff als er neu war komplett dünn mit Kupferpaste eingeschmiert, das sah zunächst komisch aus. Ich hatte es mal als Tip gegen Auspuffrost gelesen in einer Rollerzeitschrift. Es qualmt eine Zeit ewas, dann ist der ganze Auspuff mit einer grauen Schicht geschützt und ich habe bisher nirgendwo auch nur etwas Rost entdeckt.
Wer weiß ein gutes Mittel gegen das Beschlagen des Visiers vom Helm, ich habe das Problem, dass a) die Brille und b) das Visier beschlägt. Anti-Fog auf Brille und Visier hilft etwas, aber ich kann nicht das Visier beim Fahren komplett schließen, weil es sonst beschlägt. Das tut aber den Augen wiederum nicht gut, gerade wenn es kälter ist.
Ich freue mich bzw. bedanke mich für Eure Hinweise und Antworten bzw. Ratschläge.
Chrissi78x
