Video: Ventile einstellen beim Like

Hier steht alles zu Kymco stylischem Roller Like 125/200i ...Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
scooto
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 10.10.2010, 17:28
Wohnort: Fürth
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Video: Ventile einstellen beim Like

Beitrag von scooto »

Ich hoffe, ich kriege nichts auf die Mütze vom Meister, wenn ich hier Links poste, aber da gibt es ein nettes (englisches) Video, wie man beim Like 200i die Ventile einstellt.

Schön ist auch, dass man sieht, was alles weggebaut werden muss (und WIE), um an den Ventildeckel ranzukommen. (naja, Batterie rausbauen hätte wohl nicht sein müssen....).
Hier der youtube-link: http://www.youtube.com/watch?v=eipDXgGdh6o

Habe ich übrigens im amerikanischen Kymco-Forum gefunden, da ist in Bezug auf den Like einiges zu lesen.
http://www.kymcoforum.com/

Grüße
scooto
Like 200i in beige
scooterpit
Testfahrer
Beiträge: 36
Registriert: 17.07.2013, 13:30
Kontaktdaten:

Beitrag von scooterpit »

Hi, scooto. Danke für deinen Link zum youtube Video, Ventile einstellen beim Like. Meinen Like ( 50er ), hatte ich bisher immer zur Inspektion gebracht. Die 5.000er u. 10.000er kosteten je 120 €. Viel Geld. Jetzt, die 15.000er, hätte bestimmt 180 - 230 € gekostet. Händler-Inspektion musste halt sein, wegen der Garantie. Die 15.000er Insp. habe ich jetzt selber gemacht. Originalteile dafür hab ich aus dem Net bestellt. Hatte bisher nur etwas angst wegen Ventile einstellen. Dank deinem youtube-link habe ich aber gesehen, das es gar nicht so schwer ist. Problem war halt nur den OT (oberen Totpunkt ) zu finden. Das habe ich mir auf meiner Arbeitstätte von einem Werkstattmeister genau erklären lassen. Wenn man etwas technisches Verständnis hat, ist das auch ganz simpel. So war es für mich überhaupt kein Problem. Lief alles gut. Ein bis zwei Stunden arbeit und der Spass am Schrauben. LG, scooterpit.
Benutzeravatar
scooto
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 10.10.2010, 17:28
Wohnort: Fürth
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von scooto »

Hi scooterpit,
mir gehts genauso - bis zum Ablauf der Gewährleistung habe ich meinen Like zum (wirklich freundlichen und kompetenten!) Händler gebracht, aber jetzt versuche ich, alles selbst zu machen, einerseits um die 69,90 pro Stunde zu sparen, andererseits weil das Schrauben wirklich Spaß macht!

Vor den Ventilen hatte ich erst auch Bammel (ein bisheriges Leben lang ventilfreies Zweitakter-fahren), aber nach dem Video und lesen im Meister-Zip-Handbuch gings erstaunlich einfach....

Ich hab jetzt 18.000 drauf und ich liebe den Like immer noch!

Grüße
scooto
Like 200i in beige
Benutzeravatar
Vespbretta
Testfahrer de luxe
Beiträge: 374
Registriert: 14.06.2014, 00:04
Wohnort: Wien, Österreich
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Ergänzungen

Beitrag von Vespbretta »

1.) In dem erwähnten amerikan. Kymco Forum findet man auch das engl./amerikanische Rep.handbuch und ein Benmutzerhandbuch als PDF.
Das Rep.handbuch hat ca. 250 Seiten. Enthält aber Fehler soweit ich das beurteilen kann, ist stellenweise zuwenig ins Detail gehend und ist aus dem Jahre 2009. Also nicht wirklich aktuell.
2.) Mein Rollerhändler verlangt mittlerweile 95,-€ für die Stunde.
3.) Nur als Erinnerung: Das Ventilspiel der Kymcos soll lt. Meister Zip
nicht auf 0.10mm eingestellt werden (obwohl von Kymco so angegeben), sondern auf 0.12mm.
Das macht Sinn und erscheint mir plausibel, denn 0.10 sind gerade für das Auslassventil schon etwas wenig. Diese (Auslassventile) sind es, die meistens nachzustellen sind. Und weil das Spiel im Laufe des Betriebs dort meistens eher kleiner wird als größer, hat man mit 0.12mm mitunter etwas mehr Zeit bis zur nächsten Prüfung und eine kleine Sicherheitsreserve.
Piaggio schreibt z.B. für ihre Vespas für den Einlass 0.10mm vor und für den Auslass gar 0.15mm. Ergo längere Überprüfungsintervalle.
Meine 14 Jahre alte Enduro wollte gar 0.15mm für den Einlass und 0.20mm für den Auslass. Die 0.20mm hat man je nach Motortemperatur leicht gehört.
Also, im Zweifel lieber geringfügig mehr Spiel als zuwenig Spiel, denn mehr schaden kann ein zu geringes Spiel, als ein etwas zu großes Spiel.
4.) Ja, Batterieausbau kann man sich getrost sparen. Aber die Zündkerze lösen/ausbauen kann durchaus sinnvoll sein. Erstens sieht man mal wieder wie das Kerzenbild aussieht und kann gegebenenfalls gereinigt oder getauscht werden und zweitens läßt sich der Motor leichter auf den OT drehen, weil die Kompression fehlt.
Roller Grüßle vom Robo
„Du musst die Veränderung sein, die Du dir von der Welt wünschst.“ (Mahatma Gandhi)
Kymco Like LX 200i weiß/blau 2014; Faco Sturzbügel hi.; Kymco Sturzbügel vo.; Puig Windshield Traffic; Tempomat;
Shido Battery LTX9-BS LION;
Antworten

Zurück zu „Like 125 / 200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste