Nach Service plötzlich lauter...
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.11.2013, 10:08
- Kontaktdaten:
Nach Service plötzlich lauter...
Hallo Kymcofreunde!
Mein Grand Dink 125 hat von mir wie immer Jährlich einen Ölwechsel bekommen.
Im Vorjahr hatte ich vollsynthetisches 5W/40 drinnen,
heuer war das aber in meinem Markt nicht lagernd, daher habe ich
wieder mal das herkömmliche Öl wie im Handbuch beschrieben,
SAE15/W40 eingefüllt.
Natürlich habe ich auch den Ölfilter gewechselt. Die Zündkerze habe ich auch getauscht. ebenso Luftfilter. Alles Originalteile.
Und jetzt zum Problem:
Nach dem Starten kommt mir das Motorgeräusch etwas lauter vor.
Die Zündkerze ist dicht. Aus dem Auspuff kommt etwas weißlicher Rauch,
es riecht aber nicht nach Öl, eher nach Benzin. Bin auch schon mehr gefahren, unterm Fahren keine Probleme mit Temperatur und Rauch auch keiner zu bemerken. Auch Gas wird immer angenommen. Manchmal kommts mir vor, wie wenn er sich verschluckt beim Gasgeben.
Nach Warmlauf stirbt der Motor beim Leerlauf ab, wie wenn er zu wenig Drehzahl hätte. Auch kommt er mir "hämmernd" vor im Standgas.
Öl schon mehrmals kontrolliert. Scheint kein Ölverlust da zu sein.
War auch noch nie ein Thema.
Am Vergaser haben wir eigentlich nichts getan, nur Staub rundherum hab ich etwas weggewischt. Kann sich da was verstellen am Vergaser? Auf Schrauben hätte ich geachtet beim Reinigen.
Danke für Tipps,
Thomas
Mein Grand Dink 125 hat von mir wie immer Jährlich einen Ölwechsel bekommen.
Im Vorjahr hatte ich vollsynthetisches 5W/40 drinnen,
heuer war das aber in meinem Markt nicht lagernd, daher habe ich
wieder mal das herkömmliche Öl wie im Handbuch beschrieben,
SAE15/W40 eingefüllt.
Natürlich habe ich auch den Ölfilter gewechselt. Die Zündkerze habe ich auch getauscht. ebenso Luftfilter. Alles Originalteile.
Und jetzt zum Problem:
Nach dem Starten kommt mir das Motorgeräusch etwas lauter vor.
Die Zündkerze ist dicht. Aus dem Auspuff kommt etwas weißlicher Rauch,
es riecht aber nicht nach Öl, eher nach Benzin. Bin auch schon mehr gefahren, unterm Fahren keine Probleme mit Temperatur und Rauch auch keiner zu bemerken. Auch Gas wird immer angenommen. Manchmal kommts mir vor, wie wenn er sich verschluckt beim Gasgeben.
Nach Warmlauf stirbt der Motor beim Leerlauf ab, wie wenn er zu wenig Drehzahl hätte. Auch kommt er mir "hämmernd" vor im Standgas.
Öl schon mehrmals kontrolliert. Scheint kein Ölverlust da zu sein.
War auch noch nie ein Thema.
Am Vergaser haben wir eigentlich nichts getan, nur Staub rundherum hab ich etwas weggewischt. Kann sich da was verstellen am Vergaser? Auf Schrauben hätte ich geachtet beim Reinigen.
Danke für Tipps,
Thomas
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1376 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Weißer Rauch aus dem Auspuff ?
Das ist entweder Kondenswasser bei der jetzigen Witterung , oder deine Kopfdichtung ist hinüber , was jederzeit passieren kann und nichts mit dem Ölwechsel zu tun hat .
15W40 ist die Mindestspezifikation , 10W40 oder 5W40 sind natürlich besser , aber man kann alles reinfüllen und auch mischen .
Ölfilter hast du hoffentlich korrekt herum eingebaut , oder ?
MeisterZIP
Das ist entweder Kondenswasser bei der jetzigen Witterung , oder deine Kopfdichtung ist hinüber , was jederzeit passieren kann und nichts mit dem Ölwechsel zu tun hat .
15W40 ist die Mindestspezifikation , 10W40 oder 5W40 sind natürlich besser , aber man kann alles reinfüllen und auch mischen .
Ölfilter hast du hoffentlich korrekt herum eingebaut , oder ?

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
das veränderte Laufgeräusch kann durchaus durch das, bei niedrigen Temperaturen, dickere Öl kommen.
Schnodder im Motor? ich glaube kaum das die Roller jemals eine solche Laufleistung erreichen können das sich da signifikant "gestorbenes" Öl und Verbrennungsrückstande ablagern könnten. Ich habe meinen 125er Motor vom Yager GT 125 mit einer lfl. von 37.000 Km zerlegt, da war keine Spur von Ablagerungen, alles sauber. Die kleinen, vor allem auch Wassergekühlte Kymcos laufen so schön kühl, da kann man durchaus von Öl=Wassertemperatur reden, da zersetzt sich noch kein Öl, außer man lässt das Öl sehr lange im Motor, evtl. noch begünstigt durch widrige Betriebsbedingungen.
Sollte man es schaffen den Ölfilter verkehrt herum einzusetzen (ob das geht müsste man mal testen), dürfte auch nichts passieren. Der Dichtungsring, der Vor- und Rücklauf voneinander trennt, ist dann nicht vorhanden. Ich gehe jetzt mal davon aus das man auch die Feder hinten einsetzt. (Am Filter passend, aber falsch herum im Gehäuse), dann kann das Öl ungehindert und auf kürzesten Wege vom vor- in den Rücklauf fließen. Selbst wenn man die Feder vorschriftsmäßig zwischen Ölfilter und Deckel einsetzt, gewissermaßen dann auf dem Dichtungsring des Ölfilters, wird das Öl fließen können.
Der Ölstrom drückt den Filter (große Fläche) einfach gegen den Federdruck nach vorn...
Viele Grüße, Alex
das veränderte Laufgeräusch kann durchaus durch das, bei niedrigen Temperaturen, dickere Öl kommen.
Schnodder im Motor? ich glaube kaum das die Roller jemals eine solche Laufleistung erreichen können das sich da signifikant "gestorbenes" Öl und Verbrennungsrückstande ablagern könnten. Ich habe meinen 125er Motor vom Yager GT 125 mit einer lfl. von 37.000 Km zerlegt, da war keine Spur von Ablagerungen, alles sauber. Die kleinen, vor allem auch Wassergekühlte Kymcos laufen so schön kühl, da kann man durchaus von Öl=Wassertemperatur reden, da zersetzt sich noch kein Öl, außer man lässt das Öl sehr lange im Motor, evtl. noch begünstigt durch widrige Betriebsbedingungen.
Sollte man es schaffen den Ölfilter verkehrt herum einzusetzen (ob das geht müsste man mal testen), dürfte auch nichts passieren. Der Dichtungsring, der Vor- und Rücklauf voneinander trennt, ist dann nicht vorhanden. Ich gehe jetzt mal davon aus das man auch die Feder hinten einsetzt. (Am Filter passend, aber falsch herum im Gehäuse), dann kann das Öl ungehindert und auf kürzesten Wege vom vor- in den Rücklauf fließen. Selbst wenn man die Feder vorschriftsmäßig zwischen Ölfilter und Deckel einsetzt, gewissermaßen dann auf dem Dichtungsring des Ölfilters, wird das Öl fließen können.
Der Ölstrom drückt den Filter (große Fläche) einfach gegen den Federdruck nach vorn...
Viele Grüße, Alex
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.11.2013, 10:08
- Kontaktdaten:
Hallo,
Natürlich ist der Ölfilter richtig drinnen
sonst würde ja die Feder ins Loch vom Filter reinfallen
.
Habe das Standgas etwas höher gedreht, jetzt läuft er
auch warm im Stand runder, stottert nicht mehr so,
und was wichtiger ist, er stirbt nicht mehr ab.
Kommt mir aber auch warm gefahren im Klang lauter vor,
als mit dem synthetischen Öl. Mag schon daran liegen, dass die Brühe etwas dicker ist.
Das mit dem Kondensat bei Kälte teste ich, soblad ich wetterbedingt
wieder in die Arbeit fahren kann. Da haben wir ne Werkstätte,
ist geheizt auf 18 Grad, da dürfte Kondensnebel am Auspuff
nicht entstehen. Ist ja nicht so, dass ich jetzt ne weiße Wolke herziehe... Ansonsten checke ich mal den Benzinverbrauch,
wenn der auch überdurchschnittlich ansteigt, dann ist was faul in der Einstellung.
Gruß aus Oberösterreich,
Thomas
Natürlich ist der Ölfilter richtig drinnen

sonst würde ja die Feder ins Loch vom Filter reinfallen

Habe das Standgas etwas höher gedreht, jetzt läuft er
auch warm im Stand runder, stottert nicht mehr so,
und was wichtiger ist, er stirbt nicht mehr ab.
Kommt mir aber auch warm gefahren im Klang lauter vor,
als mit dem synthetischen Öl. Mag schon daran liegen, dass die Brühe etwas dicker ist.
Das mit dem Kondensat bei Kälte teste ich, soblad ich wetterbedingt
wieder in die Arbeit fahren kann. Da haben wir ne Werkstätte,
ist geheizt auf 18 Grad, da dürfte Kondensnebel am Auspuff
nicht entstehen. Ist ja nicht so, dass ich jetzt ne weiße Wolke herziehe... Ansonsten checke ich mal den Benzinverbrauch,
wenn der auch überdurchschnittlich ansteigt, dann ist was faul in der Einstellung.
Gruß aus Oberösterreich,
Thomas
- Rimini
- Profi
- Beiträge: 912
- Registriert: 09.09.2013, 10:00
- Wohnort: Burgenland/A
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Morgen Thomas
Hatte im Frühjahr ziemlich die gleichen Symtome an meiner 125er S-Wing.
Leichter weißer Rauch/am Stand abgestorben/vom Stand ab schlechte Gasannahme/bei Vollgas im oberen Drehzahlbereich ein leichtes Ruckeln.Langjährige Biker haben mir dann zu einem Spritmarkenwechsel
geraten.Nach 2-3 Tankfüllungen war dann das Problem verschwunden,Hab mir auch eine neue Kerze und ein Fläschchen Benzinbooster gegönnt.
Würd mir nicht zu viele Sorgen machen,war damals auch ganz loll und lall und dachte schon an das Schlimmste.
Hatte im Frühjahr ziemlich die gleichen Symtome an meiner 125er S-Wing.
Leichter weißer Rauch/am Stand abgestorben/vom Stand ab schlechte Gasannahme/bei Vollgas im oberen Drehzahlbereich ein leichtes Ruckeln.Langjährige Biker haben mir dann zu einem Spritmarkenwechsel
geraten.Nach 2-3 Tankfüllungen war dann das Problem verschwunden,Hab mir auch eine neue Kerze und ein Fläschchen Benzinbooster gegönnt.
Würd mir nicht zu viele Sorgen machen,war damals auch ganz loll und lall und dachte schon an das Schlimmste.

Grüße aus dem Burgenland
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.11.2013, 10:08
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ich MUSS das hervorholen!
Symptom wie schon im Herbst - noch immer:
Lauter Motor, (Klopft fast), Stinkt extrem nach Abgas und Benzin, auch während Fahren bemerkbar; Standgas manchmal bei 6000, dann wieder bei 2000, mal stirbt er ab; und nach Beginn der Saison nach 2x Tanken kann ich nun bestätigen: Verbrauch von 3,1 L auf 6,2L auf 100km gestiegen.
Meine Werkstätte findet nichts. Es MUSS was sein! Aber nur was?
Das mit dem weißem Rauch hat sich erledigt, war wohl doch nur Kondensation im Herbst. Mit dem Öl hats nichts mehr zu tun...
Auspuff ist auch dicht.
Das Problem ist meiner Unwissenheit geschuldet:
Im Herbst hab ich Service gemacht, wollte auch Zündkerze wechseln, ich öffnete den Deckel unter dem Sitz und dachte, das sieht aus wie ein Zündkerzenstecker. Na dann hab ich drann gezogen; Es ging nicht ab.
Kam ein Kollege hinzu, der sah sich das an und meinte die Dinger klemmen manchmal. Und so wollten wir das Ding mit Schraubendreher raushelbeln. Ging auch nicht. Bis wir merkten, das ding ist angeschraubt.
Dann ließen wir die Finger davon, fanden die Zündkerze dann ganz wo anders. (eh klar) Na seit dem ist das so wie oben beschrieben. Ich weiß, selbst Schuld!!!, aber das muss man doch Reparieren können.
Zur Info, das Standgas wechselt extrem, wenn ich nur auf die Kaltstarteinrichtung klopfe (untern Deckel untern Sitz)...
Das Verstellen der Gasschraube zeigt KEINE Wirkung, egal in welche Richtung ich drehe. Mal ist es so, mal so... Aber das laute Motorgeräusch das bleibt gleich. Ich kenn seit fas 10 Jahren meine Dink, aber so hat die noch nie geklungen;
Bitte um Tipps, nach 2. Werkstattbesuch wieder nur Kosten. Keine Verbesserung. Ich hab dem Meister gesagt, er soll sich den Joker ansehen, er fand nichts...
Ich MUSS das hervorholen!
Symptom wie schon im Herbst - noch immer:
Lauter Motor, (Klopft fast), Stinkt extrem nach Abgas und Benzin, auch während Fahren bemerkbar; Standgas manchmal bei 6000, dann wieder bei 2000, mal stirbt er ab; und nach Beginn der Saison nach 2x Tanken kann ich nun bestätigen: Verbrauch von 3,1 L auf 6,2L auf 100km gestiegen.
Meine Werkstätte findet nichts. Es MUSS was sein! Aber nur was?
Das mit dem weißem Rauch hat sich erledigt, war wohl doch nur Kondensation im Herbst. Mit dem Öl hats nichts mehr zu tun...
Auspuff ist auch dicht.
Das Problem ist meiner Unwissenheit geschuldet:
Im Herbst hab ich Service gemacht, wollte auch Zündkerze wechseln, ich öffnete den Deckel unter dem Sitz und dachte, das sieht aus wie ein Zündkerzenstecker. Na dann hab ich drann gezogen; Es ging nicht ab.
Kam ein Kollege hinzu, der sah sich das an und meinte die Dinger klemmen manchmal. Und so wollten wir das Ding mit Schraubendreher raushelbeln. Ging auch nicht. Bis wir merkten, das ding ist angeschraubt.
Dann ließen wir die Finger davon, fanden die Zündkerze dann ganz wo anders. (eh klar) Na seit dem ist das so wie oben beschrieben. Ich weiß, selbst Schuld!!!, aber das muss man doch Reparieren können.
Zur Info, das Standgas wechselt extrem, wenn ich nur auf die Kaltstarteinrichtung klopfe (untern Deckel untern Sitz)...
Das Verstellen der Gasschraube zeigt KEINE Wirkung, egal in welche Richtung ich drehe. Mal ist es so, mal so... Aber das laute Motorgeräusch das bleibt gleich. Ich kenn seit fas 10 Jahren meine Dink, aber so hat die noch nie geklungen;
Bitte um Tipps, nach 2. Werkstattbesuch wieder nur Kosten. Keine Verbesserung. Ich hab dem Meister gesagt, er soll sich den Joker ansehen, er fand nichts...
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1376 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 166
- Registriert: 25.02.2013, 09:44
- Kontaktdaten:
habe in meiner ""Laufbahn"" als Zweiradfahrer des öfteren die Erfahrung machen müssen,dass einige Werkstätten keine fundierten Erfahrungen haben und nur pfuschen und abhaken .
Habe meine Motorräder all die Jahre immer selbst gewartet und bin
nicht ein einziges Mal aus technischen Gründen liegengeblieben.
Wenn verschiedene Werkstätten jammern,sind sie selber Schuld.
Meinen GD habe ich jetzt nach Süddeutschland verkauft und ich hoffe,
dass er dem neuen Eigentümer noch viele Jahre Freude bereitet.
Habe mich jetzt zum Kauf eines Vitality 50 2T entschlossen und lass
es mit 2T langsam ausklingen. Ich hoffe, dass das eine gute Entschei-
dung ist. Mit jetzt fast 76 Jahren soll man zurückschalten.
Das Werkstatthandbuch habe ich mir schon beim Meister bestellt,jetzt
aber richtig.
allen noch einen schönen Tag,K.-H.

Habe meine Motorräder all die Jahre immer selbst gewartet und bin
nicht ein einziges Mal aus technischen Gründen liegengeblieben.
Wenn verschiedene Werkstätten jammern,sind sie selber Schuld.
Meinen GD habe ich jetzt nach Süddeutschland verkauft und ich hoffe,
dass er dem neuen Eigentümer noch viele Jahre Freude bereitet.
Habe mich jetzt zum Kauf eines Vitality 50 2T entschlossen und lass
es mit 2T langsam ausklingen. Ich hoffe, dass das eine gute Entschei-
dung ist. Mit jetzt fast 76 Jahren soll man zurückschalten.
Das Werkstatthandbuch habe ich mir schon beim Meister bestellt,jetzt
aber richtig.
allen noch einen schönen Tag,K.-H.



-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 166
- Registriert: 25.02.2013, 09:44
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 166
- Registriert: 25.02.2013, 09:44
- Kontaktdaten:
hallo Dalung,
der Flips ist meiner Meinung nach ein sehr netter Kerl.
Ich glaube,dass er nicht damit gerechnet hat einen so schönen Roller für einen sehr guten Preis zu bekommen.
Ich bin normalerweise meinem Geld auch nicht böse,aber da ich eine
gute Pension habe,tut mir der Wertverlust nicht weh und ich habe nicht den Eindruck, dass er jetzt geschludert wird.
Hätte durch zwei Anfragen ca.3oo,- Euro mehr rausholen können,aber ich hatte dem Flips zugesagt und versprochen war versprochen.
Wenn Du mal hinfährst ,sehe Dir den Roller an.
Gruß K.-H.

der Flips ist meiner Meinung nach ein sehr netter Kerl.
Ich glaube,dass er nicht damit gerechnet hat einen so schönen Roller für einen sehr guten Preis zu bekommen.
Ich bin normalerweise meinem Geld auch nicht böse,aber da ich eine
gute Pension habe,tut mir der Wertverlust nicht weh und ich habe nicht den Eindruck, dass er jetzt geschludert wird.
Hätte durch zwei Anfragen ca.3oo,- Euro mehr rausholen können,aber ich hatte dem Flips zugesagt und versprochen war versprochen.
Wenn Du mal hinfährst ,sehe Dir den Roller an.
Gruß K.-H.



-
- Profi
- Beiträge: 1394
- Registriert: 22.04.2014, 22:01
- Wohnort: Nähe Stuttgart
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
- Kontaktdaten:
Rosenholz hatt Recht !! wenn du heute einen Roller ungesehen kaufst -ohne Probefahrt --kannst du ganz schön reinfallen . Zum Glück waren ALLE Aussagen die er gemacht hatt wahr. Habe schon NEUE Roller beim Händler gesehen die wesentlich schlechter gepflegt aussahen als der von Rosenholz mit 5.500 Km. Da ich es ihm verspr.habe wird der Roller auch Wert-erhaltend behandelt u.gefahren .Für mich haben sich die 1000 Km fahrstrecke gelohnt .Gäbe es mehr " Rosenhölzer " sähe es auf der Welt besser aus. 

Lebe so , daß jeder Tag der Letzte sein kann .
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 166
- Registriert: 25.02.2013, 09:44
- Kontaktdaten:
mein lieber Fipps,
machst mich mit den wohlwollenden und freundschaftlichen Worten
richtig verlegen.
Habe es iim Leben eigentlich immer so gehalten -wenn ich selbst auch
schon reingefallen bin- wenn man etwas verspricht ,dann sollte man auch dazu stehen,sonst ist man ein "Drecksack".
War selbst 35 Jahre bei der Polizei und kann die Welt richtig einschätzen.
Bestimmt hast Du schon etliche Runden gedreht und festgestellt,dass der
Roller eine sehr gute Straßenlage und leichte Bedienbarkeit hat.
Wünsch Dir viele Jahre gute und unfallfreie Fahrt.
v.G. K.-H.

machst mich mit den wohlwollenden und freundschaftlichen Worten
richtig verlegen.
Habe es iim Leben eigentlich immer so gehalten -wenn ich selbst auch
schon reingefallen bin- wenn man etwas verspricht ,dann sollte man auch dazu stehen,sonst ist man ein "Drecksack".
War selbst 35 Jahre bei der Polizei und kann die Welt richtig einschätzen.
Bestimmt hast Du schon etliche Runden gedreht und festgestellt,dass der
Roller eine sehr gute Straßenlage und leichte Bedienbarkeit hat.
Wünsch Dir viele Jahre gute und unfallfreie Fahrt.
v.G. K.-H.



Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste