Aprilia Habana ( Mojito ) Probleme Unterdruck
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Aprilia Habana ( Mojito ) Probleme Unterdruck
Ich habe hier einen Aprilia Habana ( Mojito ) 50 2T ( Suzuki/Morini-Motor ) stehen , der mir etwas Kopfzerbrechen bereitet . Auch DaxThomas weiß da nicht richtig weiter ..
Der Einfüllstutzen des Tanks ist unter der Sitzbank , von da geht ein Schlauch runter zum Tank im Fusstritt . Der Tank ist also niedriger als der Vergaser , daher gibt es oberhalb des Zylinders eine Benzinpumpe . Unterdruckanschluss der Pumpe geht an den Motorblock am ASS .
Soweit , so gut .
Jetzt zum Problem :
Vom Unterdruckschlauch zweigt eine Ableitung ab , die an den Tankrüssel kurz unterhalb des Tankdeckels geht . Es ist alles so original , nichts verbastelt .
Startet man den Motor , hört man den Unterdruck an diesem Anschluss schnorcheln , der Motor bekommt hier also massiv Nebenluft . Der Motor dreht auch dann sehr hoch ( Abmagern ) .
Verschließt man den Tankdeckel , ist das Geräusch logischerweise nicht mehr zu hören , aber auch die Motordrehzahl normalisiert sich .
Mein Problem : Eine Tankentlüftung muss sein , logisch . Diese darf aber nur drucklos sein , auch logisch , oder ? Luft muss ja für Sprit in den Tank , wenn der Sprit verbraucht wird .
Hier ist aber ein Unterdruckschlauch an den Tank angeschlossen , die Luft im Schlauch pulsiert bei laufendem Motor und es wird dadurch garantiert kein Durckausgleich erzeugt , eher ein Unterdruck verursacht . Öffnat man den Tankdeckel bei laufendem Motor , gibt es massiv Nebenluft , wa auch nicht sein kann .
Geht man nun davon aus , dass ich den Tank bis zum Kragen mit Sprit fülle , würde das durch den besagten Schlauch auch in das Unterdrucksystem laufen und den Motor gnadenlos absaufen lassen . Insofern also ebenfalls unlogisch .
Zusätzlich gibt es übrigens vom Tank auch noch einen Schlauch , der bei laufendem Motor permanent Sprit in den Tank ( gegenüber vom Unterdruckanschluss ) fördert , so eine Art Rücklaufleitung . Da läuft aber bei mir nichts zurück , der Tank ist voll .
Bei einem Vergleichsfahrzeug bei DaxThomas aber lief dort der Sprit zurück , spritzt aber genau auf die gegenüberliegende Öffnung des Unterdruckanschlusses , wodurch ja Sprit angesaugt würde , der Roller auch hier absaufen würde . Tut er aber bei ihm nicht !!!
Frage ( und bitte nur fundierte Antworten und keine Mutmaßungen ) :
Was ist hier falsch und was ist richtig ??? Was hat es mit dem Rücklufschlauch und mit dem ominösen Unterdruckanschluss am Tank auf sich ??
MeisterZIP
Der Einfüllstutzen des Tanks ist unter der Sitzbank , von da geht ein Schlauch runter zum Tank im Fusstritt . Der Tank ist also niedriger als der Vergaser , daher gibt es oberhalb des Zylinders eine Benzinpumpe . Unterdruckanschluss der Pumpe geht an den Motorblock am ASS .
Soweit , so gut .
Jetzt zum Problem :
Vom Unterdruckschlauch zweigt eine Ableitung ab , die an den Tankrüssel kurz unterhalb des Tankdeckels geht . Es ist alles so original , nichts verbastelt .
Startet man den Motor , hört man den Unterdruck an diesem Anschluss schnorcheln , der Motor bekommt hier also massiv Nebenluft . Der Motor dreht auch dann sehr hoch ( Abmagern ) .
Verschließt man den Tankdeckel , ist das Geräusch logischerweise nicht mehr zu hören , aber auch die Motordrehzahl normalisiert sich .
Mein Problem : Eine Tankentlüftung muss sein , logisch . Diese darf aber nur drucklos sein , auch logisch , oder ? Luft muss ja für Sprit in den Tank , wenn der Sprit verbraucht wird .
Hier ist aber ein Unterdruckschlauch an den Tank angeschlossen , die Luft im Schlauch pulsiert bei laufendem Motor und es wird dadurch garantiert kein Durckausgleich erzeugt , eher ein Unterdruck verursacht . Öffnat man den Tankdeckel bei laufendem Motor , gibt es massiv Nebenluft , wa auch nicht sein kann .
Geht man nun davon aus , dass ich den Tank bis zum Kragen mit Sprit fülle , würde das durch den besagten Schlauch auch in das Unterdrucksystem laufen und den Motor gnadenlos absaufen lassen . Insofern also ebenfalls unlogisch .
Zusätzlich gibt es übrigens vom Tank auch noch einen Schlauch , der bei laufendem Motor permanent Sprit in den Tank ( gegenüber vom Unterdruckanschluss ) fördert , so eine Art Rücklaufleitung . Da läuft aber bei mir nichts zurück , der Tank ist voll .
Bei einem Vergleichsfahrzeug bei DaxThomas aber lief dort der Sprit zurück , spritzt aber genau auf die gegenüberliegende Öffnung des Unterdruckanschlusses , wodurch ja Sprit angesaugt würde , der Roller auch hier absaufen würde . Tut er aber bei ihm nicht !!!
Frage ( und bitte nur fundierte Antworten und keine Mutmaßungen ) :
Was ist hier falsch und was ist richtig ??? Was hat es mit dem Rücklufschlauch und mit dem ominösen Unterdruckanschluss am Tank auf sich ??
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- Peter-Bochum
- Profi
- Beiträge: 739
- Registriert: 05.09.2013, 21:16
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 110 Mal
- Kontaktdaten:
Tankentlüftung
Es ist bei 4 Rädern durchaus üblich, den Tank mit Unterdruck zu entlüften. Ca. 30 mbar bei Mercedes. Zu erkennen am unbelüfteten TankDeckel. So wird das im Tank entstehende Gemisch aus Luft und Benzin abgesaugt und mit verbrannt.
Der 2. Schlauch ist mit dem eigentlichen Tank verbunden. Er verhindert, dass sich beim betanken eine Luftblase bildet und es "blubbert".
Es ist für Mopeds eine recht unkonventionelle Lösung, aber verhindert, dass sich Kraftstoff-Dämpfe unter dem Sitz sammeln.
Der 2. Schlauch ist mit dem eigentlichen Tank verbunden. Er verhindert, dass sich beim betanken eine Luftblase bildet und es "blubbert".
Es ist für Mopeds eine recht unkonventionelle Lösung, aber verhindert, dass sich Kraftstoff-Dämpfe unter dem Sitz sammeln.
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Das ist durchaus logisch i.B. auf Dämpfe ...
Kann das jemand bestätigen , dass es so etwas auch bei Aprilia gibt ?
@ DaxThomas : Hast du bei deinem Mojito auch mal den Unterdruckschlauch bei laufendem Motor ( UND GESCHLOSSENEM TANKDECKEL ) am Tankschnorchel abgezogen ? Ändert sich dann auch die Leerlaufdrehzahl ?
MeisterZIP
Kann das jemand bestätigen , dass es so etwas auch bei Aprilia gibt ?
@ DaxThomas : Hast du bei deinem Mojito auch mal den Unterdruckschlauch bei laufendem Motor ( UND GESCHLOSSENEM TANKDECKEL ) am Tankschnorchel abgezogen ? Ändert sich dann auch die Leerlaufdrehzahl ?
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Rechter Seitendeckel zwei Schrauben , wie gestern . Sinnvoll ist es , noch eine weitere Schraube für den kleinen Zündkerzendeckel zu entfernen und den Deckel abzunehmen , dann gibt es mehr Licht .
Man sieht den Schlauch hinten am Tankschnorchel oben sitzen , mit Schelle drauf . Einfach abziehen , dauert 1 sec .
MeisterZIP
Man sieht den Schlauch hinten am Tankschnorchel oben sitzen , mit Schelle drauf . Einfach abziehen , dauert 1 sec .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11142
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 716 Mal
- Kontaktdaten:



Also einer geht vor zum Tank, dass ist der dicke. Der eine auf Pic 2, geht vom Verteiler zur Pumpe und die anderen beiden, einer Richtung Vergaser (Ansaugstutzen) und der andere nach oben wo es dann sprudelt wie bei Pic 3.
Habe dann (voller Mühe, weil da kommt man ja SEHR gut dran) den hinteren (Sprudler) zusammengedrückt. Keine Drehzahlveränderung ! NIX !
Nur was ich gemerkt habe, dass der Sprudler, bei gleichen Drehzahlen mehr pumpte

Was ein sch..... !!!
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste