Abend,
ich hab das Frühlingswetter diese Woche genutzt um mal wieder den Roller für den Arbeitsweg, statt dem Auto, zu nehmen.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich nicht täusche, da ich nach 2 Monaten einen großen 4-Zylinder gewohnt bin, aber ich habe das Gefühl, der Motor läuft etwas rauer als noch im Herbst.
Könnte es durch Temperaturwechsel von im Schnitt 18°C auf ~9°C verursacht werden. Durch die heute nochmal niedrigeren Temperaturen ist mir auch eine erhöhte Drehzahl im Leerlauf aufgefallen.
Sollte ich mal das Gemisch anpassen und wenn ja: Wo genau ist bei dem die Schraube (sah beim alten etwas anders aus) und wie weit in welche Richtung soll ich drehen?
Was wären denn eindeutige Zeichen für ein zu mageres Gemisch, ohne dass ich die ZK rausdrehen müsste?
Desweiteren ist mir bei einer Ölkontrolle aufgefallen, dass seit der 500er Inspektion vor gut 1800km der Stand etwas abgenommen hat.
Vorher war der Ölstand etwas oberhalb des Sollbereichs, inzwischen ist er in der Mitte.
Mir sind leichte Verölungen um den Öldeckels (vll. war er auch einfach nicht fest genug drauf) und seltsamerweiße auch am Kabelstecker, welcher etwas oberhalb reingeht, aufgefallen.
Hat dieser Kabelstecker eine direkte Verbindung, oder könnte das noch Öl/Fett von der Wartung, oder sonst wo sein?
Wie gesagt, ist der Deckel jetzt mit etwas mehr Nachdruck angedreht worden.
Wie weit dürfte der Ölstand bis zur 5000er noch sinken, ohne dass ich von einem Defekt, oder einer anderen undichten Stelle ausgehen müsste?
Gemisch den Temperaturen anpassen + Ölkontrolle
-
- Testfahrer
- Beiträge: 25
- Registriert: 29.07.2013, 21:43
- Kontaktdaten:
Das bißchen Temperaturunterschied macht gar nichts.
Erst bei zweistelligen Minustemperaturen sieht es anders aus.
Die Kaltstartvorrichtung ist quasi eine elektrische Heizung. Bei Kälte dauert es hält etwas länger, bis das Bimetall die Zusatzdüse verschliesst.
Erst bei zweistelligen Minustemperaturen sieht es anders aus.
Die Kaltstartvorrichtung ist quasi eine elektrische Heizung. Bei Kälte dauert es hält etwas länger, bis das Bimetall die Zusatzdüse verschliesst.
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Der Ölstand soll -wie beim Auto auch- zwischen oberer und unterer Marke auf dem Peilstab liegen.
Geht er auf die untere Marke bzw. knapp darunter, musst du dann unbedingt Öl nachfüllen.
Wenn du irgendwo Ölablagerungen gefunden hast, solltest du die Bereiche erst einmal reinigen/trocknen und dann beobachten, ob sich da wieder Öl anlagert. Wenn ja, ist in dem Bereich etwas undicht und muss abgedichtet werden.
Ansonsten habe ich die Erfahrung, dass bei dichtem Motor sich der Ölstand auch gerne im unteren Drittel zwischen den Peilmarken auf dem Ölstab einpegelt und dann verhältnismäßig stabil bleibt.
(Es gibt Motoren, die gerne das Öl verbrennen, was denen "zu viel" ist. Kippt man hier ständig bis zur oberen Marke Öl nach, kann man schnell mal meinen, dass der Motor Öl säuft. - daher meine persönliche Meinung: nur soviel Öl nachfüllen, dass der Ölstand 1/2 zwischen den Peilmarken hat und dann beobachten, ob sich der Ölstand oberhalb der unteren Marke einpegelt)
Geht er auf die untere Marke bzw. knapp darunter, musst du dann unbedingt Öl nachfüllen.
Wenn du irgendwo Ölablagerungen gefunden hast, solltest du die Bereiche erst einmal reinigen/trocknen und dann beobachten, ob sich da wieder Öl anlagert. Wenn ja, ist in dem Bereich etwas undicht und muss abgedichtet werden.
Ansonsten habe ich die Erfahrung, dass bei dichtem Motor sich der Ölstand auch gerne im unteren Drittel zwischen den Peilmarken auf dem Ölstab einpegelt und dann verhältnismäßig stabil bleibt.
(Es gibt Motoren, die gerne das Öl verbrennen, was denen "zu viel" ist. Kippt man hier ständig bis zur oberen Marke Öl nach, kann man schnell mal meinen, dass der Motor Öl säuft. - daher meine persönliche Meinung: nur soviel Öl nachfüllen, dass der Ölstand 1/2 zwischen den Peilmarken hat und dann beobachten, ob sich der Ölstand oberhalb der unteren Marke einpegelt)
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Testfahrer
- Beiträge: 25
- Registriert: 29.07.2013, 21:43
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 75
- Registriert: 09.10.2012, 23:54
- Wohnort: Lünen
- Kontaktdaten:
Moin,
Ich meine in der Anleitung meines Yager GT 50 gelesen zu haben, dass man den Ölstand bei warmen Motor prüfen soll.
So ist es dann auch egal, ob es Sommer oder Winter ist.
Bei meinem smart ist es ebenso. Auch hier soll bei Betriebstemperatur gemessen werden.
Gruß
Thomas
Ich meine in der Anleitung meines Yager GT 50 gelesen zu haben, dass man den Ölstand bei warmen Motor prüfen soll.
So ist es dann auch egal, ob es Sommer oder Winter ist.
Bei meinem smart ist es ebenso. Auch hier soll bei Betriebstemperatur gemessen werden.
Gruß
Thomas
Kymco Yager GT 50, smart city-coupe, Opel Corsa
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17656
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1376 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Ölstand immer bei warmem Motor messen , dass ist ja auch der hauptsächliche Betriebszustand .
Was die Undichtheit angeht : Ich gehe davon aus , dass du die Kabel der Lima meinst , die oben am Limadeckel rausgehen . Wenn hier Öl rauskommt , es etwas nebelt , ist das nicht schlimm , nur lästig , aber ein signifikanter Verlust hierdrüber wäre schon via Pfütze unterm Motor zu sehen , also locker bleiben . Abhilfe würde hier eine neue Limadeckeldichtung schaffen .
Was das Gemisch angeht : Lass es so , wie es ist . Die Motoren sind so eingestellt , dass sie derartige Temperaturschwankungen wie jetzt problemlos verkraften .
MeisterZIP
Was die Undichtheit angeht : Ich gehe davon aus , dass du die Kabel der Lima meinst , die oben am Limadeckel rausgehen . Wenn hier Öl rauskommt , es etwas nebelt , ist das nicht schlimm , nur lästig , aber ein signifikanter Verlust hierdrüber wäre schon via Pfütze unterm Motor zu sehen , also locker bleiben . Abhilfe würde hier eine neue Limadeckeldichtung schaffen .
Was das Gemisch angeht : Lass es so , wie es ist . Die Motoren sind so eingestellt , dass sie derartige Temperaturschwankungen wie jetzt problemlos verkraften .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Testfahrer
- Beiträge: 25
- Registriert: 29.07.2013, 21:43
- Kontaktdaten:
Bei warmen Motor also.
Dann mach ich das mal, sobald ich wieder ein paar km damit fahren kann. Beim Wetter für diese Woche sieht es aber nicht danach aus.
Edit:
So, habe endlich mal dran gedacht, direkt nach dem Fahren an den Ölstand zu sehen. Bei warmen Motor ist der Ölstand wieder, wie schon nach der 500er, eher zu hoch, als zu niedrig.
Also mal wieder umsonst Sorgen gemacht

Dann mach ich das mal, sobald ich wieder ein paar km damit fahren kann. Beim Wetter für diese Woche sieht es aber nicht danach aus.
Edit:
So, habe endlich mal dran gedacht, direkt nach dem Fahren an den Ölstand zu sehen. Bei warmen Motor ist der Ölstand wieder, wie schon nach der 500er, eher zu hoch, als zu niedrig.
Also mal wieder umsonst Sorgen gemacht

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste