strichacht hat geschrieben:Frank67 hat geschrieben:Die Anlasserstromkreise sind ungesichert.
Hatte mich schon gewundert, weil bei meinem 50er ne 7A Sicherung drin ist.
@Frank: Warum gibt der Händler die Werte bei 1,7V je Zelle an? 1,7V * 6 Zellen ergibt gerade mal 10,2V für die gesamte Batterie. Und bei 1,7V, also m.M. entladener Batterie, soll die noch 5min 37,1A liefern? Dann müsste sie doch, wenn vollgeladen, noch viel länger diese 37,1A liefern oder bricht die Spannung bei vollgeladener Batterie soweit ein bei diesem Strom? Fragen über Fragen 
Warum der Händler jetzt 1,7V je Zelle angibt, kann ich auch nicht wirklich sagen. Da müsste man sich beim Händler direkt erkundigen.
Fakt ist aber, dass ein "Energiespeicher" in Abhängigkeit der Belastung (dem Strom) in der Spannung etwas einbricht.
Denke einfach mal an ein einfaches (ungeregeltes) Steckernetzteil. (Einfach nur ein Trafo und ein Gleichrichter)
Hier wird eine Nennspannung angegeben von z.B. 12V und ein Nennstrom von z.B. 1A.
Nun messe mal die Spannung, wenn nichts am Netzteil angeschlossen ist. => sie liegt deutlich höher, als der Nennwert.
=> Erst wenn das Netzteil mit 1A belastet wird, stimmt die gemessene Spannung mit der angegebenen Nennspannung überein, sinkt aber bei höherer Belastung (mehr als 1A) unter die Nennspannung ab.
Bei der Batterie ist es genau so, dass die Spannung um so mehr einbricht, je größer der gezogene Strom ist.
(Schaltest du den Verbraucher ab, erholt sich die Batterie ja wieder ein wenig => Die Spannung steigt langsam und etwas an, wird aber nicht wieder auf "voll" ansteigen, da du ja Energie entzogen hast.)
Je leerer die Batterie ist, um so kürzer ist die Zeit, wo diese Leistung der Batterie abgefordert werden kann.
Heißt also im Umkehrschluss: je voller die Batterie ist, um so länger kann sie diesen Strom liefern.
(Denke auch an eine Taschenlampe: die Birne wird langsam immer dunkler, je leerer die Batterie ist, weil die Batterie nach und nach nicht mehr die Spannung und den Strom liefern kann, sondern beides einbricht. Nach erneutem einschalten blitzt die Birne noch einmal kurz in fast voller Helligkeit auf, aber die Helligkeit bricht schlagartig ein, weil die Batterie schon zu weit entleert ist.)
Den einzigen Reim, den ich mir auf die Herstellerangaben machen kann, ist der: Es wird der maximal mögliche Strom angegeben, der von der Batterie noch abgegeben werden kann, wenn sie von der Spannung her auf "leer" zusammengebrochen ist.
---
@Alex: kein Problem. Wir sind alles nur Menschen...
==============
Nachtrag zu "Spannungseinbruch bei der Batterie":
Denke auch an den E-Start-Vorgang:
Messe mal die Ruhespannung der Batterie und dann die Spannung direkt beim E-Start. => Beim Anlassen bricht die Batteriespannung ein.
