Roller wann kaufen?
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
Roller wann kaufen?
Hallo, hatte bis jetzt noch nie einen eigenen Roller. Nun wollte ich mir einen Yup 50 zulegen, da ich die Nase von den zugestopften Straßen in Berlin voll habe. Nun ist ja Herbst und fast Winter und die Angebote sind preislich recht gut für meinen schmalen Geldbeutel. Mir juckt ja der haben wollen Finger, aber sollte ich nicht lieber bis Frühjahr warten?
LG
LG
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11142
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 716 Mal
- Kontaktdaten:
A was. Andere machen es ja auch so.
Kannst aber auch warten. Nur dann sind sie wieder teurer. Das ist normal. Ich denke das du 100 - 200 sparen kannst.
Und man kann auch im Winter fahren. Also nicht wenn's ungemütlich ist. Wenn ich jetzt raus
, Sonnenschein. Was will man mehr ?
Kannst aber auch warten. Nur dann sind sie wieder teurer. Das ist normal. Ich denke das du 100 - 200 sparen kannst.
Und man kann auch im Winter fahren. Also nicht wenn's ungemütlich ist. Wenn ich jetzt raus

"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
Wenn ich lese, was man so alles machen soll, um den Roller einzumotten, verstehe ich meistens Bahnhof.
Was muss denn wirklich getan werden?
Garage oder Carport habe ich hier in Berlin nicht.
Wie sieht es außerdem mit aufbocken aus, um die Räder zu schonen?
Was würden denn ca. für Kosten für eine do-it-yourself Einmottung entstehen?
Was muss denn wirklich getan werden?
Garage oder Carport habe ich hier in Berlin nicht.
Wie sieht es außerdem mit aufbocken aus, um die Räder zu schonen?
Was würden denn ca. für Kosten für eine do-it-yourself Einmottung entstehen?
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11142
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 716 Mal
- Kontaktdaten:
Garnicht einmotten. Ab und zu mal ne Runde drehen und wenn er steht eine Haube drüber. Das ist ein 2 Takter. Er leidet äußerlich nur wenn er draußen ungeschützt steht und Salz ab bekommt. Ansonsten ist es nicht schlimm. Kannst ihn auch vorher mit Öl vollschmiern. Wo Öl ist rostet nichs. Ne Dode WD40 drüber und wenn er wieder zu Einsatz kommt einfach abgeiben.
Machen einige so.
Machen einige so.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
Kann man den Roller nicht einfach auf den Hauptständer stellen und mal ein paar Minuten rattern lassen, oder wäre das zu wenig? Höre schon die Nachbarn rufen
Zum um den Block fahren müsst ich ja extra Winterreifen draufpacken sonst kommen die grünen Marsmenschen.
Hat der Kymco einen Blechtank?´
Was von der großen Inspektion kann man denn selbst machen?

Zum um den Block fahren müsst ich ja extra Winterreifen draufpacken sonst kommen die grünen Marsmenschen.
Hat der Kymco einen Blechtank?´
Was von der großen Inspektion kann man denn selbst machen?
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
Einfach kaufen und rollen wäre ja einfacher, wenn der Meister in meiner Nähe wohnen würde
Kenne bisher noch keine Werkstatt in Berlin, die so nah am Kunden zu sein scheint wie in Witterschlick, da ich ja bisher auch keinen Roller mein eigen nennen konnte.
Sprichwörtlich fährt es sich aber mit einem Meister auf dem Sozius beruhigender.
Der Geldbeutel ist kleen und nicht so ausdehnbar, normal halt

Kenne bisher noch keine Werkstatt in Berlin, die so nah am Kunden zu sein scheint wie in Witterschlick, da ich ja bisher auch keinen Roller mein eigen nennen konnte.
Sprichwörtlich fährt es sich aber mit einem Meister auf dem Sozius beruhigender.
Der Geldbeutel ist kleen und nicht so ausdehnbar, normal halt

-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 225
- Registriert: 15.09.2013, 20:34
- Wohnort: südliches Münsterland
- Kontaktdaten:
Hippogryph hat geschrieben:Kann man den Roller nicht einfach auf den Hauptständer stellen und mal ein paar Minuten rattern lassen, oder wäre das zu wenig? Höre schon die Nachbarn rufen![]()
Zum um den Block fahren müsst ich ja extra Winterreifen draufpacken sonst kommen die grünen Marsmenschen.
Hat der Kymco einen Blechtank?´
Was von der großen Inspektion kann man denn selbst machen?
Die grünen Marsmenschen werden nichts sagen, solange Du nicht bei Schnee, Schneematsch oder Eis rumrollerst. Wenn Du den Roller ein bis zweimal im Monat kurz fahren willst dann klemm Dir die Winterreifen. Solange die Straßen trocken sind!!!
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11142
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 716 Mal
- Kontaktdaten:
So isses. Ab und zu mal fahren und die Kiste macht keine Probleme.
Wenn ein 2 Takter mal spinnt ist es meistens ne Kleinigkeit. Zündkerze und so.
Wenn mal ein Problem auftaucht dann kannst du auch hier anklopfen. Hier sind jede Menge die Hilfe leisten können.
Achte beim Kauf das es keine Bastelkiste ist, alles funktioniert und ob die Inspektionen gemacht worden sind. Bei dem wo du mir geschickt hast wäre die 10tder die wichtigste.
Wenn ein 2 Takter mal spinnt ist es meistens ne Kleinigkeit. Zündkerze und so.
Wenn mal ein Problem auftaucht dann kannst du auch hier anklopfen. Hier sind jede Menge die Hilfe leisten können.
Achte beim Kauf das es keine Bastelkiste ist, alles funktioniert und ob die Inspektionen gemacht worden sind. Bei dem wo du mir geschickt hast wäre die 10tder die wichtigste.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
Würde euch ja am liebsten nach Berlin einfliegen, damit wir zusammen einen Roller für mich aussuchen können, aber bleibt dann leider keine Kohle mehr für den Roller
Aber cool, dass ihr versucht mir zu helfen. Bin echt dankbar dafür, hier hergefunden zu haben.
Werde mir mal die Tage den Kymco yup 50 ansehen.
Bezüglich den Inspektionen kann es aber doch sein, dass der Vorbesitzer alles selbst gemacht hat und das lässt sich wohl nicht nachweisen, oder?
Hatte mir letztens schon einen yup 50 angeshen. Der war verbastelt. Der fuhr 80 km/h. Die Bremsknäufe waren locker und und und
Gut das ich einen kühlen Kopf bewahren konnte, wo ich doch unbedingt einen Roller haben möchte und der Kymco yup 50 mir gut gefällt.
Vielleicht sollte ich mir einen gebrauchten Roller, ein neuer ist mir im Moment zu teuer, beim Händler kaufen, denn da habe ich ja noch 12 Monat Gewährleistung.

Aber cool, dass ihr versucht mir zu helfen. Bin echt dankbar dafür, hier hergefunden zu haben.
Werde mir mal die Tage den Kymco yup 50 ansehen.
Bezüglich den Inspektionen kann es aber doch sein, dass der Vorbesitzer alles selbst gemacht hat und das lässt sich wohl nicht nachweisen, oder?
Hatte mir letztens schon einen yup 50 angeshen. Der war verbastelt. Der fuhr 80 km/h. Die Bremsknäufe waren locker und und und
Gut das ich einen kühlen Kopf bewahren konnte, wo ich doch unbedingt einen Roller haben möchte und der Kymco yup 50 mir gut gefällt.
Vielleicht sollte ich mir einen gebrauchten Roller, ein neuer ist mir im Moment zu teuer, beim Händler kaufen, denn da habe ich ja noch 12 Monat Gewährleistung.
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11142
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 716 Mal
- Kontaktdaten:
dass der Vorbesitzer alles selbst gemacht hat ....
Na ja, es gibt solche und solche die ihre Sachen selbst machen.
Schau dir einfach mal den Verkäufer an. Meistens passt es dann.
Und wenn du den für 400 bekommst, und es stirbt mal was, kann man es ja immer noch machen.
Wenn der Motor läuft, sollte er ruhig laufen. Wenn er etwas rauer läuft kannste ihn stehen lassen. Und schau nach der Ölpumpe ob die abgeklemmt ist. Siehste wenn du über das Hinterrad richtug Block schaust. Gib Gas und guck ob sich da was bewegt. Kontrolliere auch die Schläuche der Ölpumpe ob die lahm gelegt worden sind.
Wenn er an ist, Finger in den Auspuff stecken und da sollte er aus gehen.
Fahr auch eine längere Strecke probe. Scheiß drauf was der denkt !
Fehlt noch was ?
Na ja, es gibt solche und solche die ihre Sachen selbst machen.
Schau dir einfach mal den Verkäufer an. Meistens passt es dann.
Und wenn du den für 400 bekommst, und es stirbt mal was, kann man es ja immer noch machen.
Wenn der Motor läuft, sollte er ruhig laufen. Wenn er etwas rauer läuft kannste ihn stehen lassen. Und schau nach der Ölpumpe ob die abgeklemmt ist. Siehste wenn du über das Hinterrad richtug Block schaust. Gib Gas und guck ob sich da was bewegt. Kontrolliere auch die Schläuche der Ölpumpe ob die lahm gelegt worden sind.
Wenn er an ist, Finger in den Auspuff stecken und da sollte er aus gehen.
Fahr auch eine längere Strecke probe. Scheiß drauf was der denkt !
Fehlt noch was ?
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
Guten Morgen!
Daxthomas, danke für Deine Tipps.
Muss mal sehen, ob ich ein Foto beim Gockel finde, wo der Ölschlauch abgebildet ist. Wieso wird der denn von manchen abgeklemmt?
Rauer Motorlauf? Also wenn er nicht schnurrt wie eine Katze?
Gib gas.... was sollte sich denn nicht bewegen? Ich sollte nicht das Gefühl haben, das mich gleich alle Einzelteile überholen?
Finger in den Auspuff? Ist der nicht heiß beim Lauf?
Wie sieht es aus mit dem Kymco zx 50 im Vergleich zu yup 50?
Daxthomas, danke für Deine Tipps.
Muss mal sehen, ob ich ein Foto beim Gockel finde, wo der Ölschlauch abgebildet ist. Wieso wird der denn von manchen abgeklemmt?
Rauer Motorlauf? Also wenn er nicht schnurrt wie eine Katze?
Gib gas.... was sollte sich denn nicht bewegen? Ich sollte nicht das Gefühl haben, das mich gleich alle Einzelteile überholen?
Finger in den Auspuff? Ist der nicht heiß beim Lauf?
Wie sieht es aus mit dem Kymco zx 50 im Vergleich zu yup 50?
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11142
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 716 Mal
- Kontaktdaten:
Finger in den Auspuff
Aja, wenn er an ist. Da ist er noch nicht so heiß. Ist nur ein Test ob auch alles dicht ist
Rauer Motorlauf ist Lagerschaden. (Roller ist am sterben. Rep. sau teuer)
Wenn er aus ist Gas geben und dann schauen ob die ölpumpe (der Mitnehmerarm) sich bewegt. Wenn die Ölpumpe lahm gelegt wurde muß man selbst mischen. Es gibt Leute die das machen. (ich auch) Ist aber ein anderes Thema.
Ach ja, Radlagerspiel, Konkkopfspiel. So Sachen halt auch noch kontr.
Das allerbeste wäre wenn ein Bekannter der sich etwas auskennt mitkommen würde.
Frag doch mal hoer im Forum. Hier sind ein paar Berliner !!

Rauer Motorlauf ist Lagerschaden. (Roller ist am sterben. Rep. sau teuer)
Wenn er aus ist Gas geben und dann schauen ob die ölpumpe (der Mitnehmerarm) sich bewegt. Wenn die Ölpumpe lahm gelegt wurde muß man selbst mischen. Es gibt Leute die das machen. (ich auch) Ist aber ein anderes Thema.
Ach ja, Radlagerspiel, Konkkopfspiel. So Sachen halt auch noch kontr.
Das allerbeste wäre wenn ein Bekannter der sich etwas auskennt mitkommen würde.
Frag doch mal hoer im Forum. Hier sind ein paar Berliner !!
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
yup 50 oder Spacer
Hallo, gerade habe ich zwei Angebote vorliegen.
Eine yup50 und eine Spacer 50.
Beide optisch ok, dabei die yup optisch noch besser strahlt.
Laufleistung beide ca. 14.000
yup 50 vom Händler mit eigener Werkstatt für 620 €.
Spacer von Privat mit selbstgemachter Inspektionen für 250 €.
Stehe nun auf dem Schlauch und habe keinen Plan was ich vorziehen sollte.
Mein Geldbeutel muckst bei 620 € aber die für 250 €...?????
Habt ihr einen Rat für mich?
Eine yup50 und eine Spacer 50.
Beide optisch ok, dabei die yup optisch noch besser strahlt.
Laufleistung beide ca. 14.000
yup 50 vom Händler mit eigener Werkstatt für 620 €.
Spacer von Privat mit selbstgemachter Inspektionen für 250 €.
Stehe nun auf dem Schlauch und habe keinen Plan was ich vorziehen sollte.
Mein Geldbeutel muckst bei 620 € aber die für 250 €...?????
Habt ihr einen Rat für mich?
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
Werkzeug für den Anfang
MeisterZIP hat geschrieben:1/2' und 1/4' -Ratschenkasten , einen Satz Ringmaul und Schraubendreher Schlitz und Kreuzschlitz PH2 . Damit kannst du den Roller komplett zerlegen .
Ich würde mir da aber keine Gedanken machen . Kauf dir einen Roller und fahr einfach .
MeisterZIP
Brauche ich keinen Drehmomentschlüssel? Wenn ja, für 1/2 oder 1/4?
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
ich täte den Spacer nehmen wenn er ordentlich läuft und beim Händler eine Inspektion machen lassen.
Das Werkstatthandbuch vom Meister ist eine wucht und sehr zu empfehlen, besonders als "Schrauberlehrling".
Einen Drehmomentschlüssel brauchst Du nicht unbedingt, ist aber, vor allem am anfang, nicht vekehrt. Einfache modelle kosten ca. 40€ aufwärts, je nach Größe.
Einen gut sortieren Werkzeugsatz mit ordentlicher Qualität gibt es z.B. von Proxxon.
Viele Grüße, Alex
ich täte den Spacer nehmen wenn er ordentlich läuft und beim Händler eine Inspektion machen lassen.
Das Werkstatthandbuch vom Meister ist eine wucht und sehr zu empfehlen, besonders als "Schrauberlehrling".
Einen Drehmomentschlüssel brauchst Du nicht unbedingt, ist aber, vor allem am anfang, nicht vekehrt. Einfache modelle kosten ca. 40€ aufwärts, je nach Größe.
Einen gut sortieren Werkzeugsatz mit ordentlicher Qualität gibt es z.B. von Proxxon.
Viele Grüße, Alex
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
Hi Alex, wieso würdest Du den Spacer vorziehen?mopedfreak hat geschrieben:Hi,
ich täte den Spacer nehmen wenn er ordentlich läuft und beim Händler eine Inspektion machen lassen.
Das Werkstatthandbuch vom Meister ist eine wucht und sehr zu empfehlen, besonders als "Schrauberlehrling".
Einen Drehmomentschlüssel brauchst Du nicht unbedingt, ist aber, vor allem am anfang, nicht vekehrt. Einfache modelle kosten ca. 40€ aufwärts, je nach Größe.
Einen gut sortieren Werkzeugsatz mit ordentlicher Qualität gibt es z.B. von Proxxon.
Viele Grüße, Alex
Ooops muss mich korrigieren, der Spacer hat bereits 38.000 KM hinter sich.
Was macht ihn besser als die yup50 ?
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
mmmhhhh......
die yup 50 mit 13.000 KM vom Händler für 600 oder die Spacer mit 38.000 KM von Privat?
38.000 ist doch schon recht viel, da kommt es dann eher zum Verschließ wie bei der yup50 mit 14.000 von Privat, oder.
Also große Touren, für der Spacer wohl gut ist, habe ich ja nicht vor. Eher in der Stadt mal zum Essen, zur Post, zum Ehrenamt (Kinderhospiz), freunde Besuchen und das alles in der Stadt Berlin.
die yup 50 mit 13.000 KM vom Händler für 600 oder die Spacer mit 38.000 KM von Privat?
38.000 ist doch schon recht viel, da kommt es dann eher zum Verschließ wie bei der yup50 mit 14.000 von Privat, oder.
Also große Touren, für der Spacer wohl gut ist, habe ich ja nicht vor. Eher in der Stadt mal zum Essen, zur Post, zum Ehrenamt (Kinderhospiz), freunde Besuchen und das alles in der Stadt Berlin.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
Habe morgen weg dem yup50 einen Termin.
Es sind noch Sommerreifen drauf.
Kann ich damit jetzt noch heimfahren bei dem schiet Wetter?
Wie lange könnte ich noch mit den Sommerreifen fahren, ohne mich und andere in Gefahr zu bringen?
Sind die Sommerreifen nichts für Hebst?
Habe auch gehört, dass im Herbst mit viel Regen lieber Allwetter-Reifen drauf sein sollten.

Es sind noch Sommerreifen drauf.
Kann ich damit jetzt noch heimfahren bei dem schiet Wetter?
Wie lange könnte ich noch mit den Sommerreifen fahren, ohne mich und andere in Gefahr zu bringen?
Sind die Sommerreifen nichts für Hebst?
Habe auch gehört, dass im Herbst mit viel Regen lieber Allwetter-Reifen drauf sein sollten.

-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
Habe gerade 2 Stunden bezüglich dem fahren im Winter im I-Net recherchiert und finde es irgendwie ziemlich schwammig.
Was raten mir die alten Hasen als Nebie, bis wann kann ich denn problemlos mit den Sommerreifen draußen fahren? Bis der Schnee kommt oder wenn es Null-Grad sind? Wann fängt der Winter an? Winter-Uhrzeit haben wir ja schon.
Wollte mich ja nicht gleich mit meinem neuen Baby flach legen.
Des Weiteren habe ich langsam das Gefühl, ich komme an einem Kymco nicht mehr dran vorbei.
Was raten mir die alten Hasen als Nebie, bis wann kann ich denn problemlos mit den Sommerreifen draußen fahren? Bis der Schnee kommt oder wenn es Null-Grad sind? Wann fängt der Winter an? Winter-Uhrzeit haben wir ja schon.
Wollte mich ja nicht gleich mit meinem neuen Baby flach legen.
Des Weiteren habe ich langsam das Gefühl, ich komme an einem Kymco nicht mehr dran vorbei.

- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Hippogryph,
geregelt ist die Winterreifenpflicht in § 2 Abs. 3a Satz 1 StVO wie folgt:
"Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, die die in Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage (ABl. L 129 vom 14.5.1992, S. 95), die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABl. L 46 vom 17.2.2005, S. 42) geändert worden ist, beschriebenen Eigenschaften erfüllen (M+S-Reifen).
So etwas nennt sich situative Winterreifenpflicht und ist somit an die genannten Fahrbahnbedingungen, nicht jedoch einen bestimmten Zeitraum oder Temperaturniveau gebunden. Nach Einführung dieser Regelung gab es gerade durch Zweiradfahrer mangels geeigneter Reifen Proteste, die letztendlich im Bundestag zur Verabschiedung der Petition 15595 geführt haben. -> http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=11 ... fenpflicht
"Richtige" Winterreifen empfehlen sich, wenn Du in einer Gegend wohnst, in der häufig / lange Schnee liegt und Du tatsächlich mit dem Roller immer fahren willst / musst. Für solche Bedingungen sind beispielsweise die Snowtex-Reifen von Heidenau sehr gut geeignet. http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... jn7feeeog1
Ansonsten kommt man bei einem leichten Roller und nur selten auftretenden winterlichen Fahrbahnbedingungen mit einem Allwetterreifen mit grobem Profil, den man dann ganzjährig fahren kann, gut hin.
Gruß von Gevatter Obelix
geregelt ist die Winterreifenpflicht in § 2 Abs. 3a Satz 1 StVO wie folgt:
"Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, die die in Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage (ABl. L 129 vom 14.5.1992, S. 95), die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABl. L 46 vom 17.2.2005, S. 42) geändert worden ist, beschriebenen Eigenschaften erfüllen (M+S-Reifen).
So etwas nennt sich situative Winterreifenpflicht und ist somit an die genannten Fahrbahnbedingungen, nicht jedoch einen bestimmten Zeitraum oder Temperaturniveau gebunden. Nach Einführung dieser Regelung gab es gerade durch Zweiradfahrer mangels geeigneter Reifen Proteste, die letztendlich im Bundestag zur Verabschiedung der Petition 15595 geführt haben. -> http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=11 ... fenpflicht
"Richtige" Winterreifen empfehlen sich, wenn Du in einer Gegend wohnst, in der häufig / lange Schnee liegt und Du tatsächlich mit dem Roller immer fahren willst / musst. Für solche Bedingungen sind beispielsweise die Snowtex-Reifen von Heidenau sehr gut geeignet. http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... jn7feeeog1
Ansonsten kommt man bei einem leichten Roller und nur selten auftretenden winterlichen Fahrbahnbedingungen mit einem Allwetterreifen mit grobem Profil, den man dann ganzjährig fahren kann, gut hin.
Gruß von Gevatter Obelix
Zuletzt geändert von gevatterobelix am 08.11.2013, 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
Danke Dir gevatterobelix.
Besagtes ist Theorie und wie sieht die Praxis aus?
Mit Praxis meine ich nicht, fahren bis zum geht nicht mehr sondern Erfahrung bzw. Tipps von euch Profis an mich Newbie.
Da ich mir gerade einen yup 50 mit groben Sommerprofil kaufen wollte, bleibt dann erstmal nicht so viel Geld übrig, um gleich in diesem Jahr noch Winterschlappen zu ordern und dementsprechend frage ich mich, bis wann kann ich noch in der Stadt Berlin fahren, nicht vom Gesetz her sondern was geht und was ist ein No-Go.
Besagtes ist Theorie und wie sieht die Praxis aus?
Mit Praxis meine ich nicht, fahren bis zum geht nicht mehr sondern Erfahrung bzw. Tipps von euch Profis an mich Newbie.
Da ich mir gerade einen yup 50 mit groben Sommerprofil kaufen wollte, bleibt dann erstmal nicht so viel Geld übrig, um gleich in diesem Jahr noch Winterschlappen zu ordern und dementsprechend frage ich mich, bis wann kann ich noch in der Stadt Berlin fahren, nicht vom Gesetz her sondern was geht und was ist ein No-Go.
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Hippogryph,
Berlin ist ja nun eher eine Stadt, in der die Winter nicht sehr schneereich sind. Da solltest Du mit dem leichten 50er Yup auch ohne Winterreifen klar kommen. Ich selbst habe den letzten Winter, streng und schneereich, mit meinem 125er Movie S mit Allwetterreifen, Heidenau K 58, problemlos überstanden.
Gruß von Gevatter Obelix
Berlin ist ja nun eher eine Stadt, in der die Winter nicht sehr schneereich sind. Da solltest Du mit dem leichten 50er Yup auch ohne Winterreifen klar kommen. Ich selbst habe den letzten Winter, streng und schneereich, mit meinem 125er Movie S mit Allwetterreifen, Heidenau K 58, problemlos überstanden.
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
naja, spätestens dann. Welche Reifen sind denn auf dem Roller, den Du zu kaufen beabsichtigst, drauf (Marke / Typ)? Mit dem Wissen könnte man Dir eine noch klarere Empfehlung geben.Hippogryph hat geschrieben:Ob es geht oder nicht, merkt man es erst wenn man flach liegt oder...?
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 30.10.2013, 09:18
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast