HiT Kupplung - Selbsteinbau

Hier steht alles zum Downtown 300i/ABS und zum Downtown 350i ABS ... Komm rein !
Antworten
Klaus H.
Crashtest-Dummy
Beiträge: 14
Registriert: 06.08.2013, 11:09
Kontaktdaten:

HiT Kupplung - Selbsteinbau

Beitrag von Klaus H. »

Hallo,
nachdem ich mir die Dr. Pulleys eingebaut habe, bin sehr zufrieden, bin ich am überlegen, ob nun auch noch die HiT - Kupplung dazu kommen soll. Die Gleitrollen habe ich selbst gewechselt, was auch ziemlich gut zu machen war. Wie sieht das bei der HiT-Kupplung aus. Kann man diese auch selbst wechseln, oder sollte man lieber die Finger davon lassen? Hat hier schon jemand entsprechende Erfahrungen gemacht?

Grüße
Klaus
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

lässt sich genauso leicht wechseln wie eine standartkupplung.
Mit entsprechenden Werkzeug lässt sich die Glocke auch sehr leicht lösen....ich nehme einen Ölfilterschlüssel.

Den Wandler samt Kupplung spanne ich zb. mit der Mutter in den Schraubstock und nehme einen Ölfilterschlüssel zum lösen (entgegen dem Uhrzeiger)...ein Ruck und die Mutter lößt sich...so eingespannt schraube ich die Mutter los und wechsle dann die Kupplung.
Neue Kupplung wieder auflegen, justieren, runterdrücken und mit einer Hand alles runtergedrück halten...Mutter drauf und soweit mit der Hand andrehen wie es geht...dann wieder einspannen und bis es mit der Hand nicht weitergeht anziehen.
Dann wieder Ölfilterschlüssel ansetzen und im Uhrzeiger festziehen...feddisch.
Ich setze den Ölfilterschlüssel direkt auf die Kupplung auf.
Keine Bange, der Kupplung passiert dabei nichts.

Kann man auch alles per Schlagschrauber machen, sofern man hat, wenn man denn meint, das es anders nicht fest genug wäre :shock:
Mir ist jedenfalls noch keine wieder aufgegangen.

Zur Hitkupplung selbst habe ich nur gutes gehört...Dr. Pulley eben :wink:

Lg
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
delfi
Testfahrer de luxe
Beiträge: 139
Registriert: 26.10.2009, 15:05
Wohnort: Berlin/Wittenau
Kontaktdaten:

Beitrag von delfi »

Hallo Hias. Mutter mit 54 Nm ( Drehmomentschlüssel ) anziehen. Nach fest kommt ab!
Gruß der Delfi.
Klaus H.
Crashtest-Dummy
Beiträge: 14
Registriert: 06.08.2013, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus H. »

delfi hat geschrieben:Hallo Hias. Mutter mit 54 Nm ( Drehmomentschlüssel ) anziehen. Nach fest kommt ab!
Gruß der Delfi.
Hallo Delfi,
ich nehme an, dass du die Mutter meinst, die als erstes von der Kupplungsglocke abgeschraubt wird?

Grüße
Klaus
Benutzeravatar
Baba
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 27.08.2013, 13:13
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Baba »

Habe eine Frage bezüglich der HIT Kupplung!
Es sollen ja beim Lieferumfang 2 Abstandsscheiben mit dabei sein!
Manche bauen sich nur eine rein, andere 2!
Wann soll ich denn 1, und wann 2 einbauen?
Nur zum Vermerk, habe mir fast alles neu gekauft für die Vario! Also neue Gleiter von Pulley, neue Kupplungsglocke, neue Feder für die Kupplung, und eine neue Kupplungsglocke!

Habe zwar bereits die Pulley Gleiter verbaut, aber nun sind neue bestellt worden, denn die haben eine etwas größere Nut, somit kann sie besser auf und ab gleiten! Die alten Pulley Gleiter sind teilweise noch zu eng, und bleiben dann hängen (Ausdehnehnung des Materials), wenn die Vario warm geworden ist! Einige helfen sich damit die Vario Gleiter nachzufeilen, aber das wollte ich nicht und habe lieber die neuen Gleiter genommen!
Benutzeravatar
Dirk
Profi
Beiträge: 1339
Registriert: 05.03.2008, 05:55
Wohnort: Überlingen, Bodensee
Danksagung erhalten: 63 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

Hallo Baba,
wenn du eine ganz neue Gegendruckfeder drinnen hast, genügt einer der washer Ringe! Die sind ja gedacht, um den Druck einer evtl. bereits etwas ausgeleierten GDF zu verstärken.
Gleitstücke: Die Schienen in der Vario haben ab Werk sehr hohe Toleranzen, daher werden die originalen Gleitstücke meist so groß gemacht, dass sie immer passen. Die Dr.Pulley Gleitstücke sind enger und können gelegentlich dann evtl. etwas zu eng sein. Wie in der Anleitung beschrieben, ist es kein Problem, mit einer feinen Feile den Spalt etwas aufzuweiten. Das sind nur wenige Züge, vielleicht 1/10mm. Die Gleitstücke sollen eng sitzen, aber keinesfalls klemmen.
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung

http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
Benutzeravatar
Baba
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 27.08.2013, 13:13
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Baba »

Hallo Dirk,

Vielen Dank für die Infos!
Eine Frage hätte ich allerdings dennoch: auf welche Seite kommt denn diese Scheibe unter die Feder? Eher da wo die Kupplung ist, oder auf der Riemenscheibenseite?

Zu den Gleitstücken:
Habe meinen Downi ja gebraucht gekauft von Delfi hier aus dem Forum!
Der Roller war ja bereits schon mit den 13gr. Pulleys und den Gleitstücken bestückt gewesen!
Nunhatte ich ja manchmal beim etwas schnellerern Beschleunigen aus dem Stand, oder schnellen Ampelstarts das Problem, das der Downi erst nicht vom Fleck kamm, und dann erst schnell beschleunigte! Also eine Verzögerung beim Beschleunigen sozusagen. Nun nachdem ich ja alles zerlegt hatte, und die Teile inspiziert hatte fiel mir auf, das die Verbauten Pulley Gleiter nicht ganz leichtgängig in der Vario hin und herglitten!
Zufälligerweise hatte ich irgendwo gelesen, das Dr. pulley eine zweite Auflage der Gleiter für den Downi gefertigt hat, die gerade dieses Problem mit dem Klemmen, beseitigen sollte. Kurzum kaufte ich einen neuen Satz bei Pulley, und was soll ich sagen? Die neuen Gleiter haben etwas mehr Spiel! Nun scheint auch die Vario besser zu funktionieren! Hoffe das das Problem, was ich mit dem Beschleunigen hatte, damit behoben ist.
Leider muss ich nun noch mind. 2 Wochen warten, bis die HIT geliefert wird, denn die ist wohl bei Pulley im Rückstand!
Werde dann berichten, wie sich es nun anfühlt, mit all dem neu verbauten Krempel!
Benutzeravatar
Dirk
Profi
Beiträge: 1339
Registriert: 05.03.2008, 05:55
Wohnort: Überlingen, Bodensee
Danksagung erhalten: 63 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

Du hast Recht, die allerersten vor gut 2 Jahren waren etwas zu eng. Das wurde angepasst.
Den Ring einlegen, wo Platz ist. das ist eigentlich egal.
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung

http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
Benutzeravatar
Baba
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 27.08.2013, 13:13
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Baba »

So, die HIT habe ich gestern verbaut! Nun habe ich aber folgendes Problem:
habe alles schön zusammengebaut, und durch diverse Neuteile ersetzt. Also eine nagelneue Kupplungsglocke usw.
Nun habe ich einen Washerring und zum Schluss diese Mutternsicherung um die Kupplungsmutter zu sichern, festgeschraubt. Dieses Mutternsicherungsblech kommt sozusagen unter die Mutter, mit der man die Kupplung wieder festzieht! Das Sicherungsblech hat Dr.Pulley mit der HIT zusammen geliefert!
Nun lässt sich allerdings nachdem ich den Deckel wieder drauf habe, das Hinterrad nur sehr schwergängig drehen! Hmm vorher mit der alten Kupplung drehte es sich sehr leichtgängig!
Kann es sein, das dieses umgebogene Sicherungsblech der Grund dafür ist, das das jetzt da zu eng ist? Erst konnte ich das Hinterrad überhaupt nicht drehen. es war wie blockiert! Nach etwas Kraftaufwendung konnte ich es wenigstens etwas drehen, dann wurde es etwas leichter, aber mit einem regelmäßigem leichten Widerstand!
Benutzeravatar
Dirk
Profi
Beiträge: 1339
Registriert: 05.03.2008, 05:55
Wohnort: Überlingen, Bodensee
Danksagung erhalten: 63 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

ich glaube nicht, dass es an dem Blech liegt. Lies sich die Glocke normal über die Kupplung setzen? Oder ging das schwer? Hast du geprüft, ob alle Federn korrekt fest saßen?
Wenn du die montierte Glocke drehst, sollte sich das Rad mitdrehen.
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung

http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
Benutzeravatar
Baba
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 27.08.2013, 13:13
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Baba »

Danke Dirk, für deine schnelle Antworten!

Werde morgen nachmittag den Deckel abnehmen und nachsehen, wie es sich ohne den Deckel drehen lässt!
Hatte die Glocke ganz easy über die HIT rüberschieben können, da war kein Widerstand zu spüren.
Habe übrigens auch eine neue Feder verbaut, und zusätzlich einen Washerring! Hoffe das das nicht zuviel des guten ist!
Werde dann die umgebogenen Laschen vom Sicherungsring wieder zurückbiegen, in der Hoffnung, das es evtl. Daran gelegen hat.
Werde dann morgen abend berichten!
Benutzeravatar
Baba
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 27.08.2013, 13:13
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Baba »

So, heute abend nochmal alles geöffnet, und die Kupplungsglocke entfernt. Hmm, dieses Sicherungsblech war tatsächlich dercAuslöser für das kratzende Geräusch, und das blockierende Hinterrad. Nun habe ich das Sicherungsblech wieder zurückgebogen. Und was soll ich sagen, das Hinterrad dreht sich wieder freigängig.
Also, an alle die die HIT neu verbauen, lasste dieses Sicherungsblech für die Mutter weg, das schleift im umgebogenen Zustand an der Kupplungsglocke.

Eine Frage habe ich aber noch:
Hatte vorhin meine erste Ausfahrt mit der HIT, und war erstmal etwas erschrocken, denn nun brauche ich wesentlich mehr Drehzahl zum Losfahren. Schätze mal, das ich nun beim Anfahren immer so um die 7000 Umdrehungen habe. Ist das normal? Mit der serienmäßigen Kupplung fuhr er mit wesentlich niedriger Drehzahl an. Dafür kann ich jetzt an der Ampel mit zwar hoher Drehzahl beschleunigen, aber jetzt gehts richtig ab!
Sollte ich denn bei der ebenfalls nagelneu verbauten Feder den Washerring wieder rausnehmen? Würde das die Drehzahl beim Anfahren etwas senken? Wtheoretisch sollte dieser Washerring ja nur bei etwas gesetzten Federn Sinn machen, oder gehört dieser Washerring immer rein, auch wenn die Feder neu ist?
Benutzeravatar
Baba
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 27.08.2013, 13:13
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Baba »

Was mich jetzt mal interessieren würde ist folgendes:
War bei euch, als ihr die HIT Kupplung neu eingebaut hattet, auch die Anfahrdrehzahl höher gewesen? Wie hat es sich bei euch bemerkbar gemacht, als die Kupplung eingefahren war? Ist die Drehzahl runter gegangen? Oder war alles ganz anders? Sorry für die vielen Fragen, aber bevor ich meine HIT wieder zurückschicke möchte ich gerne von euch erfahren, wie es bei euch war, und ist?
Klaus H.
Crashtest-Dummy
Beiträge: 14
Registriert: 06.08.2013, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus H. »

Hallo Baba,
ich habe nun mittlerweile auch die HIT Kupplung eingebaut. Es ist richtig, dass die Drehzahlen zu Beginn, also während des Anfahrens, etwas höher sind. Dieser Umstand scheint allerdings normal zu sein und ist insofern nicht beunruhigend. Nach dem Anfahren, beim Erreichen einer gleichmäßigen Geschwindigkeit, pegeln sich die Drehzahlen aber wieder ein. So habe ich mit 13gr Pulleys Gleitrollen und der HIT Kupplung bei 100 km/h ca. 6000 Umdrehungen. Glaube, nachdem ich hier zu diesem Thema einige Beiträge gelesen habe, dass die akzeptabel ist.

Grüße
Klaus
Benutzeravatar
Adler
Testfahrer de luxe
Beiträge: 255
Registriert: 20.01.2013, 11:01
Wohnort: Emmerich
Kontaktdaten:

Beitrag von Adler »

hallo baba,
soweit ich es gelesn habe kann man die federn der kupplung tauschen.
wenn die die ganz harten eingebaut hast musst du eine wahnsinnige anfangsdrehzahl haben.
aber es gibt auch mittlere federn,die kommen früher.
musst du evt mal testen

grüsse jörg
ach so, wenn du dieses sicherungblech nicht verbaut hast, dann verwende wenigstens flüssige mittelfeste schraubensicherung.
und bleibe mit dem schlagschrauber, wie weiter oben erwähnt , weg.
nur ein vernünftiger drehmomentschlüssel ist das werkzeug der wahl
Benutzeravatar
Dirk
Profi
Beiträge: 1339
Registriert: 05.03.2008, 05:55
Wohnort: Überlingen, Bodensee
Danksagung erhalten: 63 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

Adler hat geschrieben:wenn die die ganz harten eingebaut hast musst du eine wahnsinnige anfangsdrehzahl haben.
Man muss unterscheiden zwischen der Beschleunigungsdrehzahl, also wenn man mit Vollgas losfährt. Oder der Drehzahl, bei der die Kupplungsbeläge ersten Kontakt zur Glocke bekommen.
Da die Varioübersetzung dazwischen liegt, wird die Drehzahl zum Beginn der Schleifphase nicht als Motordrehzahl angegeben, sondern die der Kupplung. Da die HIT Kupplung für die verschiedensten Fahrzeuge mit unterschiedlichen Motordrehzahlen passt, ist das sehr sinnvoll.

Laut Datenblatt für die Federn, das der Kupplung beiliegt, hat beim DT300 die Serienkupplung eine Drehzahl von etwa 1240rpm , wenn die Beläge ersten Kontakt bekommen. Die HIT in Serienbestückung etwa 1350rpm. Wenn man mal einen Vario Übersetzungsfaktor von etwa 2,5-3 annimmt, ändert sich die Motordrehzahl um etwa 3-400rpm nach oben.

Macht man die Kupplungsfedern härter, ändert sich die Drehzal der Kupplung bei Erstkontakt (Beginn der Schleifphase) auf 1430 oder 1530rpm. Was dann bei der Motordrehzahl durchaus mal 1000rpm mehr ausmachen kann.

Die höhere Motordrehzahl ist aber nur beim Start bemerkbar, wenn die Beläge mal gepackt haben, ist es bei konstanter Fahrgeschwindigkeit -wenn überhaupt- nur unwesentlich höher als bei der Serienkupplung.
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung

http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
Benutzeravatar
Baba
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 27.08.2013, 13:13
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Baba »

Nun habe ich ja die Kupplung mit allen Federn durchprobiert und konnte leider kaum eine niedrigere Anfahrdrehzahl erreichen! Sicherlich müsste man die Kupplung noch etwas einfahren, aber dennoch wird es sich nicht großartig vom jetzigen Zustand unterscheiden. Was mich an der ganzen Sache stört ist hauptsächlich der untere Drehzahlbereich, indem sich jetzt kaum noch was in Sachen Drehmoment tut. Erst bei höheren Drehzahlen packt die Kupplung. Das fühlt sich irgendwie blöd an. Und jedesmal beim Anfahren an der Ampel denken alle, das man es jetzt jedem zeigen will, obwohl man nur normal losfahren möchte. Das ist absolut inakzeptabel. Die Kupplung ist mit Sicherheit nicht schlecht bei höheren Drehzahlen, und greifen tut sie auch sehr gut, aber die hohen Drehzahlen zwangen mich wieder die Serienkupplung einzubauen. Nachdem ich dies tat, fühlte sich mein Downi wieder viel kräftiger untenrum an. Auch auf der Autobahn, oder bei höheren Geschwindigkeiten bemerkte ich kaum einen Unterschied zur HIT Kuplung. Von daher steht für mich leider nun fest, das sie bei mir nichts gebracht hat, und ich nun einen Haufen Kohle verbrannt habe. Die Hoffnung das ich in allen Drehzahlbereichen mehr Drehmoment haben könnte, und meine Anfahrdrehzahl sogar niedriger, als mit der Serienkupplung sein könnte, musste leider im Keime erstickt werden. Vielleicht habe ich eine minderwertige Kupplung bekommen, weil die Hersteller ja auch gerne an allem sparen wollen, aber das hier ist echt enttäuschend gewesen. Werde die Kupplung wieder zurückschicken, in der Hoffnung, das man hier finanziell entgegenkommt.
Benutzeravatar
xj6-andi
Testfahrer de luxe
Beiträge: 323
Registriert: 05.05.2010, 06:43
Wohnort: Wien/Nö
Kontaktdaten:

Beitrag von xj6-andi »

Da ist sicher nicht die Hit-Kupplung schuld :!:

Hast du die Funktion der Hit-Kupplung überhaupt verstanden :?:

Bei einer Racing-Kupplung ist die Anfahrdrehzahl fast immer etwas höher .

Damit der Motor in einem besseren Drehmomentfenster arbeitet :!:

Ich selbst habe die Hit im EVO 500 verbaut im Originalzustand ,

da hat sich die Anfahrdrehzahl von ca. 1600 upm lt. Drehzahlmesser

auf 2200 upm erhöht . Man konnte nun auch wie echte Moppeds etwas Gas geben

am Stand ohne das der Roller gleich los fuhr . :D

Aber zum Abstimmen gibt es ja genug Federn im Set . :wink:

Nochmals zum Nachlesen :

In der Dr.Pulley HiT Kupplung arbeiten 2 Sätze Federn. Der erste, innenliegende Satz, hat die bekannte Aufgabe, bei entsprechender Fliehkraft die Kupplungsbacken Richtung Glocke zu steuern ( Beispiel bei 3000 rpm). Der zweite Satz "Drehmoment" Federn, außen montiert, steuert dann den Druck mittels eines "Push-PIN" auf die Kupplungsbeläge ( im Beispiel bereits bei 3400 rpm) diese gegen die Glocke und verhindert so größtenteils die Schleifphase der Kupplung. Logisch, dass bei weniger Reibung auch weniger Hitze entsteht und Leistungsverluste vermieden werden. Der Scooter beschleunigt deutlich schneller, weil die volle Kraftübertragung der Kupplung auf das Hinterrad z.B. bereits bei 3400 rpm vorhanden ist.

Besonders wirkungsvoll ist die HiT Kupplung beim Fahren mit häufigen Lastwechseln: Aus Kurven heraus beschleunigen oder Bergfahrten. Auch im Stadtverkehr bei kraftvollen Ampelstarts oder bei schnellen Überholvorgängen.
Gruß

Andi
_______________________________________
1x Xciting 500i Evo ABS schwarz matt , LeoVince 4road ( Verbrauch egal !!!! )
1x BMW R1100S mit ABS ( Verbrauch ca. 5 Liter )
3x RD350 YPVS 2 Tackt ( Verbrauch 6-9 Liter )
Benutzeravatar
Baba
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 27.08.2013, 13:13
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Baba »

Danke für die Infos!
Was ich leider nirgends bei der HIT nachlesen konnte, war eben genau das mit der erhöhten Anfahrdrehzahl!
Das Prinzip einer Racing Kupplung habe ich jedenfalls nun besser verstanden! Es ist für den ein, oder anderen bestimmt ein gutes Fahrgefühl mit mehr Drehzahl losfahren zu können, aber das ganze fühlt sich unten herum eben etwas schlapp an, und das war ja genau das was mich an der Sache gestört hat! Mag ja sein, das sich der Roller nun mehr wie ein Motorrad anfühlt, mit dem man nun im Stand mehr Gas geben kann, ohne gleich loszufahren, aber dann kaufe ich mir doch lieber gleich ein Motorrad :wink:
Nachdem ich ja nun ausgiebig Probe gefahren bin, mit den unterschiedlichsten Federkombinationen, ging die Anfahrdrehzahl leider nur minimal nach unten! Der Benzinverbrauch dafür auch nach oben, weil die Anfahrdrehzahl nun ja höher war!
Was mich jetzt noch interessieren würde, ist folgendes:
habe ja nun die 13ner Pulleys verbaut, die ja auch die Anfahrdrehzahl mit erhöhen, wie siehts denn aus, wenn ich jetzt 14ner nehme? Geht dann die Anfahrdrehzahl nach unten? Es wird ja überall auch geschrieben, das das eher die ideale Kombination sein soll für den Downi!
Wenn dem so sein sollte, dann könnte ich es mir vielleicht nochmal überlegen, die Sache nochmal auszuprobieren, und der HIT auch die Zeit geben, sich in meiner nagelneuen Kupplungsglocke einzufahren!
Benutzeravatar
Dirk
Profi
Beiträge: 1339
Registriert: 05.03.2008, 05:55
Wohnort: Überlingen, Bodensee
Danksagung erhalten: 63 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

Baba hat geschrieben: Was ich leider nirgends bei der HIT nachlesen konnte, war eben genau das mit der erhöhten Anfahrdrehzahl!
hallo baba,
wenn du dir das Datenblatt der Federn zur Kupplung anschaust, ist das doch sofort ersichtlich. Niedrigere Anfahrdrehzahlen bekommst du mit weicheren Clutch Federn-nur ist das doch unsinnig, wenn man sich eine sportliche Kupplung kauft!
Baba hat geschrieben:Was mich jetzt noch interessieren würde, ist folgendes:
habe ja nun die 13ner Pulleys verbaut, die ja auch die Anfahrdrehzahl mit erhöhen, wie siehts denn aus, wenn ich jetzt 14ner nehme? Geht dann die Anfahrdrehzahl nach unten?
14g Gleitrollen würden selbstverständlich das Drehzahlniveau senken. HIT Kupplung +13g Rollen erhöhen beide die Drehzahlen, das ist der Grund, weshalb wir ja auch 14 oder sogar 15g in unserem Forum http://drpulley.info/forum/board1-hier- ... town-300i/
empfehlen. Wobei es viele Fahrer gibt, die genau die stärkere Beschleunigung wollen und daher 13g + HIT einsetzen. Jeder hat seine individuellen Vorstellungen.

Was ich immer vergaß zu fragen: Du hattest das Problem mit dem unter der großen Mutter befindlichen Sicherungsring, der an der Glocke kratzt. Frage: Hattest du die Ecken nur 1x umgebogen oder wie nötig 2x? Die Spitzen der Ecken müssen nach 2x umbiegen flach auf der Mutter aufliegen. Bei nur 1x umbiegen stehen sie über die Mutter hinaus und dann wundert mich dein Problem nicht.
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung

http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
Antworten

Zurück zu „Downtown 300 i / 350i “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste