Im Winter hatte ich so meine Probleme mit den Zylinder-Kits.
Dadurch das ich am Zylinder die Messinghülse, wo der kurze Kühlwasserschlauch von der Wasserpumpe angeschlossen wird, nicht richtig fest gezogen hatte, verlor ich schleichend Kühlwasser.
Der Temperatur-Sensor am Zylinderkopf war schon kaputt, denn die rote Lampe leuchtete ständig, obwohl ich zuvor schon 2x während der Fahrt anhielt und den Füllstand am Behälter kontrollierte. War immer voll.
Doch dann war der Behälter unbemerkt leer. So hat sich dann der Motor mit einem Kolbenfresser verabschiedet. Doch der neue Sensor ist nach kurzer Zeit auch defekt. Mir kommt es aber vor, als wenn der Motor zu heiß wird. Die Isolierung vom Massekabel des Sensors schmolz. Ebenso die Isilierung vom Ölpumpenseilzug, der genau über dem Zylinderkopf vorbeiläuft.
Im Leerlauf auf dem Ständer wird der Motor heiß, aber das Kühlwasser bleibt kalt. Oder wird das Wasser nur bei 6000 Umdrehungen warm?
Auch habe ich nur etwa einen dreiviertel Liter Kühlflüssigkeit hinein bekommen. Steht nirgendwo, wieviel das hinein muß. Denke mir, das da mehr herein gehört, aber der Behälter ist schon voll. Wie gesagt, habe den Motor laufen gelassen, und dachte, durch die Pumpe, die die Luft hinausdrückt, werde ich gleich noch etwas einfüllen müssen. Aber nein...
Hat jemand Erfahrungen? Ich möchte jetzt nicht eine Probefahrt machen, wobei der Sensor nicht funktioniert, und der Motor dann unbemerkt heiß läuft.
Liebe Grüße,
Clemens

