Magnetschalter schaltet nicht
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 02.02.2013, 12:22
- Wohnort: 24613 Aukrug
- Kontaktdaten:
Magnetschalter schaltet nicht
Nach fast 3 Jahren und knapp 9000 Km habe ich den ersten Ärger. Hoffentlich kann mir einer von Euch weiterhelfen.
Seid heute früh schaltet der Magnetschalter nicht mehr und dadurch dreht der Anlasser nicht. Mein Nachbar bot Hilfe an – 2. Gang einlegen und anschieben- ha ha . Seine Alternative 2 war „gelber Sack“.
Folgendes habe ich herausgemessen. Am Magnetschalter liegen 12 V an – aber es wird nicht zum Anlasser durchgeschaltet. Wenn ich den Magnetschalter kurzzeitig überbrücke, dreht der Anlasser ganz normal.
Am Magnetschalter selbst sind 2 dünne Kabel – gelb/rot und gelb/grün.
Messergebnisse:
gelb/rot gegen Masse
0 Volt : Zündung aus
12 Volt: Zündung an
0 Volt : Zündung an, Bremse gezogen und Anlassertaster gedrückt
gelb/grün gegen Masse immer 0 Volt.
Eigentlich habe ich erwartet, dass über den Startertaster 12 Volt an den Magnetschalter gelegt werden und dieser dann durchschaltet (Relais). Aber dafür würde nur ein Kabel nötig sein.
Insofern weiß ich nicht weiter. Den Magnetschalter habe ich ausgebaut – kann aber alle Kabel provisorisch wieder anklemmen. Mir ist bewusst, dass die Gefahr eines Kurzschlusses besteht und ein sehr hoher Strom fließt, wenn der Anlasser dreht.
Frage: Wie kann ich feststellen, ob der Fehler ein defekter Magnetschalter ist oder aber der Fehler in der Stromversorgung des Magnetschalters liegt? Welche Spannungen müssten wo anliegen?
Der Röller steht jetzt bei Sonnenschein auseinandergebaut in der Garage – kein guter Zustand
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Dieter
Seid heute früh schaltet der Magnetschalter nicht mehr und dadurch dreht der Anlasser nicht. Mein Nachbar bot Hilfe an – 2. Gang einlegen und anschieben- ha ha . Seine Alternative 2 war „gelber Sack“.
Folgendes habe ich herausgemessen. Am Magnetschalter liegen 12 V an – aber es wird nicht zum Anlasser durchgeschaltet. Wenn ich den Magnetschalter kurzzeitig überbrücke, dreht der Anlasser ganz normal.
Am Magnetschalter selbst sind 2 dünne Kabel – gelb/rot und gelb/grün.
Messergebnisse:
gelb/rot gegen Masse
0 Volt : Zündung aus
12 Volt: Zündung an
0 Volt : Zündung an, Bremse gezogen und Anlassertaster gedrückt
gelb/grün gegen Masse immer 0 Volt.
Eigentlich habe ich erwartet, dass über den Startertaster 12 Volt an den Magnetschalter gelegt werden und dieser dann durchschaltet (Relais). Aber dafür würde nur ein Kabel nötig sein.
Insofern weiß ich nicht weiter. Den Magnetschalter habe ich ausgebaut – kann aber alle Kabel provisorisch wieder anklemmen. Mir ist bewusst, dass die Gefahr eines Kurzschlusses besteht und ein sehr hoher Strom fließt, wenn der Anlasser dreht.
Frage: Wie kann ich feststellen, ob der Fehler ein defekter Magnetschalter ist oder aber der Fehler in der Stromversorgung des Magnetschalters liegt? Welche Spannungen müssten wo anliegen?
Der Röller steht jetzt bei Sonnenschein auseinandergebaut in der Garage – kein guter Zustand
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Dieter
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Dieter...
Laut dem Schaltplan sind die Kabelfarben zwar anders, aber ich denke, das sollte kein Problem werden...
Auch ist dort ein zweites (Hilfs)Relais eingezeichnet, was gelb/grün schaltet...
OK, gelb/grün führt eigentlich Plus, wenn und solange das Starter-Hilfsrelais (ich meine nicht den eigentlichen Magnetschalter) anzieht.
du müsstest jetzt also mal gelb/grün verfolgen und so an ein anderes Relais kommen, das folgende Kabelfarben hat:
2x gelb/grün, 1x weiß/schwarz und 1x grün/gelb.
grün/gelb kommt vom Seitenständerschalter. (Schaltet Masse, wenn Ständer eingeklappt)
weiß/schwarz kommt vom Motor-Stopp-Schalter und führt Plus, wenn der Schalter auf "Engine ON" steht.
OK, mein erster blöder Verdacht würde nun zuerst auf den Seitenständerschalter fallen:
Kontrolliere also, ob der Schalter bei "Ständer bis Anschlag eingeklappt" wirklich Masse auf grün/gelb schaltet.
ggf. mal den Ständer etwas runter drücken und mit dezentem Ruck bis an den Anschlag hochziehen.
Wenn das nicht hilft: Mal grün und grün/gelb vom SSt-Schalter überbrücken, ob sich der Anlasser nun rührt. (Wenn ja, ist es der Schalter)
Wenn der SSt-Schalter tatsächlich Masse auf grün/gelb schaltet, wäre mein zweiter Verdacht der Motor-Stopp-Schalter, welcher ja in Stellung ON Plus auf weiß/schwarz schalten soll.
Wenn jetzt der SSt-Schalter die Masse schaltet und der "Motorkill-Schalter" Plus schaltet, sollte das besagte Anlasser-Hilfsrelais dann gelb/grün durchschalten. (also auf beiden gelb/grünen Kabeln soll Plus liegen, wenn die Bremse gezogen wird => auch das Bremslicht leuchtet dabei auf)
ergo sollte am Magnetschalter auf der gelb/grünen Leitung ebenfalls Plus ankommen...
So, dann hast du noch ein Kabel gelb/rot, dass im Schaltplan aber rot/blau eingezeichnet ist.
Laut Plan kommt dieses Kabel (bei dir das gelb/rote) vom Starterknopf, welcher beim Betätigen Masse an den Magnetschalter schaltet.
Anmerkung zum Schaltplan:
Der Schaltplan stellt möglicherweise auch die Farben falsch dar, so dass das im Plan gelb/grüne Kabel bei dir wahrscheinlich grün/gelb ist und das im Schaltplan grün/gelbe Kabel bei dir in der Realität gelb/grün ist.
Heißt also: vom SSt-Schalter geht anstatt grün/gelb in der Realität gelb/grün weg.
demzufolge sollten am Anlasser-Hilfsrelais 2x grün/gelb (beide plusführend, wenn Relais durchzieht) und 1x gelb/grün (Masse-Ansteuerung der Relaisspule, wenn der SSt oben ist) sein.
Möglicherweise ist das im Plan weiß/schwarz eingezeichnete Kabel in der Realität auch schwarz/weiß
---
wie du nun das Anlasserrelais überprüfen kannst:
Lege an die beiden Kontakte, wo die dünnen Kabel dran waren einfach jeweils 1x Plus und 1x Minus an.
Dann sollte das Relais einen "Einschaltklick" zeigen.
Messe dabei, ob die beiden Kaontakte, wo die Dicken kabel dran waren nun Durchgang haben.
---
So Dieter, ich weiß, dass du jetzt möglicherweise recht verwirrt bist, wegen der möglicherweise falschen Farbdarstellungen im Schaltplan.
lese dir bitte den blauen Text noch einmal durch und dann noch einmal den davor geschriebenen Text.
Ich denke, du verstehst dann die von mir geschriebenen Abläufe, wenn du die bei dir vorhandenen Farben nimmst.
Laut dem Schaltplan sind die Kabelfarben zwar anders, aber ich denke, das sollte kein Problem werden...
Auch ist dort ein zweites (Hilfs)Relais eingezeichnet, was gelb/grün schaltet...
OK, gelb/grün führt eigentlich Plus, wenn und solange das Starter-Hilfsrelais (ich meine nicht den eigentlichen Magnetschalter) anzieht.
du müsstest jetzt also mal gelb/grün verfolgen und so an ein anderes Relais kommen, das folgende Kabelfarben hat:
2x gelb/grün, 1x weiß/schwarz und 1x grün/gelb.
grün/gelb kommt vom Seitenständerschalter. (Schaltet Masse, wenn Ständer eingeklappt)
weiß/schwarz kommt vom Motor-Stopp-Schalter und führt Plus, wenn der Schalter auf "Engine ON" steht.
OK, mein erster blöder Verdacht würde nun zuerst auf den Seitenständerschalter fallen:
Kontrolliere also, ob der Schalter bei "Ständer bis Anschlag eingeklappt" wirklich Masse auf grün/gelb schaltet.
ggf. mal den Ständer etwas runter drücken und mit dezentem Ruck bis an den Anschlag hochziehen.
Wenn das nicht hilft: Mal grün und grün/gelb vom SSt-Schalter überbrücken, ob sich der Anlasser nun rührt. (Wenn ja, ist es der Schalter)
Wenn der SSt-Schalter tatsächlich Masse auf grün/gelb schaltet, wäre mein zweiter Verdacht der Motor-Stopp-Schalter, welcher ja in Stellung ON Plus auf weiß/schwarz schalten soll.
Wenn jetzt der SSt-Schalter die Masse schaltet und der "Motorkill-Schalter" Plus schaltet, sollte das besagte Anlasser-Hilfsrelais dann gelb/grün durchschalten. (also auf beiden gelb/grünen Kabeln soll Plus liegen, wenn die Bremse gezogen wird => auch das Bremslicht leuchtet dabei auf)
ergo sollte am Magnetschalter auf der gelb/grünen Leitung ebenfalls Plus ankommen...
So, dann hast du noch ein Kabel gelb/rot, dass im Schaltplan aber rot/blau eingezeichnet ist.
Laut Plan kommt dieses Kabel (bei dir das gelb/rote) vom Starterknopf, welcher beim Betätigen Masse an den Magnetschalter schaltet.
Anmerkung zum Schaltplan:
Der Schaltplan stellt möglicherweise auch die Farben falsch dar, so dass das im Plan gelb/grüne Kabel bei dir wahrscheinlich grün/gelb ist und das im Schaltplan grün/gelbe Kabel bei dir in der Realität gelb/grün ist.
Heißt also: vom SSt-Schalter geht anstatt grün/gelb in der Realität gelb/grün weg.
demzufolge sollten am Anlasser-Hilfsrelais 2x grün/gelb (beide plusführend, wenn Relais durchzieht) und 1x gelb/grün (Masse-Ansteuerung der Relaisspule, wenn der SSt oben ist) sein.
Möglicherweise ist das im Plan weiß/schwarz eingezeichnete Kabel in der Realität auch schwarz/weiß
---
wie du nun das Anlasserrelais überprüfen kannst:
Lege an die beiden Kontakte, wo die dünnen Kabel dran waren einfach jeweils 1x Plus und 1x Minus an.
Dann sollte das Relais einen "Einschaltklick" zeigen.
Messe dabei, ob die beiden Kaontakte, wo die Dicken kabel dran waren nun Durchgang haben.
---
So Dieter, ich weiß, dass du jetzt möglicherweise recht verwirrt bist, wegen der möglicherweise falschen Farbdarstellungen im Schaltplan.
lese dir bitte den blauen Text noch einmal durch und dann noch einmal den davor geschriebenen Text.
Ich denke, du verstehst dann die von mir geschriebenen Abläufe, wenn du die bei dir vorhandenen Farben nimmst.

Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 02.02.2013, 12:22
- Wohnort: 24613 Aukrug
- Kontaktdaten:
einen Schritt weiter - Anlasserrelais ist ok
Hallo Frank,
erst einmal vielen vielen Dank für deine umfangreiche Antwort. Das Anlasserrelais habe ich getestet, indem ich an den dünnen Kabeln mit einem Labornetzteil 12 Volt angelegt habe. Dann dreht der Anlasser und es fließen ca. 1,5 A. Das ist also ok - muss die Schaltspannung falsch sein oder fehlen. Jetzt habe ich erst einmal alles wieder angebaut und in den Ursprung zurückgesetzt.
Dann wollte ich den Taster testen zum Anlassen des Motors. Sofort ist das nächste Problem da. Ich habe die Schrauben entfernt und der Schalter zerlegt sich in 2 Hälften. Die Bowdenzüge habe dran gelassen, da ich nicht wirklich weiß, wie ich die abbekomme. An den Taster zum Anlassen komme ich aber nicht heran, weil genau darüber der Schiebeschalter vom Licht liegt. Den konnte ich zwar teilweise zerlegen - aber nicht wirklich. Eine kräftige Ladung Kontaktspray hat auch nichts geholfen.
Die Rückwärtsverfolgung der dünnen Kabel vom Anlasserrelais gestaltet sich auch schwierig, da die Kabel in einem dicken Kabelwust verschwinden und die Kunststoffabdeckungen ihr übriges tun. Morgen werde ich deine weiteren Tipps verfolgen.
Frage: Wo sitzt den dieses Hilfsrelais?
Danke im Voraus
erst einmal vielen vielen Dank für deine umfangreiche Antwort. Das Anlasserrelais habe ich getestet, indem ich an den dünnen Kabeln mit einem Labornetzteil 12 Volt angelegt habe. Dann dreht der Anlasser und es fließen ca. 1,5 A. Das ist also ok - muss die Schaltspannung falsch sein oder fehlen. Jetzt habe ich erst einmal alles wieder angebaut und in den Ursprung zurückgesetzt.
Dann wollte ich den Taster testen zum Anlassen des Motors. Sofort ist das nächste Problem da. Ich habe die Schrauben entfernt und der Schalter zerlegt sich in 2 Hälften. Die Bowdenzüge habe dran gelassen, da ich nicht wirklich weiß, wie ich die abbekomme. An den Taster zum Anlassen komme ich aber nicht heran, weil genau darüber der Schiebeschalter vom Licht liegt. Den konnte ich zwar teilweise zerlegen - aber nicht wirklich. Eine kräftige Ladung Kontaktspray hat auch nichts geholfen.
Die Rückwärtsverfolgung der dünnen Kabel vom Anlasserrelais gestaltet sich auch schwierig, da die Kabel in einem dicken Kabelwust verschwinden und die Kunststoffabdeckungen ihr übriges tun. Morgen werde ich deine weiteren Tipps verfolgen.
Frage: Wo sitzt den dieses Hilfsrelais?
Danke im Voraus
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 02.02.2013, 12:22
- Wohnort: 24613 Aukrug
- Kontaktdaten:
...noch was vergessen
Ich habe den Kontakt von der Sitzbank geschlossen - die Anzeige "offene Sitzbank" ist erloschen.
Wenn ich den Seitenständer runter und wieder hoch mache, dann ertönt dieses typische Geräusch einer für 2 Sekunden laufenden Pumpe (Benzinpumpe???). Das selbe Geräusch kommt auch, wenn ich den Killschalter betätige. Deshalb habe ich gedacht, dass diese Dinge ok sind.
Liege ich falsch in meiner Annahme?
Wenn ich den Seitenständer runter und wieder hoch mache, dann ertönt dieses typische Geräusch einer für 2 Sekunden laufenden Pumpe (Benzinpumpe???). Das selbe Geräusch kommt auch, wenn ich den Killschalter betätige. Deshalb habe ich gedacht, dass diese Dinge ok sind.
Liege ich falsch in meiner Annahme?
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Moin Dieter,
Ich muss gestehen, dass ich den DT nicht persönlich kenne...
Aber das Verhalten der Benzinpumpe ist dem Schaltplan nach zu urteilen so gewollt:
"Alles startbereit und Sicherheit hergestellt" => Pumpe läuft kurz an und der Roller sollte sich starten lassen...
---
Wo jetzt dieses kleine Hilfsrelais liegt, kann ich dir leider nicht sagen.
Eigentlich brauchst du ja nur an den dünnen Steuer-Kabeln des Magnetschalters folgendes ausprobieren:
Gebe mal auf grün/gelb Plus 12V von der Batterie und drücke dann den Anlasserknopf.
Wenn der Anlasserknopf heil ist, sollte das Relais anziehen und der Anlasser orgeln.
Damit können wir also schon den Abschnitt "Anlasserknopf" ausschließen, wenn es funktioniert.
---
nochmals wegen dem Hilfsrelais:
Kannst du in der Nähe des Magnetschalters ein kleines Kästchen ausmachen, wo folgende Kabelfarben dran gehen:
- 1x schwarz/weiß (oder weiß/schwarz?)
- 1x gelb/grün
- 2x grün/gelb
Wenn ja, hast du das Hilfsrelais gefunden.
Ich muss gestehen, dass ich den DT nicht persönlich kenne...

Aber das Verhalten der Benzinpumpe ist dem Schaltplan nach zu urteilen so gewollt:
"Alles startbereit und Sicherheit hergestellt" => Pumpe läuft kurz an und der Roller sollte sich starten lassen...
---
Wo jetzt dieses kleine Hilfsrelais liegt, kann ich dir leider nicht sagen.
Eigentlich brauchst du ja nur an den dünnen Steuer-Kabeln des Magnetschalters folgendes ausprobieren:
Gebe mal auf grün/gelb Plus 12V von der Batterie und drücke dann den Anlasserknopf.
Wenn der Anlasserknopf heil ist, sollte das Relais anziehen und der Anlasser orgeln.
Damit können wir also schon den Abschnitt "Anlasserknopf" ausschließen, wenn es funktioniert.
---
nochmals wegen dem Hilfsrelais:
Kannst du in der Nähe des Magnetschalters ein kleines Kästchen ausmachen, wo folgende Kabelfarben dran gehen:
- 1x schwarz/weiß (oder weiß/schwarz?)
- 1x gelb/grün
- 2x grün/gelb
Wenn ja, hast du das Hilfsrelais gefunden.

Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Wenn es die Bremslichtschalter wären, dürfte das Bremslicht ja nicht aufleuchten, wenn man am jeweiligen Hebel zieht...
=> Also mal auf das Bremslicht achten, ob es bei beiden Hebeln reagiert!
=> Also mal auf das Bremslicht achten, ob es bei beiden Hebeln reagiert!
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 02.02.2013, 12:22
- Wohnort: 24613 Aukrug
- Kontaktdaten:
Bremslichtschalter ???
he he he - vielleicht haben wir da eine heiße Spur. Bin eben gerade 21:20 Uhr in die Garage gegangen, habe die Zündung eingeschaltet. Dann geht das ganze Kino an - Bremse links und rechts gezogen und......
kein Bremslicht. Das konnte ich im Dunkeln gut erkennen
Jetzt aber die Frage: Wo sitzen die Bremslichtschalter? Gibt es da Tricks zum Herankommen? Hoffentlich kann mir T-Rex schildern, wie ich vorgehe.
Was mich verwundert, dass beide Bremshebel kein Bremslicht erzeugen. Mache ich einen Denkfehler, dass die Bremslichter bei eingeschalteter Zündung funktionieren müssten?
Ich schöpfe aber wieder Hoffnung - hoffentlich kann ich die Fahrt auf einem Anhänger zur Werkstatt noch verhindern.....
Gruß Dieter
kein Bremslicht. Das konnte ich im Dunkeln gut erkennen

Jetzt aber die Frage: Wo sitzen die Bremslichtschalter? Gibt es da Tricks zum Herankommen? Hoffentlich kann mir T-Rex schildern, wie ich vorgehe.
Was mich verwundert, dass beide Bremshebel kein Bremslicht erzeugen. Mache ich einen Denkfehler, dass die Bremslichter bei eingeschalteter Zündung funktionieren müssten?
Ich schöpfe aber wieder Hoffnung - hoffentlich kann ich die Fahrt auf einem Anhänger zur Werkstatt noch verhindern.....
Gruß Dieter
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 02.02.2013, 12:22
- Wohnort: 24613 Aukrug
- Kontaktdaten:
....das war´s - Roller läuft wieder
...das mit den Bremslichtschaltern hat mir keine Ruhe gelassen - ich musste mal danach suchen. Meine Frau hat mir einen Vogel gezeigt. Die Bremslichtschalter sind ja nicht schwer zu finden. Ich habe die einfache Lösung gewählt und mit Kontaktspray probiert. Und siehe da - nach einigem hin und her ging das Bremslicht wieder an und dann konnte ich auch wieder starten.
Super - vielen Dank ans alle Tippgeber und ans Forum. Einen Bremslichtschalter als Ursache für nicht funktionierenden Anlasser - da wäre ich nicht so schnell drauf gekommen.
Jetzt freue ich mich auf Samstag und auf das Zusammenbauen - und dann auf das Fahren.
Super - vielen Dank ans alle Tippgeber und ans Forum. Einen Bremslichtschalter als Ursache für nicht funktionierenden Anlasser - da wäre ich nicht so schnell drauf gekommen.
Jetzt freue ich mich auf Samstag und auf das Zusammenbauen - und dann auf das Fahren.
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Tja Dieter, da hat T-Rex seine Erfahrung eingebracht.
Ich hätte auch selber drauf kommen können, mal früher danach zu fragen, ob überhaupt das Bremslicht aufleuchtet... (Zumal es auch öfters bei den Fuffis "nur" am Bremslichtschalter liegt, wenn der Anlasser nicht dreht)
<mit der Hand vor die Stirn klatschend>
Manchmal ist auch ein Multimeter sehr hilfreich, wenn es nicht solche offensichtlichen Sachen sind, wie z.B. der/die Bremslichtschalter, wo man ja die Funktion am Bremslicht feststellen kann...
Ich hatte ja in meinen ersten Antworten bereits geschrieben, wo was anliegen muss, so dass du mit einem Multimeter nur noch die "Signale" hattest prüfen müssen, ob sie auch dementsprechend anliegen.
(ohne Messgerät wären wir mit alternativen Methoden aber auch auf "Bremslichtschlter ohne Funktion" gekommen...)
Ist aber auch egal... - Der Fehler ist ja jetzt gefunden und behoben und du wirst garantiert vor Freude 'ne halbe Stunde wie ein Flummi durch die Gegend gehüft sein und vielleicht mit Frauchen einen Freudentanz aufs Parkett gelegt haben...
...oder?
Bleibt also nur noch, dir eine allzeit gute Fahrt zu wünschen!
Ich hätte auch selber drauf kommen können, mal früher danach zu fragen, ob überhaupt das Bremslicht aufleuchtet... (Zumal es auch öfters bei den Fuffis "nur" am Bremslichtschalter liegt, wenn der Anlasser nicht dreht)
<mit der Hand vor die Stirn klatschend>
Manchmal ist auch ein Multimeter sehr hilfreich, wenn es nicht solche offensichtlichen Sachen sind, wie z.B. der/die Bremslichtschalter, wo man ja die Funktion am Bremslicht feststellen kann...
Ich hatte ja in meinen ersten Antworten bereits geschrieben, wo was anliegen muss, so dass du mit einem Multimeter nur noch die "Signale" hattest prüfen müssen, ob sie auch dementsprechend anliegen.

(ohne Messgerät wären wir mit alternativen Methoden aber auch auf "Bremslichtschlter ohne Funktion" gekommen...)
Ist aber auch egal... - Der Fehler ist ja jetzt gefunden und behoben und du wirst garantiert vor Freude 'ne halbe Stunde wie ein Flummi durch die Gegend gehüft sein und vielleicht mit Frauchen einen Freudentanz aufs Parkett gelegt haben...
...oder?




Bleibt also nur noch, dir eine allzeit gute Fahrt zu wünschen!
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
- T-Rex
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 485
- Registriert: 05.04.2009, 15:03
- Wohnort: 53123 Bonn (Legoland)
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
- Kontaktdaten:
Bei hat das Bremslicht noch aufgeleuchtet, aber starten war nicht. Erst nach abschleifen der Kontakte (im Schalter) ließ er sich auch wieder starten. Der Stromfluss scheint für das Bremslicht noch auszurecihen, nur nicht zum Starten.Frank67 hat geschrieben:Wenn es die Bremslichtschalter wären, dürfte das Bremslicht ja nicht aufleuchten, wenn man am jeweiligen Hebel zieht...
=> Also mal auf das Bremslicht achten, ob es bei beiden Hebeln reagiert!
Mir fällt das nur dann auf wenn ich mal nur einen Bremshebel zum Anlassen benutze. Normalerweise hab ich beide Bremshebel gezogen beim starten.
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Sehr mysteriös!T-Rex hat geschrieben:Bei hat das Bremslicht noch aufgeleuchtet, aber starten war nicht. Erst nach abschleifen der Kontakte (im Schalter) ließ er sich auch wieder starten. Der Stromfluss scheint für das Bremslicht noch auszurecihen, nur nicht zum Starten.Frank67 hat geschrieben:Wenn es die Bremslichtschalter wären, dürfte das Bremslicht ja nicht aufleuchten, wenn man am jeweiligen Hebel zieht...
=> Also mal auf das Bremslicht achten, ob es bei beiden Hebeln reagiert!
=> Grün/gelb wird von der Bremslichtleitung "abgezweigt" und geht an das "Anlasser-Hilfsrelais" welches dann grün/gelb an den Magnetschalter weiter gibt.
von der Logik her:
Ein Relais benötigt weniger Strom, als eine 21W-Birne...
Außerdem ziehen viele 12V-Relais bereits schon deutlich unter 12V an. (ab ca. 7...9V)
Demzufolge müsste das Relais sicherer anziehen, als die Bremslichtbirne in voller Helligkeit aufleuchten würde.
Wenn beide Schalter betätigt werden, teilt sich der Strom für Bremslicht und Zugmagnet dann auf beide Schalter (je nach Kontaktzuständen) auf. (schlechte Kontakte haben einen höheren Überganswiderstand. => über die "besseren" Kontakte fließt also mehr Strom, als über die schlechteren Kontakte)T-Rex hat geschrieben:Mir fällt das nur dann auf wenn ich mal nur einen Bremshebel zum Anlassen benutze. Normalerweise hab ich beide Bremshebel gezogen beim starten.
Wenn also das Bremslicht aufleuchtet, dann sollte das Hilfsrelais diese von den Schaltern kommende Spannung auch sauber an den Magnetschalter schalten. - Es sei denn, die Schaltkontakte des Hilfsrelais haben einen zu hohen Übergangswiderstand.
=> ... müsste man also schauen, ob die Spannung am Bremslicht (auf grün/gelb) identisch mit der Spannung am Magnetschalter (ebenfalls auf grün/gelb) ist...
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste