erste Eindrücke und Auffälligkeiten nach 300 km

Hier steht alles zum Downtown 300i/ABS und zum Downtown 350i ABS ... Komm rein !
Antworten
RandalGraves
Testfahrer
Beiträge: 27
Registriert: 01.05.2013, 08:11
Kontaktdaten:

erste Eindrücke und Auffälligkeiten nach 300 km

Beitrag von RandalGraves »

Seit 3 Wochen darf ich jetzt auch eine downtown 300i limited edition mein Eigen nennen. Ob des suboptimalen Wetter konnte ich bisher erst 350 km fahren(Neufahrzeug), das meiste davon Autobahn. Folgende Dinge sind mir bisher aufgefallen , wo mich interessieren würde ob das bei anderen auch auftritt/augetrten ist:
1) Tankanzeige: erste Block geht nach ca. 100 km weg, die restlichen dann nach ca. 60 km. Stelle ich den Roller ab mit 3 Blöcken Tankanzeige im Display und mache die Zündung aus, blinkt oftmals am nächsten Tag nur noch der letzte Reserveblock auf dem Display ohne das ich auch nur einen meter gefahren bin. Erneutes An-Ausmachen behebt das Problem und die tankanzeige zeigt wieder den aktuellen Kraftstoffstand an.
2) Besonders im kalten Zustand im Drehzablbereich 4-6 Tausend Umdrehungen schaltet die Variomatik extrem ruckelig, wenn man nicht Volllast fährt. Im warmen Zustand wird es etwas besser.
3) Klappern " Vorne Unten" beim Federn der Vorderradgabel bei Staßenunebenheite, genauer leider nicht zu lokalisieren während der Fahrt.
4) Obwohl Batterie absolut in Ordnung, wird die Blinkerfrequenz respektive das Blinkgeräusch beim bremsen schneller und beim lösen der Bremse wieder langsamer.
Benutzeravatar
happy-Jack
Profi
Beiträge: 554
Registriert: 16.05.2013, 23:37
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Re: erste Eindrücke und Auffälligkeiten nach 300 km

Beitrag von happy-Jack »

[quote="RandalGraves"]Seit 3 Wochen darf ich jetzt auch eine downtown 300i limited edition mein Eigen nennen. .....................

Hallo Randal,

Habe auch seit 3 Wochen meinen (leicht gebrauchten) Downtown, aber schon 1000 km abgeritten !! :D

Zu 1) ist auch bei mir so in etwa, ich habe mir die 5 Balken in voll, 3/4 voll, halbvoll, viertelvoll und Reserve eingeteilt, so kann ich ganz gut damit leben !
Wichtig ist, dass gegen Ende des Tankinhalts die Anzeige genau ist ! Und nach meinen Erfahrungen ist, wenn die Anzeige auf Reseve springt und anfängt zu blinken, noch ca 2,5 Liter Sprit im Tank.

Zu 2) "rucklig" ist meiner nur wenn ich im Stau ständig unter 20 kmh fahren muss, sonst nicht.

Zu 3) Hab' ich nicht.

Zu 4) sowas ist mir noch nicht aufgefallen.

Grüße,

Jack :wink:

PS: noch ne Frage an die "alten Hasen", was passiert eigentlich wenn man die Reserve bis gegen Ende fährt ?? Kommt da noch eine rote Warnlampe oder was ???
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Nach dem "Reserve-Blinken" geht bei meinem DT eine gelbe Kontrollleuchte an.


Apfelkuchen
__________________________________________
rollerandi
Crashtest-Dummy
Beiträge: 11
Registriert: 01.10.2012, 10:55
Wohnort: Sanitz, Mecklenburg-Vorpommern
Kontaktdaten:

Beitrag von rollerandi »

zu 3. Schau mal vorne unter die Scheinwerfer. Da ist eine Plasteblende. Die ist mit vier Plastehalterungen fixiert. Wenn die Blende dort rausgerutscht ist klapperts bei Unebenheiten im Boden. Hatte ich auch. Aber bei einem neuen Roller eher ungewöhnlich.
Ich kann micht nicht erinnern, dass ich mal was vergessen hätte
golfmeikel
Testfahrer
Beiträge: 99
Registriert: 14.09.2012, 11:16
Wohnort: Wiesbaden
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von golfmeikel »

Tankanzeige ist schon oft bemängelt worden. WIe bereits geschrieben wurde, muss noch nach dem Blinken des letzten Balkens eine gelbe Leuchte angehen zum Blinken des Balkens hinzu.

Zum Ruckeln: DU schreibst, dass es eher im Kaltzustand passiert. Wäre es permanent im Teilbeschleunigungsbereich, wäre es naheliegend, dass es dieses MSA bekannte RUckeln aufgrund der hier sehr oft beschriebenen zu mageren Gemischung wäre, welche auch ich hatte. Nach Beanstandung beim Händlcer wurde nach Rücksprache vom Händler zu MSA das Motorsteuergerät ausgetauscht und seither läuft der Downie wie ein Bienchen.

Das mit der Blinkfrequenz ist mir auch aufgefallen. Scheint wohl ein Bimetallblinkrelais zu sein, somit Stromstärkenabhängige Blinkfrequenz. Kann es sein, dass beim Bremsen der von der LiMa kommende Strom nicht mehr reicht um die gesamte Elektronik zu versorgen und der Strom aus der Batterie kommt und somit irgendwie eine andere Stromverteilung zu Stande kommt?
Antworten

Zurück zu „Downtown 300 i / 350i “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste