Kymco RF 25 - Alarmanlage
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 9
- Registriert: 17.04.2013, 18:29
- Kontaktdaten:
Kymco RF 25 - Alarmanlage
Servus,
ich wollte mal fragen, da ich mir eine Alarmanlage eingebaut habe, warum der Scheinwerfer/Rücklicht aufblinkt aber nicht die Blinker wenn diese auslöst?
Ich bin direkt an den Blinkgeber gegangen und hab da meine Kabel verbunden.
Lg
ich wollte mal fragen, da ich mir eine Alarmanlage eingebaut habe, warum der Scheinwerfer/Rücklicht aufblinkt aber nicht die Blinker wenn diese auslöst?
Ich bin direkt an den Blinkgeber gegangen und hab da meine Kabel verbunden.
Lg
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 9
- Registriert: 17.04.2013, 18:29
- Kontaktdaten:
Also...ich hatte den Blinkgeber in der Hand wo zwei Kabel - Schwarz und Grau- abgingen. Was anderes hatte ich nicht gemacht, klar könnte ich noch den Anlasser mit der Verbinden und ein E-Lenkerschloss drauß machen, ist mir aber zuviel arbeit
Das "Hupen" kommt von der Sirene die mit dem Hauptgerät verbunden wird. Allerdings habe ich heute festgestellt das sogar Lehrer soviel spaß dran haben die Alarmanlage auszulösen^^

Das "Hupen" kommt von der Sirene die mit dem Hauptgerät verbunden wird. Allerdings habe ich heute festgestellt das sogar Lehrer soviel spaß dran haben die Alarmanlage auszulösen^^
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Normalerweise müßte die AA 2 Kabel (gelb oder orange) haben, die jeweils mit den hinterm Blinkerschalter liegenden Kabeln für Blinker links und Blinker rechts angeschlossen werden. (am einfachsten macht es sich, die Pluskabel vom jeweiligen Blinker direkt am Anschlußstecker des jeweiligen Blinkers anzuzapfen. Hier kannst du notfalls meßtechnisch die Masse und die Plusleitung ermitteln)
Da du die Kabel anscheinend falsch angeschlossen hast, wirst du sicherlich die Zündung im Takt ein-/ausschalten, wenn die AA auslöst. Demzufolge dürfte auch -sofern vorhanden- die Tankanzeige im Takt zappeln.
Da du die Kabel anscheinend falsch angeschlossen hast, wirst du sicherlich die Zündung im Takt ein-/ausschalten, wenn die AA auslöst. Demzufolge dürfte auch -sofern vorhanden- die Tankanzeige im Takt zappeln.
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 9
- Registriert: 17.04.2013, 18:29
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
@Strolch:
Wenn ich von den mir bekannten Kabelfarben bei Kymco und den Chinesen ableite, dann müßte bei dir die Masse grün sein, "Blinker links" = orange , "Blinker rechts" = hellblau.
(checke das mal bitte ab, ob dem so ist. - hast du zumindest bei beiden Seiten jeweils ein grünes oder zumindest auf beiden Seiten gleichfarbige Kabel (ist dann die Masse), ist das jeweils andere Kabel in der Leuchte (also links und rechts dann andere Kabelfarbe) die jeweilige Plusleitung)
ergo müssen die beiden Kabel der AA für die Blinkeransteuerung dann jeweils eins an helblau und das andere an orange (bzw an die jeweilige Plusleitung der Blinker (die vorderen oder hinteren Blinker anzapfen))
Sind die Kabel aber tatsächlich so angeklemmt, liegt irgendwo ein Fehler vor...
Blinken die Blinker -aber der Scheinwerfer nicht mit- wenn der Lichtschalter auf "aus" steht, so dürfte eines der Blinkerkabel einen Kurzschluß zu einem der Lichtkabel haben (hinterm Lichtschalter oder hinterm Abblendschalter)
Blinken die Blinker bei ausgeschaltetem Lichtschalter nicht oder bei eingeschaltetem Lichtschalte nur zusammen mit dem Scheinwerfer, könnte es auch ein Massefehler sein, dass sich die Blinker die Masse über die Scheinwerferbirne und Lima holen. - hier also mal den Durchgang der Blinker-Masse und der Scheinwerfermasse gegen Rahmen, Batterie-Minuspol und Motorblock checken. (muß jeweils gegen null Ohm gehen)
Wenn ich von den mir bekannten Kabelfarben bei Kymco und den Chinesen ableite, dann müßte bei dir die Masse grün sein, "Blinker links" = orange , "Blinker rechts" = hellblau.
(checke das mal bitte ab, ob dem so ist. - hast du zumindest bei beiden Seiten jeweils ein grünes oder zumindest auf beiden Seiten gleichfarbige Kabel (ist dann die Masse), ist das jeweils andere Kabel in der Leuchte (also links und rechts dann andere Kabelfarbe) die jeweilige Plusleitung)
ergo müssen die beiden Kabel der AA für die Blinkeransteuerung dann jeweils eins an helblau und das andere an orange (bzw an die jeweilige Plusleitung der Blinker (die vorderen oder hinteren Blinker anzapfen))
Sind die Kabel aber tatsächlich so angeklemmt, liegt irgendwo ein Fehler vor...
Blinken die Blinker -aber der Scheinwerfer nicht mit- wenn der Lichtschalter auf "aus" steht, so dürfte eines der Blinkerkabel einen Kurzschluß zu einem der Lichtkabel haben (hinterm Lichtschalter oder hinterm Abblendschalter)
Blinken die Blinker bei ausgeschaltetem Lichtschalter nicht oder bei eingeschaltetem Lichtschalte nur zusammen mit dem Scheinwerfer, könnte es auch ein Massefehler sein, dass sich die Blinker die Masse über die Scheinwerferbirne und Lima holen. - hier also mal den Durchgang der Blinker-Masse und der Scheinwerfermasse gegen Rahmen, Batterie-Minuspol und Motorblock checken. (muß jeweils gegen null Ohm gehen)
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 9
- Registriert: 17.04.2013, 18:29
- Kontaktdaten:
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Leider auch nicht...
Aber wenn ich die Kabelfarben der AA selber weiß, kann ich diese mit den mir vorliegenden Infos vergleichen und dir sagen, wo welches Kabel hin gehört.
Das müßtest du dann dementsprechend meßtechnisch überprüfen können, ob die Kabel wirklich da ankommen...
oder ich frage dich nach den Kabelfarben an bestimmten Komponenten, um sagen zu können, wo welches AA-Kabel hingehört.
---
"absolviert"? Meinst du vollkommen ummantelt? (zum Kabelbaum gebunden, in "Schläuchen")
Auch das ist kein Problem, da jede Komponente eigentlich Anschlußstecker hat.
Man muß nur dem Strang der Komponete folgen, um den jeweiligen Stecker zu finden. Da werden dann die Kabelfarben sichtbar, wenn sie nicht bereits an/in der jeweiligen Komponente selber sichtbar sind.
Könntest du dann wenigstens die Stränge verfolgen?
---
Am Scheinwerfer könntest du ja bereits die Masse überprüfen:
Hole aus dem Scheinwerfer die Birnenfassung raus. Die Masse sitzt meist am Sockel der verbauten Birne. Von hier aus brauchst du ja nur den Durchgang zu Rahmen, Motorblock und Minuspol der Batterie überprüfen.
(Dann ist das wenigstens schon mal abgeklärt)

Aber wenn ich die Kabelfarben der AA selber weiß, kann ich diese mit den mir vorliegenden Infos vergleichen und dir sagen, wo welches Kabel hin gehört.
Das müßtest du dann dementsprechend meßtechnisch überprüfen können, ob die Kabel wirklich da ankommen...
oder ich frage dich nach den Kabelfarben an bestimmten Komponenten, um sagen zu können, wo welches AA-Kabel hingehört.
---
"absolviert"? Meinst du vollkommen ummantelt? (zum Kabelbaum gebunden, in "Schläuchen")
Auch das ist kein Problem, da jede Komponente eigentlich Anschlußstecker hat.

Man muß nur dem Strang der Komponete folgen, um den jeweiligen Stecker zu finden. Da werden dann die Kabelfarben sichtbar, wenn sie nicht bereits an/in der jeweiligen Komponente selber sichtbar sind.
Könntest du dann wenigstens die Stränge verfolgen?
---
Am Scheinwerfer könntest du ja bereits die Masse überprüfen:
Hole aus dem Scheinwerfer die Birnenfassung raus. Die Masse sitzt meist am Sockel der verbauten Birne. Von hier aus brauchst du ja nur den Durchgang zu Rahmen, Motorblock und Minuspol der Batterie überprüfen.
(Dann ist das wenigstens schon mal abgeklärt)
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 9
- Registriert: 17.04.2013, 18:29
- Kontaktdaten:
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Ich fragte nur, um Mißverständnisse auszuschließen... - Also meintest du dann wohl die "Kabelstränge", wo mehrere Kabel ummantelt wurden.
---
Scheinwerfer:
OK, da ist also grün am Sockel angeklemmt. Also ist grün dann auch die Fahrzeugmasse - so wie ich es mir bereits dachte...
Ergo sollte an den Blinkern dann auch jeweils ein grünes Massekabel ankommen. Das zweite Kabel (im Strang der Blinker) ist dann das jeweilige Pluskabel.
---
AA-Kabel:
bevor ich jetzt etwas falsches sage: gibt es auch eine Beschreibung mit Schaltplan zur AA oder nicht?
Soweit ich weiß und ableiten kann, ist folgende Belegung:
Gelb => Blinkeransteuerung (müßten 2 Kabel sein)
Gelb/Grün => ? (könnte ggf die zweite Blinkeransteuerung sein)
Schwarz => 1x Masse (das mit der Öhse an den Rahmen, ein weiteres schwarzes kommt an Masse. Dann gibt es noch ein dünneres schwarzes Kabel, was die Antenne ist)
Rot => Dauerplus (vom Pluspol der Batterie)
Orange => geschaltet Plus (ist direkt am Zündschloß meist ein schwarzes Kabel, das aber ab dem Anschlußstecker in eine andere Farbe wechselt)
Blau => Fernstart (wird auf das Kabel vom Starterknopf (Starterknopf <=> Anlasserrelais) angeschlossen)
Grau => geht zur Zündspule*
Pink => geht zum Zündschloß*
*)
Direkt am Zündschloß dürfte ein schwarz/weißes Kabel sein. Dieses wird durchtrennt und dann:
- das jetzt direkt am Zündschloß hängende Kabelende wird mit Pink von der AA verbunden
- das zum Kabelbaum hingehende Ende wird mit grau der AA verbunden
----
Kein Meßgerät? => 2 Möglichkeiten:
- ausleihen
oder
- ein billiges Meßgerät aus dem Baumarkt holen
Alternativ könnte man sich auch selber einen Durchgangsprüfer basteln, aber ein Meßgerät (Multimeter) kann mehrere Sachen Prüfen und nicht nur Durchgänge/Widerstände... Auch ist ein Multimeter wesentlich genauer!
Wenn du dir aber ein Durchgangstester selber bauen möchtest:
Du benötigst eine Batterie, Kabel und eine kleine Glühbirne, die für die Batteriespannung ausgelegt ist.
Es geht auch eine alte Taschenlampe, die man zum Durchgangstester umbauen könnte.
Du mußt also nur entscheiden, ob du dir lieber ein Multimeter aus dem Baumarkt (wenn es hochwertiger sein sollte, dann wo anders her) holen möchtest, oder ob du dir einen Durchgangsprüfer selber bauen möchtest.
Je nachdem, wie du dich entscheidest: Ich könnte dir entsprechend deiner Entscheidung dann Tipps geben.
---
Scheinwerfer:
OK, da ist also grün am Sockel angeklemmt. Also ist grün dann auch die Fahrzeugmasse - so wie ich es mir bereits dachte...
Ergo sollte an den Blinkern dann auch jeweils ein grünes Massekabel ankommen. Das zweite Kabel (im Strang der Blinker) ist dann das jeweilige Pluskabel.
---
AA-Kabel:
bevor ich jetzt etwas falsches sage: gibt es auch eine Beschreibung mit Schaltplan zur AA oder nicht?
Soweit ich weiß und ableiten kann, ist folgende Belegung:
Gelb => Blinkeransteuerung (müßten 2 Kabel sein)
Gelb/Grün => ? (könnte ggf die zweite Blinkeransteuerung sein)
Schwarz => 1x Masse (das mit der Öhse an den Rahmen, ein weiteres schwarzes kommt an Masse. Dann gibt es noch ein dünneres schwarzes Kabel, was die Antenne ist)
Rot => Dauerplus (vom Pluspol der Batterie)
Orange => geschaltet Plus (ist direkt am Zündschloß meist ein schwarzes Kabel, das aber ab dem Anschlußstecker in eine andere Farbe wechselt)
Blau => Fernstart (wird auf das Kabel vom Starterknopf (Starterknopf <=> Anlasserrelais) angeschlossen)
Grau => geht zur Zündspule*
Pink => geht zum Zündschloß*
*)
Direkt am Zündschloß dürfte ein schwarz/weißes Kabel sein. Dieses wird durchtrennt und dann:
- das jetzt direkt am Zündschloß hängende Kabelende wird mit Pink von der AA verbunden
- das zum Kabelbaum hingehende Ende wird mit grau der AA verbunden
----
Kein Meßgerät? => 2 Möglichkeiten:
- ausleihen
oder
- ein billiges Meßgerät aus dem Baumarkt holen
Alternativ könnte man sich auch selber einen Durchgangsprüfer basteln, aber ein Meßgerät (Multimeter) kann mehrere Sachen Prüfen und nicht nur Durchgänge/Widerstände... Auch ist ein Multimeter wesentlich genauer!
Wenn du dir aber ein Durchgangstester selber bauen möchtest:
Du benötigst eine Batterie, Kabel und eine kleine Glühbirne, die für die Batteriespannung ausgelegt ist.
Es geht auch eine alte Taschenlampe, die man zum Durchgangstester umbauen könnte.
Du mußt also nur entscheiden, ob du dir lieber ein Multimeter aus dem Baumarkt (wenn es hochwertiger sein sollte, dann wo anders her) holen möchtest, oder ob du dir einen Durchgangsprüfer selber bauen möchtest.
Je nachdem, wie du dich entscheidest: Ich könnte dir entsprechend deiner Entscheidung dann Tipps geben.

Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast