meine Downtown hat Geburtstag!

Wie an der Überschrift bereits erkennbar, bin ich Ganzjahresfahrer. Die letzten Sommerreifen meines A6 hatten einen Standschaden; jetzt habe ich eine Erinnerung in mein Handy programmiert, damit ich den Audi alle 2 Wochen mal etwas bewege...
Aber, zur Sache:
Ende Februar 2012 habe ich mir eine Downtown 125i zugelegt und nutze sie täglich für den Weg zur Arbeit, egal welches Wetter und egal welche Temperaturen. Die alte Weisheit, es gäbe kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung, trifft voll auf mich zu. Einzige Ausnahme ist Schnee- bzw. Eisglätte - Dann fahre ich doch lieber auf 4 Rädern.
Ergonomie:
Auch für große Fahrer (1,92 m) ist das Platzangebot komfortabel. Die Spiegel erlauben jedoch keine ausreichende Sicht an den Schultern vorbei - dies ließ sich jedoch mit Spiegeladaptern aus dem Zubehör für 5 Euro beheben.
Platzangebot:
Das Helmfach ist nicht optimal geschnitten. "Dickköpfe" wie ich (2XL) können keinen Integralhelm in das Helmfach quetschen. Dafür mußte ein Topcase her. 2 "normale" Helme finden jedoch Platz.
Zuverlässigkeit:
Bisher hat mich meine Downtown nie versetzt. Der morgendliche Druck auf den Anlasser wird binnen maximal einer Sekunde mit einem zufriedenen Brummen des Motors honoriert. Wetter und Temperaturen spielen dabei keine Rolle. Der Roller übernachtet übrigens unter einem Carport.
Wartungsfreundlichkeit:
Hier könnte sich Kymco bei anderen Herstellern ruhig mal eine Scheibe abschneiden. Der Aufwand, das Hinterrad für den Reifenwechsel auszubauen ist in Zeiten, in denen Monoschwingen längst etabliert sind, ziemlich übertrieben. Welche Arbeit der Radwechsel macht, habe ich ja schonmal in einem anderen Threat beschrieben. Für Ganzjahresfahrer, die von Sommer- auf Winterreifen und umgekehrt wechseln, kostet das viel Zeit oder allein 160 € (2 X 80) um den gesetzlichen Bestimmungen genüge zu tun. In der Beziehung nicht unbedingt empfehlenswert.
Fahrleistungen/Verbrauch:
Die Downtown beschleunigt ordentlich bis Tacho 100, dann wird es etwas zäher. Nach Versuchen mit Dr. Pulleys von 11 bis 13 Gramm bin ich zu der Vario von Malossi zurückgekehrt. Damit produziert sie den deutlich besten (und ruckelfreien) Anzug, nebenbei sinkt auch der Verbrauch um 0,6 bis 1 Liter, je nach Jahreszeit, durch eine Drehzahlreduzierung von 10-15% ab Tempo 90. Im Sommer lassen sich so Werte um 3 Liter auf 100 km erreichen, im Winter etwa 3,6 Liter, sofern man sich auf "halbes Gas" beschränkt, mit dem meine Downtown allerdings ebenfalls fast Höchstgeschwindigkeit (bis auf 4 km/h) erreicht.
Höchstgeschwindigkeit:
Tja, was soll man sagen: Ein "Renner" ist die Downtown, zumindest was Höchstgeschwindigkeit angeht, nicht. Sie erweist sich auch als sehr Resistent gegen Versuche, "ein bisschen mehr" herauszuholen. Wer auf Höchstgeschwindigkeit achtet, sollte sich bei Aprilia, Yamaha oder Daelim umschauen, aus denen ist deutlich mehr herauszuholen. Selbst mit dem Dickschiff Suzuki Burgman 125 hält die Kymco nur "so eben" mit. Dies liegt an einem Leistungsdefizit im oberen Drehzahlband. Wird eine Aprilia munter, baut die Kymco ab. Auch die durch die Malossi erreichte "Drehzahlreserve" bis zum Begrenzer kann der Motor nicht in Geschwindigkeit umsetzten. Es ist zwar möglich, bei knapp 10.000 U/min fast 140 lt. Tacho zu fahren, allerdings nur mit Rückenwind und (steil) bergab. Auf grader Strecke ohne Windeinfluß erreicht sie mit viel Anlauf nicht ganz die lt. Papieren versprochenen "echten" 110, sondern nur etwa 107 (117 lt. Tacho). 2 Werkstattaufenthalte zur Fehlersuche blieben ergebnislos, alles sei innerhalb der Fertigungsnormen, man könne nichts machen. Es gäbe einige wenige Downtowns, die besser liefen, aber das seien eher "positive Ausreißer", während meine eher die Norm darstelle.
FAZIT:
Bisher ein zuverlässiger, bequemer Roller mit niedrigem Verbrauch (nach Umrüstung auf Malossi), der sich angenehm fährt. Findet man sich damit ab, daß LKW auf Landstraßen nicht und auf Autobahnen nur überholt werden, wenn nach hinten viel Platz ist, kann man sehr zufrieden sein. Höchstgeschwindigkeitsliebhaber sind mit den Modellen der Konkurrenz allerdings besser bedient.
Ich hoffe, allen kaufinteressierten eine Entscheidungshilfe gegeben zu haben und bin ansonsten gespannt auf die Erfahrungen anderer "Vielfahrer"

Grüße aus Hammersbach!