Kaltstartprobleme
- Frank174
- Testfahrer
- Beiträge: 31
- Registriert: 14.02.2013, 08:54
- Wohnort: Kamen
- Kontaktdaten:
Kaltstartprobleme
Hallo Gemeinde!
Die Suche ergab leider kein Ergebnis für den 250/300i...
Daher meine Frage: Habt auch ihr Probleme mit dem Motorstart bei diesen Temperaturen? Meine Xciting 300i braucht 5-7 Versuche, um anzuspringen. Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn die Batterie nicht komplett aufgeladen wäre. Wenn er erst einmal gelaufen ist, kommt er sofort auf den ersten Knopfdruck.
Bin ich mit meinem Problem alleine oder ist das für den 250/300 symptomatisch? Handelt es sich etwa sogar um eine bekannte Marotte?
Greets
Frank
Die Suche ergab leider kein Ergebnis für den 250/300i...
Daher meine Frage: Habt auch ihr Probleme mit dem Motorstart bei diesen Temperaturen? Meine Xciting 300i braucht 5-7 Versuche, um anzuspringen. Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn die Batterie nicht komplett aufgeladen wäre. Wenn er erst einmal gelaufen ist, kommt er sofort auf den ersten Knopfdruck.
Bin ich mit meinem Problem alleine oder ist das für den 250/300 symptomatisch? Handelt es sich etwa sogar um eine bekannte Marotte?
Greets
Frank
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1991 Mal
- Kontaktdaten:
Hast du es mal versucht , wenn der Roller an einer vernünftigen Starthilfe hängt ?
AFI-Motoren stehen nicht auf niedrige Batteriespannung . Der Anlasser orgelt , aber die AFI bekommt vlt zu wenig Saft ...
Ich hatte es letztens bei einem DT125i . Ich habe bis zum Umfallen georgelt , dann kam er , sprotzend und qualmend .
Deswegen war der Kunde auch da , es kam auch bei ihm vor .
Nächster morgen , Eis auf der Sitzbank , ideale Bedingungen ...
Neue Batterie rein , Roller sofort an . Dabei hatte mit der alten Batterie der Anlasser supi gearbeitet ...
MeisterZIP
AFI-Motoren stehen nicht auf niedrige Batteriespannung . Der Anlasser orgelt , aber die AFI bekommt vlt zu wenig Saft ...
Ich hatte es letztens bei einem DT125i . Ich habe bis zum Umfallen georgelt , dann kam er , sprotzend und qualmend .
Deswegen war der Kunde auch da , es kam auch bei ihm vor .
Nächster morgen , Eis auf der Sitzbank , ideale Bedingungen ...
Neue Batterie rein , Roller sofort an . Dabei hatte mit der alten Batterie der Anlasser supi gearbeitet ...
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- Frank174
- Testfahrer
- Beiträge: 31
- Registriert: 14.02.2013, 08:54
- Wohnort: Kamen
- Kontaktdaten:
Danke für die Antwort...
Leider haben sich mit dieser Antwort aber auch meine schlimmsten Befürchtungen bestätigt. Offenbar hat Kymco die Sache mit dem Kaltstart "nicht im Griff". Der Kaltstartregler hat entweder keine, oder keine richtige Funktion. Mein vorheriger Roller (Honda) und auch mein Motorrad hatten/haben auch bei niedriger Batteriespannung nicht die geringsten Probleme mit dem Anspringen, am Stromhunger der EFI kann es also nicht liegen. Die Sache scheint also "hausgemacht" zu sein, aber wo ist die Lösung?
(Und im übrigen: Man sollte doch meinen, dass eine Batterie, die 10A für den Anlasser aufbringen kann, noch ein paar Milliampere für die Einspritzung erübrigen können wird.)
Aber vielleicht hat ja ein anderer für die Sache bereits eine Lösung gefunden. Für eine Mängelrüge an Kymco ist es definitiv zu spät, ansonsten würde ich ein Produkt mit einem solchen Mangel sicherlich zurückgeben, ungeachtet der beachtlichen sonstigen Qualitäten...
Gruß
Frank
Leider haben sich mit dieser Antwort aber auch meine schlimmsten Befürchtungen bestätigt. Offenbar hat Kymco die Sache mit dem Kaltstart "nicht im Griff". Der Kaltstartregler hat entweder keine, oder keine richtige Funktion. Mein vorheriger Roller (Honda) und auch mein Motorrad hatten/haben auch bei niedriger Batteriespannung nicht die geringsten Probleme mit dem Anspringen, am Stromhunger der EFI kann es also nicht liegen. Die Sache scheint also "hausgemacht" zu sein, aber wo ist die Lösung?
(Und im übrigen: Man sollte doch meinen, dass eine Batterie, die 10A für den Anlasser aufbringen kann, noch ein paar Milliampere für die Einspritzung erübrigen können wird.)
Aber vielleicht hat ja ein anderer für die Sache bereits eine Lösung gefunden. Für eine Mängelrüge an Kymco ist es definitiv zu spät, ansonsten würde ich ein Produkt mit einem solchen Mangel sicherlich zurückgeben, ungeachtet der beachtlichen sonstigen Qualitäten...
Gruß
Frank
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1991 Mal
- Kontaktdaten:
- Frank174
- Testfahrer
- Beiträge: 31
- Registriert: 14.02.2013, 08:54
- Wohnort: Kamen
- Kontaktdaten:
Gezz haddet mich erwischt...
Heute morgen: Ich wollte mit dem Roller zur Arbeit fahren, weil ich länger bleiben muss und abends der ÖPNV nicht mehr so gut getaktet ist. Ich also voller Vorfreude auf den Startknopf gedrückt und.... er springt nicht an! Nach 6 Versuchen war dann die Batterie am Ende und es tat sich garnix mehr.
Habe dann den Schlüssel vom Mopped geholt (3 Monate Standzeit) und meine brave Kuh sprang beim ersten Mal an und hat mich zur Arbeit gebracht. Dennoch wäre ich lieber mit dem Roller gefahren.
Einzige Lösung scheint mir die permanente Erhaltungsladung der Batterie zu sein (damit man wenigstens 20 Versuche hat). An der rechten Verkleidungsseite habe ich unterhalb des vorderen Bereiches der Sitzbank ein Loch gefunden, das mit einem Gummistopfen verschlossen ist.
Hat das Loch irgendeine Funktion? Ansonsten wäre es imho ein idealer Platz für eine Steckdose fürs Ladegerät...
Frank
-der etwas frustriert ist-
Habe dann den Schlüssel vom Mopped geholt (3 Monate Standzeit) und meine brave Kuh sprang beim ersten Mal an und hat mich zur Arbeit gebracht. Dennoch wäre ich lieber mit dem Roller gefahren.
Einzige Lösung scheint mir die permanente Erhaltungsladung der Batterie zu sein (damit man wenigstens 20 Versuche hat). An der rechten Verkleidungsseite habe ich unterhalb des vorderen Bereiches der Sitzbank ein Loch gefunden, das mit einem Gummistopfen verschlossen ist.
Hat das Loch irgendeine Funktion? Ansonsten wäre es imho ein idealer Platz für eine Steckdose fürs Ladegerät...
Frank
-der etwas frustriert ist-
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1991 Mal
- Kontaktdaten:
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Ist die Ladespannung an der Batterie denn OK? (bei mittleren Drehzahlen soll sie zw. 13,8 und 14,7V (eher nahe 14,4...14,7V) liegen und mit weiterem Gasgeben stabil bleiben)
Sind sämtliche Kontakte im Ladestromkreis sauber?
Wie alt ist die Batterie?
War sie schon mal tiefentladen? (=> Kapazitätsverlust)
(das kalte Wetter unter 10° trägt auch zu einem temperaturbedingten Kapazitätsverlust bei, wie auch das Laden bei diesen Temperaturen länger dauert)
Sind sämtliche Kontakte im Ladestromkreis sauber?
Wie alt ist die Batterie?
War sie schon mal tiefentladen? (=> Kapazitätsverlust)
(das kalte Wetter unter 10° trägt auch zu einem temperaturbedingten Kapazitätsverlust bei, wie auch das Laden bei diesen Temperaturen länger dauert)
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
- Frank174
- Testfahrer
- Beiträge: 31
- Registriert: 14.02.2013, 08:54
- Wohnort: Kamen
- Kontaktdaten:
Tja, die Batterie...
Ich habe den Roller erst ein paar Tage. Vorher hat er sicherlich einige Wochen / Monate(?) beim Händler gestanden. Die Batterie ist mit Sicherheit so alt wie der Roller selbst, also knappe 3 Jahre.
Ich werde die Batterie jetzt erstmal für mind. 5 Tage an die Ladestation hängen und dann weiterschauen. Danke für die Auskunft, dass das Loch in der Seitenverkleidung offensichtlich sinnfrei ist... (zumindest beim 250er, vielleicht wird es ja beim 500er gebraucht)
Gruß und eine schöne Saison!
Frank
Ich werde die Batterie jetzt erstmal für mind. 5 Tage an die Ladestation hängen und dann weiterschauen. Danke für die Auskunft, dass das Loch in der Seitenverkleidung offensichtlich sinnfrei ist... (zumindest beim 250er, vielleicht wird es ja beim 500er gebraucht)
Gruß und eine schöne Saison!
Frank
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 149
- Registriert: 06.04.2012, 14:28
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
zum Thema "Ladespannung" habe ich auch noch ne Frage:
Auf welchen Wert darf sie denn abfallen, wenn der Motor im Standgas läuft und Abblendlicht eingeschaltet ist (war bei mir unter 12 V.) ???
Ich habe/hatte mit meinem 250er im Moment so meine Probleme, da im Stand (an der Ampel) die Ladekontrollleuchte anging (ich soll ihn heute mit einem neuen Regler zurück kriegen, LiMa war i. o.).
Auf welchen Wert darf sie denn abfallen, wenn der Motor im Standgas läuft und Abblendlicht eingeschaltet ist (war bei mir unter 12 V.) ???
Ich habe/hatte mit meinem 250er im Moment so meine Probleme, da im Stand (an der Ampel) die Ladekontrollleuchte anging (ich soll ihn heute mit einem neuen Regler zurück kriegen, LiMa war i. o.).
Viele Grüße aus Göttingen,
Thomas
==================================
Thomas
==================================
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Nun ja... Im Stand bringt die Lima nun mal nicht die Leistung, wie mit höheren Drehzahlen. Da kann die Ladespannung dann schon mal in Abhängigkeit des Ladezustandes der Batterie und der Leerlaufdrehzahl auf unter 12V absacken...
Ist das Standgas recht niedrig und die Batterie schwach, kann es also gut sein, dass die Ladespannung im Standgas recht weit einbricht und vorhandene Ladekontrolleuchten flackern bzw. aufleuchten...
Es gibt keinen sicheren Nennwert für die Standgas-Ladespannung...
Aber man sagt, dass die Ladespannung ihren Sollwert im Bereich zwischen 1/3 bis 1/2 der Nenndrehzahl erreichen soll und dann verhältnismäßig stabil stehen soll, auch wenn mehr Gas gegeben wird.
Heißt also, dass der Sollwert von ca 14,4V (min 13,8 bis max 14,7V) zwischen 2500 und 3500 rpm erreicht sein sollte.
Ist das Standgas recht niedrig und die Batterie schwach, kann es also gut sein, dass die Ladespannung im Standgas recht weit einbricht und vorhandene Ladekontrolleuchten flackern bzw. aufleuchten...
Es gibt keinen sicheren Nennwert für die Standgas-Ladespannung...
Aber man sagt, dass die Ladespannung ihren Sollwert im Bereich zwischen 1/3 bis 1/2 der Nenndrehzahl erreichen soll und dann verhältnismäßig stabil stehen soll, auch wenn mehr Gas gegeben wird.
Heißt also, dass der Sollwert von ca 14,4V (min 13,8 bis max 14,7V) zwischen 2500 und 3500 rpm erreicht sein sollte.
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 149
- Registriert: 06.04.2012, 14:28
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
Danke. Habe meinen Roller gestern doch noch nicht zurück bekommen (der Transporter der Werkstatt hat wohl Sommerreifen
). Ich werde ihn (den Roller) am Freitag selber abholen. Dann darf ich endlich wieder (Saison-Kennzeichen).
Wahrscheinlich werde ich wohl in eine neue Batterie investieren müssen, obwohl ich sie im Winter im Keller + am Ladegerät hatte. Der Vorbesitzer hat das wohl anders gehandhabt.

Wahrscheinlich werde ich wohl in eine neue Batterie investieren müssen, obwohl ich sie im Winter im Keller + am Ladegerät hatte. Der Vorbesitzer hat das wohl anders gehandhabt.
Viele Grüße aus Göttingen,
Thomas
==================================
Thomas
==================================
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast