Frage wegen Vergaser GD 125 , und Kuehlwassertemperatur !
-
- Testfahrer
- Beiträge: 41
- Registriert: 18.09.2011, 18:39
- Wohnort: 2380 Noe
- Kontaktdaten:
Frage wegen Vergaser GD 125 , und Kuehlwassertemperatur !
Hallo Freunde, kann mir jemand sagen, fuer was der Thermofuehler unten am Vergaser der GD 125 ist?? ( sofern das ein Thermofuehler ist )
NACHTRAG: Das ist eine Vergaserheizung...gerade bei Kymco Ersatzteilen gefunden
Noch eine Zustatzfrage:
Wie hoch ist die tatsaechliche Temperatur der GD 125 wenn der erste Teilstrich der Temperaturanzeige erreicht ist (falls das schon mal jemand gemessen hat) Vielleicht macht es Sinn eine verstellbare Rollo vor dem Kuehler zu montieren......?
Mfg. Anton
NACHTRAG: Das ist eine Vergaserheizung...gerade bei Kymco Ersatzteilen gefunden
Noch eine Zustatzfrage:
Wie hoch ist die tatsaechliche Temperatur der GD 125 wenn der erste Teilstrich der Temperaturanzeige erreicht ist (falls das schon mal jemand gemessen hat) Vielleicht macht es Sinn eine verstellbare Rollo vor dem Kuehler zu montieren......?
Mfg. Anton
Zuletzt geändert von at3rud am 28.05.2012, 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg. Anton
GD.125 Bj.2006 Rot.
Skype: at3rud oder anton-ppc oder anton-ipad, was ich halt gerade bei mir habe....
GD.125 Bj.2006 Rot.
Skype: at3rud oder anton-ppc oder anton-ipad, was ich halt gerade bei mir habe....
- dalung
- Profi
- Beiträge: 1689
- Registriert: 12.03.2008, 08:44
- Wohnort: Heidelberg
- Hat sich bedankt: 184 Mal
- Danksagung erhalten: 183 Mal
- Kontaktdaten:
Wurd mich auch interessieren.
Hab es letzten Sommer einmal geschafft, das der elek. Kühlventilator angesprungen, ist. Ich stand ca. 1. Std. mit laufendem Motor im Stau, in der Heidelberger Altstadt, bei ca. 35C° Aussentemp. Der Zeiger des Instruments, stand ca. 3.mm über der Mitte der Scala. Kühler abdecken wie beim alten DDR- Lastern, wozu hast du ein Thermostat eingebaut, wurd ich im Sommer lassen, die Gefahrt einer Motorüberhitzung ist groß.
LG.
Hab es letzten Sommer einmal geschafft, das der elek. Kühlventilator angesprungen, ist. Ich stand ca. 1. Std. mit laufendem Motor im Stau, in der Heidelberger Altstadt, bei ca. 35C° Aussentemp. Der Zeiger des Instruments, stand ca. 3.mm über der Mitte der Scala. Kühler abdecken wie beim alten DDR- Lastern, wozu hast du ein Thermostat eingebaut, wurd ich im Sommer lassen, die Gefahrt einer Motorüberhitzung ist groß.
LG.
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1376 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
So siehts´s aus:
Der Hersteller hat sich einen "nord-europäischen" Kühler gespart...
Die Folge:
Das Kühlsystem ist für tropische Verhältnisse ausgelegt...
Im Ernst:
"Dauer-Vollgas-Prügeleien" auf der Autobahn bei über 30 °C lassen den völlig kalt... - und meiner kriegt völlig cruiser-untypisch "Dresche", das die Funken fliegen...,
grinst
der Ulrich
Der Hersteller hat sich einen "nord-europäischen" Kühler gespart...
Die Folge:
Das Kühlsystem ist für tropische Verhältnisse ausgelegt...
Im Ernst:
"Dauer-Vollgas-Prügeleien" auf der Autobahn bei über 30 °C lassen den völlig kalt... - und meiner kriegt völlig cruiser-untypisch "Dresche", das die Funken fliegen...,
grinst
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
-
- Testfahrer
- Beiträge: 41
- Registriert: 18.09.2011, 18:39
- Wohnort: 2380 Noe
- Kontaktdaten:
[quote="Ulrich"]So siehts´s aus:
Im Ernst:
"Dauer-Vollgas-Prügeleien" auf der Autobahn bei über 30 °C lassen den völlig kalt... -
grinst
der Ulrich[/quote]
Hi Ulrich, genau das meine ich ....eventuell zu kalt? (zum. wenn es etwas kuehler ist)
Gruss Anton
Im Ernst:
"Dauer-Vollgas-Prügeleien" auf der Autobahn bei über 30 °C lassen den völlig kalt... -
grinst
der Ulrich[/quote]
Hi Ulrich, genau das meine ich ....eventuell zu kalt? (zum. wenn es etwas kuehler ist)
Gruss Anton
Mfg. Anton
GD.125 Bj.2006 Rot.
Skype: at3rud oder anton-ppc oder anton-ipad, was ich halt gerade bei mir habe....
GD.125 Bj.2006 Rot.
Skype: at3rud oder anton-ppc oder anton-ipad, was ich halt gerade bei mir habe....
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Glaube ich dennoch nicht:
Der viel wichtigere Kühlstoff für den Motor ist das Öl.
Dessen Haupt-Aufgabe ist neben der so wichtigen Schmierung eben die Kühlung der heißesten Teile.
Bei einem Automotor ist das Kühlwasser als erstes heiß - es muß ja auch die Heizung versorgen...
Bei ´nem 2-Rad sieht´s anders aus:
Hier sollte zunächst das Öl "Betriebstemperatur" haben - erst dann kommt das 2. Kühl-Element (Luft oder eben "Wasser") zum Tragen...
Der sehr kleine Öl-Haushalt des Motors im GD125 sollte also "ruckzuck" warm sein...
Da ich brutal durch fahre (also auch im Winter), habe ich auf ein (im kalten Zustand) dünnflüssigeres Voll-Synth. 5W40 Öl gewechselt...
Bisher 22 000 km ohne Probleme... - und meiner kriegt wahrlich "Feuer, das die Schwarte kracht":
Egal, wann - oder welche Außentemperatur:
30 sec. Leerlauf, 20 m vom Hof fahren, dann "Volles Rohr, Herr Pastor!"
Es klingt vielleicht ein wenig "strange" - aber:
Der altertümliche, aber offensichtlich ausgereifte Motor im GD125 scheint ein wirklich gut gelungener Wurf der Konstrukteure zu sein:
Er schreit ständig nach "Prügel", hängt auch unter widrigsten Umständen bestens am Gas - und zeigt echte "Steher-Qualitäten"...
Dem traue ich (vernünftige Wartung voraus gesetzt) locker 100 000 km und mehr zu...,
meint
der Ulrich
Der viel wichtigere Kühlstoff für den Motor ist das Öl.
Dessen Haupt-Aufgabe ist neben der so wichtigen Schmierung eben die Kühlung der heißesten Teile.
Bei einem Automotor ist das Kühlwasser als erstes heiß - es muß ja auch die Heizung versorgen...
Bei ´nem 2-Rad sieht´s anders aus:
Hier sollte zunächst das Öl "Betriebstemperatur" haben - erst dann kommt das 2. Kühl-Element (Luft oder eben "Wasser") zum Tragen...
Der sehr kleine Öl-Haushalt des Motors im GD125 sollte also "ruckzuck" warm sein...
Da ich brutal durch fahre (also auch im Winter), habe ich auf ein (im kalten Zustand) dünnflüssigeres Voll-Synth. 5W40 Öl gewechselt...
Bisher 22 000 km ohne Probleme... - und meiner kriegt wahrlich "Feuer, das die Schwarte kracht":
Egal, wann - oder welche Außentemperatur:
30 sec. Leerlauf, 20 m vom Hof fahren, dann "Volles Rohr, Herr Pastor!"
Es klingt vielleicht ein wenig "strange" - aber:
Der altertümliche, aber offensichtlich ausgereifte Motor im GD125 scheint ein wirklich gut gelungener Wurf der Konstrukteure zu sein:
Er schreit ständig nach "Prügel", hängt auch unter widrigsten Umständen bestens am Gas - und zeigt echte "Steher-Qualitäten"...
Dem traue ich (vernünftige Wartung voraus gesetzt) locker 100 000 km und mehr zu...,
meint
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
- dalung
- Profi
- Beiträge: 1689
- Registriert: 12.03.2008, 08:44
- Wohnort: Heidelberg
- Hat sich bedankt: 184 Mal
- Danksagung erhalten: 183 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Anton,
wie der Ulrich schon scheibt, Öl ist das wichtigste Medium in diesem Motor.
fahr mal 5 Kilometer und schraub den Stab raus, das Öl hat schätzungsweise 70 C°. Man könnte sich auch bei Louis einen Ölthermometer besorgen, mit dem entsprechenden Adapter.
Ich fahr übrigens in meinem 15W-40 mineralisch, das billigste vom Baumarkt. Die meisten Thermostate in Motorradmotoren, haben übrigens einen Bypass, und das ist gut so. Sollte es mal defekt gehen, dann kommt immer etwas heißes Wasser in den Kühler. Und die Kopfdichtung hält dann länger durch.
LG Michael.
wie der Ulrich schon scheibt, Öl ist das wichtigste Medium in diesem Motor.
fahr mal 5 Kilometer und schraub den Stab raus, das Öl hat schätzungsweise 70 C°. Man könnte sich auch bei Louis einen Ölthermometer besorgen, mit dem entsprechenden Adapter.
Ich fahr übrigens in meinem 15W-40 mineralisch, das billigste vom Baumarkt. Die meisten Thermostate in Motorradmotoren, haben übrigens einen Bypass, und das ist gut so. Sollte es mal defekt gehen, dann kommt immer etwas heißes Wasser in den Kühler. Und die Kopfdichtung hält dann länger durch.
LG Michael.
- wotan33
- Testfahrer
- Beiträge: 54
- Registriert: 18.04.2012, 13:34
- Wohnort: Wernigerode
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 41
- Registriert: 18.09.2011, 18:39
- Wohnort: 2380 Noe
- Kontaktdaten:
Na ich werd selber mal mit einem Instrument messen wie hoch die Zylinderaussentemperatur bei "Normaltemperatur" ist.
Und wenn ich befinde das diese ausreichend ist, dann werde ich mit einem Widerstand die Anzeige in den entsprechenden Bereich bugsieren. Der Kuehlerventilator wird ohnehin von einem anderen Thermofuehler angesteuert.
Mfg. Anton
Und wenn ich befinde das diese ausreichend ist, dann werde ich mit einem Widerstand die Anzeige in den entsprechenden Bereich bugsieren. Der Kuehlerventilator wird ohnehin von einem anderen Thermofuehler angesteuert.
Mfg. Anton
Mfg. Anton
GD.125 Bj.2006 Rot.
Skype: at3rud oder anton-ppc oder anton-ipad, was ich halt gerade bei mir habe....
GD.125 Bj.2006 Rot.
Skype: at3rud oder anton-ppc oder anton-ipad, was ich halt gerade bei mir habe....
- dalung
- Profi
- Beiträge: 1689
- Registriert: 12.03.2008, 08:44
- Wohnort: Heidelberg
- Hat sich bedankt: 184 Mal
- Danksagung erhalten: 183 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Anton,at3rud hat geschrieben: dann werde ich mit einem Widerstand die Anzeige in den entsprechenden Bereich bugsieren.
Mfg. Anton
bei dem Thermofühler, handelt es sich um einen sogenannten NTC-Widerstand. Heißleiter auch im Sprachgebrauch, schaltet man einen Widerstand in Reihe, zeigt das Instrument noch weniger an, Parallel bringt auch nix. Man müsst schon einen anderen Thermofühler verbauen, der eine andere Widerstandskurve hat.
Lg Michael.
- wotan33
- Testfahrer
- Beiträge: 54
- Registriert: 18.04.2012, 13:34
- Wohnort: Wernigerode
- Kontaktdaten:
ich habe jetzt die lüftungsschlitze vorn zugemacht nur den für die hupe offen gelassen und siehe da der zeiger kommt jetzt auch mal etwas über den ersten teilstrich hinaus mal sehn wie er sich in der stadt verhält wenn es jetzt wieder etwas wärmer wie nur 18 grad wird ,ich bin heut mal ne stunde durch die stadt gefahren um zu testen und der zeiger bewegt sich jetzt bis ein stück über den ersten teilstrich wo er sonst immer weit drunter geblieben ist ,werde weiter berichten wie er sich bei etwas höheren temp. verhält
MfG Tino
MfG Tino
- ansi53
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 11
- Registriert: 02.07.2012, 15:53
- Wohnort: 83569 Vogtareuth
- Kontaktdaten:
Kühlwassertemp ....
Im Winter, bzw. bei kalter Witterung so um die 10Grad mache ich vorne auch mit zurechtgeschnittenen Gummistreifen zu, damit der das Wasser wenigstens auf den 1.Teilstrich kommt.
Im Sommer lass ich das lieber offen. Wir wollen ja noch ein paar Jahre miteinander verbringen
Im Sommer lass ich das lieber offen. Wir wollen ja noch ein paar Jahre miteinander verbringen

Kymco Grand Dink 125 Bj 2008
Laufleistung aktuell 29000Km
Laufleistung aktuell 29000Km
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste