Ich werde mal sehen, ob ich da nicht eine bessere Lösung finde. Damit das originale Blinker-Relais entlastet wird. Weil es für dieses nicht vorgesehen ist, in beide Richtungen zu blinken
Habe da auch schon eine kleine Idee. Werde ich aber dann noch, wenn es so weit fertig und getestet ist, hier einstellen.
Ich kann schon mal so viel schreiben...
Bauteile:
1 x Schalter (Einpolig als Warnblinker/vielleicht mir Beleuchtung)
1 x Arbeits-Relais (12V)
1 x Poti (Dreh-Widerstand)
2 x Dioden (P600A)
5 x Quetschverbinder
2 x 3cm lange Schrumpfschläuche Durchmesser 6mm
Bauanleitung:
Das Kabel vom Blinkerrelais (grau) zum Blinkerschalter, zapfen wir mit unserem Quetschverbinder einfach an. Wir nehmen ein Kabel (AP1) das direkt zu unserem Schalter (SW01) führt. Dieser kann ein Kippschalter, Druckschalter oder irgendein Schalter sein. Hauptsache er ist soweit Wasserdicht, vielleicht kann er auch leuchten und stabil sein muss er auch. Also alles was ein Warnblinker-Schalter alles so aus macht.
Als nächstes gehen wir vom unserem Schalter (SW01) zu unserem Relais (K1). Das sobald wir unseren Schalter (SW01) betätigen, das Relais (K1) den Impuls des Blinkerrelais bekommt und bei positiver Spannung anzieht. So dass der Arbeitsstrom nicht mehr auf dem Blinkerrelais liegt und dieses killt.
Am besten man nimmt da ein Auto-Relais. Da gehen wir von dem Relais-Kontakt das geschaltet wurde zu den Kabeln zu den Fahrtrichtungsanzeigern (orange) Blinker LINKS und (hellblau) Blinker RECHTS. Und machen dort ein Y-Kabel mit an den beiden Enden versehende Dioden (D1 + D2). Diesen werden mit Schrumpfschlauch einfach gut Isoliert. Die Dioden machen wir einfach in das Kabel rein. Dann wieder mit Quetschverbinder an das orange Kabel (B-L) und an das hellblaue Kabel (B-R). Fertig... Ne noch nicht ganz.
Da jetzt kein Abnehmer an dem Blinkerrelais mehr ist, ausser einem Arbeitsrelais (K1). Das leider nicht den nötigen Arbeitsstrom wie die Glühlampen hat. Müssen wir den Widerstand zwischen unserem Arbeitrelais und unserem Schalter erhöhen. Dieses kann man am besten mit einem Poti (100K Ohm) machen. Damit wir die Blink-Zeit perfekt einstellen können. Es würde ja echt doof aussehen, wenn die Warnblinkanlage so schnell blinkt wie ein Stroboblitzer
So jetzt also den Poti richtig einstellen und fertig. Jetzt können wir unsere Warnblinkanlage an unserem GD ausprobieren, ohne das Blinkerrelais zu killen. An das doppelte klicken kann man sich schnell gewöhnen
Ich fertige gerade mal einen Schaltplan an, wie dieses aus zu sehen hat. Werden diesen dann hier auch einstellen.