500er Inspektion, Kraftstoffverbrauch u. a.

Kymcos größter 125er , der Grand Dink 125 , wird hier behandelt . Komm rein !
Antworten
chrissi78x
Testfahrer
Beiträge: 25
Registriert: 09.04.2008, 15:35
Wohnort: Bad Bayersoien
Kontaktdaten:

500er Inspektion, Kraftstoffverbrauch u. a.

Beitrag von chrissi78x »

Ich habe demnächst meine 500er Inspektion mit meinen Grand Dink 125 Euronorm III. Mein Händler meinte, man brauche das Gabelöl nicht wechseln.
Meine Frage ist nun: Was habt Ihr für eine Erfahrung. Ist das nötig? Verändert bzw. verbessert sich das Dämpf- bzw. Fahverhalten? Für die, die das Öl haben nicht wechseln lassen, hat sich das später irgendwie negativ bemerkbar gemacht?

Meine 2. Frage betrifft den Kraftstoffverbrauch. Bei mir liegt er bei 4,3 Liter. Mir erscheint das zu viel. Ich fahre nur Landstrasse und bin von Vollgas noch ein Stück entfernt. Max.80 km/h fahre ich. Was habt Ihr für einen Kraftstoffverbrauch? Was soll ich in der Werkstatt sagen, was bei der 1. Inspektion geprüft werden soll, damit der Spritverbrauch runter geht? Ich hatte vor dem Kauf gehofft, dass der Grand Din 125 1 Liter weniger verbrauchen würde. Oder geht der Benzinverbrauch von allein runter, wenn das Fahrzeug weiter eingefahren ist?

3. Frage: Morgens ist es derzeit hier 5 Grad kalt. Ich dachte, dass der Vergaser eine Automatik hat und dass die Leerlaufdrehzahl angehoben sein sollte bei kaltem Motor nach dem Start. Dem ist aber nicht so. Wie ist das bei Euch? Oder geht die erhöhte Drehzahl erst bei Minusgraden an?

4. Zum Ablauf der Inspektion: Ich fahre zum Händler und dieser soll dann das Öl wechseln. Das sollte ja bei warmem Motor abgelassen werden. Die Ventile sollen aber bei kaltem Motor eingestellt werden. Ich komme mit heißem Motor dort an (mein Händler ist 25 km weg von hier) und dann soll alles gleich gemacht werden, da ich drauf warten will. Meine Frage: Muss der Motor zum Ventile-Einstellen ganz kalt sein oder geht auch lau warm? Bei dieser Frage wäre ich für eine Antwort von Meister Zip sehr dankbar.
Oder muss das warme Fahrzeug erst mehrere Stunden stehen, ehe die Ventile eingestellt werden können? Man müsste dann ja die Inspektion in 2 Teile teilen: 1. Öl wechseln - Pause - dann Ventile einstellen.

5. Welcher Reifendruck hat sich bei Euch bewährt: vorn bzw. hinten?

6. Zum Helm: Bei mir beschlägt der Helm von innen und die Brille. Gibt es einen Tip, wie ich das vermeiden kann: Hilfsmittel o.ä.? Ich kann bisher das Visir nicht schließen, da ich sonst "im Nebel" fahre.

Danke für Eure Hilfe zu der einen oder anderen Frage und gute, unfallfreie Fahrt

chrissi78x
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

1: das öl sollte auch gewechselt werden wenns der händler nicht empfiehlt, steht schließlich im wartungsheft.

2.kann ich nix zu sagen, aber generell geht der verbrauch ein kleines bischen runter, lag bei mir (agility) so bei 0.4 liter nach 1000km.

3. hat der nicht ein kaltstartventil? also das gemisch wird angefette.
leerlaufdrehzahl erhöhen kenn ich nur von großen bmw´s (ab 1200ccm) kann aber auch anders sein^^.

4. das geht nicht, öl wechseln wird der händler auch nicht direkt machen, der will sich ja nicht die finger verbrennen. meist bekommt man ja ein leihfahrzeug. ventile muss man bei kaltem nich bei lauwarmen motor machen, sonst stimmts ja nicht. kalt würde ich sagen ab 40°C

5. kann ich auch nix sagen.

6.wenn du nen guten helm hast( geh ich mal von aus) hast du vor dem kompletten verschließen noch eine raststufe die den helm ein ganz kleines stück offen lässt. es kann so (fast) nicht reinregne, so meine erfahrung.


hilfe nach bestem gewissen ^^ wenn was nicht stimm, wie immer berichtigen ^^
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
Rollermac
Profi
Beiträge: 664
Registriert: 02.03.2008, 17:51
Wohnort: Bottrop
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rollermac »

Hallo chrissi78x!
Bei mir wurde das Gabelöl auch nicht gewechselt. Mein Händler ist auch der Meinung dass es nicht nötig ist. Meister Zipp ist da sicherlich anderer Meinung.

Der Verbrauch bei meinem 125er GD ,allerdings noch der Euro2, beträgt je nach fahrweise zwischen 3,3 und 3,8 L. Eine 4 vor dem Komma hatte ich noch nie.

Zum Helm: Bin auch Brillenträger und "bearbeite" meine Brille vor längeren Touren mit einem Antibeschlag-Spray. Das selbe habe ich mit meinem Helmvisier (innen) gemacht, als ich noch keinen Helm mit PinLook-Visier hatte. Hat ganz gut geholfen.

Die Drehzahl hebt sich beim Kaltstart bei meinem GD un ca. 500 u/min an. Allerdings nur kurzzeitig, so dass es schon mal vorkommt, dass der Motor nach einem Stopp nach kurzer Fahrt abstirbt.

Zum Reifendruck: Ich komme mit 1,8 vorne und 2,3 hinten gut zurecht.

Bis dann

Gruß Rollermac-Dieter

PS: Schau mal in die Rubrik "OffTopic" hier im Forum...
BildDT 125i
BildC3
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 125 / 125 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast