Ventilspieleinstellung für Agility 50

Hier steht alles über Kymcos agilen 50er Viertakter . Komm rein !
Benutzeravatar
Da_Andi
Testfahrer
Beiträge: 34
Registriert: 03.03.2008, 13:53
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Ventilspieleinstellung für Agility 50

Beitrag von Da_Andi »

Hallo und Guten Tag

Vor ein paar Wochen hat mein Agility nicht mehr starten wollen.
Alles probiert, aber es half nichts.
Daraufhin den Roller zur Werkstatt gestellt und gewartet.
Ventilspiel war viel zu klein. (Bei 6200km)
(Sollte doch alle 5000km gemacht werden? Beim Service sagte mir "die Werstatt", es genüge, wenn man es alle 10-15000km einstellt)

Als ich dann heimfuhr wurde während der Fahrt ein eigenartiges Klopfen hörbar. Dem Motor mal im leerlauf zugehört -> exatkt bei jeder Umdrehung dieses Geräusch *Taktaktaktaktak*

Habe mir gedacht das muss das Ventilspiel sein und bin bei der nächsten Möglichkeit zur Werkstatt gefahren. Da erklärten mir dann sämtliche Mechaniker, das Geräusch sei ganz normal,.. sie hörten nicht komisches.
Der verantwortliche Mechaniker sagte, er habe direkt bei Kymco nach dem passenden Maß gefragt und das sei für jedes Ventil 1,0.
Also gemacht wurde nichts, nur auf die 2jahre Garantie für den motor verwiesen.
Ich denke ich kann das Spiel selber einstellen, also wollte ich fragen, welches Maß MeisterZip benutzt..?

Vielen Dank :wink:
tomS
Profi
Beiträge: 2737
Registriert: 01.03.2008, 08:27
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tomS »

Ventilspiele sind üblicherweise in mm angegeben, wie auf der (Baumarkt-)Fühlerlehre.
Und da darf es für die Schnapsglas-Motörchen höchstens 0.10mm sein.
Hoffentlich hat die Werkstatt nicht einen ganzen Millimeter eingestellt, hast doch keinen Lkw-Motor!
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Benutzeravatar
Da_Andi
Testfahrer
Beiträge: 34
Registriert: 03.03.2008, 13:53
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von Da_Andi »

Okay dann hat die Werkstatt doch 0,10mm eingestellt.
Trotzdem möchte ich eine bessere Einstellung haben, das Scheppern bei der Fahrt gefällt mir garnicht :wink:
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

das hatte ich auch, seltsamerweise hat sich nach 10 kilometern alles wieder gelegt. spiel bei mir aktuell 0.08mm.
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
Da_Andi
Testfahrer
Beiträge: 34
Registriert: 03.03.2008, 13:53
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von Da_Andi »

Ich fahre jetzt seit 1400km mit dieser einstellung :(
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17255
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Wir stellen 0,12mm bei kaltem Motor ( EV / AV ) ein , dass bei 500 und dann alle 5000km .
So ist es auch vorgeschrieben .
10-15000km zu warten ist Murks der Werkstatt .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Da_Andi
Testfahrer
Beiträge: 34
Registriert: 03.03.2008, 13:53
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von Da_Andi »

Danke :)
Börni64
Crashtest-Dummy
Beiträge: 12
Registriert: 02.03.2008, 18:27
Wohnort: Kamen
Kontaktdaten:

Beitrag von Börni64 »

Hallo zusammen,
an meinem Agi, sind im Januar nach 3600 Km auch die Ventile durchgebrannt. 500 Inspektion wurde ebenfalls gemacht beim Vertragshändler, der nun keiner mehr ist.
Habe den Händler gewechselt, dieser hat das zu geringe Ventilspiel sofort erkannt und auch gemeint, dass viele Mechaniker die Ventile nicht richtig einstellen würden. Warum auch immer?!
War mit dem Agi eh nicht zufrieden und habe nun auf den GD 50 gewechselt, was ich in keinster Weise bereut habe.

Gruß Börni64
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17255
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Hmm, ich kann nur mutmaßen , daß die fehlende Ventilspielkontrolle schlichtweg Faulheit ist .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Da_Andi
Testfahrer
Beiträge: 34
Registriert: 03.03.2008, 13:53
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von Da_Andi »

Ich kann das Spiel doch auch selbst einstellen mithilfe von diesen sg. Fühlerlehren denke ich.
Die sollte man auch bei Händlern für Autozubehör finden.

Jetz hätte ich noch die Frage wo man das Spiel dann abnimmt mit dieser Fühlerlehre.
Und wenn ich die 9mm-mutter bei den Ventilen reinschraube nimmt das Spiel ab, lieg ich da richtig?

MFG
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17255
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Auf www.zzip.de steht alles beschrieben , man muss nur mal lesen ...
Gemessen wird zwischen Ventilschaft und Kipphebel .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Da_Andi
Testfahrer
Beiträge: 34
Registriert: 03.03.2008, 13:53
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von Da_Andi »

Mir wär auch vorgekommen ich hab das schonmal unter zzip.de gesehen konnte es aber nicht mehr finden. Sorry
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

@MeisterZip: waren das nicht mal 0.08 - 0.10mm spiel?
sorry für das OT
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17255
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ja, das war beim Filly , aber alle anderen ( und die von uns eingestellten Fillys auch ) bekommen 0,12 mm

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Rollerraser
Testfahrer de luxe
Beiträge: 365
Registriert: 05.03.2008, 12:52
Wohnort: Marl
Danksagung erhalten: 14 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rollerraser »

Ich stelle Einlass = 0,10mm ein und Auslass = 0,15mm ein, so laufen die am besten. Bislang gab es noch keine beschwerden.
Benutzeravatar
T-Bird
Testfahrer de luxe
Beiträge: 134
Registriert: 03.06.2008, 08:35
Wohnort: -=Königreich Stiepel=-
Kontaktdaten:

Beitrag von T-Bird »

Habe gestern eingestellt. Wie Süß, alles so klein. Bin das nur vom alten 6 Zylinder gewohnt, da ist das alles etwas Grobschlächtiger. :D

Bei 6100 km war das Ventilspiel E und A kleiner SOLL, irgendwo zwischen 0,05 und 0,8 mm. Hab nicht genau geschaut, war ja e zu wenig.

Eingestellt sind jetzt E 0,12 mm locker und A 0,15 mm fest. Klappert schon enorm und springt morgens ganz schlecht an. Selbst wenn er richtig warm ist klappert er noch erstaunlich laut.

Werde heute beide nochmal nachstellen auf E 0,11mm locker und A 0,12 mm locker, dann sollte es passen.
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Startprob mit Aggi? Feuerstuhls Lebenslauf!
Tom Servo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 5
Registriert: 02.06.2010, 00:16
Kontaktdaten:

Beitrag von Tom Servo »

Bei meinem neuen gebrauchten wollte ich jetzt mal die Ventile einstellen. Ist ein Kymco Agility CK50QT-5 (2005er, Motor: KG10SA).

Was mich verunsichert: Es gibt verschiedene offizielle Vorgaben für das Ventilspiel:

Downloadbares Kymco Service Manual Agility 50: 0,04 mm
Wartungsplan im CK50QT-5 Roller-Handbuch: 0,05 mm

Dazu noch die Werte die hier im Thread genannt wurden: 0,1 oder 0,12 mm.

Warum gibt es solche unterschiedlichen Angaben? Sind das Fehler oder wurden die Werte erst später nachträglich erhöht?

Mein Roller fährt deutlich unter 500km pro Jahr. Die 0,05 mm brauchen also gar nicht unbedingt für volle 5000 km zu reichen. Ich möchte keine unötigen Ventilgeräusche aber natürlich auch kein verbranntes Auslassventil.

Es wird im Service Manual ein "Tappet-Adjuster" (Ventilstößel-Einsteller) als Spezialwerkzeug genannt. Geht doch sicher auch normales Werkzeug, oder?
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17255
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ich möchte es mal so ausdrücken :

Wenn du auf 0,04-0,08 einstellst , dann können dir die Ventile verbrennen .
Fahrzeuge , die diesen Wert von 0km an haben ( meist Baumarktroller ) verrecken meistens bei Laufleistungen von 500-1000 km mit mangelnder Kompression , weil sich die Bauteile setzen und das Spiel dann unter 0 geht ..

Stellst du auf 0,12 ein ( wie ich es seit 1997 bei Kymco mache ) , hast du Ruhe . Gut , der Motor tickert etwas , aber du bist auf der sicheren Seite . Dieser Wert wird auch auf den Schulungen empfohlen , das sollte eigentlich Grund genug sein , es auch anzuwenden .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Mopspilot
Crashtest-Dummy
Beiträge: 19
Registriert: 01.08.2008, 11:43
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Mopspilot »

Hallo,
ich hoffe es ist okay wenn ich mich mit meiner "themenverwandten Frage" anhänge?

Ich habe im Motorradhandel leider nur Fühlerlehren mit den Maßen 0,1 und 0,15 mm gefunden.

Mein Versuch eine 0,12 mm und das Kymco-Spezialwerkzeug zum Einstellen der Ventile (dieser Schlüssel für die Muttern, beschrieben im Werkstattbuch vom Meister) bei meinem Kymco-Vertragshändler zu bestellen wurde eindeutig und ziemlich unfreundlich abgeschmettert: "Das ist Werkzeug! Wir verkaufen nur Ersatzteile, kein Werkzeug!".

Unnötig zu erwähnen, daß dieser Händler auch der Grund war, mich fürs "selbermachen" zu entscheiden.

Kann mir jemand sagen, wo ich eine 0,12mm Fühlerlehre und den o.a. Kymco-Schlüssel bestellen kann?

Vielen Dank,
Gruß Alex
Kymco Agility 50 One (Bj. 2008)
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17255
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Bekommst du in jedem Werkzeugfachhandel , wird dort als Meterware verkauft ...

Das Einstellwerkzeug gibt es beispielsweise bei Hein Gericke , man kann aber auch ein Stück Stahl nehmen und einen passenden Schlitz reinfeilen ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Mopspilot
Crashtest-Dummy
Beiträge: 19
Registriert: 01.08.2008, 11:43
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Mopspilot »

@MeisterZIP

Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Kymco Agility 50 One (Bj. 2008)
Tom Servo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 5
Registriert: 02.06.2010, 00:16
Kontaktdaten:

Beitrag von Tom Servo »

Danke für die Infos, Meister Zip. Wichtig zu wissen, dass die 0,04 mm im Prinzip ausreichend sind gegen die Wärmeausdehnung.

Heute habe ich die Ventile eingestellt. Ich habe mich für 0,5 mm entschieden wie im Handbuch beschrieben. Die Ist-Werte weiß ich mangels geigneter Fühllehren-Abstufung nicht so genau. Ich schätze E=0,07 und A=0,04

Als Werkstatt würde ich sicher auch die 0,1 oder 0,12 einstellen,
aber als Wenigfahrer und alleiniger Fahrer und Selberschrauber sind die 0,05 mm kein reales Risiko. Wenn ich im Jahr 300 km fahre (eher weniger) und jährlich prüfe und einstelle kann eigentlich nichts passieren. Werde aber nach 2 Monaten nochmal kontrollieren ob sich das Spiel geändert hat. Ist ja wirklich sehr schnell ranzukommen. Vielleicht wechsel ich dann auf E=0,05 und A=0,10.

Falls ich mal was am Motor zerlege oder einen fabrikneuen Roller kaufe, werde dann anfangs die 0,12 mm nehmen.


Das Spezialwerkzeug war wirklich überflüssig. Der Kopf der Einstellschraube ist ein Vierkant (war IIRC irgendwas um die 2,6 mm). Man kann einfach einen Rollgabelschlüssel nehmen (verstellbarer Schraubenschlüssel). Wenn die Kontermutter gelöst ist liess sich die Schraube sogar leicht mit den Fingern drehen. Beim Anziehen der Kontermutter hat sich auch ohne Gegehalten nichts verstellt. Es geht also sogar ohne Werkzeug oder mit irgendeiner Zange. Spezialwerkzeug lohnt wohl nur für Vielschrauber.

Was T-Bird oben schreibt, das ein Roller mit 0,15 mm statt 0,12 mm Ventilspiel nicht anspringt und schlecht läuft kann m.E. nicht sein. Der Ventilhub den man beim Einstellen beobachten kann, ist viel zu groß, als dass da irgendwelche hunderstel mm weniger etwas bewirken könnten. Ich denke, da war eher irgendwas anderes schuld und es war reiner Zufall, dass es nach dem Einstellen der Ventile auftrat.

Außer lauteren Ventilklappern und höheren Verschleiß des Ventiltriebs sollten 0,15 mm m.E. keinen Effekt haben.
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

hmm man sollte beim schreiben von zahlen mit den kommas aufpassen ^^ 0.04 sind 4 hunderstel, ich bezweifle das das ausreichend ist.

ich hab einfach zum einstellen ne 0.15er lehre genommen und n bischen strammer angezogen ( ein bischen!!!!! nicht mit schlüssel +2m verlängerung, locker aus der hand mit den fingern) und der fährt immer noch.
bin auch ne zeit mit 0.15mm rumgefahren um rauszufinden ob der dann besser geht. war nach dem umbau auf 80ccm. außer lauter vom motoraum her war da nix anders.
ich schließ mich da mal tom servo an, ich denke (ich denke und weiß es nicht 100%) das das schon stimmt.
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Tom Servo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 5
Registriert: 02.06.2010, 00:16
Kontaktdaten:

Beitrag von Tom Servo »

tjoris hat geschrieben:hmm man sollte beim schreiben von zahlen mit den kommas aufpassen ^^ 0.04 sind 4 hunderstel, ich bezweifle das das ausreichend ist.
0,04mm ist die Angabe im engl. Servicemanual von der Kymco Webseite und auch anderswo: http://www.google.de/search?q=Kymco+agi ... rance+0.04

0,04 ist wohl das untere Ende. Mittlere Werte wären E=A=0,05, E=0,05/A=0,10 und E=0,06/A=0,08.

Ein großer Wert ist E=0,08/A=0,12 ("Honda Empfehlung"):
http://taishanowners.proboards.com/inde ... thread=989


Hier noch eine Videoanleitung zum Ventile-Einstellen: http://www.youtube.com/watch?v=3gwoe1xPiZE (Motor sieht exakt aus wie mein Kymco)


Das Einstellen ist ja wirklich super einfach und könnte Spaß machen wenn nicht das Zahlenchaos wäre.
kletterhai
Testfahrer de luxe
Beiträge: 164
Registriert: 07.03.2008, 08:46
Wohnort: nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von kletterhai »

MeisterZIP hat geschrieben:Ich möchte es mal so ausdrücken :

Stellst du auf 0,12 ein ( wie ich es seit 1997 bei Kymco mache ) , hast du Ruhe . Gut , der Motor tickert etwas , aber du bist auf der sicheren Seite . Dieser Wert wird auch auf den Schulungen empfohlen , das sollte eigentlich Grund genug sein , es auch anzuwenden .

MeisterZIP
Ja das hatte mich auch etwas stutzig gemacht. der motor tickert etwas. dachte mir noch: hoffendlich ist das nichts schlimmes aber wenn der meister sagt das ist ok so dann lass ich das so.

bei mir war der ventilabstand zu niedrig und ich musste nachstellen.

danke nochmal an den meister für seinen telefonischen beistand. so war ich auf der sicheren seite was den OT betrifft.

da das ganze so schnell und problemlos ging werde ich aber eher mal das ganze überprüfen.
kymagilit
Testfahrer
Beiträge: 58
Registriert: 03.09.2010, 10:30
Kontaktdaten:

Ventile

Beitrag von kymagilit »

ich bin auch 12 000 km gefahren und hatte nie die Ventile eingestellt, das ging solange gut bis der Zylinder platt war. Was für eine Werkstatt, selbst im Handbuch steht alle 5000 km prüfen!
Ventile einstellen kostet Zeit, ich konnte beim 3. mal den Deckel schliessen, Vorsicht ist geboten, denn beim kontern der Mutter verstellt sich das ganz gerne mal!
Ich habe Einlass 0,10 mm und Auslass 0,12 mm, springt sehr gut an und fährt völlig leise, ohne klopfen.
Benutzeravatar
T-Bird
Testfahrer de luxe
Beiträge: 134
Registriert: 03.06.2008, 08:35
Wohnort: -=Königreich Stiepel=-
Kontaktdaten:

Beitrag von T-Bird »

Tom Servo hat geschrieben:Was T-Bird oben schreibt, das ein Roller mit 0,15 mm statt 0,12 mm Ventilspiel nicht anspringt und schlecht läuft kann m.E. nicht sein.
Sorry, das ich den alten Thread nochmal hochhole, aber ich habe nicht geschrieben ... springt nicht an und läuft schlecht..., sondern springt schlecht an und klappert.

Das sind grundverschiedene Dinge. Und wenn ein Ventil, wie in dem Fall 25% mehr Spiel hat, dann nimmt das schon Einfluss.

Der Kipphebel drückt entsprechend später und härter auf das Ventil.
Das "Später" macht die Startprobleme und das "Härter" macht die Geräusche.
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Startprob mit Aggi? Feuerstuhls Lebenslauf!
Flo1
Crashtest-Dummy
Beiträge: 12
Registriert: 02.05.2010, 11:54
Kontaktdaten:

Beitrag von Flo1 »

Hallo zusammen,

Mein Agility 50 hatte auch ein viel zu geringes Ventilspiel bei ca. 3000 km. Beim Auslassventil habe ich nicht mal mehr die 0,05er Fühlerlehre drunter bekommen.
Die 500er Inspektion wurde von einem Fachhändler durchgeführt. Anscheinend hat dieser also das Ventilspiel viel zu klein eingestellt ( ich glaube kaum, dass sich das Ventilspiel bei so geringer Laufleistung so gravierend verstellt)

Frage: Wird das Ventilspiel mit der Zeit kleiner oder größer ?

Trotz der viel zu engen Einstellung lief der Roller super - gute Beschleunigung selbst bis in den Begrenzer (leicht über 55km/h laut Tacho).

Jetzt, wo ich die Ventile E und A auf 0,1mm stramm eingestellt habe, ist der gute Durchzug weg. Der Roller ist vom Geräusch her viel früher im roten Drehzahlbereich und ist nach oben raus besonders zäh. Auch tickert er recht extrem.

Frage: Kann ich durch Vergasereinstellung den Durchzug wieder verbessern, oder muss ich einfach damit leben, dass der Roller durch diese Ventilspieleinstellung weniger dynamisch ist ?

Danke vorab für Antworten.
strichacht
Testfahrer de luxe
Beiträge: 336
Registriert: 16.08.2010, 22:00
Wohnort: Stuttgart
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von strichacht »

Ist zwar schon lange her :P aber ich versuchs mal:

Normalerweise sollte das Spiel größer werden, denn die Kraft wirkt ja gegen die Ventilspiel-Schraube.

Wenn der Durchzug weg ist, würde ich die Ventileinstellung nochmal prüfen. Kann sein dass durch die Konterung die Einstellschraube sich noch bewegt hat und das Spiel dann zu klein / groß wurde. Weniger Durchzug hatte ich auch als ich auf 0,15 mm eingestellt hatte. Dann auf stramme 0,1 mm war alles gut nur halt das Tickern.

Ja und der Vergaser kann man immer mal wieder neu einstellen. Ich hatte nach der Ventilspiel Justierung auch den Vergaser neu eingestellt, kann ja nicht schaden.
Kymco Vitality 4T
ita_ly89
Crashtest-Dummy
Beiträge: 18
Registriert: 11.02.2012, 23:56
Kontaktdaten:

Beitrag von ita_ly89 »

Guten Abend!?
Ich habe ein Problem. Ich habe eine Kymco Aggility 50! Ich habe mir bei dem Kymco einen Kolbenfresser eingeschnappt, denn ich jetzt versuche zu reparieren. Ich habe den Zylinderkopf schon ab, aber den Zylinderfuss nicht. Ich weiß nicht, wie man den abmachen soll! Normal muss der ja ganz einfach abgezogen werden. Es war zu mindest beim 2 Takt so. Kann mir jemand sagen, wie man den abkriegt? Oder mir ein link? Oder sowas schicken? Dann noch eine Frage: Ich habe hier gefragt, wie man das Ventilspiel einstellen muss. Mir würde gesagt, dass man 0,12 mm einstellen soll! Jetzt habe ich aber gehört, dass die Ventile nicht klackern dürfen, weil die Ventile sonst schnell kaputt gehen würden!?Kann mir da jemand Infomationen geben.Ich weiß sonst nicht, was ich da einstellen soll!?

Ich bedanke mich im voraus für eure Mühe und Zeit!??
Noch einen schönen Abend
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

Kolebnfresser? Dann kann es sein das der Kolben im Zylinder klemmt. Mmhhh... Wenn der Zylinder am Motorgehäuse "klebt" kannst versuchen in erst mal etwas hin und her zu bewegen. Ich weiß nicht in wie weit man mit ein Schraubendreher hebeln darf/kann. Wnn der Zylinder dann lose ist, kannst Du versuchen mit dem (Holz)Stiel eines Hammers den Kolben nach unten raus zu klopfen.

Ventilspiel 0,12mm E+A. Wenn es nicht mehr klickert ist kein spiel mehr vorhanden- ganz schlecht! Wenn es klappert ist zuviel spiel, auch nicht gut.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
strichacht
Testfahrer de luxe
Beiträge: 336
Registriert: 16.08.2010, 22:00
Wohnort: Stuttgart
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von strichacht »

Ich glaube das Klackern musst du hinnehmen. Bei mir sinds 0,1mm und es klackert auch. Bei ca. 0,05mm geht das Klackern weg, ist mir aber zu riskant. Solange mans klackern hört, weiß man zumindest das alles OK ist. Und wenns Ventilspiel zu groß wäre spüre ich einen deutlichen Leistungsverlust.
Kymco Vitality 4T
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 10993
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 646 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Lieber zu weit wie zu eng !

Bei den Ventilen :D
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
ita_ly89
Crashtest-Dummy
Beiträge: 18
Registriert: 11.02.2012, 23:56
Kontaktdaten:

Beitrag von ita_ly89 »

Danke für ihre schnelle Antwort!?
Wenn ich kicke bewegt sich der Kolben noch!Deshalb verstehe ich nicht wieso ich den Zylinderfuss nicht abkriege!? Das ist echt seltsam, als wären noch Schrauben da.Ich habe auch nicht alle beiden Plastikteile ab bekommen. Da wo die nockenwelle ist, also dieses Ritzel, wo die Kette drauf ist. Da die beiden Plastikteile! Eins habe ich ab ,dass was Unten ist!? Das Obere hängt noch dran!?
Aber das kann doch nicht an dem liegen oder ???
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 10993
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 646 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Schau mal, da sind noch welche an der Seite. Und der Steuerkettenspanner mußte auch noch raus machen. Dann geht das eine Plastikteil ab (Führungsschiene) Die andere kann bleiben. Und achte auf die Steuerkette das die nicht hinten runter fällt.
Besorg dir ein Handbuch !!!
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
ita_ly89
Crashtest-Dummy
Beiträge: 18
Registriert: 11.02.2012, 23:56
Kontaktdaten:

Beitrag von ita_ly89 »

Hab ein handbuch aber die erklären nur wie man den zylinder abdichtet und nicht abkriegt
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 10993
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 646 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Schau mal genau, der geht schon runter. Kann auch sein das die Dichtung festgebacken ist und du kommst nur mit Hebelwirkung bei.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
ita_ly89
Crashtest-Dummy
Beiträge: 18
Registriert: 11.02.2012, 23:56
Kontaktdaten:

ventile

Beitrag von ita_ly89 »

Guten Morgen ich habe mal wieder eine frage wegen meiner kymco agility 50 und zwar wie kann ich sehen ob die ventile dicht sind ?? danke im voraus
Benutzeravatar
Crosserudo
Profi
Beiträge: 542
Registriert: 31.07.2008, 20:35
Wohnort: ´Königreich Gladbeck´
Kontaktdaten:

Beitrag von Crosserudo »

Moin.

Sehen kannst du das indem du den Zylinderkopf runter nimmst (auch sehr ungenau),aber ich denke du meinst eine Kompressionsprüfung.

Gruß,Udo.
Ich weiß nicht alles,aber ich weiß wie man die Sufu benutzt!

Dink 50 LC (4T !!!)
ita_ly89
Crashtest-Dummy
Beiträge: 18
Registriert: 11.02.2012, 23:56
Kontaktdaten:

Beitrag von ita_ly89 »

Danke für die schnelle antwort aber ich glaube ich wurde missverstanden ich hab mal in ein forum gelesen das wenn die ventiele nicht rechtig schließen das der roller nicht mehr anspringt und jetzt wollte ich wissen wie man das testen könnte zylinder ist jetzt runter aber was nun ?
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

Zylinderkopf rumdrehen und in die Halbkugel des Brennraum Bremsenreiniger oder Benzin einfüllen. Zu den Auslass- und Einlasskanälen darf nichts rauslaufen. Oder eben Sprit direkt in Einlass- und Auslass einfüllen.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
Crosserudo
Profi
Beiträge: 542
Registriert: 31.07.2008, 20:35
Wohnort: ´Königreich Gladbeck´
Kontaktdaten:

Beitrag von Crosserudo »

Das du den Zylinderkopf schon runter hast hättest du auch vorher schon schreiben können,woher soll das hier einer wissen ?

Der Vorschlag von mopedfreak ist schon nicht verkehrt,aber wenn dann nimm Benzin da der Bremsenreiniger schnell verdunstet.

Einige Motoreninstandsetzer drücken ausgebaute Zylinderköpfe auch ab,aber ob das auch bei dem kleinen geht kann ich nicht sagen.
Ich weiß nicht alles,aber ich weiß wie man die Sufu benutzt!

Dink 50 LC (4T !!!)
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 10993
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 646 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Ja genauso wie es der Alex schreibt ! Eine andere Möglichkeit ist nicht !
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
ita_ly89
Crashtest-Dummy
Beiträge: 18
Registriert: 11.02.2012, 23:56
Kontaktdaten:

Beitrag von ita_ly89 »

danke für eure schnelle hilfe das werde ich morgen direkt mal testen hätte noch eine kleine frage muss ich die ventiele wenn sie dicht sind noch ein bishen schleifen weil die so eine schwarze schicht haben oder kann man die so lassen ? bedanke ich mich herzlich für eure guten tipps =)
ita_ly89
Crashtest-Dummy
Beiträge: 18
Registriert: 11.02.2012, 23:56
Kontaktdaten:

Beitrag von ita_ly89 »

Guten tag ich habe mir jetzt die fühlerlehre gekauft und hab mir die plätter mal angesehen und da ist mir aufgefahlen das da kein blatt ist mit 0,12mm wie könnte ich das jetzt machen mit 0,10mm und dann noch ein anderes blatt mit 0.20 mm oder wie macht man das hab leider keine ahnung wie man sowas machen soll danke im voraus
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 10993
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 646 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Nimm das 0,10er und stelle sie nicht stramm ein. Das geht.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
ita_ly89
Crashtest-Dummy
Beiträge: 18
Registriert: 11.02.2012, 23:56
Kontaktdaten:

Beitrag von ita_ly89 »

ah ok hab aber ein problem so wie es ausieht sind die ventiele nicht dicht weil so ca 10 -15 sekunden das benzin weg ist was ich drauf kippe was kann ich da gegen jetzt machen das die wieder dicht sind ich weiß das man sie schleifen kann aber wie und was braucht man alles dafür ? und dann ist noch die frage kann man das selber machen oder besser lassen ?


Bedanke mich für eure mühe und zeit
Cityuser
Profi
Beiträge: 591
Registriert: 14.01.2009, 14:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Cityuser »

Ich würds lieber nicht selber machen, da kann man sicher mehr kaputt machen als zu reparieren.
Zuletzt geändert von Cityuser am 09.03.2012, 15:48, insgesamt 1-mal geändert.
Agility City 50- einfach fahren ;)
ita_ly89
Crashtest-Dummy
Beiträge: 18
Registriert: 11.02.2012, 23:56
Kontaktdaten:

Beitrag von ita_ly89 »

was meinst du ???
Cityuser
Profi
Beiträge: 591
Registriert: 14.01.2009, 14:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Cityuser »

Oh, tut mir leid, da fehlte wohl ein nicht. Geh in die Werkstatt, wenn du noch GW hast und das mopped nicht mehr anspringt, dann ist es sowieso GW.

Sag mal, hast du die Ventile auch in der richtigen Totpunktstellung getestet und eingestellt? Es gebt nämlich zwei verschiedene OT beim 4-Takter.
Agility City 50- einfach fahren ;)
Antworten

Zurück zu „Agility 50 ( alle 4T-Modelle der ersten Baureihe : Agility / One/Basic/MMC/City )“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast