Motor geht bei Nieselregen aus.

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
Nemmo
Testfahrer
Beiträge: 29
Registriert: 03.02.2009, 21:52
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Motor geht bei Nieselregen aus.

Beitrag von Nemmo »

Hallo, ich möchte hier mal folgendes Problem beschreiben. Mein Skooter Yager GT 125 wird von mir in erster Linie für die Fahrt zur Arbeitsstelle benutzt, etwa 8 km.
Nach 6 km muss ich regelmäßig vor einer Ampel anhalten, bei Nieselregen oder Regen und nur dann, geht mir beim Halten vor der Ampel der Motor aus.
Nach ungefährfünf Minuten lässt er sich wieder starten und die restliche
Strecke kann ich problemlos weiterfahren. Vorher sind alle Startversuche zwecklos. Dieses Problem
besteht schon seit einigen Jahren, mein Skooter ist jetzt sieben Jahre alt und hat 14 000 km runter.
Eigentlich läuft er wie ein Uhrwerk, nur wenn ich bei Nieselregen oder Regen anhalten muss nicht.
Ich habe schon den Luftfilter, den Benzinfilter und auch die Zündkerze gewechselt. Eine Besserung ist dadurch nicht eingetreten. Ich hoffe, dass vielleicht einer von euch oder
der Meister weiß, woran es liegen kann.

Schöne Grüße

Arnold
Axel S.
Testfahrer de luxe
Beiträge: 105
Registriert: 14.07.2015, 20:34
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Axel S. »

Kann es sein, dass bei dem Baujahr noch der hintere Spritzschutz (Kotflügel) über dem Reifen fehlt? Dann verteilt er nämlich das Regenwasser fröhlich in die Elektronik, was zu solchen Erscheinungen führen kann. Jedenfalls habe ich schon genau von solchen Problemen in diesem Zusammenhang gelesen, was auch zur Nachrüstung des Kotflügels bei späteren Baujahren geführt hat.
Nemmo
Testfahrer
Beiträge: 29
Registriert: 03.02.2009, 21:52
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nemmo »

Also der Spritzschutz ist vorhanden, daran kann es dann sicher nicht liegen.
Ich hatte auch schon an Feuchtigkeit gedacht, hab aber dafür keine Erklärung. Es ist ja auch eigenartig, dass der Motor nach etwa fünf Minuten wieder anspringt und ich dann weiterfahren kann. Ich kann auch die Drehzahl nicht hoch halten, der Motor bleibt einfach stehen, als würde er kein Benzin bekommen. Dieses Problem läuft jedesmal nach dem gleichen Muster ab.

Gruß
Arnold
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Arnold,

Auch wenn ein Spritzschutz vorhanden ist... - Hast du mal geschaut, ob da nicht doch feiner Sprühnebel an die Kontakte kommt?

Komisch ist, dass er nach 5 Minuten wieder anspringt: So schnell trocknen eigentlich keine Kontakte bei der Witterung...

Aber auch wenn es sich möglicherweise wie ein thermisches Problem verhält (Ausfall und nach gewisser zeit läuft er wie gewohnt): ein thermisches Problem hätte man bei jeder Witterungslage und nicht nur unter bestimmten Bedingungen, wie die Regenfahrt.


Also würde ich dann doch eher auf die E-Anschlüsse, Stecker usw im Hinterradbereich tippen, dass da doch möglicherweise Feuchtigkeit rankommt.
(ggf die Kontakte usw. trockenlegen und zusätzlich abdecken, so dass sie wirklich gegen Sprüh- und Spritzwasser geschützt sind. (ggf Plastefolie oder dünne Gummibahn, Plastebeutel mit Öffnung nach unten usw)
ggf vor dem wieder Zusammenstecken der Kontakte die Männlein mit einem hauchdünnen Film Polfett bestreichen/konservieren.


(nach dem Motto: Versuch macht kluch)
(Das wäre jetzt meine Vermutung)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
yager200
Profi
Beiträge: 1621
Registriert: 11.09.2008, 16:11
Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

Re: Motor geht bei Nieselregen aus.

Beitrag von yager200 »

Nemmo hat geschrieben:Hallo, ich möchte hier mal folgendes Problem beschreiben. Mein Skooter Yager GT 125 wird von mir in erster Linie für die Fahrt zur Arbeitsstelle benutzt, etwa 8 km.
Nach 6 km muss ich regelmäßig vor einer Ampel anhalten, bei Nieselregen oder Regen und nur dann, geht mir beim Halten vor der Ampel der Motor aus.
Nach ungefährfünf Minuten lässt er sich wieder starten und die restliche
Strecke kann ich problemlos weiterfahren. Vorher sind alle Startversuche zwecklos. Dieses Problem
besteht schon seit einigen Jahren, mein Skooter ist jetzt sieben Jahre alt und hat 14 000 km runter.
Eigentlich läuft er wie ein Uhrwerk, nur wenn ich bei Nieselregen oder Regen anhalten muss nicht.
Ich habe schon den Luftfilter, den Benzinfilter und auch die Zündkerze gewechselt. Eine Besserung ist dadurch nicht eingetreten. Ich hoffe, dass vielleicht einer von euch oder
der Meister weiß, woran es liegen kann.

Schöne Grüße

Arnold
würde mal auf stark verschmutzten kerzenstecker-kabel tippen. der staub bindet bei regen die feuchtigkeit,dadurch entstehen dann sehr leicht kriechströme.
mit wd 40 einsprühen und einem sauberen lappen penibel reinigen.
bei mir hats geholfen.

gruss uwe
und immer senkrecht anhalten
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3134
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 351 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo Arnold,

bezüglich Pflege der Fahrzeugelektrik hat der Meister eine gute Anleitung geschrieben:
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php? ... ritzschutz
Dein Roller gehört vom Baujahr her ja tatsächlich zu den Yager GT, die in Deutschland ohne die später kostenlos nachgerüstete bzw. serienmäßig eingebaute Hinterradabdeckung (wird teils auch als Spritzschutz bezeichnet) ausgeliefert worden sind. Dies sieht ohne Hinterradabdeckung so aus: http://zzip.de/YagerGT125Heck.jpg
Hier mal zum Vergleich ein Bild vom Heckbereich meines Movie S 125i mit Hinterradabdeckung.

Bild

Ich habe von meinem ehemaligen Yager GT 200i leider kein sehr aussagekräftiges Bild, aber die nachgerüstete Hinterradabdeckung meines Baujahr 2007 ist doch erkennbar.

Bild

Bei den Yager GT ohne die Hinterradabdeckung hat es bei Nässefahrten häufig Probleme mit der Elektrik gegeben, weil der Sicherungskasten (im Heckbereich unterhalb des Akkufaches) ungeschützt im Spritzbereich des Hinterrades befindlich ist.

Gruß von Gevatter Obelix
Es ist gleichgültig, ob sie die Verdammten dieser Erde erlösen, die Proletarier von ihren Ketten befreien oder das Klima retten wollen: Das Resultat wird immer dasselbe sein.
Benutzeravatar
yager200
Profi
Beiträge: 1621
Registriert: 11.09.2008, 16:11
Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von yager200 »

hallo gevater,
arnold hat doch oben schon geschrieben,daß er den spritzschutz dran hat.

der spitzschutz/kotflügel ist aber auch kein allheilmittel.ich selbst bin 2jahre nur mit dem gummilappen auch bei regen gefahren und das ohne probleme .
hier im forum haben in dieser zeit mehrere mitglieder über ausetzer geklagt,sodaß ich den kotflügel ebenfalls nachgerüstet habe.komischerweise haben sich erst danach die ersten ausetzer bei regen bei mir ergeben.
der kotflügel hat sicher seine berechtigung,verhindert aber nicht daß der kerzenstecker naß wird.

gruss uwe
und immer senkrecht anhalten
Nemmo
Testfahrer
Beiträge: 29
Registriert: 03.02.2009, 21:52
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nemmo »

Hallo nochmals, zunächst vielen Dank für Eure Antworten und die Fotos. Es sieht wirklich wohl so aus als würde es an der Elektronik liegen. Ich weiß auch nicht, woran es sonst noch liegen könnte. Nachdem ich das Foto gesehen habe, musste ich feststellen, dass ein solcher Spritzschutz bei meinem Yager GT nicht vorhanden ist. Es ist ein Spritzschutz vorhanden, der zum Motor hin sitzt und wie Lamellen runter hängt. Danach scheint meiner ja nicht mit dem nötigen Spritzschutz ausgerüstet zu sein. Ich werde mal schauen, ob meiner damit noch nachgerüstet werden kann. Was ich nicht begreife ist, warum der Motor nach einigen Minuten plötzlich wieder startet. Auf dem letzten Stück bis zur Arbeit, muss ich dann aber auch nicht mehr anhalten und kann so durchfahren.

Gruß

Arnold
Nemmo
Testfahrer
Beiträge: 29
Registriert: 03.02.2009, 21:52
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nemmo »

Ich werde mich natürlich nicht nur auf den Spritzschutz konzentrieren, sondern auch die anderen Tipps befolgen. Vielleicht habe ich ja das Glück und kann dadurch den Fehler beheben.


Gruß
Arnold
Benutzeravatar
yager200
Profi
Beiträge: 1621
Registriert: 11.09.2008, 16:11
Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von yager200 »

hallo arnold,

richtig wenn da nur ein lappen runterhängt,ist das nicht die rad abdeckung die du auf gevaters bild unten siehst.
das teil kann dir dein händler bestellen oder auch hier beim meister zip.

ich würde trotzdem mal vorher dem kerzenstecker reinigen kostet ja nichts.

gruss uwe
und immer senkrecht anhalten
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Möglicherweise sammelt/staut sich doch irgendwo Wasser, was nur langsam abläuft und somit der Widerstand der "Kriechstromstrecke" langsam wieder zunimmt, weswegen Sensorik/Elektrik wieder halbwegs normal funktioniert.

Möglicherweise nimmt das Wasser bei der Fahrt durch Luftzug auch einen anderen Weg, als beim Stillstand?!
Vielleicht sammelt sich bei der Fahrt Wasser in einer Ritze, was dann bei Stillstand aus der Ritze rausläuft?
Bild
Das wären z.B. Dinge, wonach ich ebenfalls schauen würde.

Ich denke mal, dass die Feuchtigkeit möglicherweise die Sensorik oder elektronische Motorsteuerung negativ beeinflusst...
Das "herkömmliche" Stromnetz sollte nicht so empfindlich auf Feuchtigkeit/Nässe reagieren. (Sensorik/Elektronik ist da wesentlich empfindlicher)

Ich würde aber auch mal den Tipp mit dem Kerzenstecker überprüfen: nachschauen, ob sich da Feuchtigkeit "in den Tiefen" des Kerzensteckers befindet ( => bildet eine Kriechfunkenstrecke)
...ggf den alten K-Stecker einfach mal auf Verdacht ersetzen...
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Nemmo
Testfahrer
Beiträge: 29
Registriert: 03.02.2009, 21:52
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nemmo »

Dann werde ich mich in den nächsten Tagen mal kümmern, vielleicht ist ja sogar augenscheinlich was zu finden. Ich werde mich dann nochmals melden und berichten, wie es gelaufen ist.

Vielen Dank
Arnold
Nemmo
Testfahrer
Beiträge: 29
Registriert: 03.02.2009, 21:52
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nemmo »

Hallo, ich habe mir heute mal die Mühe gemacht und die Sitzbank und das Helmfach entfernt.
Ich konnte augenscheinlich nichts entdecken, was die Ursache sein könnte. Ich dachte, vielleicht währen ja Steckverbindungen oder irgendwelche Kabel besonders verdreckt. Danach habe ich mir noch den Stecker von der Kerze angesehen, aber auch daran konnte ich nichts feststellen, sieht alles sehr sauber und trocken aus, auch die Kerze macht einen sehr guten Eindruck.

PS: Obwohl die Seitenteile teilweise entfernt waren, konnte ich kaum an die Kerze drankommen.
Ein schneller Kerzenwechsel ist unmöglich, da hätte man sich auch was besseres einfallen lassen können.

Gruß
Arnold
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Arnold,

wechsle mal Kerze und K-Stecker einfach auf Verdacht.

Nach Dreck brauchst du nicht wirklich suchen: "fließendes Wasser" spült ja bekanntlich alles mögliche hinfort...


Ich würde mir alle elektrischen Sachen im Großbereich des Hinterrades genau anschauen und alle gefundenen Kontakte reinigen und dann auf straffen sitz kontrollieren.
(ggf die Kontakte sogar mit einem hauchdünnen Film Polfett konservieren)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Nemmo
Testfahrer
Beiträge: 29
Registriert: 03.02.2009, 21:52
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nemmo »

Hallo!

Werde dann mal den K-stecker und die Kerze wechseln. Da das Wasser ja vielleicht auch etwas dreckig ist, hätte man ja evtl. feststellen können, welche Kontakte oder Steckverbindungen da besonders in Mitleidenschaft gezogen wurden. Werde diese nochmals einzeln überprüfen und dann auch wie du schon gerieben hast, etwas einfetten. Mit ein wenig Glück ist dann der Fehler ja behoben. :D

Gruß

Arnold
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Genau Arnold => Versuch macht kluch... :lol:

Ich drücke dir die Daumen, dass du bei dieser Prozedur die "Fehlerstelle" findest.

Ziehe auch mal die Sicherungen und setze sie neu ein (einige Male wiederholen, damit sich die Kontakte sauber kratzen)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

ich hatte bei meinem 200ert einen Elektronikfips. Nachdem ich alle erreichbaren Steckverbinder und die Massesternpunkte mit Fett gefüllt habe, hatte ich Ruhe.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Kymcotrix
Testfahrer de luxe
Beiträge: 108
Registriert: 23.06.2009, 19:31
Wohnort: Teltow
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymcotrix »

Mein 200i ( Bj. 07 ) verwandelte sch trotz nachträglicher Installation des hinteres Schutzbleches bei Regenfahrten über Jahre zu einem bockenden Pferdchen......
...bei 50km war einfach mal Schluß, darüber hat eine Gas-Annahme quasi net mehr stattgefunden.
Zum "NachHauseHumpeln" hat`s also immer noch grad so gereicht,....und wer fährt schon gern bei Regen.... :P

Als dann 2013 der Blinker begann rumzuzicken, hat meine freie Werksatt diesen mal zerlegt,.... und Grünspan satt darin vorgefunden.....

...alle Kontakte darin gesäubert, gefettet, wieder zusammengbaut und ...simsalabim... seitdem ist auch die sonst übliche Reiterei bei Regen komplett verschwunden. :lol:

8)
Jonas
Crashtest-Dummy
Beiträge: 6
Registriert: 04.10.2013, 09:58
Kontaktdaten:

Motor geht bei Nieselregen aus.

Beitrag von Jonas »

Meine Erfahrung geht dahin dass Ihr nah dran seid aber das Tüpfelchen noch fehlt.
Hier ein Hinweis:
Der Vergaser hat doch ein Überlaufschlauch? Ja
Hängt dieser Schlauch bei Nieselregen oder Regen im nassen Bereich?
Fas heißt ob beim fahren Spritzwasser an diesen Schlauch gelangen kann?
Wenn ja dann ist das Problem:
Spritzwasser gelangt an den Schlauch während der Fahrt, beim angasen oder gas geben wird dieses Spritzwasser in die Schwimmerkammer eingesaugt. Wasser vermischt sich mit Benzin und die Oktanzahl stimmt nicht mehr. Der Yager geht aus. Nach ca 2-5 Versuchen und 5 Minuten springt das Teil wieder an. das Gemisch ist wieder fast in Ordnung und es kann weitergehen. Aber dieser Fehler kann auch öfters auftreten, demnach wie viel Wasser nun in den Schwimmer gelangt.
Achtung das Kerzenbild ist verbrannt. Bedingt durch die Verbrennung von Benzin und Wassergemisch also Wasserstoff und das führt dazu dass eventuell die Schmierung abreißt und kapitaler Schaden entstehen kann.
Auf jeden fall geht dadurch die Zündkerze kaputt.
Zitat:
Zündkerze erneuern, Vergaser Reinigen, den Überlaufschlauch in den immer trockenen Bereich verlegen und befestigen und dann wirst du Ruhe haben!!!
:idea:
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

es wird kein Wasser und keine Luft in den Überlaufschlauch angesaugt,

a) Ist auch bei Vollgas und (meinetwegen) verstopften Sprit-Zulaufschlauch der Luft-Volumenstrom im Überlaufschlauch so gering, dass Wasser nicht bis in die Schwimmerkammer gelangen kann.

b) Selbst wenn Wasser die Schwimmerkammer flutet und der Motor abstirbt, dann hat das weniger mit der Oktanzahl des Sprits zu tun, sondern damit, dass Wasser sehr Zündunwillig ist. Im übrigen glaube ich auch kaum daran das die Oktanzahl bei Kontakt mit Wasser sehr weit absinkt, weil sich Sprit nur äußerst schlecht in Wasser löst.

c) Ich glaube die Oktanzahl hat nur sehr wenig (wenn überhaupt was) mit der Zündwilligkeit des Sprits zu tun.

d) Nur am rande: Durch Wasserereinspritzung kann man die Leistung eines Motor erhöhen.


Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Jonas
Crashtest-Dummy
Beiträge: 6
Registriert: 04.10.2013, 09:58
Kontaktdaten:

Motor geht bei Nieselregen aus

Beitrag von Jonas »

an mopedfreak: und alle Yagerfreunde!
Erst schauen, fahren beobachten während solch einer oder mehreren Fahrten.
Als Beispiel habe ich diesen Tipp bei zwei Werkstätten abgegeben und es war so wie ich es selbst erlebt habe. Sogar in der SCOOTER&SPORT Zeitschrift habe ich diese Begebenheit aufschreiben lassen und auch dieses Problem bestand bei mehreren Aprilia Leonardo 125.
Peer Telefon bekam ich eine Danksagung von Aprilia.
Dieser Fehler ist mir 3 Monate hinterher gelaufen und nachdem ich das Teil komplett auseinander gepflügt hatte, Wasser eimerweise auf die elektrischen Teile gekippt hatte und das Teil lief, dann legte ich mich unter den Roller und siehe da, am Schlauchende hing ein Tropfen Wasser und jedes Mal wenn ich Gas gegeben hatte ging der Tropfen in den Schlauch, darauf hin spritzte ich nur eine kleine Menge Wasser in den Schlauch und siehe da die Maschine machte die selben wie die vorher beschriebenen.
Beim Yager 125 selbst erlebt und Monate gesucht, die Bestätigung erfahren am eigenen Roller und Aprilia bedankt sich nicht umsonst.
Keine Rechthaberei!!! Meinerseits aber den Rollerfahrer unterstützen und vielleicht ist damit der Fehler behoben!!!
Trotzdem vielen Danke für Ihren Kommentar.
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

wenn Wasser beim Gasgeben in den Überlaufschlauch gezogen wird, dann scheint das Venturirohr eine direkte Verbindung (den Düsenstock mal ausgenommen) mit der Schwimmerkammer zu haben.
In der Schwimmerkammer sollte es keinen Unterdruck geben.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Jonas
Crashtest-Dummy
Beiträge: 6
Registriert: 04.10.2013, 09:58
Kontaktdaten:

Aussetzer bei Nieselregen

Beitrag von Jonas »

Nun ich merke dass Sie nicht glauben wollen.
Da kann man nichts machen, aber ich habe diesen Tip der Gemeinschaft gegeben und wenn das Problem dadurch behoben werden kann dann lassen Sie doch den Yagerfahrer es ausprobieren.
Ich würde mich freuen wenn der Fehler behoben werden kann, aber Sie auch? Lassen wir das!!!
Rechthaberei und Streit führen nur in eine Sackgasse wo keiner hin will oder dorthin gedrängt werden möchte.
Objektive Betrachtung ist hier gefragt.
Danke
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Jonas,

ich möchte nicht "nicht glauben", ich kann schwer glauben :D

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17256
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1180 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ich tippe mal auf den Kerzenstecker und einen ggf. nassen Luftfilter .

Was die offenen Schläuche angeht : Der Ablassschlauch des Vergaser kann kein Wasser ziehen , weil die Verbindung zur Schwimmerkammer durch die Ablassschraube unterbrochen ist .

Der Entlüftungsschlauch des Vergasers hat eine Verbindung zur Schwimmerkammer . Da der Schlauch beim Yager ( und allen anderen Kymcos ) nur ca 3cm lang ist ( dazu nach unten gewinkelt ) , kann hier nur Wasser im ungünstigen Fall eintreten , wenn der Schlauch mit der Öffnung nach vorne gedreht ist und von da Wasser durch den Fahrtwind eintritt .

Dann würde der Roller aber auch nach Standzeit nicht anspringen , weil dann das Wasser immer noch in der Schwimmerkammer vor den Düsen hängen würde .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste