Suche Motorrad-Hersteller ähnlich Kymco

Hier steht alles über Fahrzeuge , die nicht von Kymco kommen . Komm rein !
Antworten
SAM
Testfahrer
Beiträge: 49
Registriert: 06.02.2010, 22:18
Kontaktdaten:

Suche Motorrad-Hersteller ähnlich Kymco

Beitrag von SAM »

Liebe Community,

ich suche nach einem preisgünstigen neuen Naked-Bike Motorrad zwischen 200cc und 700cc Hubraum. Die bekanntesten Hersteller Honda, Kawasaki, Suzuki, Ducati, etc. bauen zwar sehr schöne Motorräder, aber die Preise sind mir einfach zu teuer.

Ich habe mit einer Kymco Agility 50 gute Erfahrungen gemacht und bin nachwievor beeindruckt von der Qualität meines Rollers! Leider gibt es keine Motorrad Modelle im Sortiment von Kymco... :cry: desshalb eine Frage an euch:


Kennt jemand, ähnliche Hersteller wie Kymco die er empfehlen kann - eben für Naked-Bikes Motorräder? Sie sollten preisgünstig, zuverlässig und akzeptable Qualität haben.

Ich durchforste gerade sämtliche Wikipedia Seiten von Asiatischen Motorradherstellern - einer größer als der andere ... hier in Europa noch nie davon gehört - aber in Asian sehr groß im Geschäft. Wie lässt sich feststellen, welche Hersteller wirklich gute Qualität liefern?


bspw. was haltet ihr von dem süd-koreanischen Hersteller "Hyosung" ?



Liebe Grüße,
SAM
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 10993
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 646 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Die Hyosung ist ok und funzt, sieht auch richtig gut und Erwachsen aus.

http://www.hyosung-motors.de/motorraeder/gt-650i-r.html

Kann man aber nicht mit Hondas etc. vergleichen

Preis Leistung sind gut

Wiederverkauf nicht so. Bei anderen "Marken" schon eher.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1560
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dalung »

Moin die GT finde ich mal gar nicht so schlecht. Auch der Preis geht o.K. (4.495.-) für 650ccm.
für mich käme sie nicht in Frage, ich brauch eben Wetterschutz und Automatik. Hab mich außerdem auf solchen Motorräder schon Anfang der 90er ausgetobt.

Hier ein Link http://www.hyosung-motors.de/motorraede ... naked.html

Stellt sich die Frage nachdem Sitz des nächsten Händlers der die Inspektionen übernimmt.

LG.


sehe eben gerade der nächste Händler ist in Edingen, also gar nicht weit weck vom Wohnort.
RollerSven
Testfahrer
Beiträge: 81
Registriert: 18.07.2014, 18:43
Kontaktdaten:

Beitrag von RollerSven »

Hallo, ich war letztens beim Kawasaki Händler und da stand eine ER-6n und ER6-f. Beides sehr beeindruckende Motorräder! Als ich auf das Preisschild schaute war ich doch sehr überrascht wegen des relativ geringen Preises für so viel Motorrad.

ER-6n - 6495,-
ER-6f - 6995,-

Vielleicht wäre das ja was für Dich.


Gruß, Sven
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 10993
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 646 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Die ER-6 ist Klasse. Hat richtig druck und funktioniert. Würde ICH der Hyo in jedem Fall vorziehen !!
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
tomS
Profi
Beiträge: 2737
Registriert: 01.03.2008, 08:27
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tomS »

Kymco hat Motorräder, aber imho nur bis 250ccm.

Manchmal hat sogar BMW humane Angebote.
Die Strada gibt es für 5690€ Listenpreis. Leer 166kg, 43kW, 175km/h, 3.2 Liter / 100km @ 90km/h.
Intervalle 10000km/jährlich.
Erstinspektion hat mich 128€ nach Steuern gekostet, trotz noblem BMW Händler der nicht viel Konkurrenz hat! Das ist glatt nur die Hälfte wie beim Kymco Xciting.

Ich persönlich wollte als Ergänzung zum Roller etwas, das auch vor Schotterwegen keine Angst zu haben braucht. Bei der Strada könnte man sogar zusätzlich das vordere Schutzblech hochsetzen und Stollenreifen aufziehen. (Man kann natürlich auch gleich die Terra für 5990€ nehmen.)

Strada/Terra sind Schwestermodelle der G650GS und Nachfolger der F650 (der mit dem Rotax-Single), Abverkauf, weil KTM die Markenrechte an Husqvarna übernommen hat.
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3133
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 349 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo SAM,

Du suchst ein neues Motorrad zwischen 200cc und 700cc Hubraum. Bisher sind hier Maschinen im unteren Hubraumsegment nicht genannt worden. Da gibt´s mehrere Maschinen, welche recht preisgünstig sind:
Neben der GT 650i Naked, deren Motor dem der Suzuki SV 650 nicht unähnlich ist, gibt´s da von Hyosung noch die GV 250i Classic http://www.hyosung-motors.de/motorraede ... assic.html die GT 250i Naked http://www.hyosung-motors.de/motorraede ... naked.html und die neue GD 250i http://www.hyosung-motors.de/motorraeder/gd-250i.html
Die taiwanesische Firma SYM, welche mit Kymco vergleichbare Qualität produziert, bietet auf dem hiesigen Markt die Wolf SB250Ni an http://www.sym-motor.de/
Mit vergleichbarem Preis gibt´s von Suzuki die Inazuma 250 http://motorrad.suzuki.de/modelle/street/inazuma-250
Teurer sind dann die beiden 250er von Honda CRF250L http://www.honda.de/motorraeder/modelle_crf250l.php und CRF250M http://zzip.de/forum/posting.php?mode=reply&t=14654
Für den Preis einer Kawasaki KLX250 http://www.kawasaki.de/de/products/dual ... 1YRgwNRSwt oder der Ninja 300 http://www.kawasaki.de/de/products/spor ... 1tGDA1FLC0 bekommt man schon die sehr agile und temperamentvolle KTM 390 DUKE ABS http://www.ktm.com/de/naked-bike/390-du ... -8OmrkcTcs

Bei der hier genannten Auswahl sind natürlich auch Motorräder angeführt, die keine "Nackten" sind, aber trotzdem als Orientierung dienen können. Natürlich werden hier einige der selbsternannt "richtigen" Motorradfahrer angesichts der hier angeführten Maschinen geringschätzig ihre Nasen rümpfen, was wohl aber mehr in deren ausgeprägtem Prestigedenken und der überwiegenden Nutzung ihrer Maschinen als Freizeitschönwetterfahrzeugen begründet liegen dürfte. Ansprüche und Blickwinkel sind da natürlich stark unterschiedlich. Wenn aber die Neumaschine möglichst wenig kosten soll oder ganzjährig bei jedem Wetter für den Arbeitsweg gebraucht wird, fallen die "richtigen" Motorräder durchs Raster.

Andere asiatische Marken, welche nennenswert auf dem hiesigen Markt im von Dir genannten Segment präsent sind, fallen mir derzeit nicht ein. Die südkoreanische Marke Hyosung hat hier durch Roller und Motorräder einen gewissen Bekanntheitsgrad. Der deutsche Importeur, sowohl für Hyosung, als auch Kymco ist die Firma MSA http://www.msa-germany.de/ Zur Langzeitqualität von Hyosung kann ich Dir mangels eigener Erfahrung nichts schreiben. Da wird´s aber vermutlich keine wesentlichen Unterschiede zu Kymco oder Sym geben. Nicht unerwähnt lassen möchte ich die Tango 250 des spanischen Herstellers Rieju http://www.rieju.de/de/rieju/modell_mot ... .php?ID=93 Mit dem hier geschilderten Niveau http://www.rieju.de/de/rieju/tango250.php ist mit hoher Wahrscheinlichkeit zu rechnen, wenn man eine Maschine der hier völlig unbekannten asiatischen Großserienhersteller kauft. Deshalb fehlt es hier wohl auch an deren Marktpräsenz.
Hier noch ein wenig Lesestoff:
http://www.motorradonline.de/vergleichs ... uki/438167
http://www.motorradonline.de/vergleichs ... 02?seite=2

Gruß von Gevatter Obelix
Es ist gleichgültig, ob sie die Verdammten dieser Erde erlösen, die Proletarier von ihren Ketten befreien oder das Klima retten wollen: Das Resultat wird immer dasselbe sein.
SAM
Testfahrer
Beiträge: 49
Registriert: 06.02.2010, 22:18
Kontaktdaten:

Motoren von Hyosung

Beitrag von SAM »

Erstmal danke für die vielen Antworten. Über Hyosung gibt es hier nur sehr wenig Berichte und Artikel. Die Meinungen über die Qualität und Verarbeitung sowie Zuverlässigkeit gehen in alle Richtungen. Dabei sind über 90% dieser Beiträge in Blogs und Foren etwa so ... "Finger weg. Kauf dir was ordentliches." Sehr nachvollziehbar sind dann solche "Bewertungen" nicht :? Allerdings finde ich auch keine begeisterten Hyosung Fahrer die ihre guten Erfahrungen öffentlich teilen. Auf der Straße habe ich noch kein einziges Bike von ihnen gesehen.

Hat jemand mehr Informationen zu den verbauten Motoren, den Teilen und die Verarbeitung? Die Motoren werden laut Wikipedia selbst konstruiert und hergestellt.


Grüße,
SAM
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 262 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

schau doch mal in dieses Forum und zähle zusammen: Wie viele Positive und wie viele Negative eindrücke findet Du?

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3133
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 349 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo SAM,

vielleicht hilft Dir das etwas weiter:
http://hyosungtreff.iphpbb3.com/forum/p ... 830nx23690
http://www.motorline.cc/motorrad/tests/ ... 66030.html
http://www.focus.de/auto/news/fahrberic ... 91265.html
Vor Jahren habe ich mal eine Hyosung einer ausführlichen Probefahrt unterzogen und hatte da keinen schlechten Eindruck. Letztendlich bin ich dann aber bei den Motorrollern gelandet. Grund: Als ehemaliger MZ-Fahrer ist man von gekapselter Kette und Kotflügeln, die nicht nur eine Alibifunktion erfüllen, verwöhnt. Und da es so etwas bei den Krädern der Gegenwart nicht gibt, sind diese aus meiner Sicht für den Ganzjahresalltagseinsatz ungeeignet. Natürlich gibt´s da noch Chopper/Cruiser mit richtigen Kotflügeln und Kardan- oder Zahnriemenantrieb, aber die sind bei Winterglätte zu schwer und unhandlich.

Gruß von Gevatter Obelix
Es ist gleichgültig, ob sie die Verdammten dieser Erde erlösen, die Proletarier von ihren Ketten befreien oder das Klima retten wollen: Das Resultat wird immer dasselbe sein.
tomS
Profi
Beiträge: 2737
Registriert: 01.03.2008, 08:27
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tomS »

Eine persönliche Form der allgemeinen Qualitätseinschätzung mache gerne ich gerne so:
In Spritmonitor alle Fahrzeuge des Herstellers (er darf natürlich nicht zu neu oder selten am Markt sein) mit der Voreinstellung 1500km suchen. Anzahl gefundener Fahrzeuge aufschreiben, z.B. 57.
Dann ab 30000km suchen. Anzahl gefundener Fahrzeuge aufschreiben, z.B. 2.
Dann ab 100000km suchen. Anzahl gefundener Fahrzeuge aufschreiben, z.B. 0.
Zahlen ins Verhältnis setzen, 2/57 = 3.5%, 0/57 = 0.0%

Dann mit einem (selbsternannten) Premiumhersteller vergleichen.
z.B. 264/2232 = 11.8%, 12/2232= 0.5%

Man wird den Eindruck gewinnen, dass der letzte Hersteller länger laufende Fahrzeuge produziert.
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Antworten

Zurück zu „alles außer Kymco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast