Bremsflüssigkeit selbst tauschen?

Mit ihm ist Kymco groß geworden ! Der Fever und seine Unterarten haben hier ihren Stammplatz . Komm rein !
Antworten
xenonx
Testfahrer de luxe
Beiträge: 273
Registriert: 06.07.2008, 12:54
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Bremsflüssigkeit selbst tauschen?

Beitrag von xenonx »

hello

ist es empfehlenswert die bremsflüssigkeit bei einer scout selbst zu tauschen oder sollte man das dann doch lieber von einer fachwerkstätte machen lassen (lufteinschlüsse.. entlüften usw..)

wenn nein - wie mach ichs selbst :)

lg
---
Kymco Scout SC10A 50ccm
http://www.orbitsmileaward.at/vote/wien/102993/Marcel

BITTE VOTEN!!! -- DANKE
----
Benutzeravatar
lago0402
Testfahrer
Beiträge: 20
Registriert: 14.07.2008, 14:14
Wohnort: Amberg (Bayern)
Kontaktdaten:

Bremsflüssigkeit selbst tauschen

Beitrag von lago0402 »

HI,
Ich würde den Wassergehalt der Bremsflüssigkeit zuerst in einer Werkstatt überprüfen lassen. Wenn der in Ordnung ist , so braucht
die Bremsflüssigkeit nicht erneuert werden.

Gruß lago0402
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

kommt halt aufs alter drauf an, je nachdem.
aber ein wechsel alle 5 jahre sollte schon drin sein, geht ja schließlich um die eigene und die sicherheit von anderen.

fals du selber wechseln willst: bremsflüssigkeit ist hochgiftig. zerstört lacke in kürzester zeit. und schädigt die umwelt massivst.
wenn dus machst, mach es um alles in der welt so wies auf der anleitung steht, alte raus, neue rein.
es gibt spezialisten die füllen einfach nur neues nach. das bringt dann garnix, das alte zeug das rausmüsste ist ja noch unten drin. ^^

naja wie auch immer du dich entscheidest, machs anständig^^
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1560
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dalung »

Kauf dir als erstes ein gutes Werkstatthandbch, wo der Wechsel genau beschrieben wird, ich habe früher bei meiner Hexagon die Flüssigkeit immer selbst gewechselt, immer mit 2. Mann geht einfacher, der eine Pumpt am Handhebel, der andere ist unten am Bremssattel und macht auf und zu, aber du mußt dich genau an die Arbeitsschritte im Handbuch halten sonst hast du jede Menge Luft im System. Und dann musst du eh in die Werkstatt, desweiteren braucht man einen transparenten Schlauch der auf den Bremssattel passt, und ein paar Lappen wenn was danebengeht bei Einfüllen. :wink:

Grüsse dalung.
xenonx
Testfahrer de luxe
Beiträge: 273
Registriert: 06.07.2008, 12:54
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von xenonx »

danke leute..

ja den siedetest hab ich vor einem jahr beim automobilclub gemacht als ich mir die begutachtungsplakette geholt hab.. da her er gemeint sollte eigentlich getauscht werden aber er will mal nicht so sein.. daher denke ich das es zeit ist :)

danke für die tipps werde es wohl machen lassen da ich doch in gewisser weise umweltbewusst bin und ich nicht wüsste wohin ich das zeug kippen soll.. danke
---
Kymco Scout SC10A 50ccm
http://www.orbitsmileaward.at/vote/wien/102993/Marcel

BITTE VOTEN!!! -- DANKE
----
Antworten

Zurück zu „Fever/KB50/Scout/ZX/ZXII“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast