Batteriekontrollleuchte

Hier steht alles zum Downtown 300i/ABS und zum Downtown 350i ABS ... Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
eiche7
Testfahrer
Beiträge: 55
Registriert: 04.03.2014, 20:20
Wohnort: Kassel - Calden
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Batteriekontrollleuchte

Beitrag von eiche7 »

Hallo,

mir ist jetzt aufgefallen, dass bei mir die Batteriekontrollleuchte angeht, wenn ich gleichzeitig (im Stand bei Leerlaufdrehzahl) Abblendlicht (oder Fernlicht), Bremslicht und Blinker betätige. Sobald nach dem Abbiegen Blinker und Bremslicht erlöschen und man wieder in Fahrt ist, geht die Batteriekontrollleuchte nach 3 Sekunden wieder aus.
Kann das auf einen Defekt der Lima oder des Reglers hindeuten oder ist das normal ?

Batterie ist eigentlich in Ordnung. Springt auch immer gut an.

Gruß Dieter
Täglich scheint die Sonne wieder,
täglich weicht die Nacht dem Licht,
alles siehst Du immer wieder,
nur verborgtes Werkzeug nicht.
Benutzeravatar
smoki 57
Profi
Beiträge: 932
Registriert: 24.06.2014, 10:48
Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal
Kontaktdaten:

Re: Batteriekontrollleuchte

Beitrag von smoki 57 »

Bei solchen Symptomen können mehrere Fehler vorliegen, unter anderem auch ein Massefehler an der Batterie, oder Batterie zum Rohrahmen.
Um den Fehler systematisch einzukreisen heißt es erstmal die Kontakte zu überprüfen.
Wenn sich der Fehler weiterhin zeigt,muss die Batterie voll geladen werden und nach einer Erholungsphase die Spannung gemessen werden.
Und zwar einmal ohne Last einmal und unter Last.
Ohne Last heißt, man beobachtet den Spannungsabfall direkt nach dem laden. Dieser sollte von 13,7 - 13,8 Volt nur sehr langsam bis auf 12,8 Volt absinken und nach gut einer Stunde sich bei 12,3- 12,2 Volt einpendeln und über einen längeren Zeitraum gehalten werden.
Geht die Spannung rasant in die Knie und sinkt unter 12 Volt ab,kann die Batterie einen Schaden haben.

Misst man unter Last mit 2 Stück H 7 Lampen den Spannungsabfall und sinkt die Spannung von 12,3 Volt unter 10,7 Volt und weniger,liegt ebenfalls ein Masseschluß der Zellen vor.
Steigt die Spannung beim abschalten der Last wieder auf über 12 Volt an,ist die Batterie in Ordnung.

Dann muss die Spannung vom Regler gemessen werden.
Spannungsmesser an die Pole der Batterie anschließen,Motor starten und beobachten, ob die Spannung bis mindestens 13,8 Volt ansteigt
Dann die Verbraucher einschalten und beobachten, bis auf wieviel Volt die Spannung abfällt.
Fällt sie kontinuierlich unter 12 Volt ab,liefert der Regler zu wenig Strom und Spannung und ist demnach die Ursache.

Gruß
Hartmut
Zuletzt geändert von smoki 57 am 23.08.2017, 23:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Batteriekontrollleuchte

Beitrag von Frank67 »

Ich kenne es so:

Nach dem Laden sofort messen (13,2-14V).
Dann der Batterie eine Ruhephase von mindestens 6 Stunden gönnen. - Nochmal messen => mindestens 12,4V. Im Normalfall sollte eine "fitte" Batterie bei 12,7-13,2V die Spannung über Tage halten. (darf nicht unter 12,4V fallen)

Meistens liegt es entweder an der Batterie oder am Regler
(wenn alle Kontakte frei von Oxidationen sind und straff sitzen)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
eiche7
Testfahrer
Beiträge: 55
Registriert: 04.03.2014, 20:20
Wohnort: Kassel - Calden
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Batteriekontrollleuchte

Beitrag von eiche7 »

Hallo Hartmut,
hallo Frank,

danke euch beiden für die nette Hilfe. Ich dachte, ich als "Messlegastheniker" komme um das Messen herum.
Ihr beide habt mir in einem ähnlich gelagerten Fall auch schon mal mit der Angabe von Messwerten geholfen. Habe ich auch hinbekommen, allerdings erst, nachdem ich einen Multimeter in den 7. Stromhimmel befördert habe :oops:
Ich habe jetzt aber einen Neuen. (Mal sehen wie lange - Habe vieles drauf, aber Elektrik nie gelernt)

Schaun mer mal..
Danke nochmals

Dieter
Täglich scheint die Sonne wieder,
täglich weicht die Nacht dem Licht,
alles siehst Du immer wieder,
nur verborgtes Werkzeug nicht.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Batteriekontrollleuchte

Beitrag von Frank67 »

Kein Problem.

Wenn du mal messen musst: immer vor dem Messen die Einstellung des MM überprüfen => Was will ich Messen?
...und fange lieber mit einem zu großen Messbereich an, als einem zu kleinen (obwohl kurzzeitig macht es dem MM nichts aus, wenn es geschützt ist - Notfalls haut es dann die Sicherung im MM durch)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Antworten

Zurück zu „Downtown 300 i / 350i “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast