Drehzahl

Kymcos 50er Großradler mit Viertaktmotor wird hier beschrieben . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
gw-günni
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 28.04.2008, 15:27
Wohnort: 91352 Pautzfeld
Kontaktdaten:

Drehzahl

Beitrag von gw-günni »

Welche Drehzahl hat der Motor eigentlich bei Endgeschwindigkeit mit serienmäßiger und offener CDI?
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

also zu serienmäßig kann ich nix sagen, bei offener cdi weiß ich: bis zum anschlag und noch viiiiieeeel weiter ^^, also bis zum tot des motors.
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
gw-günni
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 28.04.2008, 15:27
Wohnort: 91352 Pautzfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von gw-günni »

Eine genauere Angabe wäre mir schon lieber.
scatman
Testfahrer de luxe
Beiträge: 295
Registriert: 29.04.2008, 12:04
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von scatman »

Gehe mal so von max 8000 rpm bis zum Abriegeln der CDI aus.
Mit ungedrosselter CDI sind auf gerader Strecke rund 15 % mehr drin, also dann so berechnete 9200 rpm.

Mehr als 10000 rpm (nur bergab möglich) ist für das Motörchen wohl das Exit-Szenario.
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

10.000 ist fast schon super-moto klasse ^^
aber ernst, man sollte nicht übertreiben.
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
gw-günni
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 28.04.2008, 15:27
Wohnort: 91352 Pautzfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von gw-günni »

Wo ist das CDI eigentlich verbaut? Wer hat es schon getauscht? Wie lange braucht man in etwa?
scatman
Testfahrer de luxe
Beiträge: 295
Registriert: 29.04.2008, 12:04
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von scatman »

Die CDI ist unter der vorderen Abdeckung, da wo der "Kühlergrill" sitzt. Zum Tauschen braucht die Verkleidung nicht abmontiert werden, sondern nur gelöst. Zeit dafür 5-10 min.

Aber Achtung: Wenn es schneller sein soll, dann kommt erst die Variomatikhülse und dann die CDI wenn es immer noch nicht reicht. Nicht anders herum, sonst droht ganz schnell das Überdrehen des Motors.
Benutzeravatar
ThomasUhe
Testfahrer
Beiträge: 49
Registriert: 02.03.2008, 15:42
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von ThomasUhe »

Man braucht die vordere Verkleidung gar nicht lösen. Wenn Du von vorne durch das Lüftungsgitter schaust, kannst Du die CDI auf der rechten Seite schon sehen. Sie ist nur in eine Art Gummihülse eingeschoben. Man greift mit der Hand hinter die Verkleidung, zieht den Stecker ab, steckt diesen in die neue CDI und schiebt sie wieder in die Gummihülse; Fertig ;-)
Benutzeravatar
gw-günni
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 28.04.2008, 15:27
Wohnort: 91352 Pautzfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von gw-günni »

Danke für Euere schnellen Antworten. Variohülse ist natürlich schon offen.
Benutzeravatar
gw-günni
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 28.04.2008, 15:27
Wohnort: 91352 Pautzfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von gw-günni »

Das wäre bei 9500 Umdrehungen eine mittlere Kolbengeschwindigkeit von 13,11 m/s. Also keine Gefahr. Als absolute Grenze nennt man 20,00 m/s.
Benutzeravatar
andiz
Profi
Beiträge: 547
Registriert: 01.03.2008, 15:23
Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
Kontaktdaten:

Beitrag von andiz »

Die Kolbengeschwindigkeit ist meist nicht der limitierende Faktor, sondern das beginnende Flattern der Ventilfedern. Je nach Konstruktion des Motors und dem Hubweg der Ventile kollidiert irgendwann ein Ventil mit dem Kolbenboden und dann hat man den Salat.
Grüße,
Andreas

Yamaha XV250S Virago
Bild

Kymco Nexxon 50 (meine Ex)
Bild
spike
Crashtest-Dummy
Beiträge: 2
Registriert: 05.09.2008, 14:54
Kontaktdaten:

Beitrag von spike »

Hallo,

neu im Forum, keine Ahnung von Technik und gleich eine blöde Frage......

Es wird immer von der CDI (einem Drehzahlbegrenzer geschrieben). Um den People etwas mehr Geschwindigkeit zu verpassen sollte man nach der Variohülse eine CDI ohne Begrenzung nehmen.

Nun kommt die Frage:
Gibt es auch eine CDI die bei optimaler Drehzahl begrenzt?

Wenn NEIN: Warum nicht? Es müßte doch möglich sein die max. Drehzahl, die für den Motor "gesund" ist, zu ermitteln und dann eine CDI zu bauen die erst dann abriegelt.

Möglicher Weise ist das Gelächter nun sehr groß aber trotzdem würde ich eine Antwort brennend interessieren. Man will ja nicht dumm sterben;-)

Zudem wäre es toll zu erfahren wie oft es vorkommt das ein Motor wegen zu hoher Drehzahl kaputt geht. Gibt es da Erfahrungswerte oder gar Prozentzahlen?
Ich würde mir nämlich gern so eine unbegrenzte CDI einbauen, habe jedoch Angst wegen der Folgen.

VG
Spike
Benutzeravatar
Marflow
Testfahrer de luxe
Beiträge: 191
Registriert: 29.02.2008, 18:55
Wohnort: Börde
Kontaktdaten:

Drehzalbegrenzer

Beitrag von Marflow »

Hallo Spike,

willkommen im Kymco-Forum. Und natürlich als People S Treiber.:lol:

Spike schrieb: M
öglicher Weise ist das Gelächter nun sehr groß aber trotzdem würde ich eine Antwort brennend interessieren. Man will ja nicht dumm sterben;-)
Ich find an deiner Frage nix zum lachen. Ist durchaus berechtigt, deine Überlegung.
Die Gefahr des Überdrehens ist mit dem Original-Zylinder aber recht gering, nur bergab solltest du aufpassen. Mit 80cc könnte ich mir schon vorstellen, dass etwas Disziplin am Gas nötig ist.
Sicher wird sich noch wer melden, dar das Equipment so verbaut hat.
Zur Lektüre empfehle ich mal wieder Meister Zip, hier der Link:
http://zzip.de/v2/index.php?seite=neuig ... eoples504t

ciao
Marflow
Freundlichkeit ist eine Sprache, die Taube hören und Blinde lesen können.
--Mark Twain--
Antworten

Zurück zu „People S 50 4T“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste