Agility City 50 4T Erfahrungen

Hier steht alles über Kymcos agilen 50er Viertakter . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
Yusten
Testfahrer
Beiträge: 88
Registriert: 18.10.2012, 15:26
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Agility City 50 4T Erfahrungen

Beitrag von Yusten »

Hallo,

in diesem Thema möchte ich ein Paar Infos bzw. Erfahrungen sowie Mermale aus meinem eigenem Leben mit dem Agility City 50 bekannt geben sowie Stärken und Schwächen des Großradrollers nennen...Ich bin noch sehr jung mit 1400 km denke trotzdem das ich inzwischen einiges darüber sagen kann aber falls ich was falsches sagen sollte gibts glücklicherweise noch die Profis hier :D

Die vom Händler hervorgehobenen Stärken auf deren Website (http://www.kymco.de/roller-motorroller- ... tures.html) möchte ich zuerst unter Betracht ziehen...

Die meisten Roller haben 12' wenn nicht sogar noch 10' Zoll Reifen die Großradler mit 14' oder 16' Zoll sind eher weniger im Straßenverkehr anzutreffen...
Mit der hohen Laufruhe dank 16 Zoll bereifung sollte sich kein Neukunde ein zu großes Blatt von abreißen den auch 16 Zoll sind keine Monstertruckreifen was diesen Punkt angeht bin ich ein wenig enttäuscht auch wenn ich von den Reifen nicht so viel erwartet habe ist der bemerkbare Unterschied zwischen den 12' und den 16' leider sehr gering bei einigen Stellen ist es sogar flexibler mit 12' darüber zu fahren...

Das "Perfekte Handling" wäre dann ein Punkt der eingehalten wurde denn dieser Roller lässt sich perfekt mit 40-45 km/h in jede Kurve drücken. Das sind dann die Momente mit dem Roller die Riesenspaß machen dafür ein Riesiges Plus allerdings sollte diese Eigenschaft bei jedem Roller vorhanden sein.

Was den Sparsamen Viertaktmotor angeht....
Eine ganze Füllung (etwa 5-6 Liter) schaft knapp 200Km ich bin damit mal öfters und auch länger unterwegs gewesen und durfte alle 6 Tage tanken...Jedoch ist ein Gefühl von Sparsamkeit nur beim Füllen des Tanks zu spüren.

Optisch ist der Roller insofern man keine großen Ansprüche hat relativ Sportlich aber da gibt es nicht viel zu sagen da jeder einen anderen Geschmack hat ob Retro oder Sporty

Und nun zur Fahrdynamik selbst.....
Bekanntlich ziehen 2Taktmotor schneller weg als 4Taktmotoren aufgrund des anderen Übersetzungsverhältnis (Ich hoffe ich habe das richtig gesagt Expertenhilfe bitte hier :D ). Das zeigt sich vorallem bei dem Agility City mit 4 Taktmotor...
Mit 2,4 KW (3,2 PS) ist der Großradler kaum in der Lage anständig zu beschleunigen ob das konkret an der PS Zahl und dem Motor liegt bezweifle ich nicht aber Rennen auf kurze Strecken sollte man mit diesem Roller vermeiden da man gegen aufgetunte Mofas die etwa 40Km/h fahren sowie fitte Radfahrer verliert...
Auf die Dauer beweisen sich dann seine 45 km/h Topspeed auf kürze kommt dieser Roller auf genau 42 km/h dannach kratzt er sich langsam auf 45km/h hoch...
ACHTUNG!!! Nicht vom Tacho blenden lassen(für Leute die es mit 45 Topspeed sehr genau nehmen :D ) denn dieser zeigt sehr gerne 5-6 km/h mehr an als es wirklich sind.

Nach diesen paar Infos ist es verständlich,dass es eine Katastrophe ist damit einen Berg raufzufahren...Je nachdem wie hoch der Steigungsgrad ist man merkt jeden Grad den es weiter nach oben geht egal wie Flach es doch aussieht. Bergab auf seine 45km/h zu kommen ist natürlich kein weiteres Problem.
Bei ganz extremen Senkungen fährt der Roller locker 50 bzw. 55...

Der Sound vom Roller lässt sich so etwa wie mit dem eines MZ-Gespannes vergleichen im Stand und bei niedriger Geschwindigkeit hört es sich wie ein Rattern an bei Topspeed hört es sich dann doch ein ganzes Stück höher und lauter an aber im Vergleich zu Rollern anderer Marke ist er dann doch ganz schön Tief
Als Beispiel dazu könnte man sich vorstellen das wenn man diesen Roller in einer Garage startet er sich anhört wie ein Motorrad.

FAZIT:
Der Agility City 50 4T ist für Personen gemacht die sich nicht viel drum kümmern was um sie abgeht weil man dauernd überholt wird und das den ein oder anderen auf Dauer zu "bösen Taten" (Tuning) verleiten könnte...Insofern ist er in Sachen Fahrdynamik sowie Preis/Leistung für 1699€ leider nur ein "befriedigend" da er wirklich nur das nötigste erfüllt und ich der Meinung bin das man für etwas mehr Geld auch etwas mehr Roller bekommt. Ich kann leider nicht sagen ob es bei den vom Preis her billigeren Agility einen Unterschied gibt.


Ich hoffe ich konnte hiermit jemandem helfen der sich Interesse für so einen Roller empfindet auch hoffe ich das hier alles richtig íst was hier steht wobei ein großer Teil aus meinen eigenen Erfahrungen kommt.

Expertenhilfe ist erwüschnt :)

Mit freundlichen Grüßen

Yusten
__________________________________________
Gruß Yusten

Problem? ;)
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3133
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 349 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo Yusten,

schön geschriebener Erfahrungsbericht über Deinen ersten eigenen Roller. Da Du um Meinungen gebeten hast, gestatte ich mir einige erklärende Anmerkungen: Größere Räder haben höhere Kreiselkräfte, welche einen höheren Stabilisierungseffekt bezüglich Geradeauslauf des Fahrzeuges bewirken. Ein weiterer Vorteil von größeren Rädern ist, dass durch den größeren Rollumfang Bodenwellen besser „geglättet“ werden (siehe Radgrößen bei Geländemotorrädern). Soweit die Theorie. Beides spielt bei den mit 50er-Rollern legal erreichbaren Geschwindigkeiten eher eine untergeordnete Rolle. Das Problem der allgemein bei Rollern verwendeten Triebsatzschwingen ist deren hohe Massenträgheit. http://de.wikipedia.org/wiki/Triebsatzs ... tzschwinge Dadurch ist eine komfortable Federungscharakteristik nur mit entsprechend aufwändigen und damit teuren Komponenten (Federbeinen) zu bewerkstelligen. Kymco hat da aber im Allgemeinen einen guten Kompromiss gefunden. Angesichts des Preises von 1699.-€ sollte Dir klar sein, dass das Basismotorisierung ist.

Bezüglich Vor- und Nachteilen zwischen Viertakt- und Zweitaktmotoren ist das wesentliche schnell gesagt: Zweitaktmotor 1 Arbeitstakt pro Kurbelwellenumdrehung, beim Viertaktmotor 1 Arbeitstakt pro 2 Kurbelwellenumdrehungen. Bei hubraumgleichen Motoren wird der Zweitakter immer ein höheres Drehmoment haben. Viertakter laufen aber kultivierter und sparsamer. http://de.wikipedia.org/wiki/Viertaktmotor http://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktmotor
Du musst Dich also nicht wundern, dass Dir 50er-Zweitakter gerade bei der Beschleunigung das Rücklicht zeigen. Etwas Besserung bringen Dir leichtere Variomatikgewichte. Sehr empfehlenswert, weil auch haltbar, sind die von Dr. Pulley. Für Deinen Roller empfehlen sich 6 g http://www.drpulley.info/shop/product_i ... cts_id=470 Eventuell gewinnst Du noch etwas Kraft durch eine 82er Vergaserhauptdüse. Variomatik- und Vergaserabstimmung erfolgen wegen Einhaltung der Emissionsvorschriften seitens der Hersteller vorbeugend vorsichtig. Etwas mehr Vmax ermöglicht Dir eine Variomatiklaufbuchse ohne Drosselbund.

Bezüglich der billigeren Varianten des Agility mit 12 zölligen Rädern: Agility RS 4T gibt´s in Deutschland als Neufahrzeug gegenwärtig nur noch als Mofaversion, kann aber gegen Aufpreis auf 45 km/h entdrosselt werden. Der Vergleichbare, weil in der Technik fast identische DJ 50 4T ist knapp 15 kg leichter, als der Agility City, dürfte also bei gleicher Motorleistung etwas besser beschleunigen.

Übrigens muss ich angesichts Deines Klangvergleiches zwischen Agility City 50 4T mit einem MZ-Gespann etwas schmunzeln. Da gab es den Zweizylinderzweitaktboxer der BK 350, die 250/300er Einzylinderzweitakter der ES-, TS- und ETZ-Baureihen. Ich denke da klingt nichts nach 50er-Viertakter. Es käme maximal die 500er-Viertaktbaureihe mit dem 500er-Rotaxmotor aus den 90er Jahren in Betracht. http://www.mz-heinz.de/mz_heinz_2012/mz ... akter.html

Unabhängig davon wünsche ich Dir allzeit gute Fahrt mit Deinem Agility City.

Gruß von Gevatter Obelix
Zuletzt geändert von gevatterobelix am 17.07.2013, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist gleichgültig, ob sie die Verdammten dieser Erde erlösen, die Proletarier von ihren Ketten befreien oder das Klima retten wollen: Das Resultat wird immer dasselbe sein.
Benutzeravatar
Yusten
Testfahrer
Beiträge: 88
Registriert: 18.10.2012, 15:26
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Yusten »

Ausführlich wie immer :)

Danke erstmal für deine umfangreiche Ergänzung ist genau das worum ich gefragt habe.

Der Sound ist bei dem Roller sowieso eine lustige Sache ich kann ja nur sagen das er im Stand wie ein Gespann anhört(weißt nicht welches genau) aber eines das mir bekannt ist kommt das einem doch sehr ähnlich vor...Hängt das vom Motor ab oder bin ich der einzige der beim Gespann ein Rattern hört? .__.

Beim Agility City jedenfalls wenn er dann mal beschleunigt hört es sich so ähnlich an wie ein Flugzeug das dieses Pfeifen als Nebengeräusch ausstößt.
Woran liegt das?
__________________________________________
Gruß Yusten

Problem? ;)
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3133
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 349 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo Yusten,

bei Gespannen werden sehr oft großvolumige aber relativ niedrig drehende Motoren mit hohem Drehmoment verwendet. Häufig noch luftgekühlte Zweizylinder. Was Du als Rattern, Tackern etc. im Leerlauf wahrnimmst, ist das Geräusch des Ventilspiels. Einlass- / Auslassventil sollen bei den 50er Kymcoviertaktern ja im kalten Zustand 0,12 mm betragen, da tackert´s halt ein wenig. Ist aber völlig unbedenklich, genau wie das Pfeifen, welches Du beim beschleunigen hörst. Das kommt aus der Variomatik vom in den beiden Riemenscheiben "wandernden" Variomatikkeilriemen.

Gruß von Gevatter Obelix
Es ist gleichgültig, ob sie die Verdammten dieser Erde erlösen, die Proletarier von ihren Ketten befreien oder das Klima retten wollen: Das Resultat wird immer dasselbe sein.
Benutzeravatar
Yusten
Testfahrer
Beiträge: 88
Registriert: 18.10.2012, 15:26
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Yusten »

Interessant...
ich finde es nur etwas auffällig da ich dieses "Pfeifen" bei kaum einem anderen Roller höre...Sorgen mache ich mir da keine.

Mit freundlichen Grüßen

Yusten
__________________________________________
Gruß Yusten

Problem? ;)
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3133
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 349 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo Yusten,

das hört man meistens auch nur, wenn man selbst auf dem Roller sitzt.

Gruß von Gevatter Obelix
Es ist gleichgültig, ob sie die Verdammten dieser Erde erlösen, die Proletarier von ihren Ketten befreien oder das Klima retten wollen: Das Resultat wird immer dasselbe sein.
Benutzeravatar
Yusten
Testfahrer
Beiträge: 88
Registriert: 18.10.2012, 15:26
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Yusten »

Das auch nur auch falls man hinter oder vor mir herfährt hört man es doch schon sonst wäre ich ja nicht drauf angesprochen worde...
Ich habe bisher einen einzigen Roller gesehen der so ein Pfeifen aufbringt und da stand ich als Fußgänger an der Ampel und ein Pfeifen ging von dem Roller der die andere Sraßenseite langfuhr deutlich aus...

Mit freundlichen Grüßen

Yusten
__________________________________________
Gruß Yusten

Problem? ;)
Benutzeravatar
Yusten
Testfahrer
Beiträge: 88
Registriert: 18.10.2012, 15:26
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Yusten »

Genau das kenne ich noch nur mir fällt es trotz vorhandener Intelligenz nicht einfach zu verstehen was über diese Gewichte beschrieben wird...

Also um zusammenzufassen wenn man seinen Roller "tunen" will sollte man die Drehzahl erhöhen und damit die Variomatik im passendem Moment schalten kann sind diese Gewichte vorhanden die wiederrum was mit der Fliehkraft zu tun haben...
Muss mir das nochml genauer anschauen

Mit freundlichen Grüßen

Yusten
__________________________________________
Gruß Yusten

Problem? ;)
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3133
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 349 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo Yusten,

hier wird in einfacher Form die Funktion eines stufenlosen Keilriemengetriebes erklärt.
http://www.scootertuning.de/master-beri ... n-faq.html
Die Variomatikgewichte beeinflussen das Schaltverhalten der Variomatik. Je schwerer, desto eher schaltet die Vario auf lange/große Übersetzung. Serienmäßig sind die Varios oft "defensiv" abgestimmt, um Geräusch-und/oder Abgasvorschriften leichter einhalten zu können. Etwas leichtere Gewichte, es gilt die Faustregel - 10-15 %, bewirken späteres hochschalten. Dadurch dreht der Motor bei vergleichbarer Geschwindigkeit höher und damit bei optimaler Abstimmung in einem Drehzahlbereich, in dem mehr Drehmoment bzw. Leistung vorhanden ist. Dadurch verbessert sich bei serienmäßiger Motorleistung das Beschleunigungsvermögen. Zu leicht dürfen die Gewichte aber auch nicht sein, weil die Vario sonst nicht auf die längste Übersetzung schalten könnte. Die Drosselung der Vario mittels Anschlag (egal ob durch Buchse mit Drosselbund, oder mittels Distanzring) bewirkt, dass die Variomatik ebenfalls nicht das längste Übersetzungsverhältnis erreichen kann. Der Motor dreht bei gedrosselter Vario also bei Vmax 45 km/h höher, als bei ungedrosselter Variomatik. Daher ist mit glatter Laufbuchse eine höhere Vmax mit Serienleistung des Motors möglich. Nun erfolgt meist auch eine Drosselung durch Begrenzung der Motordrehzahl. Diese Begrenzung sollte man bei gedrosselter Variomatik nicht aufheben, weil der Motor so dauerhaft überdrehen und damit schweren Schaden nehmen könnte.

Gruß von Gevatter Obelix
Es ist gleichgültig, ob sie die Verdammten dieser Erde erlösen, die Proletarier von ihren Ketten befreien oder das Klima retten wollen: Das Resultat wird immer dasselbe sein.
Benutzeravatar
Yusten
Testfahrer
Beiträge: 88
Registriert: 18.10.2012, 15:26
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Yusten »

OK Dankeschön das ist schon einfacher zu verstehen...
Kurz gesagt lässt sich mit ein wenig leichteren Gewichten die Beschleunigung erhöhen ohne dabei die Endgeschwindigkeitnzu überschreiten...
Zu leicht ist aber nicht gut da im einfachen Fall bei der Übersetzung Leistung verloren geht...
Ich kenn das ganze her von einem Crossbike wo man noch sehr genau schalten muss um hinterher auch noch im größeren Drehzahlbereich zu sein.

Wenn ich mal Bergab gefahren bin und die wirklichen 55km/h erreicht habe denke ich jedes Mal das mir das Teil gleich kaputt geht weil es sich doch sehr überdreht..Soweit ich das jetzt richtig verstanden habe ist auch mein Agility City mit Drosselbund oder Distanzring...Wie man die Motordrehzahl erhöht ist mir sowieso Fremd aber es ist möglich rein die Beschleunigung durch leichte Gewichte zu erhöhen solange die Vario auf die längste Übersetzung kommt...

Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen

Yusten
__________________________________________
Gruß Yusten

Problem? ;)
Benutzeravatar
Naked50
Testfahrer
Beiträge: 68
Registriert: 23.06.2012, 20:50
Kontaktdaten:

Beitrag von Naked50 »

Ja so ist es. Bei den Dr. Pulleys werden deshalb 10-15% weniger Gewicht empfohlen. Das ändert die vmax noch nicht negativ. Beim 50er hatte ich z.B. 7,5g statt 8,5g verwendet (-11,77%) oder beim 125er 12,0g statt 13,5g (-11,11%). Ich halte mich immer im unteren Bereich der Empfehlung auf, da ich dauerhaft hohe Drehzahlen nicht mag. Und so merkt man es kaum.
Antworten

Zurück zu „Agility 50 ( alle 4T-Modelle der ersten Baureihe : Agility / One/Basic/MMC/City )“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste