Neuer Nexxon, nach 15 KM zum fahren zu müde

Kymcos einziger Roller mit Halbautomatik wird hier diskutiert . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
obeldix
Crashtest-Dummy
Beiträge: 3
Registriert: 07.03.2008, 13:12
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Neuer Nexxon, nach 15 KM zum fahren zu müde

Beitrag von obeldix »

Hi Nexxianer, wir haben für meine Tochter am Mittwoch einen neuen Nexxon geholt. Auf der Fahrt nach Hause wurde das Teil immer langsamer und nahm im 3+4 Gang kaum noch Gas an. Bin dann mit'm Auto hin, und wollte mir das ansehen, war aber nicht zu sehen, Kiste lief wieder einwandfrei. Ich also wieder nach Hause, und schon kommt der nächste Anruf von meiner Tochter. Sie stand mitten in einer baustelle, und die Kiste ließ sich weder vor- noch rückwärts bewegen, nicht einmal mehr schieben. Ich also wieder hin und stellte fest das die hintere Bremse total blockierte und die Bremsscheibe glühend heiß war. Nachdem die Scheibe abgekühlt war, lief das Flöppchen wieder ein paar Kilometer. Der Händler meinte bei unserem Anruf dass er von dem Problem noch nie gehört habe. Gestern dann dass gleiche Spiel. Ich hab mir das dann noch mal angesehen und mußte feststellen das die hintere Bremsscheibe bei normalem Fahren und auch OHNE Benutzung der Hinterbremse richtig heiß wird. Da meine eigenen Erfahrungen mit Flöppchen einige 10 Jahre zurückliegen und ich von Scheibenbremsen so gar nichts verstehe, kann ich nur vermuten das die Bremsbeläge zu eng eingestellt sind. Falls hier jemand noch Tipps hat wäre das echt prima. Merci schonmal und Grüße aus der Stinkerstadt am Rhein.
Benutzeravatar
andiz
Profi
Beiträge: 547
Registriert: 01.03.2008, 15:23
Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
Kontaktdaten:

Beitrag von andiz »

Hallo Obeldix,
es kommt anscheinend öfters vor, dass die Hinterradbremse beim Nexxon ab Werk etwas zu stramm eingestellt ist. Bei unserem Forenmitglied Skymann gab es das gleiche Problem. Bei mir waren alle Bremsen im Neuzustand gerade knapp genug eingestellt, schliffen klat etwas, es gab aber keine nennenswerte Bremswirkung, also alles im Rahmen, Jedoch war bei mir das Pedalspiel der Hinterradbremse quasi nicht vorhanden, was ich dann in der Werkstatt korrigieren ließ.

Ich hoffe geholfen zu haben. :)
Grüße,
Andreas

Yamaha XV250S Virago
Bild

Kymco Nexxon 50 (meine Ex)
Bild
skymann
Testfahrer de luxe
Beiträge: 147
Registriert: 02.03.2008, 23:26
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von skymann »

Hallo,
Andiz hat´s ja schon geschrieben, ich hab mich erst über die gelegentlich schlappe Motorleistung gewundert, aber nach 70 km oder so ist mein Nexxon dann auch stehen geblieben, hintere Bremse saß beinahe fest, Scheibe schön blau...., okay, hätte ich merken müssen, aber wer denkt daran bei einem neuen Fahrzeug (Übergabeinspektion???)
Na ja, in der Werkstatt haben sie dann das Spiel vergrößert, jetzt fluppt es, ist wohl bei einigen so, das die ab Werk zu stramm eingestellt sind, ist aber keine große Sache, dauert 5 Minuten das zu beheben (an der Kontermutter der Schubstange, ganz einfach, aber laß es besser machen).
Ärgerlich aber nicht soo schlimm.
Dann prüf auch gleich mal den Ölstand, offensichtlich wissen nicht alle Händler, das beim Nexxon der Ölstand mit nur AUFGELEGTEM Peilstab gemessen wird und nicht mit eingeschraubtem, mich hatten sie auch mit 0,35 ltr. zu wenig Öl losgeschickt!

Wünsche viel Spaß mit Nexxon, das Fahrzeug kann ja nichts dazu.

Gruß Peter 8)
Benutzeravatar
obeldix
Crashtest-Dummy
Beiträge: 3
Registriert: 07.03.2008, 13:12
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von obeldix »

@andiz: > Ich hoffe geholfen zu haben. << Hast Du, Danke. :D
Ich meinte auch im alten Forum etwas darüber gelesen zu haben, hatte das aber aus zeitgründen nicht richtig durchgelesen. Danke für die schnelle Antwort.

@skymann: Dir ebenfalls erstmal danke für die schnelle Antwort.

Wir wollten gestern zum Händler hinfahren, damit der sich das ansieht und schon kam das nächste Problem. Jedes mal sobald man den gang einlegte ging die Kiste sofort aus. Hat fast 15 Minuten spielerei mit dem Choke gebraucht bis die Kiste endlich anblieb. Nach 2 KM war dann die Bremse wieder fest. Also hat meine Tochter den Händler angerufen das er die kiste abholen soll und fahrtüchtig machen soll. Der kam dann mit seinem Techniker. Die schauten sich das an und meinten sie hätten bereits Rücksprache mit Kymco gehalten, so ein Problem wäre dort nicht bekannt.
Nun wollen die den kompletten Bremskopf hinten austauschen.

@skymann: Darf ich deine Antwort an den Händler weitergeben ? Vieleicht hilft das ja schon weiter.

Ok, für jetzt erstmal nochmals danke an alle und Grüße aus Lev.
Nutzt den sonnigen Samstag, der Sonntag soll leider wieder fies werden.

Bis denne...
Benutzeravatar
andiz
Profi
Beiträge: 547
Registriert: 01.03.2008, 15:23
Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
Kontaktdaten:

Beitrag von andiz »

Hallo,
was das Ausgehen beim Einlegen des 1. Ganges angeht:
Bei kaltem Motor ist die Leerlaufdrehahl anfangs deutlich niedriger, als bei warmen Motor (10 Minuten fahren reicht, betriebswarm muss er nicht sein).
Man merkt dann, dass alleine beim Einschalten des Lichts (sollte beim Anlassen aus sein) die Drehzahl merklich sinkt. Hinzu kommt, dass die Kupplung nicht vollkommen trennt, ein leichter Kraftschluss ist immer vorhanden. Besonders bei kaltem Motor und je nach verwendetem Öl kann die Kupplung dann etwas mehr Kraft übertragen, als gewünscht und dann geht der Motor aus.

Abhilfe(n):
Vor Einlegen des 1. Ganges bei kaltem Motor ganz wenig Gas geben, so dass der Motor sauber läuft und dann Gang einlegen. Und dabei wirklich nur ganz wenig Gas, sonst gibts einen Satz nach vorne, weil aufgrund der hohen Drehzahl die Fliehkaftkupplung zupackt.
Oder aber die Leerlaufdrehzahl leicht erhöhen, so dass der Motor beim Einlegen des 1. Ganges nicht aus geht. Es könnte dann aber sein, dass die Drehzahl warm dann etwas zu hoch ist, was bei eingelegtem Gang an der Ampel zu erhöhtem Kupplungsverschleiß führen könnte. Wenn man die Leerlaufdrehzahl erhöht, sollte man an der Ampel immer in den Leerlauf schalten und den Gang kurz vor dem Losfahren einlegen.
Grüße,
Andreas

Yamaha XV250S Virago
Bild

Kymco Nexxon 50 (meine Ex)
Bild
skymann
Testfahrer de luxe
Beiträge: 147
Registriert: 02.03.2008, 23:26
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von skymann »

Hallo,
Obeldix,
klar kannst Du meine Antwort an den Händler weitergeben.
Normalerweise sollte es ausreichen die Stange zu verstellen, könnt ihr doch am Hebel spüren, ob die Bremse sofort greift oder ob das vorgeschriebene Spiel vorhanden ist, wenn nicht muß eben die Stange die in den hinteren Bremszylinder geht, die mit dem durchgehenden Gewinde, die fast senkrecht stehende, verstellt werden (kürzer eingestellt), habe dabei zugesehen, das ist wirklich kein Problem.
Ich würd mir nur die Beläge anschauen, ob die nicht schon verglast sind jetzt, die sollten sie dann aber ersetzen sicherheitshalber.

Zu dem ausgehen beim Gang einlegen kann ich nichts sagen, ich laß den Motor aber immer auch erst ca. 20 Sekunden laufen und den Choke brauche ich auf den ersten 2-3 km, sonst geht er an jeder Ecke aus, jedenfalls bei den jetzigen Temperaturen (ca. 10 Grad), im Herbst bei 18 Grad war´s aber auch nicht anders.

Also beim starten voll gezogen, wenn er läuft (tut er sofort auf Anhieb) halb reingeschoben und dann losfahren, und so nach und nach immer weiter rein, bis ganz drin dauerts aber eben ca. 2 km, nach 1 km ist er aber schon fast ganz drin, nur den kleinen Rest braucht er eben noch eine Weile, ohne den geht´s nicht!
Zumindest meiner scheint sehr mager eingestellt, ich hab auch noch nie mehr als 1,55 ltr. Sprit durchbekommen auf 100 km, aber Kerze schaut gut aus, warum soll ich es ändern (lassen), ich komme damit klar.

Meiner geht dann (mit halbgezogenem Choke) beim Gangeinlegen nicht aus und macht auch keinen deutlichen Ruck, aber ist sicher auch eine Frage der eingestellten Leerlaufdrehzahl...?

Schade das ihr soviel Ärger habt damit, läßt sich aber sicher bei vernünftiger Durchsicht und Einstellung alles beheben, ich glaub einige Händler liefern so aus wie sie sie bekommen, ohne groß was zu kontrollieren? Will es nicht behaupten, aber es hört sich doch so an für mich!

Gruß Peter
skymann
Testfahrer de luxe
Beiträge: 147
Registriert: 02.03.2008, 23:26
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von skymann »

Hallo, ich nochmal, hab noch ein Bild auf dem PC gefunden,
also bei meinem war die Stange so eingestellt, das die untere Mutter (die jetzt "Luft" nach oben hat) vorher oben anlag, das war zu stramm, die Stange quasi "zu lang", so wie die obere Mutter jetzt sitzt wars korrekt, das hatte ich unterwegs schon so eingestellt, damit ich weiterkonnte.

Bild

In der Werkstatt haben sie jetzt nur unten den Bolzen raus, das Unterteil verdreht (mit der darin sitzenden Mutter) bis das ganze an der oberen Mutter anlag und gut wars, Bolzen wieder rein, Splint durch und fretig, hätte ich auch selber machen können, aber die Jungs von der Werkstatt solltens halt sehen, deshalb bin ich hin damit.

Ich will natürlich nicht auschließen, das bei Eurem Bremssattel was defekt ist, aber den von mir beschriebenen Fehler hab ich schon an mehreren Nexxon in Ausstellungsräumen von Händlern gesehen, einfach zu stramm eingestellt.

Gruß Peter
Benutzeravatar
obeldix
Crashtest-Dummy
Beiträge: 3
Registriert: 07.03.2008, 13:12
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von obeldix »

Hallo Leute,
danke für die ausführlichen Antworten. Haben heute bescheid bekommen das wir das Flöppchen wieder abholen können. Bin mal gespannt was gemacht wurde. Bei dem Problem mit dem 1. gang vermute ich ebenfalls, dass hier ein etwas längeres warmlaufen lassen und eventuell etwas mehr Standgas (und vor allem etwas mehr Übung :wink: ) das Problem lösen werden. Nun mal sehen, ich halte euch auf dem laufenden. Bin zur Zeit leider etwas gestresst, deshalb auch die verspätete Antwort.
Also nochmals danke und bis denne...
-rawi-
Benutzeravatar
Mutantin
Testfahrer de luxe
Beiträge: 367
Registriert: 12.03.2008, 22:02
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Mutantin »

Hallo!

Das Problem mit dem Ausgehen im ersten Gang hatte ich zu Anfangst auch, jetzt hat meine Nexxon knapp 170 km drauf und jetzt geht das auch. Einmal ist es mangelnde Übung, klar, aber auch das Warmlaufen und die Häufigkeit der Benutzung des Rollers. Wenn meiner zwei Wochen steht, geht der Anfangs viel häufiger aus als wenn ich den drei Tage hintereinander fahre.
Das Problem mit der blockierten Bremse - ich bin mir nicht ganz sicher, ob das nur an der Bremse liegt, wenn der Roller sich nicht mehr bewegen lässt. Ich hatte es ein paar Mal, dass ich ihn abgewürgt habe beim Schalten in den 2. Gang oder so und dann ließ sich der Roller keinen Meter von der Stelle schieben (was ganz toll auf einer zweispurigen Hauptstraße an grüner Ampel mit großer Kreuzung ist). Ich hatte jedoch den Eindruck, dass das stoische Verharren des Rollers an dem Ort, an dem er ausging, daran lag, dass ein Gang eingelegt war. Dann sprang er nämlich auch nicht mehr an. Ich musste dann erst wieder runterschalten (ja, das soll man bei ausgeschaltetem Motor nicht machen, ich weiß) in den Leerlauf und dann lief das wieder wie geschmiert. Mit der Fuß-Bremse hatte ich bisher (außer, dass sie bei leichtem Antippen quietscht??) keinerlei Probleme.
Kleiner Tipp noch zum Anfahren: "enn du den Roller startest und einen Moment wartest, kannst du hören, wie die Drehzahl hochfährt. Wenn erst dann der Gang eingelegt wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass er ausgeht, wesentlich geringer ^^

Mutantin
Antworten

Zurück zu „Nexxon 50“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast