Seite 1 von 1

Batterieladegerät für Roller bei Penny

Verfasst: 25.01.2012, 18:38
von Sören
Liebe Comunity,
ab morgen, Donnerstag den 26.01.2012, bietet Penny (zumindest im Norden Deutschlands) ein Batterieladegerät für Flüssig-/Gel-/AGM- und Blei-Säurebatterien für 17,99 € an. Das Ladegerät ist Mikroprozessor gesteuert, hat Dauererhaltungs-Ladefunktion und Anzeige des Batteriezustandes. Es wird geliefert mit Anschlusszubehör (scheinbar auch Kabel zum direkten ANschluss an die Batterie).

Na, ist das was?

Verfasst: 25.01.2012, 20:17
von Frank67
Könnte es das selbe oder ein baugleiches Modell sein, dass es erst gerade bei Lidl gab? (Ultimate Speed ULG 3.8 A1)

Verfasst: 26.01.2012, 15:19
von Sören
So, ich habe das Ladegerät gerade gekauft (vorletztes Gerät, scheinbar nochmal Schwein gehabt). Es ist gebranded mit CarTrend. Ob es dasgleiche wie bei LIDL ist, kann ich euch nicht sagen.

Verfasst: 26.01.2012, 17:33
von Frank67
das gab es letztens bei Lidl, ebenfalls 17 Komma schieß-mich-tot: http://www.ebay.de/itm/Batterieladegera ... 2318cd7afc

cartrend Ladegerät

Verfasst: 26.01.2012, 19:21
von dieter
Hallo ,
ich habe bei OBI für ca. 20€ vor gut 2 Jahren ein
CARTREND "Erhaltungs"ladegerät Artikel Nr 7740001
gekauft - dabei waren mehrere verpolungssichere Anschlusskabel - eines für 12 V Autosteckdose - eines mit Klemmbacken - eines mit isolierten Ringösen zum Anschrauben an die Batterie = Dauerhafteinbau.

Guckst DU hier Foto + früherer Thread
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php? ... adeger%E4t

So oder so ähnlich gibt es das heute sicher noch.

Das 1,35m lange Kabel mit den Ösen habe ich durch den Batteriekasten in den Motorraum unter der Sitzbank - am Rahmen entlang geclipst - bis zur / durch die Aussparung am Tankdeckel verlegt.

Wenn ich heute mal laden oder pflegen möchte, brauche ich die Batterie nicht ausbauen ....... einfach nur Sitzbank auf, Kabel vom Ladegerät anstecken - Ladegerät in die Steckdose - fertig.

Das für so eine kleine Rollerbatterie völllig ausreichende Ladegerät lädt und pflegt mit 750mA, d.h. nach spätestens 10 Stunden ist eine leere Batterie wieder voll.

Insbesondere bei meinen primär nur Kurzstreckenfahrten von Frühjahr bis Spätherbst ist diese Lösung so ganz praktisch - allerdings muss man wirklich ab und zu mal dran denken und nicht warten, bis die Batterie total leer ist.
TOTALENTLADUNG führt zum Batterietod.

Da ich im Winter nicht fahre hab ich mir aber inzwischen angewöhnt, die Batterie übern Winter ganz abzuklemmen. Hab leider keinen Stromanschluss in der Tiefgarage.

Gruss ausm Rheinland
DIeter K

Verfasst: 26.01.2012, 20:03
von Frank67
Klar, ein einfaches Ladegerät reicht alle Male, wenn man die Ladung selber akribisch überwacht und die Batteriespannung in den Norm-Parametern bleibt...

Mit einem vollautomatischen "Lader" kannst du ruhigen Gewissens die Batterie "vergessen": Ich komme nach einigen Tagen/Wochen wieder und die Batterie ist geladen und einstzbereit.
(Je nach Ladegeräteausstattung kann eine Batterie dann auch desulfatiert oder eine tiefentladene Batterie sogar "refreshed" sein)

(OK, Elektronik kann aber auch mal verrecken... :roll: )

Verfasst: 20.02.2012, 13:07
von Sören
Nachschlag!

Habe letzte Woche dasselbe Ladegerät im PRAKTIKER Baumarkt gefunden, wo es regulär verkauft wird für ca. 50,- Euro. Das Angebot von Penny war also schon ziemlich gut.

Erfahrung mit dem Ladegerät bis heute:
TOP Qualität, Batterie wird optimal geladen mit niedrigen Strömen, sodass die Batterie kaum gast und auch keine Flüssigkeit verliert, was bei meinen vorherigen Ladegeräten das Problem war.

Hier scheint heute die Sonne, da habe ich schon mal wieder richtig Lust auf einen kleinen Ausritt . . . :wink: