Seite 1 von 1

Unterhaltungskosten diverser Modelle

Verfasst: 20.11.2011, 11:56
von Wes
Da es ja mittlerweile verschiedene andere Marken ausser Kymco hier gibt,würden mich die Unterhaltungskosten der anderen Modelle im Vergleich zum DT 300 interessieren,vielleicht kann man ja auch demnächst zum MyRoad schon was sagen.
Z.B. Steuern im Vergleich z.B. Burgman 400,650 ,Malagutti,Peugeot,Kymco Xciting zum DT 300 .
z.B. Versicherungskosten im Vergleich
z.B. Inspektionskosten,etc. im Vergleich

Ich würde mich über ehrliche Angaben freuen.
Gruß
Wes

Verfasst: 20.11.2011, 18:21
von tomS
Ehrlichkeit gibt's beim Bundemisterium der Justiz: http://www.gesetze-im-internet.de/kraftstg/__9.html

Die anderen Fragen sind individuell (Versicherung, Deine Risikofaktoren wie z.B. Schadenfreiheistklasse, Werkstatt) und nicht pauschal und zugleich ehrlich zu beantworten.

Verfasst: 20.11.2011, 20:14
von Wes
Na ja,wenn wer 3 Roller angemeldet hat kann er doch schreiben,daß Modell X mit 125 Kubik bei der 5000 er Inspektion z.B. 180.-€ gekostet hat,
Y mit 500 Kubik bei der gleichen Inspektion z.B. 280.-€ gekostet hat,
Z mit 650 Kubik bei der gleichen Inspektion z.B. 380 .-€ gekostet hat.
Es geht ja nur ums Abschätzen der Kosten.Ich denke,das wäre für so manchen im Forum eine Hilfe bei der weiteren Planung(oder eine Abschreckung,kann natürlich auch sein). :wink:

Verfasst: 21.11.2011, 00:11
von Ulrich
Die Umfrage nach den Inspektions-Rechnungen dürfte sich dann ausschließlich um Vertrags-Werkstätten drehen (also keine freien "Schrauber-Buden")...
Markenübergreifend können da schon erhebliche Differenzen entstehen, da die Fahrzeuge unterschiedlich wartungsfreundlich sind.
Markenintern sollten sich die Rechnungen nicht großartig unterscheiden:
Die Arbeitspläne sind klar - daher können bestenfalls unterschiedliche Stundensätze differieren...
(Es sei denn, die Rechnungen werden "geschönt": Ein vorher neu eingesetzter Luftfilter wird durch einen noch neueren ersetzt... - und das undefinierbare "Kleinmaterial"....)

Ich bin sicher, das die meisten Vertrags-Werkstätten sauber, ordentlich und ehrlich arbeiten, doch "komische" Dinge gibt´s immer wieder.
Daher mache ich das meiste selbst - und wenn ich doch mal einen Profi aufsuchen muß, fühle ich dem "auf den Zahn"...,

meint
der Ulrich
("Vertrauen" muß man sich verdienen - "Mißtrauen" gibt´s gratis...)

Verfasst: 21.11.2011, 09:13
von Wes
Ich mach dann mal den Anfang,leider hab ich die Preise des 125 suzuki Epicuro nicht mehr im Kopf,das ist zu lange her.Ich nehme mal die Motorräder dazu,von denen ich noch Rechnungen gefunden habe.Natürlich sind die Rechnungen schon einige Jahre alt,kann man also nur sehr bedingt vergleichen.Es geht zwar nicht um Motorräder,aber vielleicht ist der Vergleich garnicht so uninteressant.
Neupreis:
DT 300i - Suzuki GSX - Bandit GSF 1200
5100.-€ (2011) - 6700.-€ (2002) - 8000.-€( 2005)

Inspektion 500Km: - 1000Km - 1000Km
120.-€ - 150.-€ - 150.-€

5000 Km :
212.-€ - 200.-€- 220.-

Inspektion groß:
-?hab ich noch nicht - - 306.-€ - 329.-€

Reifen:
Metzeler Feel Free - Bt020 - Metzeler Z 6
160.-€ mit Montage - 300.-€ - 320.-€

Verfasst: 21.11.2011, 13:10
von Wes
Nachtrag Suzuki GSF 1200:


Kleine Inspektion + Kettensatz + 2x Lukas Bremssättel vorne 450.-€ je bei
24.000Km und bei 42.000 Km

Verfasst: 21.11.2011, 19:41
von Dumbledore
Hallo Wes,

hier mal die Inspektionskosten meiner Roller. Ich hab allerdings die eine oder andere Sonderkondition erhalten.
Die angegebenen Preise sind jedoch die ohne Sonderkonditionen. Alle Inspektionen wurden bei einem Suzuki-Händler durchgeführt.

Burgman 400 L0:

1.000er-Inspektion 01.07.2010 130,22€

6.000er-Inspektion 07.09.2010 183,10€

12.000er-Inspektion 14.05.2011 362,30€ incl. neuer Hinterreifen mit Montage

18.000er-Inspektion 25.08.2011 262,12€

Steuern 29,44€


Burgman 650 L1:

1.000er-Inspektion 26.08.2011 174,78€

6.000er-Inspektion 18.11.2011 192,57€

Steuern 47,00€

Verfasst: 21.11.2011, 20:16
von Wes
1+ ,vielen Dank,vielleicht erfahren wir ja noch von anderen Kollegen die Preise .Ich hätte übrigens beim Burgman 650 mit mehr gerechnet. :)
Super !

Verfasst: 21.11.2011, 23:34
von mopedfreak
Hi,

Peuegot Satelis 400 alle 10.000 Km: ca. 500 Euro
Dazu bei 30.000 km ein Satz Reifen zu 120 Euro
Alle 15.000 Km B-Beläge vorn zu 60 Euro
Alle 30.000 Km B-Baläge hinten zu 30 Euro
Sprit ca. 3,5l/100 km

Kymco Yager GT 125 alle 5.000 Km ca. 200 Euro
Alle 10.000 km ca. 250 Euro
Dazu alle 10.000 km ein Hinterreifen zu 50 Euro
Allle 20.000 Km ein Vorderreifen zu 50 Euro
Allle 10.000 Km B-Belag vorn zu 15 Euro
Allle 20.000 B-Belag hinten zu 15 Euro
Sprit ca. 3,2l/100 km


Viele Grüße, Alex

Verfasst: 22.11.2011, 00:19
von bikerdolfi
Hi Wes,
Steuern und Versicherungen spielen beim Vergleich der Roller keine sonderlich große Rolle. Was richtig ins Geld geht, sind Kosten für Wartung, Reparaturen und Reifen. Diese Kosten können sogar die Kraftstoffkosten übersteigen.
Hier mal zusammengefasst die Wartungs-, Reparatur und Reifenfkosten meiner drei letzten Zweiräder, alle neu gekauft und in der Vertragswerkstatt gewartet:

Yamaha X-Max 250 (ab 2008), 30TKM: 1.426 €
Kymco Agility 50 (ab 2008), 20TKM: 1.186 €
BMW R1200GS (2005-2008), 26TKM: 1.089 €.

Interessant ist, das so ein kleiner 50er Himbeersaftvergaser höhere Wartungs- und Reparaturkosten versursachen kann als eine ausgewachsene 1200er. Schuld ist - neben einer Reparatur der korrodierten Vorderradbremse - der kurze Wartungsintervall von 5TKM. Beim Vergleich lohnt es sich also, auch auf diese Intervalle ein besonderes Augenmerk zu legen.

Gruß
Dolfi

Verfasst: 22.11.2011, 08:47
von Wes
Erstmal vielen Dank an euch ,ich denke ,da kann man schon was mit anfangen.
Ich muß noch hinzufügrn,daß beim DT 300 die Wartungsintervalle bei 5000 km und bei den Motorrädern bei 6000 km liegen,
Spritverbrauch DT bei mir ca.3,6 Liter,Bandit 1200 ab 6,5 Liter aufwärts,eher bei 8 Liter.

Verfasst: 23.11.2011, 11:07
von Rollercharly
Hallo Rollerfreunde!

Nun meine Betreibskosten beim Spidermax RS 500.

Der Verbrauch im Jahresdurchschnitt knapp unter 4 Liter mit Autobahn und Landesstraßen, mal langsam, mal schnell.
Reifenverschleiß, vorne etwa 18.000km, hinten knapp 12.000km
Kosten etwa 160 Euro, pro Garnitur.
Ölwechsel alle 6.000km bei meinem Roller, lt. Werksangabe alle 10.000km. Bei 12.000km bei meinem Roller, Werksangabe 10.000km, Keilriemen etwa 80 Euro, Variorollen 15 Euro, 2 Zündkerzen 24 Euro, auf 32.000km 1x hintere Bremsklötze etwa 14 Euro, Ölwechsel 1,7L, Getriebeölwechsel 0,25L (alle 20.000km)
Nach etwa 15 Monaten Bremsflüssigkeitswechsel nach Test erforderlich, rund 5 Euro! (selbst durchgeführt mit Louis Set)

MfG Rollercharly

Verfasst: 23.11.2011, 14:22
von Rollercharly
...habe noch vergessen, nach 20.000km soll der Luftfilter getauscht werden, bei staubiger Straße früher! Kostet in Italien 9 Euro.
Der Ölfilter wird auch bei jedem Ölwechsel getauscht. Kostet beim Louis etwa 5 Euro, beim Italoschrauber 9-10 Euro, in Österreich beim Malagutischrauber 16 Euro.

MfG Rollercharly

Verfasst: 23.11.2011, 15:37
von gevatterobelix
Hallo Wes,

bei meinem Agility 125 One sind von Ende 2008 Mai bis zum Verkauf Mitte Dezember 2009 auf 11145 km Fahrstrecke Gesamtkosten (ohne Versicherungsbeiträgen) von 1260,23 € angefallen, die sich wie folgt aufschlüsseln:

- 341,29 l Kraftstoff für 447,70 €
- Inspektion 500 km 102,58 €
- Inspektion 5000 km 148,80 €
- Inspektion 10000 km 301,16 €

Der nicht nötige, aber von mir gewünschte Wechsel bei der 500er Inspektion auf einen 1 Satz Heidenau K 58 mod. mit Montage u. Auswuchten kostete 160,95 €.
Bei der 10000er Inspektion erfolgte in Anbetracht des bevorstehenden Winters der nicht zwingend nötige Wechsel des Hinterreifens (wieder K 58 mod.) für 99,04 € einschließlich Montage u. Auswuchten mit Altreifenentsorgung. Bei der 5000er Inspektion sind neben den vorgeschriebenen Arbeiten die Variorollen gegen Leichtere und bei der 10000er Inspektion, bei der auch der Gabelölwechsel durchgeführt worden ist, auch der Riemen und nochmals auf leichtere Rollen (12 g)gewechselt worden. Wer nicht ganzjährig mit dem Roller unterwegs ist und mit der sehr verschleißfesten Originalbereifung klar kommt, könnte von der Rechnung 259,99 € abrechnen und die Gesamtausgaben auf 1000,24 € reduzieren. Abzüglich der Kraftstoffkosten, die sind ja zwischenzeitlich kräftig gestiegen, wären in meinem Fall dann an Wartungskosten 552,54 € angefallen.
Der Vorteil eines Rollers gegenüber einem durchschnittlichen PKW liegt, ehrlich betrachtet, nicht unbedingt in drastischer Kostenersparnis. Übliche Alltagsroller mit 125-300 ccm verbrauchen zwar weniger Kraftstoff, erfordern aber eben mehr finanzielle Zuwendung im Bereich Wartung und, bei fortgeschrittener Laufleistung, Reparatur. Diese Ausgaben lassen sich an den eher wartungsunfreundlich aufgebauten Rollern mit ihren deshalb teuren Lohnkosten nur durch die Fähigkeit des fachmännischen Selberschraubens günstig beeinflussen. Deshalb fällt die Wahl zu Gunsten von Roller bzw. Motorrad gegenüber dem Auto für Viele aus anderen Gründen:Fahrspaß ist Manchem wichtig und nicht in Geldwert aufzuwiegen, und die praktisch Veranlagten freuen sich, in verstopften Städten flott voranzukommen und zudem auch noch problemlos eine Parkmöglichkeit zu finden. Ob man dazu dann den etwas praktischeren Roller, oder das meist nicht nur in der Anschaffung teure Motorrad nutzt, ist dann eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Wenn ich die Zeit finde, mache ich auch mal die Rechnung für meinen gebraucht gekauften Yager GT 200i, mit dem ich voraussichtlich im Dezember selbst 20000 km zurückgelegt haben werde, auf.

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 23.11.2011, 17:00
von Wes
Super Jungs,find ich echt toll,daß ihr da mitgemacht habt !Für manch einen wirds vielleicht eine Hilfe bei der Planung zum nächsten Fahrzeug sein.Vielleicht kommt ja noch was dazu,würde mich freuen. :)

Die Mail hab ich von Rainer D. bekommen,er fährt einen Honda Silverwing 600:

"Was hättest du gern gewußt?

Inspektionen hab ich bisher selbst gemacht, weil der Honda absolut problemlos ist und ein Riemenwechsel und die Einstellung der Ventile erst bei 19 000 km fällig ist.

Zu meinen Daten:

Honda Silverwing, BJ 6/2003, Kaufpreis letztes Jahr mit 8000 Km 3500.-
Versicherung bei 25 % mit Teikasko 54 Euro
Steuer 44 Euro

Sprit verbrauch nicht unter 6 Liter Sad
Allerdings viel Fahrfreude bei 50 PS, dann sind die 6 Liter wieder OK.

Gruß "

Verfasst: 25.11.2011, 08:42
von Wes
Was jetzt noch fehlt sind Vergleichswerte vom Xciting ,hat wer Lust ,was dazu zu schreiben?
Hab meinen Händler gefragt,was der Antriebsriemen beim DT 300 kostet:
140.-€ der Teilepreis bei ihm,ich denke mal ohne Einbau.

Ich bin so frei und hab den Link zum Xciting 500 Thread zugefügt,ich hoffe,der Threadersteller hat nichts dagegen:

http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=8187

Verfasst: 25.11.2011, 09:19
von tomS
Xciting 500 Vergaser nach 32000km (gerade eben neue Reifen und Bremsbeläge, nächster planmäßiger Stop bei 35tkm oder später - mal schauen)
Mangels Garage alles in der Werkstatt machen lassen, süddeutsche Großstadt (nicht gerade die billigste Ecke Deutschlands).
Abgeschrieben (von mir selbst) aus einem anderen Forum, Rechnungen liegen zu Hause, kann ich jetzt nicht einzeln aufdröseln.

Kaufpreis: 4699€ (abzüglich GD250 in Zahlung genommen)
Inspektion (500,5000,10000,15000,20000,25000,30000km)/Wartung/Reparatur: 2722€ (incl. 3 Reifensätze Heidenau, 2x Bremse, 1x Riemen/Gewichte, 1 Tachoreperatur und Kleinkram)
5 Jahre Steuer: 184€
2x TÜV/AU: 115€
Spritverbrauch im langen Durchschnitt 4.9 Liter / 100km.

Tja, da habe ich insgesamt gesehen (mit Sprit) die 10000€ Schallmauer schon durchbrochen. :roll:

Yager GT200i

Verfasst: 27.11.2011, 18:21
von Bandit112
Hallo,

hier nun kurz und bündig die Daten vom Yager GT200i:

* 500er Insp. -> 141,- €

Bei 4.400 km verkauft wegen Wechsel auf Downtown 300i.

Gruß

Harry

Downtown 300i

Verfasst: 27.11.2011, 18:29
von Bandit112
Hallo,

hier die Daten vom Downtown 300i:

* 500er Insp. -> 120,- €
* 5.000er Insp. -> 354,- € (inkl. Heidenau v. + h.)
* 10.000er Insp. -> 176,- €
* 17.000er Insp. -> 340,- € (inkl. Antriebsriemen!!!)
* 25.000er Insp. -> 355,- € (inkl. Heidenau nur hinten)
* 35.000er Insp. -> 170,- €

Bei 36.765 km verkauft wegen Wechsel auf Xciting 500i EVO ABS.

Gruß

Harry

Xciting 500i EVO ABS

Verfasst: 27.11.2011, 18:36
von Bandit112
Hallo,

hier die Daten vom Xciting 500i EVO ABS:

* 500er Insp. -> 223,- € (inkl. Stromversorgung für Navi)
* 5.000er Insp. -> 164,- € (inkl. Einbau Dr.Pulley + Gleiter)
* 10.000er Insp. -> 152,- € (inkl. Austausch der Dr.Pulley ...)

Aktuell 12.090 km auf der Uhr (läuft nun als "kleiner" Zweitroller).
-> Zusätzliche Anschaffung eines Suzuki Burgmann AN650 K8.

Gruß

Harry

Suzuki Burgmann AN650 K8 Executive

Verfasst: 27.11.2011, 18:43
von Bandit112
Hallo,

hier die Daten vom Suzuki Burgman AN650 K8 Executive:

* 12.000er Insp. -> wurde noch vom Vorbesitzer gemacht.
* 18.000er Insp. -> das dauert noch eine Weile ...

Aktuell 16.050 km auf der Uhr. Tendenz steigend, denn er macht richtig Spaß.
-> Nebenbei fahre ich natürlich weiterhin den Xciting 500i EVO ABS !!!
(Vornehmlich natürlich nur im Kurzstreckenverkehr bis ca. 500 km)

Gruß

Harry

Ergänzung:

Verfasst: 27.11.2011, 18:47
von Bandit112
Hallo,

hier noch ein kleiner Nachtrag:

Bei den oben angegebenen Fahrzeugen habe ich nur die Inspektionen aufgeführt.

Die Spritkosten können seperat im "Spritmonitor" nachgelesen werden.
Dort sind alle Daten genauestens hinterlegt.

Gruß und weiterhin viel Spaß

Harry

Verfasst: 27.11.2011, 19:36
von Apfelkuchen
Dann erzähle ich mal:

Downtown 300i
Steuer : 22 € p.A
Versicherung ( Haftpflicht, TK und Schutzbrief) ca 68 € p.A

Inspektion:

500 Km 124 €
5000 KM 158 €
10000 KM 450 € incl Heidenau Reifen und Antriebsriemen
15000 KM 353,15 €
20000 KM 282,78 €
25000 KM ausgefallen
30000 KM 452,68 incl. neuem Hinterreifen
36209 KM verkauft


Burgman 400

Steuer 29 € p.A.
Versicherung ca 62 € p.A ( incl. Haftpflicht, TK und Schutzbrief )

12.000 KM Inspektion 23,75 € Öl, Kerze und Ölfilter
18.000 Km Inspektion 51,94 € Öl, Ölfilter und Luftfilter

Vorteil: Der Roller ist aus der Garantie/ Gewährleistung raus-also schraube ich selbst,

Burgman 650

Steuer : ca 51€ ( habe noch keinen Steuerbescheid)
Versicherung : 68,14 € p.A. ( Haftpflicht, TK und Schutzbrief)

Inspektionen

noch keine


Downtown 125 i


Steuer : 0,00 €
Versicherung: 25,85 € ( Haftpflicht und Schutzbrief)

Inspektionen :

noch keine



Apfelkuchen

8)

Verfasst: 22.05.2012, 14:33
von Wes
So,dann mach ich mal weiter.
Suzuki V-Strom DL 650 ABS
6000 Km Inspektion 145.-€ beim Suzuki Händler(inkl . 10 .-€ Trinkgeld).Ich finde,da kann man nicht maulen.

Verfasst: 22.05.2012, 23:58
von mopedfreak
Hi Wes,

war die Suzi neu oder gebraucht? Mich machen die 6000 Km stutzig.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 23.05.2012, 08:12
von Wes
Vorführmodell vom Händler ,bin in den 4 Wochen 3000 km gefahren.Es ist ja das Modell von 2011,nicht das Neue(die Neue gefällt mir übrigens optisch nicht-obwohl man sich mit der Zeit an Vieles gewöhnt).Ich war letzte Woche den Sasisoli in Südtirol besuchen und bin am nächsten Tag weiter zum Gardasee gefahren und bin dort 4 Tage in den Bergen rumgefahren + An +Heimfahrt auf Umwegen,der schönen Pässe wegen).Das waren schon 1400 km ca.,hab ja nur 198 Km nach Italien...Wenns dich interessiert,kannst du einige Fotos auf meiner HP sehen.
Wenn ich Tagestouren mache sind das selten Touren unter 300 Km.Ich veröffentliche aber nicht alles hier,jetzt sowieso nicht mehr.Auf meiner HP zeige ich auch nur neue Touren .Mit den Motorrädern bin ich meistens 15000-20.000 km Jahr gefahren,das werden dieses Jahr eher mehr werden,da ich im Vorruhestand bin.
Wenn dich die Kosten interessieren,kann ich dir gerne die Rechnung einscannen und zumailen.6000 Km Intervalle für Inspektionen finde ich übrigens nicht mehr zeitgemäß,das können andere besser,aber bei den Preisen ist das noch zu verkraften.
Bild