Seite 1 von 1

Batterie ausbauen

Verfasst: 18.10.2011, 20:50
von GT125/2011
Hallo,

nach dem ich die Halterung für mein Navi, dank der GiviScheibe, mit wenig Schrauben gelöst habe, braucht es nur noch Strom.

Solange noch Garantie und GW auf dem Roller ist, will ich nichts dran "basteln" und möchte den Strom direkt von der Batterie abnehmen. Doch was ich mir so einfach vorgestellt habe ist mal wieder zu einem Problem geworden.

Das Batteriefach habe ich schon gefunden :) , aber im Handbuch finde ich keinen Hinweis wie ich die ausbauen könnte.

Daher meine Bitte. Könnt ihr mir sagen, welche Schrauben ich noch lösen muss, ausser den drei der Abdeckung, damit ich die Batterie herausnehmen kann. Wenn ich die Abdeckung abschraube, dann sehe ich die Sicherungen. Aber wie geht es dann weiter?


Grüße
GT 125

Verfasst: 19.10.2011, 07:29
von MeisterZIP
Die 4 Schrauben an den Ecken des 2. Deckels entfernen und du siehst die Batterie ...

MeisterZIP

Verfasst: 19.10.2011, 12:41
von DirkDD
Der Meister sollte Dir vielleicht den Tipp geben das Du deine "Bordsteckdose!" am Zündschloss anschließen kannst.
Offener Dauerstrom zum Navi ist ein Schwachpunkt in der Elektrik.

Der Umbau bei deinem Händler kostet inkl. Boardsteckdose ca. 40-45€ . Die Boardsteckdose (wasserdicht)könnte dann z.b. direkt neben dem Zündschloss platziert werden.

Wäre der sichere Weg :-)

Mfg
Dirk

Verfasst: 19.10.2011, 13:11
von MeisterZIP
Wieso sollte ich das tun ? Klar, das wäre meine Lösung , aber er hat sich ja schon für eine andere Vorgehensweise erschlossen ...

MeisterZIP

Verfasst: 19.10.2011, 17:00
von DirkDD
na wegen seiner Garantie hat er sich dazu entschlossen. Aber ich denke gerade sein eingeschlagener Weg könnte ihn bei einem Kurzschluss des Dauerstroms ,seinen Roller kosten.

Deshalb als TIPP den Vorschlag mit der Boardsteckdose und dem Einbau beim Händler. Dann hat er auch keine Probleme mit der Garantie.

Aber wenn man ihm das nicht sagt ..........

Verfasst: 19.10.2011, 20:16
von GT125/2011
DirkDD hat geschrieben:Der Meister sollte Dir vielleicht den Tipp geben das Du deine "Bordsteckdose!" am Zündschloss anschließen kannst.
Offener Dauerstrom zum Navi ist ein Schwachpunkt in der Elektrik.

Der Umbau bei deinem Händler kostet inkl. Boardsteckdose ca. 40-45€ . Die Boardsteckdose (wasserdicht)könnte dann z.b. direkt neben dem Zündschloss platziert werden.

Wäre der sichere Weg :-)

Mfg
Dirk

Danke, das ist auch langfristig meine Wunschlösung, ABER

auf Anfrage in der Werkstatt kam ein Betrag von 110 Euro zusammen und das ist mir eindeutig zuviel, daher die "Notlösung"

Grüße
GT 125

Verfasst: 19.10.2011, 20:27
von GT125/2011
MeisterZIP hat geschrieben:Wieso sollte ich das tun ? Klar, das wäre meine Lösung , aber er hat sich ja schon für eine andere Vorgehensweise erschlossen ...

MeisterZIP

hei,

ganz einfach, wenn es falsch ist, dann bin ich für jeden Tipp dankbar und da du nicht widersprichst, gehe ich davon aus , das es geht, nicht die elegante Lösung, ich weis, aber im Augenblick die Kosten günstige.
Wenn Du jetzt schreibst es geht nicht und das hätte ich erwartet, nach dem ich deine anderen Beiträge im Forum gelesen habe, dann mache ich es nicht, sondern suche mir eine Werkstatt, die das für 45 Euro macht, oder ist das ein unrealistischer Preis, was würde es bei dir kosten ? Brutto?, damit ich einen Anhalt habe ob die genannten 110 Euro ein fairer Preis sind.

Frage an den Meister:

Was kann schief gehen, wo liegt das Risiko, welche Fehler sollte ich vermeiden, gibt es etwas das ich wissen sollte und nicht gefragt habe?

Grüße
GT 125

Verfasst: 20.10.2011, 07:39
von MeisterZIP
Ich würde die Spannung vom Zündschloß abnehmen , schwarzes Kabel ist geschaltetes Plus , Masse ist grün . Damit ist der Stecker spannungslos , wenn die Zündung aus ist .
Falsch machen kann man eigentlich nichts , wenn man richtig arbeitet :lol:
Die meisten Fehler bei solchen Umbauten werden beim Abbau der Front gemacht , Schrauben vergessen , falsch gehebelt etc .

MeisterZIP

Verfasst: 20.10.2011, 13:23
von DirkDD
40-45€ das war kein Schätzwert@GT125/2011

hab das ganze vor ca. 6 Wochen selbst in der Vertragswerkstatt machen lassen.Zusammen mit dem Rückenpolster am Topcase (Rückenpolster und Montage) und der Boardsteckdose mit Montage hab ich 82€ bezahlt.

110€ wäre mir auch zuviel gewesen. Und dann nur für die Boardsteckdose inkl. Montage???

Was kostet der Spaß den beim Meister wenn man fragen darf?

Mfg
Dirk

Verfasst: 20.10.2011, 13:39
von MeisterZIP
Kann man nie pauschal sagen , sorry .

MeisterZIP

Verfasst: 20.10.2011, 22:08
von GT125/2011
MeisterZIP hat geschrieben:
Die meisten Fehler bei solchen Umbauten werden beim Abbau der Front gemacht , Schrauben vergessen , falsch gehebelt etc .

MeisterZIP
Danke an beide für die Antwort,


Schade das es kein Werkstattbuch mit den entsprechenden Tipps gibt.

Mal schauen was bei der 5000K Inspektion möglich ist, vielleicht können die es dabei ohne größeren Aufwand mit machen, denn da muss ja auch die vordere Verkleidung ab um an den Luftfilter zukommen, dann dürfte der Weg zum Zünschloss nicht weit sein.

Oder sehe ich das falsch?

... und solange kann ich auch noch mit Akku fahren.



Aber wie ist das bei Regen? Besteht da die Gefahr eines Kurzschluss, wenn der Stecker drin ist?

Grüße
GT 125

Verfasst: 21.10.2011, 09:06
von gevatterobelix
Hallo GT125/2011,

der Luftfilter befindet sich in dem schwarzen Plastegehäuse, welches auf dem Variomatikgehäuse befestigt ist. Insofern ist das " ... vielleicht können die es dabei ohne größeren Aufwand mit machen, denn da muss ja auch die vordere Verkleidung ab um an den Luftfilter zukommen, dann dürfte der Weg zum Zünschloss nicht weit sein." falsch. Ich habe mir zwecks Erhaltung der Batteriespannung eine Ladebuchse im Helmfach eingebaut:

Bild

Bild

Läßt sich natürlich für Deinen Zweck, Betrieb eines Navigationsgerätes, an einer dafür besser geeigneten Stelle im Frontbereich einbauen.

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 21.10.2011, 19:49
von GT125/2011
Hallo,

Danke für die Bilder,
gevatterobelix hat geschrieben: Ich habe mir zwecks Erhaltung der Batteriespannung eine Ladebuchse im Helmfach eingebaut:
du hast die Kabel dirkt an der Batterie angeklemmt? Klar soll ja die Batterie laden,

aber was ist mit dem Argument von Dirk
DirkDD hat geschrieben: Offener Dauerstrom zum Navi ist ein Schwachpunkt in der Elektrik.
ich muss sagen, das hat mich doch etwas verunsichert, vorallem da der Werkstattmann auch meinte, sie würden es dirket von der Batterie abnehmen.

Was spricht aus technischer Sicht gegen ein direktes abnehmen von der Batterie? Die Steckdose würde ich auch im Helmfach belassen und das Navikabel baumelt mir zwischen den Beinen, nicht elegant aber ich hätte in Bezug auf plötzlichen Regen ein sichereres Gefühl. Den Dauerstrom würde ich mit einem Zwischenkabelschalter unterbrechen.

Grüße
GT 125

Verfasst: 21.10.2011, 20:01
von gevatterobelix
Hallo GT 125,

die Ladesteckdose ist direkt mit der Batterie verbunden. Die Idee mit dem Zwischenkabelschalter ist nicht schlecht und könnte Dein Sicherheitsgefühl verstärken. Ich habe in knapp 2 Jahren und 20000 km noch keinerlei Probleme wegen der direkt angeschlossenen Ladesteckdose gehabt.

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 22.10.2011, 00:58
von Frank67
GT125/2011 hat geschrieben:Was spricht aus technischer Sicht gegen ein direktes abnehmen von der Batterie?
Es spricht absolut nichts dagegen, die Steckdose direkt an die Batterie anzuklemmen.
Aber egal, ob mit oder ohne Schalter und wo du die Steckdose verbaust:
Vergesse bitte nicht, eine Sicherung (möglichst noch im Batteriefach) zu verbauen... :wink:

Verfasst: 22.10.2011, 19:50
von DirkDD
Die Wäscheleine zwischen Sitz und Navi kann bei Unfällen verheerende Folgen haben.......
Da wird man dich aber dann auch drauf hinweisen.......

Verfasst: 22.10.2011, 20:27
von mopedfreak
Hi,

ich bin auch immer mit "Leine" zwischen den Beinen gefahren, ohne probleme. Wenn man das Kabel so locker lässt das es leicht auf dem Trittbrett aufliegt, dann stolpert man auch nicht beim auf- und absteigen darüber.
Wenn zug auf dem Kabel lastet zieht es eher den Stecker aus dem Navi oder bricht ihn weg als das es 70 Kg im flug abbremst.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 23.10.2011, 13:25
von muellersmuehle
Hatte dasselbe Problem und vor ca.6 Wochen unter dem Thema "12V-Dauerstrom" hier im Forum geschrieben sowie einige Bilder eingestellt.
Wenn die Steckdose einen Deckel hat und zuätzlich ein Schalter mit Kontrollleuche zum Abschalten der Dauerspannung installiert wird, kann nichts mehr passieren. Die Spannung habe ich am Kabelbaum hinter der Scheibe (Abdeckung) abgegriffen und eine Sicherung zwischengeschaltet.
Wenn der Stecker vom Navi steckt, könnte natürlich im Stand bei Regen etwas Wasser eindringen. Abhilfe: Gummidichtung über den 12V-Stecker aus dem Sanitärbereich, sodass das Wasser außerhalb der Steckdose abtropft. Bei mir sitzen die Dosen so weit vorne, daß die Frontscheibe den Regen abhält.

Verfasst: 23.10.2011, 20:13
von DirkDD
@mopedfreak...

vertu dich da mal nicht....ich habe als Servicetechniker Fachrichtung Strassenverkehsrstechnik schon viel gesehen.

Frag mal bei der Bast (Bundesanstalt für Strassenwesen) an ob die Wäscheleine zulässig ist und wie man sich drinne verheddern kann.

Dazu gibt es sogar Schulungsvideos wo z.b. jemand an einem ähnlichen Kabel hängen blieb......das Zweirad geriet außer Kontrolle und der Fahrer versuchte ab zuspringen.......er hing aber am Ende immer noch an seinem ZR. Es brachen weder Verbindungen noch riss das Kabel.....