Problem Öllampe?
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Problem Öllampe?
Ich möchte mich kurz Vorstellen:
Habe mir im März einen Downtown 300i (mit 46er Givi-Topcase und hoher Give-Scheibe) als Vorführer gekauft und bin von der Fahrweise begeistert. Ich war am Anfang sehr skeptisch, was Roller betrifft. Da ich über 20 Jahre große Enduros (Honda Africa Twin und Honda Varadero) mit natürlich viel Dampf unter der Haube gefahren bin. Hab dann 3 Jahre einen NoName 125er Roller gefahren und mir jetzt den Kymco Downtown gekauft. Ich muss sagen, er fährt super, ist extrem wendig, auch schnell wenn es sein muß.
Ich habe lange im Internet gesucht und heute dieses super Forum gefunden und mich natürlich gleich angemeldet, da ich ein Problem mit der Öllampe habe.
Seit kauf des Rollers war ich ca. schon 4mal beim Händler, da öfters die Öllampe nach ca. 1KM fahrt für ca. 10-15 Sekunden leuchtet und dann erlischt. Wenn die Außentemperatur angenehm ist, oder der Motor warm ist, passiert das nicht mehr. Und der Ölstand stimmt, der wurde schon zig mal geprüft.
Mittlerweile wurde das Steuergerät für den Öldruck getauscht, sowie letzten Freitag eine Veränderung am Motor (beide Sachen wurden durch Kymco veranlasst) vorgenommen. Als ich dann am Freitag den Roller abgeholt habe, hat mir der Meister in der Werkstatt versprochen, dass jetzt alles erledigt ist. Leider war dann nach ca. 1 KM die Öllampe schon wieder für ca. 10 Sekunden an. Ich habe dann mit der Werkstatt wieder kontakt aufgenommen und soll den Downtown bringen, da jetzt ein neuer Öldruckschalter eingebaut wird. Dies alles ist sehr ärgerlich und mit vielen Kosten verbunden. Im Forum hab ich gelesen, dass einige Kymcos und auch andere Marken eine Warnung eingebaut haben, dass wenn die Öllampe leuchtet, man den Ölstand prüfen soll. So quasi als Hinweis. Dies habe ich der Werkstatt auch erzählt, der Meister sagte aber, dass dem nicht so ist.
Vielleicht hat ja von Euch jemand einen Tip.
Und nochmals ein freundliches Hallo aus der fränkischen Schweiz an alle User des Forums.
Ich sage schon jetzt Danke für Eure Tips.
Grüsse
ihc824
Habe mir im März einen Downtown 300i (mit 46er Givi-Topcase und hoher Give-Scheibe) als Vorführer gekauft und bin von der Fahrweise begeistert. Ich war am Anfang sehr skeptisch, was Roller betrifft. Da ich über 20 Jahre große Enduros (Honda Africa Twin und Honda Varadero) mit natürlich viel Dampf unter der Haube gefahren bin. Hab dann 3 Jahre einen NoName 125er Roller gefahren und mir jetzt den Kymco Downtown gekauft. Ich muss sagen, er fährt super, ist extrem wendig, auch schnell wenn es sein muß.
Ich habe lange im Internet gesucht und heute dieses super Forum gefunden und mich natürlich gleich angemeldet, da ich ein Problem mit der Öllampe habe.
Seit kauf des Rollers war ich ca. schon 4mal beim Händler, da öfters die Öllampe nach ca. 1KM fahrt für ca. 10-15 Sekunden leuchtet und dann erlischt. Wenn die Außentemperatur angenehm ist, oder der Motor warm ist, passiert das nicht mehr. Und der Ölstand stimmt, der wurde schon zig mal geprüft.
Mittlerweile wurde das Steuergerät für den Öldruck getauscht, sowie letzten Freitag eine Veränderung am Motor (beide Sachen wurden durch Kymco veranlasst) vorgenommen. Als ich dann am Freitag den Roller abgeholt habe, hat mir der Meister in der Werkstatt versprochen, dass jetzt alles erledigt ist. Leider war dann nach ca. 1 KM die Öllampe schon wieder für ca. 10 Sekunden an. Ich habe dann mit der Werkstatt wieder kontakt aufgenommen und soll den Downtown bringen, da jetzt ein neuer Öldruckschalter eingebaut wird. Dies alles ist sehr ärgerlich und mit vielen Kosten verbunden. Im Forum hab ich gelesen, dass einige Kymcos und auch andere Marken eine Warnung eingebaut haben, dass wenn die Öllampe leuchtet, man den Ölstand prüfen soll. So quasi als Hinweis. Dies habe ich der Werkstatt auch erzählt, der Meister sagte aber, dass dem nicht so ist.
Vielleicht hat ja von Euch jemand einen Tip.
Und nochmals ein freundliches Hallo aus der fränkischen Schweiz an alle User des Forums.
Ich sage schon jetzt Danke für Eure Tips.
Grüsse
ihc824
Zuletzt geändert von ihc824 am 02.07.2011, 18:00, insgesamt 2-mal geändert.
- omastimme
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 426
- Registriert: 25.08.2009, 20:56
- Wohnort: Ispringen
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
- Kontaktdaten:
Moin und Herzlich Willkommen.Vielleicht hilft dir das hier weiter:
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=7588
Mit dem Schwestermodell haben einige Besitzer das gleiche Problem.
Matthias
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=7588
Mit dem Schwestermodell haben einige Besitzer das gleiche Problem.
Matthias
Gebt mir ...Getränke und Geschenke
- hape33
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 341
- Registriert: 11.12.2009, 20:33
- Wohnort: 45279 Essen Die Hauptstadt des Ruhrgebiets und Europas
- Kontaktdaten:
- Apfelkuchen
- Kymco-King
- Beiträge: 5628
- Registriert: 02.03.2008, 09:44
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
herzlich Willkommen hier im Forum.
Apfelkuchen
herzlich Willkommen hier im Forum.
Apfelkuchen

Zuletzt geändert von Apfelkuchen am 25.06.2011, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________
-
- Profi
- Beiträge: 1048
- Registriert: 08.04.2011, 14:43
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Bei mir wurde der rechte kleine Gehäusedeckel getauscht(Beim Ölpeilstab),seitdem ist Ruhe,hab jetzt 5000 Km drauf.Das Problem ist bei Kymco bekannt,kannst du ja oben nachlesen.omastimme hat geschrieben:Moin und Herzlich Willkommen.Vielleicht hilft dir das hier weiter:
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=7588
Mit dem Schwestermodell haben einige Besitzer das gleiche Problem.
Matthias
- Bandit112
- Profi
- Beiträge: 3581
- Registriert: 23.08.2008, 05:50
- Wohnort: Oelde
- Kontaktdaten:
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Hallo Zusammen!
Danke für die vielen Begrüssungen und gleichzeitigen Tips für das Ölproblem. Hat mich super gefreut, dass mir auch gleich Lösungen vorgeschlagen wurden. Mittlerweile wurden von der Werkstatt folg. Abhilfen schon verbaut:
neuer Öldruckschalter,neues Steuergerät für den Öldruck und beim geschätzten 4 oder 5 Werkstattaufenthalt auch der Gehäusedeckel wie oben beschrieben.
Gestern bin ich mittags mit dem Handy in der linken Hand losgefahren und konnte - welch ein Glück - endlich den Beweis der aufleuchtenten Öllampe als Video aufnehmen. Ich stand ja in der Beweispflicht, da die Werkstatt schon ca. 100 KM mit dem Downi gefahren ist und beim Meister nicht einmal die Öllampe aufgeleuchtet ist. Bin dann natürlich gleich zur Werkstatt und hab denen das Video gezeigt. Der Downi bleibt jetzt dort und muss notfalls zu Kymco zurück, denn die Werkstatt ist mit ihrem Latein am Ende. Ich habe gesagt, dass dies schon hohe Kosten für mich seien, da der Roller dort hin gebracht und ich mit einem 2. Fahrzeug abgholt werden muß. Und das ganze schon zig mal. Der Chef bot mir für den Werkstattaufenthalt einen Leihwagen an. Ich habe aber trotzdem darauf verzichet. Er sprach auch von Wandlung. Wie immer sich das dann verhält, da ich ja einen alten Roller in Zahlung gegeben habe.
Wie ist der Begriff Wandlung zu verstehen:
Downi an Werkstatt zurück, alten Roller wieder mitnehmen und aufbezahltes Geld zurück bekommen! Da wird doch bestimmt dann eine Nutzungspauschale vom Downi abgezogen. Hat hier vielleicht noch jemand einen Tip.
Danke und Grüsse aus der fränkischen Schweiz
ihc824
Danke für die vielen Begrüssungen und gleichzeitigen Tips für das Ölproblem. Hat mich super gefreut, dass mir auch gleich Lösungen vorgeschlagen wurden. Mittlerweile wurden von der Werkstatt folg. Abhilfen schon verbaut:
neuer Öldruckschalter,neues Steuergerät für den Öldruck und beim geschätzten 4 oder 5 Werkstattaufenthalt auch der Gehäusedeckel wie oben beschrieben.
Gestern bin ich mittags mit dem Handy in der linken Hand losgefahren und konnte - welch ein Glück - endlich den Beweis der aufleuchtenten Öllampe als Video aufnehmen. Ich stand ja in der Beweispflicht, da die Werkstatt schon ca. 100 KM mit dem Downi gefahren ist und beim Meister nicht einmal die Öllampe aufgeleuchtet ist. Bin dann natürlich gleich zur Werkstatt und hab denen das Video gezeigt. Der Downi bleibt jetzt dort und muss notfalls zu Kymco zurück, denn die Werkstatt ist mit ihrem Latein am Ende. Ich habe gesagt, dass dies schon hohe Kosten für mich seien, da der Roller dort hin gebracht und ich mit einem 2. Fahrzeug abgholt werden muß. Und das ganze schon zig mal. Der Chef bot mir für den Werkstattaufenthalt einen Leihwagen an. Ich habe aber trotzdem darauf verzichet. Er sprach auch von Wandlung. Wie immer sich das dann verhält, da ich ja einen alten Roller in Zahlung gegeben habe.
Wie ist der Begriff Wandlung zu verstehen:
Downi an Werkstatt zurück, alten Roller wieder mitnehmen und aufbezahltes Geld zurück bekommen! Da wird doch bestimmt dann eine Nutzungspauschale vom Downi abgezogen. Hat hier vielleicht noch jemand einen Tip.
Danke und Grüsse aus der fränkischen Schweiz
ihc824
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Hallo!
Am letzten Donnerstag rief mich der Meister meiner Werkstatt an und sagte mir, dass das Problem mit der aufleuchtenten Öllampe der Vergangenheit angehört. Er habe das Problem gefunden, es lag angeblich an irgendwelchen Kontakten. Ich hab dann den Roller mitgenommen und gesagt, dass beim nächsten mal meine Geduld am Ende ist. Er meinte, jetzt ist alles behoben.
Gestern hatten wir nur ca. 10-12 Grad Außentemperatur und ich hab den Downi um 08:00 Uhr genommen und wollte zum Einkaufen fahren. Nach ca. 1 KM fahrt leuchtete die Öllampe erneut auf, so ca. 300 - 500 Meter lang. Also viel länger als zuvor. Ich dann gleich zur Werkstatt und Dampf abgelassen. Werkstatt sprach mit MSA-Techniker und jetzt wollen die wirklich wieder alle Teile ( wie oben beschrieben ) nochmal einbauen. Ich weis nicht mehr was ich machen soll, Downi im März 2011 gekauft und schon 4-5 mal wegen der selben Geschichte in der Werkstatt!!! Ich hab 40 KM Fahrstrecke für hin und zurück und brauch dann immer einen Abholer. Auf den von der Werkstatt angebotenen Ersatzwagen hab ich verzichtet, ich will schliesslich Roller fahren und keinen PKW!
Was würdet Ihr machen, auf Wandlung oder Wertminderung pochen? Oder aber die Prozedur mit der Werkstatt weiter hin nehmen und auf die Reparatur hoffen. Wer ersetzt mir dann das Benzingeld zur Werkstatt? Ich hatte den Chef der Werkstatt schon mal vorgeschlagen, dass sie mir für den 5000er Kundendienst einen Gutschein geben sollen, da ging er aber nicht drauf ein.
Ich würde mich freuen, wenn ich von Euch noch ein paar Tipps oder Ratschläge bekommen könnte.
Vielen Dank und Grüsse
ihc824
Am letzten Donnerstag rief mich der Meister meiner Werkstatt an und sagte mir, dass das Problem mit der aufleuchtenten Öllampe der Vergangenheit angehört. Er habe das Problem gefunden, es lag angeblich an irgendwelchen Kontakten. Ich hab dann den Roller mitgenommen und gesagt, dass beim nächsten mal meine Geduld am Ende ist. Er meinte, jetzt ist alles behoben.
Gestern hatten wir nur ca. 10-12 Grad Außentemperatur und ich hab den Downi um 08:00 Uhr genommen und wollte zum Einkaufen fahren. Nach ca. 1 KM fahrt leuchtete die Öllampe erneut auf, so ca. 300 - 500 Meter lang. Also viel länger als zuvor. Ich dann gleich zur Werkstatt und Dampf abgelassen. Werkstatt sprach mit MSA-Techniker und jetzt wollen die wirklich wieder alle Teile ( wie oben beschrieben ) nochmal einbauen. Ich weis nicht mehr was ich machen soll, Downi im März 2011 gekauft und schon 4-5 mal wegen der selben Geschichte in der Werkstatt!!! Ich hab 40 KM Fahrstrecke für hin und zurück und brauch dann immer einen Abholer. Auf den von der Werkstatt angebotenen Ersatzwagen hab ich verzichtet, ich will schliesslich Roller fahren und keinen PKW!
Was würdet Ihr machen, auf Wandlung oder Wertminderung pochen? Oder aber die Prozedur mit der Werkstatt weiter hin nehmen und auf die Reparatur hoffen. Wer ersetzt mir dann das Benzingeld zur Werkstatt? Ich hatte den Chef der Werkstatt schon mal vorgeschlagen, dass sie mir für den 5000er Kundendienst einen Gutschein geben sollen, da ging er aber nicht drauf ein.
Ich würde mich freuen, wenn ich von Euch noch ein paar Tipps oder Ratschläge bekommen könnte.
Vielen Dank und Grüsse
ihc824
-
- Profi
- Beiträge: 1048
- Registriert: 08.04.2011, 14:43
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Bei mir war nach dem Wechsel des Deckels (wohl einer mir einem größeren Ölkanal)Ruhe,bin seitdem mehr als 5000 Km gefahren.Die Frage ist halt,ob die andere Werkstätten auch den richtigen Deckel genommen haben und nicht einfach einen neuen gleichen hingebaut haben.
Da der Meister ja regelmässig zu Schulungen geht könnte er ja was konstruktives dazu schreiben.........
@ Stefan > zu deinem letzten Absatz muß ich dir Recht geben.Wenn der Preis stimmen würde,würde ich den DT wieder verkaufen und mir wieder ein Motorrad zulegen-nicht daß ich den DT nicht mag,aber es ist einfach keine Alternative zu einem Motorrad(Vorteile des DT wie Spritverbrauch,Inspektionskosten,nicht berücksichtigt-bin mit dem Motorrad auch nie mal schnell in den Nachbarort zum Bäcker gefahren,etc.,alles hat Vor -u.Nachteile ).
Nachtrag : bei 7500 Km immer noch keine rote Lampe gesehen...toi,toi,toi
Da der Meister ja regelmässig zu Schulungen geht könnte er ja was konstruktives dazu schreiben.........
@ Stefan > zu deinem letzten Absatz muß ich dir Recht geben.Wenn der Preis stimmen würde,würde ich den DT wieder verkaufen und mir wieder ein Motorrad zulegen-nicht daß ich den DT nicht mag,aber es ist einfach keine Alternative zu einem Motorrad(Vorteile des DT wie Spritverbrauch,Inspektionskosten,nicht berücksichtigt-bin mit dem Motorrad auch nie mal schnell in den Nachbarort zum Bäcker gefahren,etc.,alles hat Vor -u.Nachteile ).
Nachtrag : bei 7500 Km immer noch keine rote Lampe gesehen...toi,toi,toi
Zuletzt geändert von Wes am 25.10.2011, 16:23, insgesamt 1-mal geändert.
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Hallo nochmal!
Ich wollte nur noch sagen, dass ich bis jetzt noch keine Ölflecken unterhalb des Downtown gesehen habe. Selbstverständlich habe ich mich auch bei der Konkurenz (Honda,Suzuki, etc) umgesehen, aber die kosten ja auch um einiges mehr. Da würde ich bei dem Preis dann schon über ein Motorrad überlegen und keinen Roller mehr kaufen.
Aber es geht ja allein darum, dass die Werkstatt bzw. hier Kymco gefragt sind, das Problem zu beseitigen. Ich denke nicht, dass ich der einzige mit dieser ständig aufleuchtenten Öllampe bin.
Grüsse
ihc824
Ich wollte nur noch sagen, dass ich bis jetzt noch keine Ölflecken unterhalb des Downtown gesehen habe. Selbstverständlich habe ich mich auch bei der Konkurenz (Honda,Suzuki, etc) umgesehen, aber die kosten ja auch um einiges mehr. Da würde ich bei dem Preis dann schon über ein Motorrad überlegen und keinen Roller mehr kaufen.
Aber es geht ja allein darum, dass die Werkstatt bzw. hier Kymco gefragt sind, das Problem zu beseitigen. Ich denke nicht, dass ich der einzige mit dieser ständig aufleuchtenten Öllampe bin.
Grüsse
ihc824
- Kawasakus
- Testfahrer
- Beiträge: 47
- Registriert: 08.09.2010, 21:40
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Das ärgerliche ist ja, dass man sich von der Werkstatt, als auch vom Importeur MSA, verarscht vorkommt.
Das Problem ist dort regelmäßig nicht bekannt, es handelt sich immer um ein Einzelfall, die Werkstatt hat schon alles getan, blablabla
Und dann "stolpert" man irgendwann über dieses Forum und findet genau sein Probleme bei anderen Besitzern. Ob es die die leuchtende Öllampe ist, der defekte Schalter in den Bremshebel, das tropfende Öl oder (wie bei mir), das er bei kaltem Wetter nicht anspringt.
Da es aber auch eine Reihe von Downies gibt die überhaupt keine Probleme haben, scheint die Serienstreuung ziemlich heftig zu sein.
Vllt fehlt auch nur eine vernünftige Endkontrolle. Würde mich bei einem der größten Rollerhersteller der Welt aber wundern. Obwohl, dort hat man es ja auch nicht geschafft einen vernünftigen Seitenständer zu verbauen
Ich kann dir nur den dringenden Rat geben sofort einen Anwalt einzuschalten und dem Händler die nötigen Fristen zu setzen.
2 mal hat er die Chance den Fehler zu beheben, danach Wandlung.
Ich bereue es, dies aus Rücksicht auf die jahrzehnte lange gute Partnerschaft zu meinem Händler nicht auch gemacht zu haben.
Die kühlen Nächte in der letzten Zeit haben meinem Dt wieder schwer zugesetzt und er sprang morgens erst nach langem orgeln an. Ich hab ihn nun wieder ans Dauer-Ladegerät gehängt und fürchte mich jetzt schon vor dem Herbst und Winter.
Das Problem ist dort regelmäßig nicht bekannt, es handelt sich immer um ein Einzelfall, die Werkstatt hat schon alles getan, blablabla
Und dann "stolpert" man irgendwann über dieses Forum und findet genau sein Probleme bei anderen Besitzern. Ob es die die leuchtende Öllampe ist, der defekte Schalter in den Bremshebel, das tropfende Öl oder (wie bei mir), das er bei kaltem Wetter nicht anspringt.
Da es aber auch eine Reihe von Downies gibt die überhaupt keine Probleme haben, scheint die Serienstreuung ziemlich heftig zu sein.
Vllt fehlt auch nur eine vernünftige Endkontrolle. Würde mich bei einem der größten Rollerhersteller der Welt aber wundern. Obwohl, dort hat man es ja auch nicht geschafft einen vernünftigen Seitenständer zu verbauen

Ich kann dir nur den dringenden Rat geben sofort einen Anwalt einzuschalten und dem Händler die nötigen Fristen zu setzen.
2 mal hat er die Chance den Fehler zu beheben, danach Wandlung.
Ich bereue es, dies aus Rücksicht auf die jahrzehnte lange gute Partnerschaft zu meinem Händler nicht auch gemacht zu haben.
Die kühlen Nächte in der letzten Zeit haben meinem Dt wieder schwer zugesetzt und er sprang morgens erst nach langem orgeln an. Ich hab ihn nun wieder ans Dauer-Ladegerät gehängt und fürchte mich jetzt schon vor dem Herbst und Winter.

Kawasaki ZZR *** Sym Fiddle2 125 *** Suzuki RV 50
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Hallo,
heute habe ich meinen Downi wieder von der Werkstatt geholt. Der Meister meinte, jetzt sollte wirklich alles behoben sein. Ich bin mal gespannt.
Da ich ja schon mehrmals wegen der aufleuchtenten Öllampe dort war, hab ich heute den Chef nach einer Entschädigung gefragt. Wie oben berichtet, hab ich ihn ja letzte Woche schon mal vorgeschlagen, den 5000er Kundendienst kostenlos zu machen. Er ging heute darauf ein und will sich das Geld irgendwie von Kymco holen. Der Chef sagte mir auch, falls das Problem wieder auftaucht, der Downi dann ins Werk eingeschickt wird und die sich dann um das Problem kümmern. Ich hab heute auch das Thema Wandlung angesprochen. Die Werkstatt bot mir ein Neufahrzeug an und ich müsse lediglich den Betrag von meinen Vorführer-Downi zu einem vollständig Neuen aufzahlen. Das wären ja dann weit über 1000 €, wenn ich die 2 gemachten Kundendienste, sowie den reinen Aufpreis rechne. Ich hab das dann abgelehnt. Anwalt hab ich noch keinen eingeschaltet, ich hab mir lediglich über meine Rechtschutzversicherung eine telefonische Auskunft eines Anwaltbüros eingeholt. Ich hoffe, dass die Werkstatt so kulant ist und das Problem so gelöst wird.
Ich werde weitere Vorgehensweise hier im Forum berichten. Vor allem, ob das Problem mit der aufleuchtenten Öllampe endlich weg ist.
Grüsse aus der fränkischen Schweiz
ihc824
heute habe ich meinen Downi wieder von der Werkstatt geholt. Der Meister meinte, jetzt sollte wirklich alles behoben sein. Ich bin mal gespannt.
Da ich ja schon mehrmals wegen der aufleuchtenten Öllampe dort war, hab ich heute den Chef nach einer Entschädigung gefragt. Wie oben berichtet, hab ich ihn ja letzte Woche schon mal vorgeschlagen, den 5000er Kundendienst kostenlos zu machen. Er ging heute darauf ein und will sich das Geld irgendwie von Kymco holen. Der Chef sagte mir auch, falls das Problem wieder auftaucht, der Downi dann ins Werk eingeschickt wird und die sich dann um das Problem kümmern. Ich hab heute auch das Thema Wandlung angesprochen. Die Werkstatt bot mir ein Neufahrzeug an und ich müsse lediglich den Betrag von meinen Vorführer-Downi zu einem vollständig Neuen aufzahlen. Das wären ja dann weit über 1000 €, wenn ich die 2 gemachten Kundendienste, sowie den reinen Aufpreis rechne. Ich hab das dann abgelehnt. Anwalt hab ich noch keinen eingeschaltet, ich hab mir lediglich über meine Rechtschutzversicherung eine telefonische Auskunft eines Anwaltbüros eingeholt. Ich hoffe, dass die Werkstatt so kulant ist und das Problem so gelöst wird.
Ich werde weitere Vorgehensweise hier im Forum berichten. Vor allem, ob das Problem mit der aufleuchtenten Öllampe endlich weg ist.
Grüsse aus der fränkischen Schweiz
ihc824
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen!
Ich habe heute meinen Downtown an die Werkstatt zurück gegeben und somit eine Wandlung gemacht. Die Werkstatt hat ja schon alles probiert und wäre nicht mehr weiter gekommen.
Der Chef hat mir ein - sowie ich finde - faires Angebot gemacht, was ich dann auch angenommen hab.
Ich muss 500.- € auf den neuen Downi (ohne ABS) aufbezahlen und bekomme den 500er und den 5000er Kundendienst, sowie die An- und Abmeldeformularitäten kostenlos als Enschädigung für die vielen Werkstattaufenthalte dazu. Ich hatte den Downi als Vorführer Ende März 2011 gekauft und bin dann ca. 3300 KM damit gefahren und mir wird auch keine Nutzungspauschale abgezogen. Ich denke, damit kann man leben. Und das, ohne Anwalt!!!!
Lt. Aussage vom Chef wird mein alter Downtown an Kymco zurück geschickt, um den Fehler endlich komplett beseitigen zu lassen. Ich hoffe nur, dass dann mein neuer nicht auch wieder solche Probleme hat. Wenigstens hab ich jetzt wieder 2 Jahre Garantie.
schönes Wochenende und Grüsse an Alle
ihc824
Ich habe heute meinen Downtown an die Werkstatt zurück gegeben und somit eine Wandlung gemacht. Die Werkstatt hat ja schon alles probiert und wäre nicht mehr weiter gekommen.
Der Chef hat mir ein - sowie ich finde - faires Angebot gemacht, was ich dann auch angenommen hab.
Ich muss 500.- € auf den neuen Downi (ohne ABS) aufbezahlen und bekomme den 500er und den 5000er Kundendienst, sowie die An- und Abmeldeformularitäten kostenlos als Enschädigung für die vielen Werkstattaufenthalte dazu. Ich hatte den Downi als Vorführer Ende März 2011 gekauft und bin dann ca. 3300 KM damit gefahren und mir wird auch keine Nutzungspauschale abgezogen. Ich denke, damit kann man leben. Und das, ohne Anwalt!!!!
Lt. Aussage vom Chef wird mein alter Downtown an Kymco zurück geschickt, um den Fehler endlich komplett beseitigen zu lassen. Ich hoffe nur, dass dann mein neuer nicht auch wieder solche Probleme hat. Wenigstens hab ich jetzt wieder 2 Jahre Garantie.
schönes Wochenende und Grüsse an Alle
ihc824
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Hallo!
Der Händler hat mir 4 Optionen angeboten. 1.) Den Downi zurück zu MSA und während der Reparaturzeit einen Leihroller (wobei man die Reparaturzeit nicht voraus sagen konnte). 2.) Den Downi mit ABS und einer Aufpreissumme von 1000.-€. 3.) Den Downi ohne ABS mit einem Aufpreis von 500.-€ ( was ich dann ja, wie oben beschrieben gemacht habe, es gibt ja momentan diese 4 Takt Sommeraktion von Kymco mit 200.-€ Kaufpreisabzug ). 4.) Den Xciting 500 EVO mit einem Aufpreis von 2000.-€. Wobei bei allen Neukaufoptionen immer die An- und Abmeldeformalitäten, sowie der 500er und der 5000er Kundendienst kostenlos sind. Ich finde das sehr fair. Den Xciting 500i ( altes Modell ) habe ich gestern noch schnell Probe gefahren, aber dann wegen Platzmangels (bei meiner Grösse von fast 2 Metern ) doch nicht genommen. Beim Downi geht der Lenkeinschlag locker über die Knie hinweg, beim Xciting 500 ist der Platz insgesamt recht dürftig. Das aber nur neben bei bemerkt. In ca. 2 Wochen ist dann der neue Downi da, hoffentlich ohne Mängel. Hab aber für mich schon beschlossen, falls der neue Downi wieder viele Mängel haben sollte, ich mir mein Geld ausbezahlen und die Finger von Kymco-Fahrzeugen lassen werde.
schöne Grüsse
ihc824
Der Händler hat mir 4 Optionen angeboten. 1.) Den Downi zurück zu MSA und während der Reparaturzeit einen Leihroller (wobei man die Reparaturzeit nicht voraus sagen konnte). 2.) Den Downi mit ABS und einer Aufpreissumme von 1000.-€. 3.) Den Downi ohne ABS mit einem Aufpreis von 500.-€ ( was ich dann ja, wie oben beschrieben gemacht habe, es gibt ja momentan diese 4 Takt Sommeraktion von Kymco mit 200.-€ Kaufpreisabzug ). 4.) Den Xciting 500 EVO mit einem Aufpreis von 2000.-€. Wobei bei allen Neukaufoptionen immer die An- und Abmeldeformalitäten, sowie der 500er und der 5000er Kundendienst kostenlos sind. Ich finde das sehr fair. Den Xciting 500i ( altes Modell ) habe ich gestern noch schnell Probe gefahren, aber dann wegen Platzmangels (bei meiner Grösse von fast 2 Metern ) doch nicht genommen. Beim Downi geht der Lenkeinschlag locker über die Knie hinweg, beim Xciting 500 ist der Platz insgesamt recht dürftig. Das aber nur neben bei bemerkt. In ca. 2 Wochen ist dann der neue Downi da, hoffentlich ohne Mängel. Hab aber für mich schon beschlossen, falls der neue Downi wieder viele Mängel haben sollte, ich mir mein Geld ausbezahlen und die Finger von Kymco-Fahrzeugen lassen werde.
schöne Grüsse
ihc824
Zuletzt geändert von ihc824 am 24.07.2011, 08:09, insgesamt 1-mal geändert.
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
- Kawasakus
- Testfahrer
- Beiträge: 47
- Registriert: 08.09.2010, 21:40
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Es hätte mich auch gewundert...
.... wenn mein Downie von dem Problem verschont geblieben wäre.
Gestern war es so weit. Losgefahren, und nach ca. 200 Meter leuchtet die rote Öllampe plötzlich auf und es ist ein klackerndes Geräusch (Ventile?) zu hören.
Sofort angehalten, etwas gewartet und Ölstand kontrolliert. Ergebnis: alles ok. Wieder los gefahren, ohne Probleme.
Heute das gleiche Spiel. Diesmal hab ich aber nicht angehalten sondern ich bin ganz langsam weitergefahren. Nach ca. 200 Metern ist die Öllampe ausgegangen und die Geräusche waren weg. Zu Hause zur Sicherheit noch mal den Ölstand kontrolliert - weiterhin alles ok.
Dann werde ich wohl morgen leider wieder mal beim Freundlichen vorstellig werden.
Vorher aber eine Frage in die Runde. Kann man das Aufleuchten der Öllampe im Fehlerspeicher feststellen?
Gestern war es so weit. Losgefahren, und nach ca. 200 Meter leuchtet die rote Öllampe plötzlich auf und es ist ein klackerndes Geräusch (Ventile?) zu hören.
Sofort angehalten, etwas gewartet und Ölstand kontrolliert. Ergebnis: alles ok. Wieder los gefahren, ohne Probleme.
Heute das gleiche Spiel. Diesmal hab ich aber nicht angehalten sondern ich bin ganz langsam weitergefahren. Nach ca. 200 Metern ist die Öllampe ausgegangen und die Geräusche waren weg. Zu Hause zur Sicherheit noch mal den Ölstand kontrolliert - weiterhin alles ok.
Dann werde ich wohl morgen leider wieder mal beim Freundlichen vorstellig werden.
Vorher aber eine Frage in die Runde. Kann man das Aufleuchten der Öllampe im Fehlerspeicher feststellen?
Kawasaki ZZR *** Sym Fiddle2 125 *** Suzuki RV 50
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Hallo,
also bei mir hat die Werkstatt im Fehlerspeicher kein Problem feststellen können. Der Meister ist ja auch mit meinen Downi - seiner Aussage nach - ca. 100 KM gefahren und nicht einmal hat die Öllampe geleuchtet. Ich konnte das Problem auch ein wenig eingrenzen. Also die Öllampe leuchtete nur bei niedrigen Außentemperaturen und immer nach ca. 500 Meter Fahrstrecke für ca. 10-20 Sekunden oder einmal sogar für fast einen halben Kilometer auf. Es geht bei mir auch nach ein paar Meter einen Berg hinunter, vielleicht fällt ja hierbei der Öldruck wirklich ab, da ja das Öl kalt ist. Dies ist aber nur eine Vermutung von mir. Bei mir waren aber nie Motorgeräusche zu hören. Ich hatte ja - wie schon oben mal geschrieben - mit dem Handy das ganze Filmen können, da der Meister meiner Werkstatt das alles nicht so recht glauben wollte. Nach etlichen Werkstattbesuchen habe ich mich ja für einen neuen entschieden, den ich evtl. heute nachmittag schon holen kann. Für mich steht aber jetzt schon fest, falls der neue in irgendeiner Form wieder Fehler hat, werde ich mich von Kymco trennen. Und wenn es sein muß etwas mehr Geld für ein Motorrad oder für die Rollerkonkurenz ausgeben.
Ich wünsche dir viel Geduld und hoffe für dich, dass deine Werkstatt den Fehler findet. Hier ist nach meiner Meinung Kymco (MSA) gefragt, endlich eine Lösung zu finden. Dort hört sich das ja an, als wenn das immer ein Einzelfall ist. Scheinbar gibt es doch mehr Leidensgenossen. Wenn ich meinen neuen Downi abhole, frage ich dann mal in der Werkstatt nach, was mit meinem defekten inzwischen passiert ist. Ich werde dies dann wieder hier berichten.
Grüsse an alle
ihc824
also bei mir hat die Werkstatt im Fehlerspeicher kein Problem feststellen können. Der Meister ist ja auch mit meinen Downi - seiner Aussage nach - ca. 100 KM gefahren und nicht einmal hat die Öllampe geleuchtet. Ich konnte das Problem auch ein wenig eingrenzen. Also die Öllampe leuchtete nur bei niedrigen Außentemperaturen und immer nach ca. 500 Meter Fahrstrecke für ca. 10-20 Sekunden oder einmal sogar für fast einen halben Kilometer auf. Es geht bei mir auch nach ein paar Meter einen Berg hinunter, vielleicht fällt ja hierbei der Öldruck wirklich ab, da ja das Öl kalt ist. Dies ist aber nur eine Vermutung von mir. Bei mir waren aber nie Motorgeräusche zu hören. Ich hatte ja - wie schon oben mal geschrieben - mit dem Handy das ganze Filmen können, da der Meister meiner Werkstatt das alles nicht so recht glauben wollte. Nach etlichen Werkstattbesuchen habe ich mich ja für einen neuen entschieden, den ich evtl. heute nachmittag schon holen kann. Für mich steht aber jetzt schon fest, falls der neue in irgendeiner Form wieder Fehler hat, werde ich mich von Kymco trennen. Und wenn es sein muß etwas mehr Geld für ein Motorrad oder für die Rollerkonkurenz ausgeben.
Ich wünsche dir viel Geduld und hoffe für dich, dass deine Werkstatt den Fehler findet. Hier ist nach meiner Meinung Kymco (MSA) gefragt, endlich eine Lösung zu finden. Dort hört sich das ja an, als wenn das immer ein Einzelfall ist. Scheinbar gibt es doch mehr Leidensgenossen. Wenn ich meinen neuen Downi abhole, frage ich dann mal in der Werkstatt nach, was mit meinem defekten inzwischen passiert ist. Ich werde dies dann wieder hier berichten.
Grüsse an alle
ihc824
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Zusamen,
mein 300 GTI ist jetzt auch zu MSA gebracht worden da mein Händler alles
getan hat wie er sagte und er das Problem nicht beheben kann.
Bei mir ist es auch immer das gleiche gewesen es ist auch immer bei kaltem Öl
passiert und es war auch immer nach einer hurzen Strecke ca. 200-400m.
Die Lampe setzte ein und nach ca. 30 sec. machte er dann Geräusche.
Ich habe ihenen eine Frist bis Freitag gesetzt und ebenfalls einen Neuen
gegen Aufpreis erbeten oder den Roller, der jetzt schon mehr Tage in der Werkstatt Stand als das er fuhr funktionierend zurück erbeten.
Mal sehen wie es bei mir ausgeht.
Stehen geblieben ist er ja noch nie also und zum wirklichen Schaden ist es ja auch noch nicht gekommen.
Ich hoffe es wird besser bei dir.
Ich versteh nicht das wir alle das gleiche haben, diese Fahrzeuge bekannt sind, sie Trotzdem Ausgeliefert werden und der Kunde trotzdem verärgert wird obwohl man weiß wie es aus geht. Also ich sehe da mitlerweile
einen gewissen Vorsatz denn man könnte sowas im vorfeld lösen
und nicht jeden Kunden erst mal vor den Kopf stoßen mit dem Scheiß.
Wenn ich den Roller jetz zurück bekomme und er wieder Rot zeigt und klappert verstehe ich Kymco nicht mehr und werde mich persönlich nicht mehr damit befassen.
Na dann hoffe wir mal.
Grüße
mein 300 GTI ist jetzt auch zu MSA gebracht worden da mein Händler alles
getan hat wie er sagte und er das Problem nicht beheben kann.
Bei mir ist es auch immer das gleiche gewesen es ist auch immer bei kaltem Öl
passiert und es war auch immer nach einer hurzen Strecke ca. 200-400m.
Die Lampe setzte ein und nach ca. 30 sec. machte er dann Geräusche.
Ich habe ihenen eine Frist bis Freitag gesetzt und ebenfalls einen Neuen
gegen Aufpreis erbeten oder den Roller, der jetzt schon mehr Tage in der Werkstatt Stand als das er fuhr funktionierend zurück erbeten.
Mal sehen wie es bei mir ausgeht.
Stehen geblieben ist er ja noch nie also und zum wirklichen Schaden ist es ja auch noch nicht gekommen.
Ich hoffe es wird besser bei dir.
Ich versteh nicht das wir alle das gleiche haben, diese Fahrzeuge bekannt sind, sie Trotzdem Ausgeliefert werden und der Kunde trotzdem verärgert wird obwohl man weiß wie es aus geht. Also ich sehe da mitlerweile
einen gewissen Vorsatz denn man könnte sowas im vorfeld lösen
und nicht jeden Kunden erst mal vor den Kopf stoßen mit dem Scheiß.
Wenn ich den Roller jetz zurück bekomme und er wieder Rot zeigt und klappert verstehe ich Kymco nicht mehr und werde mich persönlich nicht mehr damit befassen.
Na dann hoffe wir mal.
Grüße
-
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 20.08.2008, 21:26
- Wohnort: Maria Anzbach
- Kontaktdaten:
Öllampe und Geräusche
Wie ist es bei Euch weitergegangen? Bei mir hat nämlich gestern auch die Öllampe geleuchtet kurz nach dem Wegfahren (ca. 500m) Geräusch habe ich auch gehört. Bin dann gleich wieder nach Hause gefahren und mit dem Auto in die Arbeit. Am Abend habe ich dann den Ölstand geprüft. Alles in Ordnung und ich bin auch eine kleine Runde gefahren keine Probleme. Heute in der Früh auch wieder keine Probleme. Ich habe jetzt 3700km drauf und bis jetzt hatte ich diesbezüglich keine Probleme. Auch im Frühjahr habe bin ich bei MInusgraden gefahren da ich mit meinen Vorgänger Probleme beim Kaltstart hatte und deswegen habe ich hier ziemlich intensiv getestet.
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
gestern habe ich zufällig auf die Homepage meines Händlers geguckt und meinen alten Downi zum Verkauf für 3950 € vorgefunden. Dieser wurde ja wegen der ständig aufleuchtenden Öllampe zurück gegeben. Heute rief ich den Meister an und fragte ob jetzt der Downi vollständig repariert worden ist. Er meinte, dass zum 3.Mal ein neues Steuergerät eingebaut wurde und jetzt alles behoben sei.
Ob das so stimmt, ich glaube es jedenfalls nicht.
Ich wünsche allen Downifahrern, die dieses Problem haben, viel Geduld und Glück.
Grüsse
ihc824
gestern habe ich zufällig auf die Homepage meines Händlers geguckt und meinen alten Downi zum Verkauf für 3950 € vorgefunden. Dieser wurde ja wegen der ständig aufleuchtenden Öllampe zurück gegeben. Heute rief ich den Meister an und fragte ob jetzt der Downi vollständig repariert worden ist. Er meinte, dass zum 3.Mal ein neues Steuergerät eingebaut wurde und jetzt alles behoben sei.
Ob das so stimmt, ich glaube es jedenfalls nicht.
Ich wünsche allen Downifahrern, die dieses Problem haben, viel Geduld und Glück.
Grüsse
ihc824
- Kawasakus
- Testfahrer
- Beiträge: 47
- Registriert: 08.09.2010, 21:40
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Nachdem bei mir die ersten Probleme mit der Ölkontrolllampe (und den damit verbundenen ungesunden Motorgeräuschen) Anfang August das erste Mal aufgetreten sind, wurde es immer schlimmer.
Als die Lampe und die Geräusche sich auch während einer normalen Stadtfahrt meldeten, habe ich den DT beim Händler vor die Tür gestellt und mich geweigert, da noch 1 Meter mit zu fahren.
Dann ging es ganz fix und man hat es innerhalb von 10 Tagen geschafft, die 3 neuen Teile zu verbauen: Deckel, Dichtung und Sieb (oder so).
Bisher mit Erfolg, die Lampe bleibt aus. *Daumendrück*
Ich wundere mich allerdings nun über diese Aussage:
Als die Lampe und die Geräusche sich auch während einer normalen Stadtfahrt meldeten, habe ich den DT beim Händler vor die Tür gestellt und mich geweigert, da noch 1 Meter mit zu fahren.
Dann ging es ganz fix und man hat es innerhalb von 10 Tagen geschafft, die 3 neuen Teile zu verbauen: Deckel, Dichtung und Sieb (oder so).
Bisher mit Erfolg, die Lampe bleibt aus. *Daumendrück*
Ich wundere mich allerdings nun über diese Aussage:
Woran liegt dieser Fehler denn nun laut Kymco, Deckel oder Steuergerät?ihc824 hat geschrieben: .... Dieser wurde ja wegen der ständig aufleuchtenden Öllampe zurück gegeben. Heute rief ich den Meister an und fragte ob jetzt der Downi vollständig repariert worden ist. Er meinte, dass zum 3.Mal ein neues Steuergerät eingebaut wurde und jetzt alles behoben sei.
...
Kawasaki ZZR *** Sym Fiddle2 125 *** Suzuki RV 50
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 4
- Registriert: 09.11.2011, 12:58
- Kontaktdaten:
Bevor ich meinen Senf zum Downtown 300i dazu tue, will ich mich, weil ich neu im Forum bin, erst einmal vorstellen.
Ich war über viele Jahre als Redakteur mehrerer Zweiradfachzeitschriften tätig und bin es auch heute noch. Allerdings freiberuflich. Nebenbei organisiere ich Motorrollerreisen. Und dazu brauchte ich einen zuverlässigen, aber auch wirtschaftlichen Roller mit ordentlichen Fahrleistungen.
Weil ich aus beruflicher Sicht gute Erfahrungen mit MSA gemacht hatte und auch Kymco aus meiner Sicht der Dinge gute Qualität liefert, fiel meine Wahl auf den Downtown 300i mit ABS. Ich habe deshalb nicht zum 500er gegriffen, weil der deutlich schwerer ist, aber nicht so viel mehr Leistung hat, das der Motor das überschüssige Gewicht kompensiert. Die Fahrdynamik ist des 300i ist dem 500er ebenbürtig. Nur die Höchstgeschwndigkeit ist geringer. Aber das kann ich verschmerzen. Dafür braucht mein 300i je nach Fahrweise zwischen 2,8 und 3,3 Liter Kraftstoff.
Jetzt zu meinen Problemen, die sich mit anderen Beiträgen decken. Auch bei meinem 300i ging die Öldruckleuchte nach dem Start im Leerlauf nicht aus. Erst mit etwas Gas geben erlosch sie. Mit dem fehlenden Öldruck, lief auch der Motor mechanisch lauter. Erst wenn die Lampe erlosch, wurde der Motor mechanisch leiser.
Der Händler fand zunächst nicht die Ursache. Durch Kontaktaufnahme mit MSA kamen, wie Meister Zip richtig sagt, besagter Seitendeckel, Ölsieb und Kleinteile.
Es gab übrigens seitens MSA keine Rückrufaktion, sondern lediglich ein Schreiben an (alle?) Händler, wo Kunden Probleme mit dem Öldruck ihres 300i hatten. Und natürlich die Teile dazu.
Mit den modifizierten Teilen war das Problem jedoch nicht behoben. Noch immer erlosch die Lampe noch viel zu spät, untermalt von bis dato mechanisch lauten Geräuschen, und manchmal ging die Lampe auch gar nicht aus, wenn ich nicht etwas Öl nachgefüllt hätte.
Hier möchte ich allerdings bemerken, dass sich der Ölstand vor dem Nachfüllen am Peilstab noch im guten oberen Drittel der Skala befand.
Mehrere Besuche bei meinem Händler, der schließlich auch ratlos war, brachten keine Lösung.
Da ich aus Gründen meiner Rollereisen auf den Roller nicht verzichten konnte, bin ich einfach weiter gefahren. Schließlich hat das Fahrzeug zwei Jahre Garantie.
Vor drei Wochen dann, auf einer Tour über die Schwäbische Alb, gab der Roller dann "Rauchzeichen" von sich, untermalt von häßlichen Klappergeräuschen. DAnn ging er schlagartig aus.
Mein Händler hat den Motor aufgemacht. Das Resultat: Defekter Kolben mit abgerissenem Kolbenhemd, krummes Pleuel, vier in den Ventilführungen steckende ventile, und, und, und.... Man könnte auch sagen Totalschaden.
Erstaunlicherweise war auch der Mitnehmer der Ölpumpe krumm und vermackt.
Jetzt soll der Motor, der es gerade mal zu einer Gesamtlaufleistung von 6500 Kilometer brachte, laut MSA mit neuen Teilen wieder aufgebaut werden. Ob das die Lösung es Problems ist, wage ich zu bezweifeln. Sollte der Öldruck nicht sofort da sein, werde ich meine Touren im nächsten Jahr mit einem anderen Roller fahren.
Nichts wäre schlimmer, wenn ich als Tourguide ausfallen würde.
Scootour
www.scootour.de
Ich war über viele Jahre als Redakteur mehrerer Zweiradfachzeitschriften tätig und bin es auch heute noch. Allerdings freiberuflich. Nebenbei organisiere ich Motorrollerreisen. Und dazu brauchte ich einen zuverlässigen, aber auch wirtschaftlichen Roller mit ordentlichen Fahrleistungen.
Weil ich aus beruflicher Sicht gute Erfahrungen mit MSA gemacht hatte und auch Kymco aus meiner Sicht der Dinge gute Qualität liefert, fiel meine Wahl auf den Downtown 300i mit ABS. Ich habe deshalb nicht zum 500er gegriffen, weil der deutlich schwerer ist, aber nicht so viel mehr Leistung hat, das der Motor das überschüssige Gewicht kompensiert. Die Fahrdynamik ist des 300i ist dem 500er ebenbürtig. Nur die Höchstgeschwndigkeit ist geringer. Aber das kann ich verschmerzen. Dafür braucht mein 300i je nach Fahrweise zwischen 2,8 und 3,3 Liter Kraftstoff.
Jetzt zu meinen Problemen, die sich mit anderen Beiträgen decken. Auch bei meinem 300i ging die Öldruckleuchte nach dem Start im Leerlauf nicht aus. Erst mit etwas Gas geben erlosch sie. Mit dem fehlenden Öldruck, lief auch der Motor mechanisch lauter. Erst wenn die Lampe erlosch, wurde der Motor mechanisch leiser.
Der Händler fand zunächst nicht die Ursache. Durch Kontaktaufnahme mit MSA kamen, wie Meister Zip richtig sagt, besagter Seitendeckel, Ölsieb und Kleinteile.
Es gab übrigens seitens MSA keine Rückrufaktion, sondern lediglich ein Schreiben an (alle?) Händler, wo Kunden Probleme mit dem Öldruck ihres 300i hatten. Und natürlich die Teile dazu.
Mit den modifizierten Teilen war das Problem jedoch nicht behoben. Noch immer erlosch die Lampe noch viel zu spät, untermalt von bis dato mechanisch lauten Geräuschen, und manchmal ging die Lampe auch gar nicht aus, wenn ich nicht etwas Öl nachgefüllt hätte.
Hier möchte ich allerdings bemerken, dass sich der Ölstand vor dem Nachfüllen am Peilstab noch im guten oberen Drittel der Skala befand.
Mehrere Besuche bei meinem Händler, der schließlich auch ratlos war, brachten keine Lösung.
Da ich aus Gründen meiner Rollereisen auf den Roller nicht verzichten konnte, bin ich einfach weiter gefahren. Schließlich hat das Fahrzeug zwei Jahre Garantie.
Vor drei Wochen dann, auf einer Tour über die Schwäbische Alb, gab der Roller dann "Rauchzeichen" von sich, untermalt von häßlichen Klappergeräuschen. DAnn ging er schlagartig aus.
Mein Händler hat den Motor aufgemacht. Das Resultat: Defekter Kolben mit abgerissenem Kolbenhemd, krummes Pleuel, vier in den Ventilführungen steckende ventile, und, und, und.... Man könnte auch sagen Totalschaden.
Erstaunlicherweise war auch der Mitnehmer der Ölpumpe krumm und vermackt.
Jetzt soll der Motor, der es gerade mal zu einer Gesamtlaufleistung von 6500 Kilometer brachte, laut MSA mit neuen Teilen wieder aufgebaut werden. Ob das die Lösung es Problems ist, wage ich zu bezweifeln. Sollte der Öldruck nicht sofort da sein, werde ich meine Touren im nächsten Jahr mit einem anderen Roller fahren.
Nichts wäre schlimmer, wenn ich als Tourguide ausfallen würde.
Scootour
www.scootour.de
-
- Profi
- Beiträge: 1048
- Registriert: 08.04.2011, 14:43
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Erstmal herzlich willkommen hier im Forum .Ich hatte ,als der DT neu war(im April) das gleiche Problem,hatte es aber nicht selbst bemerkt,sondern mein Händler hat mich bei der 500 Km Inspektion darauf hingewiesen und hat den Umbau in die Wege geleitet.Seitdem bin ich 7500 km gefahren ohne daß die Lampe nochmals kam.Letzte Woche hab ich mich mit meinem Händler nochmal darüber unterhalten und ihm erzählt ,daß es DT Fahrer im Forum gibt,die auch den Seitendeckel wechseln ließen,bei denen der Fehler aber immer noch auftritt.Sein Kommentar war,daß er nicht nur den Deckel und den Filter getauscht hat,sondern auch einen ...Draht....keine Ahnung wofür der sein soll.Das mit deinem Roller tut mir echt leid ,ich hoffe ich bleibe von dem Problem verschont.Sowas ist absolut ärgerlich und ein Alptraum,wenn man weiter weg fahren muß.Ich hoffe,die Jungs von MSA bekommen das hin.
Gruß
Wes
Gruß
Wes
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Stimmt , es werden nicht nur Deckel , sondern auch Dichtung und ein kleines Feinsieb ( Drahtgeflecht ) erneuert .
Wie schon geschrieben , das Problem tritt bei EINIGEN DT und People GTi 300 auf , beileibe nicht bei allen ( ich hatte es bisher nur 1x bei allen verkauften Fahrzeugen ) . Es gab bisher auch keine Rückrufaktion , auch keine Rundmail , sondern lediglich technische Infos über die Problematik und die Behebung derselben . Händler , die das Onlinesystem von MSA nutzen , können es da nachlesen , das macht halt nicht jeder ...
Zu dem Schaden , der hier beschrieben wurde : Wenn der Mitnehmer der Pumpe krumm war , lag die Ursache eher in einem falschen Zusammenbau als an der besagten zu kleinen Führung im Deckel ( es geht hier um 1/10mm ) ... Motorschäden aufgrund der Sache mit der Öllampe , davon habe ich noch nie vorher gehört .
Geräusche machen nur gaaanz wenige Fahrzeuge , die das Symptom mit der Öllampe haben , das ist bekannt . Und selbst dann ist es nicht immer ein sich gerade zerlegender Motor . Der ist ja rollengelagert und läuft auch eine Weile ganz ohne Öl . Klappern durch mangelnden Öldruck ist eher eine Sache von gleitgelagerten Motoren ( habe ich aber auch schon geschrieben ) .
In diesem Fall macht MSA das ja auf GW , bin mal gespannt , was dabei rauskommt . Ist aber eher eine Sache für einen eigenen Beitrag . Ich würde mit aber als Importeur den Motor holen und checken , was die Ursache war . Dafür dann beim Kunden neuer Motor rein und Ruhe . Es gibt Tauschmotoren , wenn auch nicht viele , aber für solche Fälle gibt es einen Anprechpartner .
Den Motor wieder auzubauen ist finanziell dagegen ein Desaster für den Importeur . Nur manchmal ist ein großer Konzern hier etwas unflexibel ...
MeisterZIP
Wie schon geschrieben , das Problem tritt bei EINIGEN DT und People GTi 300 auf , beileibe nicht bei allen ( ich hatte es bisher nur 1x bei allen verkauften Fahrzeugen ) . Es gab bisher auch keine Rückrufaktion , auch keine Rundmail , sondern lediglich technische Infos über die Problematik und die Behebung derselben . Händler , die das Onlinesystem von MSA nutzen , können es da nachlesen , das macht halt nicht jeder ...
Zu dem Schaden , der hier beschrieben wurde : Wenn der Mitnehmer der Pumpe krumm war , lag die Ursache eher in einem falschen Zusammenbau als an der besagten zu kleinen Führung im Deckel ( es geht hier um 1/10mm ) ... Motorschäden aufgrund der Sache mit der Öllampe , davon habe ich noch nie vorher gehört .
Geräusche machen nur gaaanz wenige Fahrzeuge , die das Symptom mit der Öllampe haben , das ist bekannt . Und selbst dann ist es nicht immer ein sich gerade zerlegender Motor . Der ist ja rollengelagert und läuft auch eine Weile ganz ohne Öl . Klappern durch mangelnden Öldruck ist eher eine Sache von gleitgelagerten Motoren ( habe ich aber auch schon geschrieben ) .
In diesem Fall macht MSA das ja auf GW , bin mal gespannt , was dabei rauskommt . Ist aber eher eine Sache für einen eigenen Beitrag . Ich würde mit aber als Importeur den Motor holen und checken , was die Ursache war . Dafür dann beim Kunden neuer Motor rein und Ruhe . Es gibt Tauschmotoren , wenn auch nicht viele , aber für solche Fälle gibt es einen Anprechpartner .
Den Motor wieder auzubauen ist finanziell dagegen ein Desaster für den Importeur . Nur manchmal ist ein großer Konzern hier etwas unflexibel ...
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 4
- Registriert: 09.11.2011, 12:58
- Kontaktdaten:
Hallo MeisterZip,
die Ursache für den Motorschaden kann vielleicht in der schadhaft montierten Ölpumpe begründet sein.
Trotzdem kann ich mich nicht ganz damit abfinden, dass ich deutliche Klappergeräusche im Motor in Verbindung mit dem Aufleuchten der Öldruckkontrolleuchte gottgegeben akzeptieren muss und diese meinem Motor auf Dauer nicht schaden. Auch wenn der Motor rollengelagert ist und deshalb bauartbedingt keinen hohen Öldruck erfordert.
Ich finde es von Seiten MSA schon etwas riskant, meinem Händler einen Sack voll Ersatzteile auf die Werkbank zu stellen (neue Kurbelwelle, Kolben, Zylinder, Nockenwelle, Ölpumpe, etc. und was noch so alles mangels Schmierung zu Schaden gekommen ist) und zu hoffen, dass bei korrektem Zusammenbau alles wieder in Butter ist. Ich bin mal gespannt
Gruß
Scootour
www.scootour.de
die Ursache für den Motorschaden kann vielleicht in der schadhaft montierten Ölpumpe begründet sein.
Trotzdem kann ich mich nicht ganz damit abfinden, dass ich deutliche Klappergeräusche im Motor in Verbindung mit dem Aufleuchten der Öldruckkontrolleuchte gottgegeben akzeptieren muss und diese meinem Motor auf Dauer nicht schaden. Auch wenn der Motor rollengelagert ist und deshalb bauartbedingt keinen hohen Öldruck erfordert.
Ich finde es von Seiten MSA schon etwas riskant, meinem Händler einen Sack voll Ersatzteile auf die Werkbank zu stellen (neue Kurbelwelle, Kolben, Zylinder, Nockenwelle, Ölpumpe, etc. und was noch so alles mangels Schmierung zu Schaden gekommen ist) und zu hoffen, dass bei korrektem Zusammenbau alles wieder in Butter ist. Ich bin mal gespannt
Gruß
Scootour
www.scootour.de
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Da muss ich dir vorbehaltslos recht geben . In deinem Fall wäre ein neuer Motor angebracht , wie ich es schon geschrieben habe . Aber ich kann das leider nicht entscheiden ...Scootour hat geschrieben:Trotzdem kann ich mich nicht ganz damit abfinden, dass ich deutliche Klappergeräusche im Motor in Verbindung mit dem Aufleuchten der Öldruckkontrolleuchte gottgegeben akzeptieren muss und diese meinem Motor auf Dauer nicht schaden.
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
Öllampe
moin moin
Ich möchte hier auch mal meine ErFahrung zur aufleuchtenden Öldrucklampe kundgeben.
Im Frühjahr kam bei ca 10000km die Löldrucklampe -> Roller abgeholt und es wurde der Kanal zum Öldruckgeber aufgerieben-soweit dann alles in Ordnung .
Im Herbst jetzt bei ca 20000km kam wieder die Lampe - Roller abgeholt - Öldruckschalter gewechselt , Service machen lassen und dann nach Hause gefahren -> 42km .
Am nächsten Morgen dann 200m gefahren-was vergessen und zurück. Beim Neustart dann ging Öldruckkontrolleuchte nicht mehr aus .
Mit Meister geklärt wegens Kulanz -war grade paar Tage die Garantie abgelaufen - Roller blieb erst mal bei mir .Am nächsten Tag hat Meister mich angerufen und gesagt ein Steuerteil für Öldruckkontrolle ist bestellt .
Da habe ich ihn den Vorschlag gemacht er könnte hier bei mir das Teil einbauen -spart Zeit und Transport .
Paar Tage später war er da -Frontscheibe abgebaut -durch Wartungsluke dann das Steuerteil gewechselt -eingehende Probefahrt und alles in Ordnung.
Mitlerweile über 1000km nach Wechsel gefahren und keine Probleme mehr .
Während des Aufleuchtens der Öldruckkontrollampe keine Fremdgeräusche und Öldruck war auch stets da (Kontrolle durch Meister ).
Insgesamt waren es drei Fehler -> Kanal - Öldruckschalter - Steuereinheit Öldruck.
Alles ging auf Garantie bzw Kulanz .Meine Werkstatt war stets bemüht sofort zu reagieren bzw der Meister hat sich auch drum gekümmert das eine Lösung des Problems ´´herkam´´
Nein-ich hebe meine Werkstatt nicht in den Himmel . Mir geht es um vernünftige Lösungen ,Reparatur und Service.
Ich möchte hier auch mal meine ErFahrung zur aufleuchtenden Öldrucklampe kundgeben.
Im Frühjahr kam bei ca 10000km die Löldrucklampe -> Roller abgeholt und es wurde der Kanal zum Öldruckgeber aufgerieben-soweit dann alles in Ordnung .
Im Herbst jetzt bei ca 20000km kam wieder die Lampe - Roller abgeholt - Öldruckschalter gewechselt , Service machen lassen und dann nach Hause gefahren -> 42km .
Am nächsten Morgen dann 200m gefahren-was vergessen und zurück. Beim Neustart dann ging Öldruckkontrolleuchte nicht mehr aus .
Mit Meister geklärt wegens Kulanz -war grade paar Tage die Garantie abgelaufen - Roller blieb erst mal bei mir .Am nächsten Tag hat Meister mich angerufen und gesagt ein Steuerteil für Öldruckkontrolle ist bestellt .
Da habe ich ihn den Vorschlag gemacht er könnte hier bei mir das Teil einbauen -spart Zeit und Transport .
Paar Tage später war er da -Frontscheibe abgebaut -durch Wartungsluke dann das Steuerteil gewechselt -eingehende Probefahrt und alles in Ordnung.
Mitlerweile über 1000km nach Wechsel gefahren und keine Probleme mehr .
Während des Aufleuchtens der Öldruckkontrollampe keine Fremdgeräusche und Öldruck war auch stets da (Kontrolle durch Meister ).
Insgesamt waren es drei Fehler -> Kanal - Öldruckschalter - Steuereinheit Öldruck.
Alles ging auf Garantie bzw Kulanz .Meine Werkstatt war stets bemüht sofort zu reagieren bzw der Meister hat sich auch drum gekümmert das eine Lösung des Problems ´´herkam´´
Nein-ich hebe meine Werkstatt nicht in den Himmel . Mir geht es um vernünftige Lösungen ,Reparatur und Service.
Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11139
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 715 Mal
- Kontaktdaten:
Jetzt haben sie wieder was geändert.. Hab heute ein 300er DT zerpflückt wegen dem neuen Motordeckel, der mit der Bohrung für’s ÖL, wollte dann noch den kleinen Filter reinschieben und siehe da, ist schon einer drin. Yapp ! Auch mal was gutes !
Ich versteh es aber trotzdem nicht, mal ist einer drin dann wieder nicht ??
Hmmm, Motor war noch nie offen.
Ich versteh es aber trotzdem nicht, mal ist einer drin dann wieder nicht ??
Hmmm, Motor war noch nie offen.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
- Hias
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 203
- Registriert: 12.08.2010, 21:24
- Wohnort: Chiemgau
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
wenn ich so diese Beiträge ließ wird mir ganz schummlig. Das macht den Eindruck alle Downis sind Mist. Habe meine 125 Downtown mitlerweile 2 Jahre und noch nie ein Problem mit Rost,Öldrucklampe,Steuergerät oder sonstiges gehabt.
Versuchts auch mal mit der Hilfe von Meister Zip, der gibt euch Sicher gute Ratschläge.
Ich bin nach wie vor begeistert von meinen Roller. Hoffe ihr bekommt die Probleme in den Griff, den alle Downis sind sicher nicht Mist. Verstehe ja das die Probleme ärgerlich sind aber ich find den Downi nach wie vor am besten von allen Rollern und bei den anderen Marken gibts sicher auch Probleme.
Eine gute Werkstatt ist natürlich das a und o, und die hab ich. Trozdem wünsche ich allen Downi fahrer das sie die Probleme in den Griff bekommen und einfach Spass haben am fahren.
Gruß Hias
wenn ich so diese Beiträge ließ wird mir ganz schummlig. Das macht den Eindruck alle Downis sind Mist. Habe meine 125 Downtown mitlerweile 2 Jahre und noch nie ein Problem mit Rost,Öldrucklampe,Steuergerät oder sonstiges gehabt.
Versuchts auch mal mit der Hilfe von Meister Zip, der gibt euch Sicher gute Ratschläge.
Ich bin nach wie vor begeistert von meinen Roller. Hoffe ihr bekommt die Probleme in den Griff, den alle Downis sind sicher nicht Mist. Verstehe ja das die Probleme ärgerlich sind aber ich find den Downi nach wie vor am besten von allen Rollern und bei den anderen Marken gibts sicher auch Probleme.
Eine gute Werkstatt ist natürlich das a und o, und die hab ich. Trozdem wünsche ich allen Downi fahrer das sie die Probleme in den Griff bekommen und einfach Spass haben am fahren.
Gruß Hias

- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11139
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 715 Mal
- Kontaktdaten:
Das mit dem Öl ist nur beim 300er. Und das macht man nur vorbeugend. Es "KANN" man sein das es vorkommt das die Lampe beim bremsen oder beschleunigen an geht. !!! KANN !!!
Die Roller sind ok
Mittlerweile weis ich auch was bei dem von heute morgen anders ist. Es ist der vom neuen Modell der Version 30. Aber nur der Motor
Nicht die Elektrik. Schon seltsam. Ma gucke was Kymco meint.
Die Roller sind ok
Mittlerweile weis ich auch was bei dem von heute morgen anders ist. Es ist der vom neuen Modell der Version 30. Aber nur der Motor

"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.01.2011, 15:48
- Kontaktdaten:
Öldrucklampe
Habe das Problem auch gehabt, allerdings gepaart mit einem sehr, sehr unschönen Geräusch aus dem "Maschinenraum" (vermtl. der Steuerkettenspanner, der kurzzeitig zu wenig Öl bekommt). Mein Händler hat sich an die Elektronik gemacht und den Lambdawert geringfügig heraufgesetzt, so daß der noch kalte Motor nicht so starl abmagert. Seither hatte ich das Problem nur noch 2 x (auf 5.000 km) und das bei -18 Grad Außentemperatur. Letztens hat mir meine Händler den Tausch des rechten Motorgehäusedeckels angeboten. Werde ich vermutlich auch annehmen. Sicherheitshalber.
- Bärtram
- Testfahrer
- Beiträge: 98
- Registriert: 19.03.2011, 09:46
- Wohnort: Arnstadt
- Kontaktdaten:
Hallo omastimmeomastimme hat geschrieben:Jetzt hab ich auch immer öfter ein "Schnarren" aus dem Motor nach dem Kaltstart und dazu gelegentliches Anbleiben der Leuchte.Damned...
Ich würde diesem nachgehen. Ich selber habe im Herbst letzten Jahres ab und zu genau das selbe Problem.
Ich bin hin zum Freundlichen und hatte ihm davon
erzählt. Das Ergebnis MSA sagte das mein Motor anhand der Seriennummer
dieses Problem nicht hat.
Ich habe aber nicht locker gelassen. Es wurde geprüft und siehe da, ich hatte
den alten Seitendeckel.
Nach dem Wechsel war alles i.o. selbst beim bremsen im kalten Zustand kein schnarren oder angehende Lampe mehr.
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Hallo,
bei einer Rollertour in der Oberpfalz besuchte ich letzten Mittwoch die Firma MSA. Ich konnte mich mit einem Werkstattmonteur über das Problem mit der aufleuchtenden Öllampe unterhalten. Er sagte mir, dass dann der Gehäusedeckel getauscht wurde und das Problem behoben war. Bei einigen wenigen ( angeblich keine 10 Stück ), brachte auch der Wechsel vom Gehäusedeckel, sowie der Tausch des Öldruckschalters und des Steuergerätes nichts. Die Ölwarnlampe leuchtete weiterhin ständig auf. Hier wurde dann dem Kunden bei MSA ein neuer Motor eingebaut, lt. Aussage vom Monteur. Angeblich war bei einer Motorserie ein falsch gegossener Ölkanal daran schuld.
Ich hatte ja meinen ersten Downtown wegen dieser Sache an den Händler zur Wandlung zurück gegeben.
bei einer Rollertour in der Oberpfalz besuchte ich letzten Mittwoch die Firma MSA. Ich konnte mich mit einem Werkstattmonteur über das Problem mit der aufleuchtenden Öllampe unterhalten. Er sagte mir, dass dann der Gehäusedeckel getauscht wurde und das Problem behoben war. Bei einigen wenigen ( angeblich keine 10 Stück ), brachte auch der Wechsel vom Gehäusedeckel, sowie der Tausch des Öldruckschalters und des Steuergerätes nichts. Die Ölwarnlampe leuchtete weiterhin ständig auf. Hier wurde dann dem Kunden bei MSA ein neuer Motor eingebaut, lt. Aussage vom Monteur. Angeblich war bei einer Motorserie ein falsch gegossener Ölkanal daran schuld.
Ich hatte ja meinen ersten Downtown wegen dieser Sache an den Händler zur Wandlung zurück gegeben.
Grüsse aus der fränkischen Schweiz
Tommi
Downtown 300i, hohe Givi-Scheibe, Givi–46 Liter Topcase, Dr. Pulley 13 gr. Rollen und Gleitstücke
Tommi
Downtown 300i, hohe Givi-Scheibe, Givi–46 Liter Topcase, Dr. Pulley 13 gr. Rollen und Gleitstücke
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Hallo Zusammen!
Mein erster Downi wurde wegen dieser Sache an den Händler mit Wandlung zurück gegeben. Und siehe da, auch der "Ersatzdowni" hat dieses Problem. Heute morgen kurz zum Bäcker gefahren und die Öllampe hat für ca. 5 Sekunden geleuchtet und der Motor hat komische Geräusche von sich gegeben. Ich frage mich also, warum dies erst nach 5000 KM, bzw nach eineinhalb Jahren zum ersten mal auftritt. Die oben geschriebene Prozedur werde ich auf keinen Fall ein zweites Mal mitmachen. Mal sehen, was die Werkstatt dazu sagt. Ich hätte da noch eine Frage an alle, die dieses Problem ebenfalls haben oder hatten: War das Problem mit der aufleuchtenden Ollampe bei Euch von Anfang an, oder aber wie bei meinen 2 Downis erst so nach ein paar Tausend Kilometer, bzw. nach über 1 Jahr.
Vielen Dank!
Mein erster Downi wurde wegen dieser Sache an den Händler mit Wandlung zurück gegeben. Und siehe da, auch der "Ersatzdowni" hat dieses Problem. Heute morgen kurz zum Bäcker gefahren und die Öllampe hat für ca. 5 Sekunden geleuchtet und der Motor hat komische Geräusche von sich gegeben. Ich frage mich also, warum dies erst nach 5000 KM, bzw nach eineinhalb Jahren zum ersten mal auftritt. Die oben geschriebene Prozedur werde ich auf keinen Fall ein zweites Mal mitmachen. Mal sehen, was die Werkstatt dazu sagt. Ich hätte da noch eine Frage an alle, die dieses Problem ebenfalls haben oder hatten: War das Problem mit der aufleuchtenden Ollampe bei Euch von Anfang an, oder aber wie bei meinen 2 Downis erst so nach ein paar Tausend Kilometer, bzw. nach über 1 Jahr.
Vielen Dank!
Zuletzt geändert von ihc824 am 20.04.2013, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse aus der fränkischen Schweiz
Tommi
Downtown 300i, hohe Givi-Scheibe, Givi–46 Liter Topcase, Dr. Pulley 13 gr. Rollen und Gleitstücke
Tommi
Downtown 300i, hohe Givi-Scheibe, Givi–46 Liter Topcase, Dr. Pulley 13 gr. Rollen und Gleitstücke
- Bärtram
- Testfahrer
- Beiträge: 98
- Registriert: 19.03.2011, 09:46
- Wohnort: Arnstadt
- Kontaktdaten:
Da ich relativ vorsichtig gefahren bin, ist das Problem bei mir erst später aufgetreten. Wenn die Maschine kalt war ich aus über 50 km/h stark abgebremst habe dann in eine Kurve gefahren bin, traten die Geräusche auf. Später auch mit leuchtender Öllampe. Bei mir wurde dann der Seitendeckel nach vielen hin und her getauscht. Laut MSA soll laut Seriennummer mein Roller nicht betroffen sein. Ich bestand darauf und mein Freundlicher hat mich unterstützt. Seitdem ist das Problem nicht wieder aufgetaucht. Der Wechsel war erst nach 5000km Laufleistung.
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Hallo!
Um der obigen Prozedur aus den Weg zu gehen, habe ich selber bei MSA in Weiden angerufen und dem Techniker alles erzählt. Dieser hatte sich mit meiner Werkstatt in Verbindung gesetzt und heute mußte ich den 2.Downi dort hin bringen. Angeblich "ein" Werkstattbesuch!!?? Da bin ich mal gespannt, ob dann alles behoben ist.
Um der obigen Prozedur aus den Weg zu gehen, habe ich selber bei MSA in Weiden angerufen und dem Techniker alles erzählt. Dieser hatte sich mit meiner Werkstatt in Verbindung gesetzt und heute mußte ich den 2.Downi dort hin bringen. Angeblich "ein" Werkstattbesuch!!?? Da bin ich mal gespannt, ob dann alles behoben ist.
Grüsse aus der fränkischen Schweiz
Tommi
Downtown 300i, hohe Givi-Scheibe, Givi–46 Liter Topcase, Dr. Pulley 13 gr. Rollen und Gleitstücke
Tommi
Downtown 300i, hohe Givi-Scheibe, Givi–46 Liter Topcase, Dr. Pulley 13 gr. Rollen und Gleitstücke
- XARE
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 243
- Registriert: 18.02.2013, 22:27
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Leute
So,meiner hat das mit der Öllampe und den Geräuschen jetzt nach 15000 Km auch.Allerdings nur bei kaltem Öl.Ich mache mir da allerdings nicht in die Hose,weil ein vom Gas gehen bei mir ausreicht um das Problem zu lösen,also Lampe aus.
Da ich keine Garantie habe, und das Problem hinreichend bekannt ist ,baue ich den Deckel selber hin,kann ja nicht so schwierig sein.
Lieber Meister kannst Du mir mal die Bestellnummer des "richtigen Deckels " und der Dichtung posten,weil ich vermute das die Kymcohändler hier das falsche Teil bestellen.
Oder noch besser,schick mir eine PN ich überweise Dir die Kohle und kauf bei Dir.
Gruß Xare
So,meiner hat das mit der Öllampe und den Geräuschen jetzt nach 15000 Km auch.Allerdings nur bei kaltem Öl.Ich mache mir da allerdings nicht in die Hose,weil ein vom Gas gehen bei mir ausreicht um das Problem zu lösen,also Lampe aus.
Da ich keine Garantie habe, und das Problem hinreichend bekannt ist ,baue ich den Deckel selber hin,kann ja nicht so schwierig sein.
Lieber Meister kannst Du mir mal die Bestellnummer des "richtigen Deckels " und der Dichtung posten,weil ich vermute das die Kymcohändler hier das falsche Teil bestellen.
Oder noch besser,schick mir eine PN ich überweise Dir die Kohle und kauf bei Dir.
Gruß Xare
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste