Seite 1 von 1

Ladekontrollleuchte

Verfasst: 19.03.2011, 14:15
von Straßenfeger
Hallo, ich habe ein kleines Problem. Seit einiger Zeit leuchtet die Batterieleuchte
nach dem einschalten der Zündung. Wenn der Motor läuft, nach dem erstenmal Gasgeben geht Sie sofort aus. Meine Frage ist hängt das mit dem Ladezustand der Batterie zusammen oder ist das ein technisches Problem? Vielleicht die Lichtmaschine. Da ich zwei linke Hände habe hoffe ich Ihr könnt mir einen Tipp
geben, bevor ich zu meinem Händler gehe, damit ich weiß wo es drum geht.
Danke. Schöne Grüße aus Hameln.

Verfasst: 19.03.2011, 17:10
von Apfelkuchen
Hallo

das hat mein DT auch. Sobald ich einmal leicht am Gas drehe, ist das weg.

Ich habe da kein Problem mit.


Apfelkuchen 8)

Verfasst: 24.07.2015, 21:45
von Straßenfeger
Hallo. Ich habe noch mal eine Frage zur Ladekontrollleuchte. Gestern ging sie an und wieder aus. Dann war sie eine zeitlang ständig an. Eine Messung an der Batterie hat einen Wert von 13,6 Volt ergeben. Dann war sie eine Zeit ganz aus und seit heute ist sie wieder an. Was kann das sein?

Verfasst: 25.07.2015, 13:08
von Frank67
Reinige mal von deinem Cockpitstecker die Steckkontakte (einige Male den Stecker trennen und wieder zusammenstecken)
Selbiges mit allen Sicherungen machen. (ich würde mit den Sicherungen anfangen)

Wenn das nicht hilft, müsstest du mal die DC-Spannungen im Cockpit-Stecker sowie die Masse für das Cockpit prüfen:

Spannungen checken:

1.
zuerst die Batterie-Spannung an deren Polen als Referenz nehmen.

2.
Dann rot/gelb im Cockpit-Stecker nacheinander gegen folgende Masse-Bezugspunkte:
- grün/schwarz im Stecker
- Batterie-Minuspol
- Rahmen
- grünes Masse-Kabel (z.B. an Hupe, Blinkgeber oder den Scheinwerferrelais)

3.
braun/blau im Cockpit-Stecker wie unter 2. prüfen


zu 2. und 3.:
- rot/gelb und braun/blau sollten die selbe Spannung (wie die Batterie) haben
- die gemessene Spannung muss an allen genannten Massebezugspunkte gleich sein (Spannungsunterschiede deuten auf Kontaktprobleme hin)
- braun/blau steht nur bei "Zündung ein" unter Spannung; rot/gelb hat dagegen Dauer-Plus.

---

Wenn die Batterieladespannung ohne Licht beim Gasgeben auf Werte zwischen 13,6 und 14,7V ansteigt und sich dann in diesem Bereich hält, ist zumindest die Batterieladung (der Regler) OK und dir werden "falsche Tatsachen" signalisiert, da du dann vermutlich einen Spannungsabfall zwischen Batterie und Cockpit-Instrument hast.

Verfasst: 25.07.2015, 19:08
von Daxthomas
Regler Gleichrichter wechseln. Dann ist und bleibt es auch weg.
Hatte ich schon ein paarmal.

Verfasst: 25.07.2015, 20:44
von Straßenfeger
Da ich ja zwei linke Hände habe, muß ich wohl in die Werkstatt. Mit welchen Kosten muß ich den wohl rechnen. Was kostet denn so ein Regler? Also ist die Lichtmaschine heile. Aber ich werde die Idee von Frank67 auch mal ansprechen.

Verfasst: 26.07.2015, 08:20
von Daxthomas
106,47 EUR
Der ein und Ausbau ist einfach. Sitzt bei der Sitzbank rechts hinter der Heckverkleidung.

Verfasst: 26.07.2015, 12:42
von Frank67
@Dax: Dann hätte er aber nicht 13,6V an der Batterie anliegen, wenn der Regler "schwächelt"... (außer er hat ohne eingeschaltetem Fahrlicht gemessen)

Wenn er eine niedrigere Ladespannung hätte, hätte ich auch gesagt: Regler...
Bisher hatten wir Ladekontrolle meist im Zusammenhang mit vollem Fahrlicht zu hören bekommen, wo ohne Fahrlicht die Ladekontrolle aus blieb.

Verfasst: 26.07.2015, 20:15
von Daxthomas
Ich hatte es auch schon dass die Spannung stimmte und trotzdem erst nach dem Tausch es wieder funktionierte. Beim 300er und beim 125er.

Verfasst: 26.07.2015, 21:06
von Straßenfeger
Die Messung erfolgte bei eingeschaltetem Licht. Er springt ganz normal an und fährt auch normal. Was mich nur stutzig macht, das für eine kurze Zeit die Kontrollleuchte aus war und von jetzt auf gleich wieder an war. Ich bin bis jetzt nicht wieder gefahren. Werde morgen den Roller wieder bewegen und sehen ob die Leuchte wieder ausgeht. Läßt sich das auch messen ob der Regler kaputt ist? Ich hoffe ich nerve euch nicht und bin für eure Tipps dankbar. Gruß aus Hameln. Straßenfeger.

Verfasst: 26.07.2015, 22:36
von happy-Jack
Hmm, bei meinem 300er Downi hatte ich letzhin bei meiner Sonntäglichen Ausfahrt auch bemerkt dass plötzlich die Batterieleuchte während der Fahrt leuchtet.

Nach der Heimfahrt, (ca 15 min) nach abstellen des Motors und testweise Neustart ob die Batterie noch gut ist, blieb die Lampe dann aus, auch während der darauffolgenden Rundfahrt von über einer Stunde.

Seitdem leuchtete sie nie mehr während der Fahrt.

Was war da los ??

jack ;)

Verfasst: 27.07.2015, 17:41
von Frank67
Straßenfeger hat geschrieben:Die Messung erfolgte bei eingeschaltetem Licht. Er springt ganz normal an und fährt auch normal. Was mich nur stutzig macht, das für eine kurze Zeit die Kontrollleuchte aus war und von jetzt auf gleich wieder an war. Ich bin bis jetzt nicht wieder gefahren. Werde morgen den Roller wieder bewegen und sehen ob die Leuchte wieder ausgeht. Läßt sich das auch messen ob der Regler kaputt ist? Ich hoffe ich nerve euch nicht und bin für eure Tipps dankbar. Gruß aus Hameln. Straßenfeger.
Wenn der Regler defekt wäre, dann würde er nicht diese Ladespannung bei eingeschaltetem Licht bringen...

Wenn man das Prüfen möchte ist das eine Abfolge von mehreren Messungen...

Aber wie Dax schon sagte:
Man kann es gelegentlich haben, dass zwar die Messwerte stimmen, aber trotzdem ein neuer Regler Abhilfe schafft.
...und dann stehst du da und weißt nicht, warum das so ist... =>So ist halt die Elektrik/Elektronik: Strom kann sehr merkwürdige Wege gehen und merkwürdige Fehler zeigen... (..., die es eigentlich so nicht geben dürfte, weil alles so ist, wie es sein sollte)


Aber schaue doch mal nach der Batteriespannung, wenn der Bock mindestens 12 Stunden nicht bewegt wurde.


vielleicht auch mal die Batterie "richtig" nachladen und dann noch mal schauen... (Prozessor-Ladegerät, wie z.B. von ctek); ggf auch mal Kontakte reinigen, indem man sie einige Male trennt und wieder zusammensteckt...
Das sind auch Dinge, die einen Einfluss haben könnten...

(man muss sich da manchmal durchtesten, um die wahre Ursache zu finden)

Verfasst: 27.07.2015, 21:04
von Straßenfeger
So ich war heute in der Werkstatt. Die haben mir eure Vermutungen bestätigt. Das heißt es kann aber muß nicht der Regler sein, aber es könnte auch der Cockpitstecker sein. Das Problem ist, dass wenn ein elektronisches Bauteil bestellt wird kann es nicht zurückgegeben werden. Das heißt war es das nicht habe ich das Geld in den Sand gesetzt. Ich habe heute den Roller nochmal laufen lassen. Einmal mit Licht, die Lampe leuchtet. Dann habe ich das Licht ausgeschaltet und die Kontrolleuchte ging aus. Ich werde am Wochenende mich zusammen mit meinem Sohn der Sache noch einmal annehmen. Nochmals Danke für eure Tipps.

Verfasst: 27.07.2015, 22:27
von Frank67
Die meinen also auch, dass es ein Kontaktproblem im Cockpitstecker geben könnte...

Wie ich schon sagte: Kontaktreinigung machen, indem der Stecker einige Male abgezogen und wieder zusammengesteckt wird.
Damit sollten zumindest Kontaktprobleme wegen Oxidation ausgeschlossen werden können... (die Kontakte kratzen sich durch die Bewegung meist wieder alleine frei)
Auch an die Sicherungskontakte denken... :wink:
(bis hierher ist es noch kostenlos)

Wenn das keine Abhilfe schafft, würde ich dann doch den Regler auf gut Glück wechseln und schauen, ob das Problem damit gelöst ist.


übrigens:
eine pfiffige Werkstatt hat eventuell die Möglichkeit mal von einem anderen Roller Bauteile zu holen und bei dir zu testen (bzw deine Bauteile in einem anderen Roller zu testen), um den Fehler eingrenzen zu können... (solange sie einen Bock mit den selben Bauteilen da haben)
... das könnte zwar Arbeitszeit kosten, aber erspart unnötigen Ersatzteilkauf

(klar ist ja wohl, dass die Bauteile wieder in den Ursprungsroller zurückgebaut werden...)

Verfasst: 28.07.2015, 21:50
von Straßenfeger
Ich werde am Wochenende mal versuchen eure Tipps umzusetzen. Wenn alles nichts hilft werde ich einen neuen Regler einbauen lassen. Ist an den Regler einfach dran zukommen oder muß man da die Verkleidung entfernen. Gibt hier im Forum vielleicht Anleitungen oder eventuell im Internet eine Seite wo ich sehen kann wo die einzelnen Teile sitzen und wie ich dran komme. Grüße aus dem Weserbergland. Straßenfeger :?: :?: :?:

Verfasst: 29.07.2015, 09:53
von Daxthomas
Hellfach raus und rechts hinter der Verkleidung ist er. 2 Schrauben sind dran. Ist etwas fummelei aber es geht ohne weiteres abzubauen

Verfasst: 05.08.2015, 21:17
von Straßenfeger
Hallo, nachdem wir am Wochenende nochmals gemessen haben und wieder die gleichen Werte hatten wie beim letzten mal , alle Kontakte gereinigt und alle Pole auf festigkeit überprüft haben habe ich erstmal alles so gelassen wie es ist. Die Kontrollleuchte leuchtet nach wie vor. Fahre ich ohne Licht ist sie aus. Mache ich Licht an ,Kontrollleuchte leuchtet wieder. Bislang war es so, wenn ich kurz das Licht ausgeschaltet habe und wieder an blieb die Leuchte bei Vollgas aus. Erst wenn ich langsamer wurde ging die Leuchte wieder an. Mittlerweile leuchtet die Leuchte auch bei Vollgas. Heute bin ich ca 50 km Landstrasse gefahren. Zuhause angekommen, Roller aus und versucht wieder zu starten. Roller springt nicht mehr an. Batterie leer. Nach ca. 1 Stunde erneuter Versuch. Roller sprang wieder an. Leuchte im Helmfach leuchtet. Ist vielleicht doch die Lichtmaschine kaputt und lädt die Batterie nicht mehr? Oder gibt der Regler zu wenig Spannung ab. Ich hoffe auf fachmannischen Rat. Was kostet denn eine neue Lichtmaschine? Morgen wird die Batterie erstmal geladen. Danke für Tipps. Gruß Straßenfeger.

Verfasst: 06.08.2015, 16:03
von Frank67
Wie ich schon sagte: Eigentlich sind 13,6V an der Batterie bei eingeschaltetem Licht OK...

Aber dann hätte die Batterie sich nicht während der Fahrt entleeren dürfen...


Fragt sich also, was da Wirklich los ist:
Wackelkontakt, "schlechter Kontakt" oder doch Regler bzw Lima (eine ausgefallene Phase? - Aber dann hättest du ja mit Fahrlicht nicht die 13,6V gemessen... => wohl doch eher ein Wackelkontakt bzw. Kontaktproblem oder ein Wärme-Problem im Regler)


Die Lima selber geht eher seltener kaputt. Da fallen eher die Regler aus.

Ich würde daher eher den Regler auf gut Glück austauschen.
Dann sehe ich ja, ob die Batterie anschließend wieder normal geladen wird oder ich doch die Stromkreise auf Kontaktfehler prüfen muss.

(Wenn du eine gute Werkstatt hast, könnte man sich mit etwas Verhandlungsgeschick einen (gebrauchten) Regler ausleihen. Dann weiß man, ob ein neuer Regler oder andere Ersatzteile benötigt werden)

Verfasst: 06.08.2015, 21:15
von Straßenfeger
Hallo ich schon wieder. Ich habe heute einen neuen Regler bei Amazon bestellt. Kostenpunkt incl.Versand 39,95. Ich wollte jetzt nicht soviel Geld für einen orginalen von Kymco ausgeben, da ich ja noch nicht mal weiß ob es der Regler ist. Ich hoffe der wird gehen. Batterie hängt am Ladegerät. Wenn er da ist wird er eingebaut. Mal sehen was wird. Ich werde berichten. Ich hoffe ihr werdet mir von der preiswerten Variante nicht abraten. Wenn es der Regler nicht ist kann ich ihn zurückschicken. Sollte er funktionieren habe ich ja auch Garantie drauf. Ich wünsche ein schönes Wochenende und viele Grüße aus dem sehr warmen Weserbergland.

Verfasst: 06.08.2015, 22:20
von happy-Jack
Straßenfeger hat geschrieben:Hallo ich schon wieder. Ich habe heute einen neuen Regler bei Amazon bestellt. Kostenpunkt incl.Versand 39,95. Ich wollte jetzt nicht soviel Geld für einen orginalen von Kymco ausgeben, da ich ja noch nicht mal weiß ob es der Regler ist. Ich hoffe der wird gehen. Batterie hängt am Ladegerät. Wenn er da ist wird er eingebaut. Mal sehen was wird. Ich werde berichten. Ich hoffe ihr werdet mir von der preiswerten Variante nicht abraten. Wenn es der Regler nicht ist kann ich ihn zurückschicken. Sollte er funktionieren habe ich ja auch Garantie drauf. Ich wünsche ein schönes Wochenende und viele Grüße aus dem sehr warmen Weserbergland.
Warum prüfst du nicht erst den Regler/Ladeleistung und die Lichtverkabelung ?? Wenn irgendwo ein Kurzschluss in der Lichtleitung ist, kann sich auch die Batterie entleeren !

womöglich machst du mit einem falschen Regler noch mehr kaputt ! :roll:

jack ;)

Verfasst: 09.08.2015, 22:07
von Straßenfeger
Hallo, wir haben den neuen Regler eingebaut. Die Messung nach dem Tausch hat einen Wert von 13,9 bei eingeschalteter Beleuchtung ergeben. Eine Probefahrt von ca. 50 Km auf der Landstraße ergab keinerlei Probleme. Die Ladekontrollleuchte blieb aus. Bei dem günstigen Regler war zumindest äußerlich kein Unterschied zu dem Orginalen der eingebaut war zu erkennen. Ich bedanke mich für eure Tipps. Dax Thomas hatte übrings Recht. Der Einbau war recht einfach. Gruß Straßenfeger

Verfasst: 09.08.2015, 22:39
von Frank67
Na das hört sich doch gut an! => Also: Weiterfahren und beobachten! :wink: :lol:


Allzeit knitterfreie Ausritte!

Verfasst: 02.09.2015, 11:08
von manne28
Hallo,
ich habe ein DT 300 Bj 2011 und das selbe Problem. Seit einiger Zeit leuchtet die Batterieleuchte nach längerer Fahrt und wenn das Licht an ist.

Ich habe mit einem Multimeter die Batteriespannung geprüft 13,7 V und auch diverse Kontakte von Oxidschicht befreit (Sicherungen, Scheinwerfer usw.)

Leider leuchtet die Batterieleuchte ab und zu immer noch.

Ich lade die Batterie vorsorglich fast täglich und hoffe nicht liegen zu bleiben.
Ich befürchte einen neuen Spannungsregler kaufen zu müssen, es scheint nach einiger Zeit ein Serienproblem zu sein.
Hat jemand den Spannungsregler mal geprüft oder zerlegt?

Verfasst: 02.09.2015, 14:56
von Frank67
Moin Manne,

13,7V bei laufendem Motor und mit Licht sind doch absolut akzeptabel...

Hast du alle oben genannten Kontakte überprüft - also auch mal den Instrumentenstecker einige Male abgezogen und neu gesteckt, um die Kontakte zu reinigen?

Wenn das auch nicht geholfen hat, würde ich im Instrumentenstecker mal die Spannungen auf folgenden Kabelfarben prüfen:

rot/gelb gegen grün/weiß
braun/blau gegen grün/weiß

anschließend rot/gelb und braun/blau gegen Batterie-Minuspol oder eine der gut zugänglichen einfarbig grünen Kabel.
(alternativ geht auch rot/gelb gegen braun/blau zu messen, ob eine Spannungsdifferenz zwischen beiden Kabeln vorliegt)

Wenn keine Spannungsdifferenz vorliegt, würde ich doch den Regler auf Verdacht tauschen.

Du kannst einen originalen Regler oder eine Alternative nehmen oder sogar auch einen Regler selber nachbauen.

http://www.motelek.net/schema/spannung/ ... ichter.png
basierend auf dieser Schaltung einen Drehstrom-Brückengleichrichter verwenden und jeder AC-Anschluss muss dann einen Thyristorbegrenzer erhalten.

Reglerübersichten und teilweise gezeigte "Innereien"
http://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/



es wäre besser, den DT300... auch in dem entsprechenden Board zu behandeln, weil sonst die Übersichtlichkeit und Fahrzeugbezogenheit durcheinander kommt.