Seite 1 von 1

S 8 - Drehzahl ?

Verfasst: 15.05.2008, 11:22
von dieter
Hallo,
mich würde mal interessieren, welche Drehzahl der S8 leistet und ab wann der DZB normalerweise einsetzt / einsetzen würde ?
Weiß das jemand ?
Gruss
Dieter

Verfasst: 15.05.2008, 13:07
von KymcoGuy
Hi:

Ich glaube, dass die S8 mit der 50ger CDI 7.500 U/min hat.

Gruß

Verfasst: 15.05.2008, 13:42
von scatman
Hallo,

ich habe auch mal so etwas von 8000 1/min gehört.

Zum DZB:
Dies ist ja kein extra Teil, sondern eine Funktion der CDI. Die CDI hat ja zunächst mal zwei Aufgaben.

Erstens das Minisignal vom Polrad in ein brauchbares Signal für die Zündspule zu wandeln.

Zweitens für die Verschiebung des Zündzeitpunkts mit steigender Drehzahl zu sorgen.

Und genau beim zweiten Punkt setzt die Drehzahlbegrenzung ein, in dem die CDI einfach ab einer bestimmten Drehzahl aufhört den Zündzeitpunkt weiter zu verstellen. Somit läuft die Verbrennung nicht mehr optimal und der Motor wird praktisch ausgebremst. Das Einsetzen dieser Drosselung erfolgt sehr weich, da gibt es keine Zündaussetzer oder so. Der Motor wird einfach überfettet durch die unvollständige Verbrennung.

Verfasst: 15.05.2008, 13:45
von tjoris
meines wissens nach stellt die cdi ihre "zündarbeit" bei erreichen der höchstdrehzahl komplett ab, oder gibts da ein infopaper?

Verfasst: 15.05.2008, 15:44
von dieter
scatman hat geschrieben:Hallo,

ich habe auch mal so etwas von 8000 1/min gehört.

Zum DZB:
Dies ist ja kein extra Teil, sondern eine Funktion der CDI. Die CDI hat ja zunächst mal zwei Aufgaben.

Erstens das Minisignal vom Polrad in ein brauchbares Signal für die Zündspule zu wandeln.

Zweitens für die Verschiebung des Zündzeitpunkts mit steigender Drehzahl zu sorgen.

Und genau beim zweiten Punkt setzt die Drehzahlbegrenzung ein, in dem die CDI einfach ab einer bestimmten Drehzahl aufhört den Zündzeitpunkt weiter zu verstellen. Somit läuft die Verbrennung nicht mehr optimal und der Motor wird praktisch ausgebremst. Das Einsetzen dieser Drosselung erfolgt sehr weich, da gibt es keine Zündaussetzer oder so. Der Motor wird einfach überfettet durch die unvollständige Verbrennung.
Hallo Scatman,
Danke für die Antwort und die profunden Hinweise der DZB -Funktion in der CDI.
Das "weiche einsetzen der Drosselung" erklärt mir, warum ich nie was von Zündaussetzern gemerkt habe und Bergrunter der Roller gefühlt "festgehalten wurde" - nicht weiter beschleunigte.
Nachdem ich den "Kabel(zahn)ziehtrick" gemacht habe, läuft er wieder prima ( 62-64kmh lt Tacho) - dreht sauber + auch höher (so wie am Anfang als er neu war).
Nach Deiner Funktionsinfo sollte sich also der Zündzeitpunkt nun mit der höheren Drehzahl (da ohne DZB-Funktion) weiter verstellen und keine Überfettung / unvollständige Verbrennung stattfinden - ist das so ?
Oder sollte ich über die Co-Schraube am Vergaser mehr Luft zuführen (weiter rausdrehen)?
In einem anderen Thread hatte ich schon geschrieben, dass bei Vollgas der Roller (mit größerer HD 84er) in der Endgeschwindigkeit etwas (1-2 kmh) langsamer wird - nehme ich dann Gas etwas zurück, wird er wieder schneller bis auf 62-64 kmh - hast Du eine Erklärung dafür ?
Braucht er mehr Luft oder noch mehr Benzin ?
Gruß
Dieter

Verfasst: 15.05.2008, 16:13
von scatman
dieter hat geschrieben: Nach Deiner Funktionsinfo sollte sich also der Zündzeitpunkt nun mit der höheren Drehzahl (da ohne DZB-Funktion) weiter verstellen und keine Überfettung / unvollständige Verbrennung stattfinden - ist das so ?
Ja, so ist es. Die Verbrennung braucht immer etwa 2 ms, d.h. je schneller der Motor dreht um so früher vor dem oberen Totpunkt muss gezündet werden, damit der maximale Verbrennungsdruck kurz nach OT zur Verfügung steht. Die Verbrennung läuft auf jeden Fall motorfreundlicher.
dieter hat geschrieben: Oder sollte ich über die Co-Schraube am Vergaser mehr Luft zuführen (weiter rausdrehen)?
In einem anderen Thread hatte ich schon geschrieben, dass bei Vollgas der Roller (mit größerer HD 84er) in der Endgeschwindigkeit etwas (1-2 kmh) langsamer wird - nehme ich dann Gas etwas zurück, wird er wieder schneller bis auf 62-64 kmh - hast Du eine Erklärung dafür ?
Braucht er mehr Luft oder noch mehr Benzin ?
Sorry, aber bei diesem Thema muss ich die Flügel strecken, davon habe ich gar keine Ahnung.

Nur vielleicht als Hinweis: Bei einem drehzahlentdrosseltem Motor kommt logischerweise irgendwann die nächste begrenzende Komponente ins Spiel (Windwiderstand, Gemisch, Ventilfedern, ...). Wobei begrenzend im schlimmsten Falle auch zerstörend bedeuten kann.

Verfasst: 15.05.2008, 16:40
von bbbbbbbbbbbb
Beim Kymco Filly werden aber Zündaussetzer produziert, um die Drehzahl zu begrenzen. Man merkt ein deutliches Ruckeln und nach längerer Fahrt glüht der Auspuff, ein deutliches Zeichen für Aussetzer.

Verfasst: 20.05.2008, 12:30
von dieter
scatman hat geschrieben:
dieter hat geschrieben: Nach Deiner Funktionsinfo sollte sich also der Zündzeitpunkt nun mit der höheren Drehzahl (da ohne DZB-Funktion) weiter verstellen und keine Überfettung / unvollständige Verbrennung stattfinden - ist das so ?
Ja, so ist es. Die Verbrennung braucht immer etwa 2 ms, d.h. je schneller der Motor dreht um so früher vor dem oberen Totpunkt muss gezündet werden, damit der maximale Verbrennungsdruck kurz nach OT zur Verfügung steht. Die Verbrennung läuft auf jeden Fall motorfreundlicher.
dieter hat geschrieben: Oder sollte ich über die Co-Schraube am Vergaser mehr Luft zuführen (weiter rausdrehen)?
In einem anderen Thread hatte ich schon geschrieben, dass bei Vollgas der Roller (mit größerer HD 84er) in der Endgeschwindigkeit etwas (1-2 kmh) langsamer wird - nehme ich dann Gas etwas zurück, wird er wieder schneller bis auf 62-64 kmh - hast Du eine Erklärung dafür ?
Braucht er mehr Luft oder noch mehr Benzin ?
Sorry, aber bei diesem Thema muss ich die Flügel strecken, davon habe ich gar keine Ahnung.

Nur vielleicht als Hinweis: Bei einem drehzahlentdrosseltem Motor kommt logischerweise irgendwann die nächste begrenzende Komponente ins Spiel (Windwiderstand, Gemisch, Ventilfedern, ...). Wobei begrenzend im schlimmsten Falle auch zerstörend bedeuten kann.
Hallo Scatman,
nochmals Danke für Deine Infos-
Bei der "Drehzahlentdrosselung" mach ich mir keine Sorgen - der S8 dreht (gehörte Drehzahl)+ fährt jetzt wieder wie am Anfang.
Er dreht (gehörte Drehzahl) auch nicht schneller als der zweite neuere + noch Drehzahlbegrenzte S8 und fährt genauso schnell (62 - 64km)
Gruss
Dieter

Verfasst: 20.05.2008, 12:40
von tjoris
co schraube raus fettet doch das gemisch an oder irre ich da?

Drehzahl messen

Verfasst: 03.06.2008, 23:23
von dieter
Hallo S 8 ler,
nachdem keiner so genau wußte wieviel der S8 Motor dreht + wann der DZB reingeht ....

hat jemand eine günstige QUelle für einen elektr. Drehzahlmesser ?
und
Wo schliesst man den am besten (temporär) an ?

Ich möchte einfach mal bei beiden Rollern mit / ohne DZB die Drehzahl bei Volllast / Fullspeed feststellen.

Gruss
Dieter

Verfasst: 07.06.2008, 19:17
von Meister-P
weiß einer den wann der s8 anfängt los zu fahren? bei welchen drehzahlbereich?

Verfasst: 08.06.2008, 12:49
von mopedfreak
Hallo,

kennt jemand von euch eine Werkstatt (auch Auto) bei der ein Kumpel arbeitet, oder sogar inhaber ist?
Die haben meistens Gerätschaften zum Einstellen der Zündung (Die Geräte wo eine Stroboskobblitzer dabei ist).
Die Geräte zeigen auch die Drehzahl an und werden über eine Induktiv arbeitende Kabelzange an das Zündkerzenkabel angeschlossen.
Einfach mal probieren ob das klappt. Für die einfache messung von Leerlaufdrehzahl, Einkuppeldrehzahl und höchstdrehzahl reicht das allemal aus und die sache ist in 5 Minuten passiert.

Grüße,

Mopedfreak

Verfasst: 08.06.2008, 19:58
von Meister-P
also keiner ne ahung? ich mein er würd doch vor 2000 umdrehungen anfangen los zu fahren halt einzukuppeln oder?

Verfasst: 11.06.2008, 12:50
von Meister-P
bitte es geht um leben und tod! wann kuppelt er etwa ein? bitte!