Seite 1 von 1
Vorderrad sehr schwergängig
Verfasst: 22.02.2011, 18:42
von Martin
Hallo Leute
Mir ist am Montag aufgefallen das sich der Roller nach der Fahrt zur Arbeit sehr schwer rückwärts schieben läßt. Nachdem ich ihn aufgebockt habe, stellte sich heraus das das Vorderad sehr schwergängig ist.
Also nach Feierabend ab zum Vertragshändler in Schwerte und den Roller vorgeführt.
Der Händler sagte: Keinen Meter mehr fahren. Entweder Radlager oder Bremse.
Nach einem Anruf heute Nachmittag sagte er mir das die Bremse sehr stark korrodiert sei und -jetzt kommts- KYMCO schließt den Schaden von der Gewährleistung aus. Da ich den Roller im Winterbetrieb benutze, habe ich dafür zu sorgen das sich keine Korrosion durch Streusalz bildet und ich immer alles schön auf Gängigkeit zu prüfen habe. Wie soll ich das als Laie bitteschön machen??? Jeden Tag den Bremssattel abbauen und fetten???
Am 4.2. war ich erst bei der 10000er Insp., also vor knapp 500Km. Jetzt kommt wieder ne saftige Rechnung auf mich zu. Bremse ausgebaut, Klötze wechseln und alles was noch dazu gehört. Wird warscheinlich meine Inspektionskosten übersteigen.
Kommt das jetzt jedes Jahr auf mich zu?
Ich fahre seit knapp 14Jahren Roller, auch im Winter wenns trocken ist. Aber bei keinem Roller hatte ich jemals reparaturbedürftige Bremsprobleme durch Korrosion.
Ich hab schon jetzt nen dicken Hals ohne die genauen Kosten zu kennen.
Grüße
Matze
Re: Vorderrad sehr schwergängig
Verfasst: 22.02.2011, 19:27
von stefanfahren
--
Verfasst: 22.02.2011, 19:46
von Martin
Hallo Geburtstagskind,
In dem Benutzerhandbuch stehts auf Seite 11 gleich am Anfang. Pflegeanleitung wegen Korrosion und Erhaltung der Gewährleistung usw.
Sowie auf Seite 60, Nr. 4, im Winterbetrieb.
So wie ich das Benutzerhandbuch lese, habe ich eindeutig schlechte Karten. Da hat man als Laie keine Chance diese Dinge zu prüfen, geschweige denn zu warten.
Matze
Verfasst: 22.02.2011, 20:17
von stefanfahren
--
Verfasst: 22.02.2011, 23:15
von michagreve
...Leute,
so schlimm kann es nicht sein. Hatte es mal bei meinem Grand Dink 125. Das war ne halbe Stunde Arbeit. Es passiert auch mit anderen Zweirädern. Zumindest hat mir das ein Suzuki Monteur so dargestellt - hat nichts dem Downi zu tun.
Garantie bei korrodierter Bremszange? Salz greift am Roller alles an. Was soll die Garantie diesbezüglich alles abdecken. Salz an Sensoren bringt auch diese durcheinander.
Halt uns mal auf den Laufenden.
Viele Grüße
Verfasst: 23.02.2011, 07:23
von Grandma
Moin
Ärgerlich, aber kein Einzelfall wie ich schon hörte.
Streusalz lässt die Bremsen und alles andere, korrodieren!
Das kann in dem Fall so schlimm sein, dass alles ausgetauscht werden muss, weil die Stiftchen, Bolzen, Zangen usw, total fest saßen, festgefressen praktisch.
Das ist einer der Gründe warum ich im Winter nur dann fahre, wenn es zwischendurch bei Plusgraden, ordentlich geregnet hat und die Salzreste herunter gespült worden sind von der Straße.
Jede gute Werkstatt weist daraufhin und gibt auch Tipps wie man den Roller am besten danach reinigt, nach einer Salzfahrt.
Die meisten Hersteller sichern sich auch ab, indem eben in den Betriebsanleitungen darüber informiert wird, wie man im Winter den Roller zu pflegen hat.
Lieben Gruß, Grandma
Verfasst: 23.02.2011, 08:39
von Apfelkuchen
Moin Matze,
genau das Problem hatte mein DT auch. Bei der 30.000 KM Inspektion wurde der vordere Bremssattel auf Garantie/Gewährleistung erneuert.
Frag doch deinen Händler nochmal.
Apfelkuchen

Verfasst: 23.02.2011, 12:05
von MeisterZIP
Sorry , aber Salz ist eigene Sache . Man muss das Fahrzeug regelmäßig reinigen , im Winter besonders , da gehört auch ein Schwämmchen und der Bremssattel dazu . Ich mache das ja auch .
Korrodierte Sättel sind nach auch nur einem Monat Salz ( 2010 ) an der laufenden Tagesordnung , weil kaum jemand putzt und kaum jemand das schleichende Festgehen der Bremse bemerkt .
Normalerweise ist aber eine Instandsetzung kein Problem , aber GW kannste vergessen .
Sattel runter , Beläge raus . Sattel reinigen , Kolben so weit wie möglich ausfahren , auch reinigen ( Stickstoffspray mit Teflon habe ich dafür ) , mehrfach ein/ausfahren und die Leichtgängigkeit prüfen . Schwimmfunktion prüfen ggf. reinigen und schmieren . Ist eine Sache von 20min , also kein Hexenwerk , wenn der Haltestift nicht festgegammelt ist

Den schmiere ich bei JEDER Inspektion ... 10sec Arbeit ....
MeisterZIP
Verfasst: 23.02.2011, 13:34
von Martin
Hallo Meister
Das sind ja keine gute Nachrichten, mit denen ich schon fast gerechnet habe nachdem ich das Benutzerhandbuch gelesen hatte.
Dann brauche ich also einen Schnellkurs von meinem Händler in Hamm wie man einen Bremssattel ausbaut und reinigt. Was wird denn noch von einem erwartet der nur einen Roller von A nach B fährt. Und danach soll der Roller auch wieder bremsen wenn ich ihn gereinigt habe????
Zumal ich den Roller auch von Anfang Nov. bis zum Ende der aktuellen Eiszeit, ebenfalls wie alle anderen Zweiradfahrer in Deutschland, 6Wochen nicht bewegt hatte. Komisch ist es schon und hinterläßt einen faden Beigeschmack.
Jörg,
da sieht man das offensichtlich bei Kymco mit zweierlei Maß gemessen wird. Du bekommst nach der 3fachen Laufleistung alles ersetzt und ich bei 10000Km gucke in die Röhre. Das verstehe mal einer.
Mal sehen ob ich ihn heute Nachmittag wieder abholen darf. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Ein frustrierter
Matze
Verfasst: 23.02.2011, 14:18
von MeisterZIP
Zwei Schrauben und ein Stfit !!! Das ist doch wirklich nicht zuviel verlangt ..
Und hinterher wieder auf Druck pumpen , bevor man losfährt ...
MeisterZIP
Verfasst: 23.02.2011, 18:03
von Martin
Hallo Leute
Habe meinen Dicken heute wieder abgeholt. Zu meiner Überraschung brauchte ich doch nichts zu bezahlen. Alles auf Gewährleistung übernommen worden
Der Händler hatte gestern Abend noch eine bitterböse Mail nach Kymco geschrieben. Ich habe sie selbst gelesen. Sowas hätte ich nicht gedacht. Ebenfalls noch Fotos vom Bremssattel und einigen Detailaufnahmen von selbigen. Man konnte auf den Fotos den Schaden, bzw. die Korrosion gut erkennen. Da ist einiges am Aluminium oxidiert. Das hat wiederum die Schwergängigkeit ausgelöst.
Heute Morgen kam eine kurze und knappe Antwort von Kymco. Auch die habe ich gelesen. Ergebnis: siehe oben.
Ich will jetzt nicht von einem Konstruktionsfehler sprechen, aber was ich heute gesehen habe, da frage ich mich, warum der Schaden noch nicht öfter bei anderen aufgetreten ist? Das hat meiner Ansicht nach nicht nur mit dem Winterbetrieb des DT zu tun. Da ist dringend eine Nachbesserung nötig.
Ende gut, alles gut
Grüße
Matze
Verfasst: 24.02.2011, 06:56
von Apfelkuchen
Moin Matze...
siehste... Kymco / MSA ist doch ein
netter Geschäftspartner.
Ein Hoch auf MSA.
Apfelkuchen

Verfasst: 24.02.2011, 16:52
von tekumse
dein händler ist in hamm? nicht zufällig delitz? da war ich auch schon und er hat mir gut weitergeholfen!
Verfasst: 24.02.2011, 18:28
von Martin
Hallo tekumse,
doch, da habe ich ihn her. Und auch meine Inspektionen dort machen lassen.
Diese Reparatur war jetzt aber bei mir in Schwerte. Ebenfalls ein Vertragshändler.
Hi Jörg,
die erste Info vom Händler hatte er sich fernmündlich eingeholt. Erst nach der Mail kam dann die Freigabe bezügl. der Gewährleistung.
Grüße
Matze
Verfasst: 25.02.2011, 09:03
von Bandit112
Hi,
Anfang letzten Jahres hatte ich auch das Problem, aber mein Händler hat es problemlos beseitig!
Gruß
Harry
Verfasst: 25.02.2011, 10:53
von michagreve
Übrigens, das Übelste was mir jemals passierte war, dass ich mit schwergängigem Vorderrad bei einem sehr grossen Motorrad-Händler in Köln war und die mir tätsächlich einen Kostenvoranschlag ~700 € (Brutto) zur Lösung des Problems gemacht haben - kein Witz!!
Die Wollten die komplette Bremse mit Pumpe, Schläuche, etc erneuern. Alles andere wäre "Murgs". Letztlich hat man mir erklärt, dass es für meinen damaligen GD 125 ein Totalschaden sei (Roller hatte den TÜV vorab mängelfrei bestanden und wurde ständig gewartet und gepflegt).
Habe mir noch zwei Meinungen eingeholt. Niemand konnte mir die 700€ Story glauben bis ich den Kostenvorschlag vor die Nase hielt.
Für Kleingeld half mir dann ein Suzuki Monteur. Da war dann gleich die Reinigung der Hinterradbremse inklusive. Alles funktionierte wieder fehlerfrei.
Ich wollte den Händler verklagen, weil ich so wütend auf den Typen war.
Ich kannte mich ja nicht aus und der Meister vom Händler sagte eindeutig, dass es keinen anderen Ausweg gibt. Beinahe habe ich dieser 700€ Instandsetzung fast zugestimmt.
Gase
Verfasst: 25.02.2011, 18:33
von Radicator
moin moin
Hallo Meister Zip
Mal ne technische Frage - > Wieso nimmt man (bzw empfiehlst Du) Stickstoffspray mit Teflon ? Stickstoff als Kältemittel ?
Leider ist mein Chemieunterricht schon paar Jahrzehnte her und mein ´´Fach´´ wars nicht ?
P.s. Dein geschickte Haltestift war genau richtig - der alte originale war vergammelt und Oberfläche sehr rau
Bremse
Verfasst: 27.02.2011, 18:16
von OpaDidi
Hallo Radicator
Vielleicht kann ich euch die Frage beantworten :
1.Stickstoff verursacht Kälte,was passiert wenn Stahl kalt wird ? ( es schrumpft minimal )
2.Teflonspray ist ein klarer ,harzfreier Gleitspfray,
somit werden 2 Sachen gleichzeitig erreicht,die Klemmung wird lockerer,
durch den Gleitspray kriegst du die Haltestifte der Bremsbeläge leichter raus.
Ich hoffe dir ist hiermit geholfen.
Es grüßt euch
Opadidi ( Dieter )
Verfasst: 28.02.2011, 07:42
von MeisterZIP
So isses
MeisterZIP
Spray
Verfasst: 01.03.2011, 20:14
von Radicator
MeisterZIP hat geschrieben:So isses
MeisterZIP
moin moin
Hallo Dieter und Meister ZIP
Aha - konnte ich es mir doch so zusammenrechnen mit dem Spray .
Der Sicherungsstift ist schon längst gewechselt - ging ganz normal raus . Meister ZIP gab ja dazu schon nen guten Rat .
An den nächsten Wochenenden wird bei gutem Wetter noch ein wenig Pflegearbeiten getätigt an unseren Fuhrpark.
Da werden auf alle Fälle die Bremssättel auf Leichtgängigkeit überprüft bzw gewartet.(macht summa summarum 10 Bremssättel)
Verfasst: 26.03.2011, 17:43
von FrankV
Servus,
da meine Bremsbeläge vo langsam zur Neige gehen, und ich die selber wechseln werde, eine Frage.
Um den Bolzen zur Sicherung der Beläge zu entfernen, welche Größe benötigt mein Inbus hier? 5 ist zu klein, hat Spiel und 6 passt nicht... 5,5? oder Inch???
Gruß Frank
Verfasst: 28.03.2011, 09:16
von MeisterZIP
5 stimmt schon ...
MeisterZIP
Verfasst: 31.03.2011, 08:39
von FrankV
..... also der 5er dreht durch....
Verfasst: 31.03.2011, 09:19
von MeisterZIP
Naja , dann hast du denn Innensechskant schon ruiniert ...
MeisterZIP
Verfasst: 31.03.2011, 17:13
von FrankV
ich habe gerae mal nachgemessen am Innensechskant am Bolzen komme ich auf 5,5mm.... Wie ich vermutete benötige ich den 5,5.... Ruiniert sieht der Innensechskant nicht aus... mitgenommen vielleicht... aber mit dem richtigen Bit....
Verfasst: 24.05.2011, 21:13
von FrankV
Hallo,
bei mir ist der Innensechskant durch.
Wie kann ich das jetzt enfernen? Ersatzteile hab ich bereits da, neuen Stift und Bremsbeläge.
Ausbohren?
Ein bekannter von mir (KFZ MEchaniker) meinte erwärmen das sich das Locktite löst Torx einschlagen und dann ausdrehen.
Wenn das nicht klappt ausbohren...