Steckdose einbauen

Kymco erster 50er Tourenroller mit Viertaktmotor wird hier besprochen . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
Sloti
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 13.09.2010, 16:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Steckdose einbauen

Beitrag von Sloti »

Hallo da ich auch im Winter mit dem Roller fahren muss möchte ich mir ein Heizelement für die Jacke kaufen.Nun brauche ich für den betrieb des Teiles ein Steckdose.Leider hat der Roller ja keine Serienmäßig. Wo würdet ihr so eine Steckdose hin bauen? Am besten wahrscheinlich unter die Sitzbank. Blos das ist das Problem das das Kabel eingeklemmt wird und dadurch bricht.
Benutzeravatar
Barbking
Testfahrer de luxe
Beiträge: 273
Registriert: 24.03.2010, 10:10
Wohnort: Mittelrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Barbking »

Meine sitzt neben dem Zündschloß.

grüßlix
Kymco Grand Dink 50 Breitgrinser Fahrer
(endlich Zuhause angekommen)
Ex Kymco Yager GT 50
Ex Kymco Spacer 50
Rollergang Westerwald: http://santanas-world.de/
Echte Männer essen keinen Honig, sie lutschen Bienen!
Benutzeravatar
JTH
Testfahrer de luxe
Beiträge: 297
Registriert: 30.08.2009, 09:43
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von JTH »

die fertig konfektionierten Steckdosen, welche im Zubehörhandel zu kaufen sind, sindt zumeist so abgedichtet, daß die Montage sogar offen am Lenker möglich ist. Vielfach wird ein Haltebügel mitgeliefert, der sogar die Montage an einem runden Rahmenteil oder Lenker mittels Kabelbindern zulässt. So gesehen ist eine Anbringung in einem wetterdichten Fach nicht unbedingt notwendig.

Du musst Dur eben die eine oder andere Stelle Suchen, wo Du bequem hin kommst und es die Optik nicht allzu sehr stört. Danach machst Du Dir Gedanken über die Anbringung und Verlegung der Kabel.

Ich habe meine Steckdose im Helmfach montiert. Sie dient mir allerdings schwerpunktmäßig als Ladebuchse.
Für Heizkleidung hätte ich sie jedoch eher im Bereich des Zündschlosses / Lenker angebracht.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Ich würde bei der Auswahl des Platzes auch darauf achten, dass die Steckdose so positioniert wird, dass der Stecker ohne zu verkanten rausrutschen kann, falls du mal in Eile das Ziehen des Steckers vergißt. :wink:

Ansonsten solltest du darauf achten, dass dich das Anschlußkabel nirgends behindert, wenn es in der Dose steckt.

Bedenke aber:
Wenn du die Steckdose über die Zündung laufen läßt, ist ja die Bordnetzsicherung vorgeschalten. DIe Heizung zieht ja auch einige Strömlinge... :wink:

Wenn du pfiffig bist, zweigst du von der Batterie Dauerplus ab, setzt eine fliegende Sicherung ein, gehst über einen separaten Schalter (Platz suchen (z.B. neben Zündschloß), der problemlos mit dem Strom klar kommt. Vorteil: du kannst deine Heizung ein und aus schalten.
Zweite Möglichkeit wäre ein Relais, dass den Schalter ersetzt und welches beim Einschalten der Zündung auch die Steckdose einschaltet.
... Möglichkeiten gibt es also mehrere. Überlege, was und wie du es haben möchtest. Dementsprechend können wir die Umsetzung der Vorstellungen diskutieren.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Sloti
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 13.09.2010, 16:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Sloti »

Hi erstmal vielen dank für die Tipps. Nach reiflichem überlegen habe ich jetzt noch eine andere Lösung gefunden. Eine Weste mit Heizelement und eigenem Acku. Da habe ich den Vorteil das ich mir den Einbau einer Steckdose spare. Außerdem kann ich das Teil auch für andere Sachen,z.b. im Stadion, nehmen.

http://cgi.ebay.de/Heizweste-Weste-Infr ... 3f039156cc
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Sloti,

wie ich sehe, wird "nur" der Rücken beheizt. Aber die Vorderseite, wo ja der kalte Fahrtwind auftrifft, bleibt unter dem "Pelz" kalt.
Ob das wirklich so gut ist?

Ich könnte mir vorstellen, das man sich damit eher was weg holt, als wenn man garnicht beheizt ist.
Könnte aber auch sein, dass die gute alte "Zwiebel-Pelle" (viele dünne Schichten und somit viele Luftpolster) besser sein könnte.
Aber das kommt auf die Situation an... (z.B. wenn's hinten im Rücken zieht und nur der Rücken kalt wird)
Benutzeravatar
Sloti
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 13.09.2010, 16:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Sloti »

Das das nur der Rücken gewärmt wird ist mir auch aufgefallen. Aber vorne ist man ja ein wenig durch die Verkleidung geschützt.Ansonsten hast du natürlich recht. Na ich suche mal noch ein wenig weiter vielleicht finde ich ja noch eine die auch vorne heizt.
Cityuser
Profi
Beiträge: 591
Registriert: 14.01.2009, 14:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Cityuser »

Lösung: Weste umdrehen, dann wird nur vorne beheizt.
Agility City 50- einfach fahren ;)
Benutzeravatar
Sloti
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 13.09.2010, 16:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Sloti »

Cityuser hat geschrieben:Lösung: Weste umdrehen, dann wird nur vorne beheizt.
Ja lach oder Zwei anziehen eine für vorne und eine für hinten. :P
Benutzeravatar
JTH
Testfahrer de luxe
Beiträge: 297
Registriert: 30.08.2009, 09:43
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von JTH »

Für die wintermorgendliche Fahrt in die Arbeit packe ich mir vorne eine Gel-Wärmflasche (wird in zwei Minuten in der Mikrowelle erhitzt) unter die Jacke. Das wärmt so richtig gut und hält auch längere Fahrten von über einer Stunde. Für die Heimfahrt geht es in die Teeküche der Firma, dort steht auch eine Mikro.

Alternativ geht auch eine normale Wärmflasche und heißes Wasser aus der Leitung.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17256
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1180 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Vergiss das mal schnell , dafür reicht das Bordspannungsnetz nicht aus .
Dick einpacken , das sollte reichen ...


MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
JTH
Testfahrer de luxe
Beiträge: 297
Registriert: 30.08.2009, 09:43
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von JTH »

MeisterZIP hat geschrieben:Vergiss das mal schnell , dafür reicht das Bordspannungsnetz nicht aus .
Was - für die Wärmflasche? :shock:
tomS
Profi
Beiträge: 2737
Registriert: 01.03.2008, 08:27
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tomS »

Für die Mikrowelle für die Wärmflasche. :wink:
Serienmäßig ist eine Einbauküche nur bei der Honda Gold Wing dabei.
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Benutzeravatar
Barbking
Testfahrer de luxe
Beiträge: 273
Registriert: 24.03.2010, 10:10
Wohnort: Mittelrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Barbking »

Es gibt ja auch für relativ günstiges Geld bei der Tante oder Polo sogenannte Thermo Anzüge als ein oder zweiteiler die laut Kundenbewertungen recht gut sein sollen.

grüßlix
Kymco Grand Dink 50 Breitgrinser Fahrer
(endlich Zuhause angekommen)
Ex Kymco Yager GT 50
Ex Kymco Spacer 50
Rollergang Westerwald: http://santanas-world.de/
Echte Männer essen keinen Honig, sie lutschen Bienen!
Benutzeravatar
JTH
Testfahrer de luxe
Beiträge: 297
Registriert: 30.08.2009, 09:43
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von JTH »

Meine Erfahrung aus dem letzten Winter ist, daß der Knackpunkt an der warmhaltenden Kleidung die direkte Windlast ist. Bei mir war es hauptsächlich der Bereich der Knie und des Brustbereiches. Wenn es trotz der gefütterten Winterhose an den Beinen Kalt wird. leg ich die Rollerdecke darüber. Für die Brust habe ich wie gesagt den "Heatpad" (Wärmflasche kling immer so weicheiermäßig...). Ein Kollege von mir, jahrzehntelanger Ganzjahresfahrer, gab mir auch mal den Tipp, vorne in der Jacke Eine Zeitung rein zu stecken. Das habe ich auch schon probiert um muß sagen, daß es wirklich gut warm hält.

Für die Hände habe ich mir statt des Heizgriffes oder Heizhandschuhe für Lenkerpuschen entschieden, da wo eben die ganze Hand rein gesteckt wird. Kostet keinen Strom und hält wunderbar warm. Außerdem reichen da drin die dünneren Sommerhandschuhe, die ein deutliches Mehr an Tastgefühl zulassen.
Benutzeravatar
Sloti
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 13.09.2010, 16:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Sloti »

Ich werde mir dann die Weste mit eigenem Acku holen und mir Vorne eine Wärmflasche einstecken.So eine Rollerdecke hab ich auch ist echt genial das Teil Die hält auch gut Trocken bei Regen.
Benutzeravatar
JTH
Testfahrer de luxe
Beiträge: 297
Registriert: 30.08.2009, 09:43
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von JTH »

Deswegen hab ich die auch im Sommer immer dabei.
Antworten

Zurück zu „Yager GT 50 4T“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste