Seite 1 von 1

Öldrucklicht

Verfasst: 16.10.2010, 01:01
von deMaddin
Hai.

Gibt es nur beim Like keine Öldruckanzeige?

Was passiert wenn der Öldruck nicht stimmt bei z. B. zu niedrigem Ölstand oder so?

LG Martin

Öldruck ?

Verfasst: 16.10.2010, 23:56
von Kimmy
Naja, wenn kein Öl mehr drin ist, macht es knirsch und es wird teuer.

Aber tröste Dich, ne Öldrucklampe vermisse ich auch. Versteh auch nicht, warum beim 2T meist so eine Lampe eingebaut ist und bei 4T nicht.

Verfasst: 17.10.2010, 09:02
von scatman
Ein 2T hat ja wohl höchstens eine Füllstandswarnleuchte für den Öltank.

Öldruck gibt es im 2-Takt-Motor nicht.

Öldruck ?

Verfasst: 17.10.2010, 19:53
von Kimmy
Lol, ob kein Öldruck oder Ölmangel dürfte dem Motor ziemlich egal sein. Kaputt ist er in jedem Fall. Immer diese Kleinkarierten..

Wäre schöner gewesen, wenn DU nen qualifizierten Kommantar losgelassen hättest.

Verfasst: 17.10.2010, 20:26
von heathcliff
Hi,

Öldruckkontrolllämpchen oder gar Öldruckmanometer sind heutzutage auch im PkW-Bereich nicht mehr selbstverständlich. Prinzipiell ist der Fahrer vor Antritt jeder(!) Fahrt für den korrekten Ölstand des Motors selbst verantwortlich, darauf verweist jede Betriebsanleitung die ich kenne. Sollte aufgrund eines schwerwiegenden technischen Defekts wie z.B. gebrochener Ölpumpenantrieb die Schmierölversorgung ausfallen, bringt es in seltensten Fällen noch etwas, wenn kurz vor Exitus des Motors noch ein Lämpchen aufflackert.
Diese Tatsache ist meines Erachtens nach der Grund dafür, daß das Lämpchen schlicht und einfach weggespart wird.

Gruß

heathcliff

Verfasst: 17.10.2010, 20:49
von mopedfreak
Hallo Kimmy,

bitte etwas mehr auf die Ausdrucksweise achten!

Beim 2-Takter leuchtet die Lampe schon wenn noch genügend Öl im Tank ist. Sie soll nur darauf hinwisen das ein gewisser Minimalstand erreicht ist.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 19.10.2010, 07:38
von MeisterZIP
Öldrucklampen gibt es nur bei gleitgelagerten Kurbelwellen , der Like hat eine rollengelagerte Welle . Daher hat er auch keine Anzeige .

Guckst du in die BA : Ölstand vor Inbetriebnahme prüfen ! Dann kann auch nichts mehr schief gehen ..

MeisterZIP

Verfasst: 19.10.2010, 15:21
von mopedfreak
Hallo Meister,

mein Satelis hat aber eine Öldruckleuchte. Die Kurbelwelle des doofen Piaschrotto Motors ist doch auch Kugelgelagert, oder täusche ich mich da?

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 19.10.2010, 15:31
von MeisterZIP
Oh , das ist ein Sonderfall , Piaggio ist zwar rollengelagert , aber der Öldruck , der da gemessen wird , ist nur für den Zylinder/Kopf ...

MeisterZIP

Verfasst: 19.10.2010, 22:22
von deMaddin
Jetzt aber mal Hand aufs Herz...Wer kuckt den vor jeder Fahrt nach dem Ölstand????

LG Martin

Verfasst: 19.10.2010, 23:17
von heathcliff
Macht vermutlich niemand! Man kriegt - oder hat - ja ein Gefühl für den Ölverbrauch. Das bedeutet, wenn die Kiste hinten Blau rausqualmt muß man eben öfters mal den Ölstand kontrollieren.
Ich mess' so alle 500 km. Das reicht denke ich.

Verfasst: 20.10.2010, 07:36
von MeisterZIP
Das MUSS der Hersteller reinschrieben , sonst kann er reihenweise Kolbenfresser bezahlen ...

INOFFIZIELL bin ich der Meinung , man sollte beim Tanken nachschauen , aber das muss jeder für sich selber entscheiden . Einmal bücken , Ölmessstab rausziehen , abwischen , reinstecken und prüfen , das sollte doch nicht zu viel der Mühe sein , oder ?

MeisterZIP

Öldruck ?

Verfasst: 22.10.2010, 22:37
von Kimmy
dazu hab ich doch mal ne frage.

als ich heute mit der like 50 tanken war und NACH dem tanken/bezahlen und Luftdruckprüfen (ca 5-8 Minuten) den ölstand geprüft habe, waren am peilstab ca 2mm feucht (unterstes drittel)

als ich zu hause angekommen (40km) bin und 5 min standzeit, waren es dann ca 1 cm (Peilstab mitte).

habe trotzdem einen 1/4liter eingefüllt. aber wo kam das öl plötzlich her ?

Verfasst: 23.10.2010, 20:51
von heathcliff
Hallo Kimmy,

kann es sein, dass der Roller beim Ölstand prüfen einmal nicht auf einer ebenen Fläche stand, entweder an der Tanke oder Zuhause?

Übrigens: unter Umständen ist zuviel Öl genauso schädlich für den Motor wie ein zu geringer Ölstand weil die Kurbelwelle dann ins Öl panscht, wie ein Küchenmixer in Schlagsahne. Das Öl schäumt dann auf und der Schmierfilm reißt ab, da aufgeschäumtes Öl sich nicht komprimieren lässt.
Sei also vorsichtig!

Gruß

heathcliff

Verfasst: 23.10.2010, 21:07
von mopedfreak
Hi heathcliff,

es wäre schlimm wenn sich Öl komprimieren lassen würde, stell Dir das mal bei Hydraulisch betätigten Bremsen vor :roll:
Meines erachtens ist es eher so, das es schädlich für die Lager ist wenn die Kurbelwelle im Öl panscht. Es tut ja auch weh wenn man mit voller wucht die Hand auf´s Wasser klatscht. Zudem bremst das den Motor in seinem schwung.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 24.10.2010, 08:47
von heathcliff
Hallo alex,

stimmt, ich habe mich falsch ausgedrückt :oops:. Richtig ist: es lässt sich kein Druck aufbauen, da sich die im Ölschaum befindliche Luft komprimieren lässt.
Definitiv richtig ist jedoch auch, dass das Abreißen des Schmierfilms für fressende Gleitlager (hat der Like aber nicht!), Kolben oder Nockenwellenlager sorgt.
Natürlich, da hast du auch recht, erschwert das Eintauchen der Kurbelwange ins Öl das Drehen des Motors, was sich auf Leistung und Laufruhe negativ auswirkt.

Gruß

heathcliff