Seite 1 von 1

Verbrauch und Reichweite , erste Regenfahrt ...

Verfasst: 30.08.2010, 10:08
von MeisterZIP
Also , das erste mal getankt , bei 230km , es gingen 7,80 L rein , macht einen Verbrauch von 3,4L/100km , durchaus akzeptabel , wenn man bedenkt , dass ich nicht stur 90 auf der Autobahn gefahren bin , sondern viel mit Lastwechseln unterwegs war . Insofern kann man diesen Verbrauch auch bestimmt noch verringern , er wird sich wohl auf das Niveau des DT125i einpendeln , also ca 3L/100km .

Tankinhalt sind mit 8,5L angegeben , also wären selbst bei meiner forschen Fahrweise ca 250km drin , bei geringerem Verbrauch auch mehr , da kann man eigentlich nicht meckern .

Man sollte ja auch bedenken , dass eine Einspritzanlage ja primär nicht für den Verbrauch eingebaut wird , sondern wegen der Abgase und deren Kontrolle ...

Die Anzeige der Tankuhr ist wie immer eher vorsichtig . Bei 175km fing der letzte Balken an zu blinken , nahezu synchron dazu fängt ein Lämpchen mit Tankstellenanzeige im Cockpit an zu leuchten .

Bei 205km ging dann auch der letzte Balken weg , es war nur die Anzeige im Cockpit an , dazu blinkte jetzt noch in der LCD-Anzeige das Tankstellensymbol ( es gibt also zwei Symbole , einmal mit Lämpchen , einmal im LCD-Display ) . Im Gegensatz zum DT300i , der bei dem Warnlämpchen im DZM recht schnell ausrollt , ging es beim GT125i wie schon geschrieben noch 30km weiter , wahrscheinlich noch mehr , aber ich musste tanken , weil ich auf Tour ging , und da kam erst mal keine Tankstelle mehr ...

Man kann also jedem GT-Treiber nur empfehlen , es individuell aus zu probieren : Kanister in den Koffer und Reichweite/Verbrauch ermitteln , damit ist man auf der sicheren Seite . Ansonsten fängt man halt bei 175km an zu schwitzen , wenn der letzte Balken blinkt ...

Zu meiner großen Freude bin ich dann am Samstag in der Eifel dann auch mal richtig nass geworden ... Kommt mit immer vor , wenn die Roller noch ganz neu sind , JEDES mal ... :evil:

Knie und Oberschenkel wurden im richtigen Guss ( also Bindfäden ... ) nass , Unterschenkel ab Knie lustigerweise auch nach 20km Dauerregen nicht . Schritt blieb trocken :lol: , aber Spaß hat's trotzdem keinen gemacht ...
Oberkörper : Ab Rippchen :lol: nass , darunter trocken . Insofern Standard wie bei fast alle Rollern , wenn man in eine richtige Dusche kommt ...

Der GT fuhr sich aber auch im strömenden Regen in der Eifel wunderbar , kein Rutschen , einwandfreie Bremsen , Motor lief auch problemlos beim Durchqueren von tiefen Pfützen .
Hierbei sei erwähnt , dass die Kühlmittelanzeige ( drei Segmente ) im Regen wieder in das erste Segment zurück fiel , eigentlich recht logisch bei dem niedrig liegenden Kühler .

Apropos Kühler : Ich bin auf den ersten 300km doch recht häufig durch Schotter und Splitt gefahren , waren viele Baustellen ... Es war auch nicht ansatzweise was am Kühler zu sehen ... Gut , sind erst 300km , aber anscheinend sind da Befürchtungen mit zerdepperten Kühlern etwas pessimistisch gesehen ...

MeisterZIP

Verfasst: 30.08.2010, 10:45
von JTH
Danke Meister!

Du machst einem ja richtig Lust...

Verfasst: 30.08.2010, 12:14
von lappks
Hallo Meister,

305 km ist vlt. ein Zahlendreher, es müsste wahrscheinlich 205 km sein :)

Und die Eifel ist ja dafür bekannt, dass das Wetter dort sehr schnell wechselt.

Mein Regenkombi fährt jetzt seit 3 Wochen im Stauraum mit. :D

Grüße Andre

Verfasst: 30.08.2010, 12:52
von MeisterZIP
305 ? Wo ?

MeisterZIP

Verfasst: 30.08.2010, 13:23
von scharly
meister -- da --->>
Bei 305km ging dann auch der letzte Balken weg , es war nur die Anzeige im Cockpit an ,
hat mich auch ein wenig überrascht das die reseve-anzeige 100 km weit brennen soll :?: :?
aber ich bin für jede info dem neuen gegenüber dankbar..

Verfasst: 30.08.2010, 14:57
von MeisterZIP
Danke , glatt überlesen , ist schon editiert worden :lol:

MeisterZIP