Um das Thema mal abzuschließen ..
ABS muss nicht sein , aber ist schon praktisch .
Wenn man sich mal in die Innereien des verwendeten Systems gearbeitet hat , merkt man , dass durch einen Defekt die Bremsleistung selber nur in einem sehr , sehr unwahrscheinlichen Fall nicht mehr vorhanden ist .
Gehen wir mal ins Eingemachte .
ABS ohne Funktion ( Zündung an oder aus , egal ! ) :
Die Flüssigkeit rauscht so durch das System . Insofern ist auch ein Entlüften und ein Tausch der Flüssigkeit ganz normal und wie bei einem Fahrzeug ohne ABS .
ABS ausgefallen : Was bedeutet das ? Das System erkennt die Geschwindigkeit der Räder nicht ( mehr ) , daher kann das System nicht aktiv werden . Ursache hierfür sind defekte Sensoren an den Rädern , falscher Abstand der Sensoren ( Verschmutzung ist übrigens egal, solange sie nicht metallisch ist , wie Eisenstaub ) oder ein Kabelbruch ( gerne mal beim DT vorne ...) ,oder ein verbeulter oder defekter Kranz auf der Felge .
Arbeiten die hydraulischen Magnetventile im ABS-Block nicht wie vorgeschrieben , schaltet sich das ABS ebenfalls nach einem Selbstcheck aus .
Würde ich das System selber vom Strom trennen , ist es wie bei einem Fahrzeug ohne ABS ganz normal fahrbar .
Kommen wir mal zu dem Fall , dass der Bremsdruck nachlässt oder garnicht mehr vorhanden ist .
- Erste Ursache : Defekt der Hydraulik im HBZ , den Leitungen oder den Anschlüssen der Leitungen . Dies kommt , besonders bei den gepanzerten Leitungen , die wir hier haben , so gut wie nie vor . Ich habe es noch nie gehabt , dass eine Bremse diesbezüglich während der Fahrt !!! ausgefallen ist .
- Zweite Ursache :
Der ABS-Block ist gerissen , Flüssigkeit tritt aus . Auch das habe ich noch nie erlebt , ist also genauso unwahrscheinlich wie gerissene Leitungen bei einem Fahrzeug mit UND ohne ABS .
- dritte Ursache :
Das ABS regelt zu früh , denkt also , es muss regeln , aber es ist nicht notwendig . Diesen Fall haben wir ja hier anscheinend gehabt .
Die Ursache ist entweder im Geber oder in der Steuerlektronik des ABS zu suchen . Auch dieser Fall ist äußerst selten und , wenn es auftritt , meistens auf die Geber zurück zu führen ( hatten wir in diesem Fall nicht unmittelbar vorher einen Reifenwechsel ??? )
In diesem Fall regelt aber nur EIN Rad zu früh , das andere normal , oder ?
Nur , wenn die Regelelektronik vollkommen verrückt spielt , würden beide Bremskreise zu früh abregeln . Das hatten wir hier ja nicht , oder ?
Alles in allem ist ABS , besonders die aktuellen Varianten , eine sehr ausgereifte Technik , die über jeden Zweifel erhaben ist .
Ich kann also nicht verstehen , wie jemand dann das ABS verteufelt . Gut , man kann auch einfach das ABS abschalten ( Stecker ziehen , bei Kymco

) , dann ist es außer Funktion und das Fahrzeug bremst wie ein Fahrzeug ohne ABS .
Aber es pauschal als gefährliche Fehlerquelle und sicherheitsgefährdend zu brandmarken , halte ich für falsch und vollkommenen Quark .
Ich für mich kann nur folgendes sagen : Es hat mich schon einmal vor dem Exitus bewahrt und Defekte habe ich nur zweimal gehabt , das war ein Ausfall durch ein gerissenes Geberkabel und ein Geber , der im Halter festgegammelt und durchgefault war . In beiden Fällen funktionierte die Bremsanlage aber weiterhin einwandfrei .
MeisterZIP