Seite 1 von 1
Startprobleme die "Zehnte"
Verfasst: 10.05.2010, 19:49
von Timmy
Moin Moin
Die Überschrift sagt es!!
Startprobleme beim Agility 50 MMC.
5800km
Geht weder mit Kick noch mit E-Starter an erst nach 5 min orgeln
Das habe ich schon versucht:
1.Ventielspiel 0.10mm ein und ausl. eingestellt.
2. Neue Zündkerze
3. Eine neue Gelbatterie mit 8Ah eingebaut.
4. Neuer Luftfilter.
5. Vergaser ausgebaut In 3 Nitro Bädern gereinigt.
6. Benzinfilter
7. keine Iddeenn mehr!
Ich bin Ratlos!
HILFE ich verzweifel an meinen Roller bin so langsam von Kymco enttäuscht

Verfasst: 10.05.2010, 20:16
von tomS
Zündkerze funkt und bekommt Sprit, nehme ich an.
CDI? Mal eine funktionierende einsetzen.
Kompression? Sollte zwar bei 5800km nicht sein, aber es kann ja doch mal ein Kolbenring bröseln.
Verfasst: 10.05.2010, 20:29
von Timmy
Wenn der Motor einmal läuft dann ist alles ok , hat ja auch kein leistungsverlust.
Aber das er mit dem ankicken oder dem E-Starter nach 4 Stunden Standzeit nicht anspringt NERVT mich extrem.
Das mit der Kompresion glaube ich nicht das ding wird ja warmgefahren.
Eine zweite CDi zum testen habe ich nicht.
Ich glaube daß da ehr was mit der spritzufuhr oder den Funken nicht in ordnung ist.
Werde das ding mal zum Mopedschrauber geben habe auch schon ein Termin.
Wir sollten mal hier eine Hitliste erstellen mit den meiste fehlern warum die Dinger so bescheiden angehen.

Verfasst: 10.05.2010, 20:40
von Cityuser
Na ja, schlechtes Startverhalten hatte meiner auch, ebenfalls ohne einen (spürbaren) Leistungsverlust, bis *bing* schlagartig die Lichter ausgingen, Auslassventil ist undicht.
Ich hab auch so um die 4.900-5.900 km (Tachomitnehmer war zeitweise kaputt) und habe den Roller immer pfleglich behandelt. Also nach Möglichkeit warmlaufen lassen und -gefahren.
In wie fern die beiden Probleme (Auslassventil und schlechtes Startverhalten) zusammenhängen, kann ich dir leider nicht sagen.
Mal sehen ob sich dass gebessert hat wenn ich den Roller zurück hab.
Verfasst: 10.05.2010, 20:43
von tomS
Timmy hat geschrieben:Wenn der Motor einmal läuft dann ist alles ok , hat ja auch kein leistungsverlust.
Das wusste ich nicht, habe nur gelesen, daß er nicht anspringt.
Wird die Zündkerze bei einem Startversuch denn nun gleich naß?
Hat sie (ausgebaut und mit Gewinde an Masse gehalten) einen schönen bläulichen Funken?
Zündkerzenstecker einer Sichtprüfung unterzogen?
Kabel an den Polen der Batterie ordentlich dran?
...
Naja, der Mopedschrauber wird's schon finden.
Moin
Verfasst: 10.05.2010, 20:59
von Timmy
Heute morgen um 5 Uhr 50 ich erstmal die Plane vom Moped runter.
2 mal am Gashebel gezuckt und einmal getreten und das ding lief

und ich total happy und daß bei 6 Grad.
Ich zu Arbeit gefahren 28km alles ok Moped abgestellt.
16Uhr 30 ich an das ding 2 mal am Gashebelgezupft und E-Starter versucht und was (********* was) nach 2 min Orgeln aufgehört .
Versuche es mal mit ankicken und was ist wieder (********* was) also Fazit ?
Wieder solange mit E-Starter orgeln bis der Motor langsam mit dem E-Starter auf Turen kommt und dann nach 2 Min. anspringt.
P.S. Meine Kollegen schließen schon Wetten ab ob das Ding anspringt.
Ha HA

Arschgeigen,ein Kollege mit seiner Ossischwalbe der neben mir Parkt schüttelt nur den Kopf.
Verfasst: 11.05.2010, 01:24
von tjoris
das klingt für mich nach falschem gemisch, seis durch vergaserfehleinstellung oder deffekts KSV.
wenns arschkalt ist und gut geht, und dann bei höheren temperaturen nicht, ist das gemisch wohl etwas fett.
auserdem: wie klingt der anlasser? schon mal mit starthilfe vom auto getestet?
Moin Moin
Verfasst: 11.05.2010, 18:54
von Timmy
Also Heute morgens ist der Bock angesprungen

ein wunder dachte ich, also Helm aufgesetzt Handschuhe und dann los. Wie immer die ersten 2 km schön nur mit 30-40 dann nach 17 km DasSS.
Bei einer schönen graden ich fuhr um die 60 geht das ding aufeinmal langsamer nahm kein Gas an?

Links rangefahren motor lief noch und ganz niedriege drehzahl bis er ausging.

. Bis Zehn gezählt E-Starter betätigt und das ding lief wieder ganz normal. Also auf dem Heimweg das gleiche keine gasannahme rangefahren ging aus und abgewartet und gestartet und alles wieder ok .
SO JEZTZ KOMMT IHR
Gruß mit Kuss Timmy

Ergänzung
Verfasst: 11.05.2010, 19:02
von Timmy
Hatte das Ding schon mit meinen Passat 2.5 Tdi Überbrückt der hat einen 85Ah Akku drin, und der E-Starter hat auch georgelt aber erst nach 2 min orgeln ist er angesprungen.
Ich liebe das Ding, kurz vorglühen Schlüssel drehen und der V6 Brumt,Hubraum stat Spolier eben.
Also beim überbrücken braucht er auch etwas bis er kommt

Verfasst: 11.05.2010, 20:28
von Kymco-BiBa
Hört sich ganz verdächtig an nach Zündimpulsgeber - "PickUp". Stell den mal auf 0,10 ein. Hinten am Geber den Bund wegflexen und das Loch einfach größer bohren/feilen und dann einstellen.
Und wenn nicht schon geschehen reib die Leerlaufdüse mal ein bisschen größer wie 0,35 und die Hauptdüse reib mal auf knapp über 0,80 auf.
Verfasst: 12.05.2010, 07:21
von MeisterZIP
Da finde ich die Tipps von Kymco BIBA am besten ... Stimmt , der Pickup kann einen falschen Abstand haben , dazu noch die Sache mit den Düsen , aber bitte auch mal die Funktion der BP prüfen ( also ob überhaupt beim Gasgeben am Gasdrehgriff Sprit eingespritzt wird ) .
MeisterZIP
Verfasst: 13.05.2010, 09:46
von Timmy
Heh Hmm verstehe nur Bahnhof
Also der Zündimpulsgeber ist die cdi OK.
Aber bei mir an der CDI lässt sich nichts einstellen da ist keine schraube am gehäuse. Hmmm denk ?
Welchen bund denn fegflexen heh ????
Die Düsen am Vergaser werde ich dann austauschen müssen!
Das dink geht ja am 20.5. zum Moped Kalle ich hoffe die werden das schon richten
Gruß mit Kuss Timmy
Verfasst: 13.05.2010, 10:24
von Timmy
Hmm welche Düsem wären das .
da gibt es so bestimmte Bezeichnungen wie Düsenste 60-82 Was bedeuten diese werte den Hubraum oder was.
Vieleicht könnte der MEISTER ZIP mir die richtigen bei sich raussuchen wenn er die auf Lager hat dann Überweise ich Ihn das Geld per Vorrkasse und der Meister vertütet das ganze und schickt mir das Per Post Hi Hi .
Schade das es beim Meister im Cybershop nicht mehr Artikel gibt .
Ich habe es satt bei den sogenanten Tuningshops zu bestellen und dann Qaualitativ mangelhafte Wahre zu erhalten.
Mfg
Timmy

Verfasst: 13.05.2010, 10:51
von Kymco-BiBa
Also die Düsen brauchst du nicht neu kaufen. Einfach ein Satz Düsenreibahlen besorgen (z.B. bei Louis) und dann die alten Düsen aufreiben. Mit einer Düsenlehre die Größe überprüfen. Lieber immer ein klein wenig mehr aufreiben und öfter prüfen, als einmal weit aufreiben und die Düse dann entsorgen können.
Und der PickUp ist auf der rechten Seite hinterm Stator der Lima. Also Lüfterradabdeckung runter, Lüfterrad runter, Stator runter und dann kann man den Zündimpulsgeber sehen und diesen wie geschrieben einstellen. Den Abstand kannst du auch mit den Fühlerblattlehren prüfen mit den du auch das Ventilspiel prüfst.

Verfasst: 13.05.2010, 13:46
von tjoris
das mit der düse aufreiben lass mal die angaben sind in ein hunderstel.
85 z.b. 0.85mm durchmesser. und da im hunderstel bereich mit handwerkzeug... nene lass mal lieber, kauf ne neue düse im durchmesser, die hat das was du brauchst und stimmt dann wenigstens
Verfasst: 13.05.2010, 17:03
von Timmy
Moin Moin
Also mal das dazu solche Reibahlen habe ich auf der Arbeit (Maschienenchlosser) aber wie tjoris schreibt ist das aufreiben im hundertstel bereich schon möglich, aber meiner erfahrung nach sind neue Düsen einfach besser Sie besitzen das privileg NEU.
Bleibt nur die frage welche Düsen brauche ich?
Hauptdüse 0.82 ?

M5 oder M6
Lerlaufdüse 0.35 ?

Und dann mal zum Pick UP
Erstmal Vielen Dank an Kymco-BiBa für die illustrationen
Das mit den PIckup verstehe ich aber immer noch nicht!
Zu was soll er den abstand von 0.1mm haben hmmm na ja
morgen ist brückentag werde da mal rangehen aber erst die Düsen irgendwo besorgen.
Verfasst: 13.05.2010, 20:58
von Kymco-BiBa
Timmy hat geschrieben:
Zu was soll er den abstand von 0.1mm haben?
Zu dem Bezugspunkt am Stator (eine ca. 20mm breite Erhöhung auf dem Stator). Zwischen diesem und dem PickUp ca. 0,10mm Abstand.
Und lasst euch gesagt sein, das bei den Kymco Düsen nicht immer das was draufsteht auch durchgeht. 80 ist nicht gleich 80, eher 72 bis 75. Also reibe ich lieber auf und prüfe mit einer Düsenlehre.
Sator ist natürlich falsch - zum Rotor/Polrad natürlich!!!
Diese Seite zeigt das ganz schön:
http://www.bcb-300.de/pages/fakten/pickup.php
Verfasst: 14.05.2010, 07:08
von MeisterZIP
Gute Anleitung , aber die Explosionszeichnung musste ich wegen Urheberrechten löschen ...
MeisterZIP
Verfasst: 14.05.2010, 09:33
von Timmy
Einfach nur WOW
Also Ich ran Da

Und zwar gleich
P.S.
Wo hast du diese Anleitung herausgegraben
Gruß mit Kuss Timmy
Verfasst: 24.06.2010, 11:24
von T-Bird
Timmy hat geschrieben:Einfach nur WOW
Also Ich ran Da

Und zwar gleich
P.S.
Wo hast du diese Anleitung herausgegraben
Gruß mit Kuss Timmy
Lese ich da raus, das das optimieren der PickUp Einstellung dein Problem gelöst hat?
Ich hoffe! Ich laboriere auch schon elend Lange damit rum, wusste aber nicht, das das einstellbar ist. Werde das noch heute prüfen und ggf. nachstellen.
Kurzfassung: Hatte einen defekt an der Zündanlage vermutet, sogar Zündspule neu, Kerzen erneuert ohne Ende, Vergaser noch und nöcher eingestellt, aber keine Besserung. Seit 13000km so. Werde berichten.
Verfasst: 26.06.2010, 09:36
von T-Bird
Da gibts ja garnichts einzustellen, das hat ja an beiden Bohrungen eine Passung.
Kann also ergo auch der Abstand nicht falsch sein, weil der ja nun mal so vorgegeben ist.
Verfasst: 26.06.2010, 09:46
von MeisterZIP
Doch , wenn der Abstand falsch ist , muss man die Bohrungen im Halteblech des Pickup auf bohren , um den Anstand variieren zu können ...
MeisterZIP
Verfasst: 28.06.2010, 06:15
von T-Bird
Moin Zusammen!
Danke! Dann werde ich das tun, ich bin allerdings davon ausgegangen, das der Abstand mit bedacht durch die Passung festgelegt wurde und habe daher nicht daran manipuliert.
Der Abstand ist größer 1mm, meine Fühlerlehre geht nur bis 1mm und der passte noch satt dazwischen.
Das gepaart mit der Information Sollwert: ca. 0,1mm hat mich erst mal stutzig gemacht und ich habe von allem weiteren Abstand genommen.
Die Aktion mache ich dann allerdings nicht in der Garage, dazu muss ich in meine Werkstatt, also kann es etwas dauern, bis ich das Resultat posten kann.
Ich hoffe inständig, das das Besserung bringt, sonst retaurier ich mir ne Vespa!

Habe die Faxen bald dick!
Gruß
Andreas
Verfasst: 13.07.2010, 20:16
von kletterhai
also ich hatte auch startprobs und habe dann die ventile auf genau 0,12 eingestellt. danach waren alle probleme weg. die karre sprang an gleich beim ersten mal.
das sind aber nicht die probs die du hast denke ich. vergasereinstellung dann für mich schon eher. manchmal ist auch dreck im sprit und setzt sich vor eine düse das kann an vielem liegen. dann schon besser in die werkstatt damit. bevor du irgendwo stehen bleibst. das is nich so lecker.
Startproblem
Verfasst: 04.09.2010, 20:22
von kymagilit
Hallo,
also das selbe erging mir im letzten Jahr auch, kicken, e-starten und irgentwann kam er dann. Das ging ca. 10 Tage so und dann sprang er garnicht mehr an. In der Werkstatt hat man keine besonderen Mängel festgestellt, nur die CDI ausgetauscht, die hatte einen Defekt! Ich hatte ja auch schon gelesen, eine CDI funktioniert oder nicht, doch bei mir war es anders, mal ging sie mal nicht, bis zum Exitus!