Seite 1 von 1

Inspektion und Wartung

Verfasst: 06.05.2010, 20:09
von Lempi007
Hallo Leute

Wie angekündigt möchte ich mal gerade ein paar Worte zum Thema Inspektionsintervalle machen.

Habe meinen Yager 125 mal eben selber einer Inspektion unterzogen. Bei Km-Stand 16.500 !! (Erste bei 1000Km)

Neuen Reifen hinten aufgezogen. Der erste hielt bis jetzt!!!!
Bremsbeläge haben noch mindestens 40%
Lenkkopflager sowie Radlager alle tadellos.
Ventilspiel absolut keine Veränderung zur Einstellung bei 1000 Km. Keine Korrektur notwendig!


Bild

Antriebseinheit mit Druckluft gereinigt
Antriebsriemen absolut O.K.
Kupplungsgewichte 13,5gr. ohne nennenswerte Abnutzung.


Bild

Riemenscheibe vorn minimale Laufspuren an äußerem Rand.
Kühlflüssigkeit O.K.
Luftfilter mit Druckluft gereinigt. Weiter benutzen.

So, und das alles nach 15.000 gefahrenen Km. Ein Inspektionsintervall von 5000 Km (nach Garantie) ist genau so unnütz, wie dem Papst seine Eier.

Mein Tip für alle, die sich das nicht selber machen können:
ALLE 12.000Km EINE INSPEKTION IST VÖLLIG AUSREICHEND!!! Alles Andere ist Geldvernichtung. (Die Werkstätten werden mich jetzt wahrscheinlich verschreien.)
Lasst das Geld lieber in den Tank laufen und genießt das Fahren mit eurem schönen, robusten Roller.

Gruß Lempi

Verfasst: 07.05.2010, 07:38
von MeisterZIP
Genau . Und wenn dann ein verbranntes Ventil abreißt und in den Kolben schlägt , dann fragen dich die Leute , ob du ihren Schaden bezahlst ...

Nicht jedes Fahrzeug hält sein Ventilspiel , und bei 0,9L Öl im Motor sollte man das schon öfters erneuern als alle 15000km , oder ?

Ich mache das auch bei meinen eigenen Fahrzeugen , und das kostet MICH nur das Material . Dabei habe ich schon zigfach enges Ventilspiel korrigiert ...

Also : Man kann , sollte aber nicht . Das hat nichts mit den Werkstätten zu tun , sondern mit der Ruhe , ein vernünftig gepflegtes Fahrzeug zu haben ...

By the way : Hast du auch mal die Haltestifte der Bremsbeläge gereinigt ?

MeisterZIP

Verfasst: 07.05.2010, 16:36
von Lollipop
Ich denke was man selber machen kann sollte man selber machen solange es fachmaennich bleibt und nichts vergessen wird.

Nicht Jede/r traut sich einen Zylinder zu zerlegen oder mehr oder erkennt schwachstellen am Roller die nur ein geuebtes Auge oder Ohr erkennt und hoert!

Nicht Jeder der mal einen Zylinder gewechselt hat ist ein Profi sonst muesste man den Beruf nicht erlernen 3 Jahre lang...

Aber Kleinigkeiten oder Wartung und Pfelge am Roller was man selber machen kann ist schon ok und wichtig.
Denn so haelt der Roller besser denke ich und auch die Inspektion kann Geld sparen evtll.

greets

Verfasst: 07.05.2010, 17:17
von Lempi007
Hallo Meister Zip

Hab ich mir schon gedacht, das dir das nicht wirklich gefällt. Aber so´n Forum ist nun mal da um seine Erfahrungen zu äußern. Und wenn du ganz ehrlich bist mußt du zugeben, das 5000er Intervalle (bei vielen großen Motorrädern 6000 Km) übertrieben sind.(In der Garantie notwendiges Übel) Die wichtigste Insp. ist die erste bei ca. 1000 Km.

Die Einstellungen des Ventielspiels sind immer der Mittelwert einer Tolleranz! Da passiert auch nix, wenn der Wert ein paar hudertstel drüber oder drunter liegt.
Ich habe den Roller im vergangenen Jahr 15.000 Km gefahren. Da hätte ich 3 mal zur Insp. fahren müssen. Für das Geld hätte ich im (unwarscheinlichen) EXTREMFALL einen gebrauchten Austauschmotor kaufen können.

Beim Öl geb ich dir Recht. Obwohl hier ja kein Getriebe oder Kupplung mit geschmiert werden muß! Aber bei 1 Liter ist der Kostenfaktor ja sehr gering. Außerdem ist ein Ölwechsel bei einer Friteuse schwieriger.

Warum ich allerdings die Haltestifte der Bremsbeläge reinigen soll, ist mir schon schleierhaft. Das macht doch kein Mensch bei einer Insp.
Wie oft macht man das bei seinem Auto??????
Und wofür soll das gut sein?????
Bei einem gepflegten Fahrzeug versauen die nicht.

Man kann natürlich die Leute auch mit Fragen wie: "Hast du schon mal die bionische Struktur der Wasserpumpe überprüfen lassen", verunsichern.

Ich möchte dir als Werkstatt auch um GOTTES WILLEN nicht die Kundschaft madig machen!!!!!! LETZTENENDES MUß DAS JEDER FAHRER SELBST ENTSCHEIDEN!!!!!

INSPEKTIONEN SIND WICHTIG!!

Fakt ist aber: Die Intervalle sind zu kurz!

Mich würde mal interessieren, wie oft die Leute in Indien, Botswana, Bolivien usw. zur Insp. fahren?

In diesem Sinne.............GUTE FAHRT! Gruß Lempi

Verfasst: 07.05.2010, 17:53
von Bandit112
Hallo Lempi007,
Warum ich allerdings die Haltestifte der Bremsbeläge reinigen soll, ist mir schon schleierhaft. Das macht doch kein Mensch bei einer Insp.
Die setzen sich sonst fest! :roll:

Ansonsten meine ich auch, die Inspektionsintervalle sind recht kurz,
aber innerhalb der Garantie macht es schon Sinn ...

Gruß

Bandit112

Verfasst: 07.05.2010, 18:07
von mopedfreak
Lempi007 hat geschrieben: Warum ich allerdings die Haltestifte der Bremsbeläge reinigen soll, ist mir schon schleierhaft. Das macht doch kein Mensch bei einer Insp.
Lempi
Hi,

als bei mir die Bremsbeläge gewechselt wurde hatten die Mechaniker auch probleme mit den Haltestiften. Seitdem sind die wieder mit Kupferpaste bestrichen.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 08.05.2010, 11:23
von yager200
hi lempi,

gerade in der anfangsphase eines motorenlebens ist es wichtig das ventilspiel zu überprüfen. wenn sich die sitzfläche des ventilsitzes einschlägt(material verdichtet) ändert sich zwangsläüfig das ventilspiel gegen null.
hast halt glück gehabt wenn es sich bei dir nicht verändert hat.


das mit den halte stiften, hat der meister doch schon mehrfach geschrieben. :wink:
und das getriebeöl würd ich auch nicht ausser acht lassen.

gruss yager200

Verfasst: 08.05.2010, 11:53
von birdie
Bei meinem Möff wurde das Ventilspiel jetzt bei knapp 14000 km erstmals geprüft und korrigiert, Sollwert ist 0,12 mm, es waren noch knapp 0,10 mm.

Gruß, birdie

Verfasst: 08.05.2010, 22:42
von Lempi007
Hallo Yager200

Da hatte ich kein Glück. Wie ich geschrieben habe wurde bei ca.1000km eine Insp. gemacht. Diese ist auch die wichtigste im ganzen Motorleben!!

Die Haltestifte werden, wenn sie denn fest sein sollten, beim Belagwechsel gangbar gemacht. Solange die Beläge frei beweglich sind und genug Stärke haben, muß man die ja nicht raus machen.

Ein reines Getriebeöl kann man wesentlich länger fahren als ein Motoröl. Wann wird sowas denn mal beim Auto gewechselt?? Aber letztenendes ist das beim Roller ja auch nur ne Sache von 10 Minuten.



Hallo birdie

Da kommen wir ja der Sache schon sehr nah!! Ein Wert von 0,10mm ist bei 14000km doch völlig akzeptabel. Das liegt mit Sicherheit noch in der Tolleranz.

Ein kleines Beispiel: Die Honda DAX- oder MONKEYMOTORE wie sie mittlerweile in jedem 3. Moped verbaut werden haben einen Sollwert von !!! 0,05mm !!! Wenn die sich nach 5000km nur um 0,02mm verstellen sind das fast 50% Abweichung. Da kann man sich mal langsam Gedanken machen. Trotzdem gelten diese Motore als unkaputbar.

Da das Einstellen der Ventile mit einer Fühlerlehre ja auch ein wenig Gefühlssache ist, bin ich mir sicher, das die Abweichung bei drei verschiedenen Mechanikern schon im Hudertstelberich liegt.

Aber nochmal: Ich wollte nur die Leute beruhigen die bei 7000km merken, das sie die 5000er Insp. verpennt haben und jetzt meinen ihr Motor würde sich in alle Einzelteile zelegen. Da wird auch bei 10.000km nix passieren!
Meine Meinung ist und bleibt. Jede 2. Insp. ist ausreichend.
Ich habe bis heute ca. ne halbe Million Kilometer auf kleinen und großen Zweirädern gefahren. Die Wartungsarbeiten habe ich in LANGEN Kilometerabständen meist selber gemacht. Da ist bis heute nie was passiert!!! Und das hat nix mit Glück zu tun.

Ein Motor geht auch mal kaputt wenn regelmäßig Inspektionen gemacht werden. Das ist ganz normal. Nix ist für die Ewigkeit!


Gruß Lempi

Verfasst: 09.05.2010, 08:27
von birdie
Bei der Yam ist eine Ventilspielkontrolle/Einstellung bei der ersten Inspektion (1000 km) nicht vorgesehen, sondern erst bei 6000 km.

Eigentlich ist hier die erste Inspektion fast nur ein Ölwechsel, und das könnte man natürlich auch in ein paar Minuten selbst machen.

Ich habe das nur machen lassen, um den Garantieanspruch nicht zu gefährden, denn ohne Inspektion ist die Garantie futsch.

Ausnahmlos alle Defekte, die ich bisher an Zweirädern hatte, hatten rein gar nichts mit der Durchführung oder Nichtdurchführung von Inspektionen zu tun.

Es geht dabei in den ersten zwei Jahren eigentlich hauptsächlich um die Erfüllung der Garantiebedingungen.

Wer aber so gar nicht schrauben kann oder will, sollte, um den Pflegezustand des Fahrzeugs zu erhalten, wenigstens jede zweite Inspektion machen lassen, wie Du ja auch schreibst.

Inspektionen verhindern ja auch nicht, das ausserhalb der Intervalle etwas verschleisst. Bei der Yam waren nach 10000 km die vorderen Bremsbeläge hin, also 4000 km nach der 6000-er und 2000 km vor der 12000-er Inspektion (die ich beide nicht gemacht habe).

Ein waches Auge muss man also auf solche Dinge immer haben, ob mit oder ohne Inspektionen.

Gruß, birdie

Verfasst: 09.05.2010, 21:55
von Lempi007
Hi Birdie

Na, dann reden wir ja von der selben Sache! Freut mich, das du meine Erfahrungen bestätigen kannst.

Vielleicht ist das dem Ein- oder Anderen ne kleine Hilfe.

Gruß Lempi

Verfasst: 14.07.2010, 18:27
von Jörg65
Habe mal gegoogelt und diesen Bericht gefunden.
Mich würde mal interessieren in wie weit die Aussage dieses mannes zutrifft.
Ist der Yager wirklich so mies oder hat der Typ ein Montagsfahrzeug erwischt?

Zitat:
Wer dieses Fahrzeug, so wie ich, gekauft hat, wird schnell sehen, das es sich als üble Kostenfalle entpuppt, denn die Wartungs- und Reparaturkosten sind extrem hoch.

Dies resultiert einerseits aus der hohen Reparaturanfälligkeit der feuchtigkeitsanfälligen Elektrik sowie Richtwertzeiten von 3 Stunden und mehr für die Inspektionen, (500 km, dann alle 5000 km) so dass der Fahrzeugklasse völlig unangemessene Inspektionspreise herauskommen.

Zudem ist dieses Fahrzeug so verbaut, das ohne Werkstatt schon Bagatellreparaturen kaum möglich sind. Z. B. der Austausch der Hauptscheinwerferbirne stellt eine dreiviertel Stunde Werkstattarbeit zu den bekannt hohen Verrechnungssätzen dar, an den Rücklichtern und vielen anderen Stellen sieht es nicht besser aus.

Zudem ist die Lackqualität aller Metallteile undiskutabel. Mein Yager war jedenfalls nach nur einem Winter eine Rostlaube.

Die im Beitrag genannte Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h ist mir unverständlich. Lt. Fahrzeugschein hat dieses Fahrzeug 108 km/h zu laufen, und mein Exemplar tat das auch, entsprechende Tachoanzeige 117 km/h (Navi-Check), allerdings sind mir 95 km/h auch von anderen Yager-Fahrern berichtet worden, die Ursache hierfür konnte von den Werkstätten nicht gefunden werden.

Ich habe mich jedenfalls nach einem guten halben Jahr wieder von diesem Blender getrennt und fahre jetzt ein anderes Fahrzeug zu meiner vollsten Zufriedenheit, von einem "echten" Markenhersteller.

Verfasst: 14.07.2010, 19:04
von mopedfreak
Hi Jörg,

Scheinwerferlampe beim Yager Gt wechseln? ha ha, nix leichter als das. 15 Minuten sind kein problem.
Verbaut ist der eigentlich nicht, aber welcher Roller ist denn nicht verbaut? Schonmal am Peugeot Satelis gebastelt?
Die Lackqualität ist woanders auch nicht besser. Peugeot´s rosten genauso, egal ob winter oder sommer.

Darf man fragen was Du jetzt fährst?

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 14.07.2010, 19:23
von birdie
Der von Jörg65 zitierte Artikel stammt von mir, und ich nehme kein Wort davon zurück.

Gruß, birdie

Verfasst: 14.07.2010, 19:27
von mopedfreak
Hi Birdie,

sorry das wort "Zitat" habe ich leider übersehen. Dann ist die Frage nach dem derzeitigen Roller auch überflüssig.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 14.07.2010, 19:33
von Jörg65
birdie hat geschrieben:Der von Jörg65 zitierte Artikel stammt von mir, und ich nehme kein Wort davon zurück.

Gruß, birdie

Hi birdie,


in deinem Bericht sagst Du das du jetzt ein fahrzeug eines echten "Markenherstellers" besitzt. Darf ich Fragen um welche Marke es sich dabei handelt?


Gruß Jörg65

Verfasst: 14.07.2010, 19:39
von birdie
Siehe Avatarbild, eine Yahama YBR 125. Es ist jetzt nach zwei Jahren und 2 Monaten bei 15600 km der erste Defekt aufgetreten, die elektrische Benzinpumpe ist wohl defekt.

Siehe hier:

http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=683

Diese soll über € 300,00 zzgl. Einbau kosten, es läuft Kulanzantrag.

Gruß, birdie

Verfasst: 14.07.2010, 19:42
von Jörg65
mopedfreak hat geschrieben:Hi Jörg,

Scheinwerferlampe beim Yager Gt wechseln? ha ha, nix leichter als das. 15 Minuten sind kein problem.
Verbaut ist der eigentlich nicht, aber welcher Roller ist denn nicht verbaut? Schonmal am Peugeot Satelis gebastelt?
Die Lackqualität ist woanders auch nicht besser. Peugeot´s rosten genauso, egal ob winter oder sommer.

Darf man fragen was Du jetzt fährst?

Viele Grüße, Alex

Im Moment fahre ich einen Gilera Runner 125 DD SP Baujahr 2000.
Ein Klasse Gerät. Unverbastelt und sieht aus wie neu. Keine Kratzer etc.
Habe jetzt knapp 45000 km mit meinem Runner zurückgelegt. Habe zuerst überlegt mir erneut einen Runner oder einen Nexus zu kaufen.
Habe mir letzte Woche einen Kymco Downtown 125i bestellt der aber erst Ende Juli geliefert wird :-(
Hier im Forum scheinen alle sehr happy mit dem Scooter zu sein. Mal sehen ob ich das in einigen Monaten auch bei mir so ist. Die Probefahrt hat mich schon sehr überzeugt. Ein anderes Fahrgefühl wie mit meinem Runner alleine schon von der Straßenlage her gesehen.

Verfasst: 14.07.2010, 19:48
von Jörg65
birdie hat geschrieben:Siehe Avatarbild, eine Yahama YBR 125. Es ist jetzt nach zwei Jahren und 2 Monaten bei 15600 km der erste Defekt aufgetreten, die elektrische Benzinpumpe ist wohl defekt.

Siehe hier:

http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=683

Diese soll über € 300,00 zzgl. Einbau kosten, es läuft Kulanzantrag.

Gruß, birdie

Nun Yamaha hab ich mir auch angesehen (x-Max 125). Tolle Scooter bauen die ja aber der Preis. Als ich meinen Downtown bestellt habe hat der Händler den X-Max und den DT nebeneinander aufgebockt. Ich muss Sagen der DT gefiel mir auf Anhieb etwas besser wie die Yamaha.
Zur Verarbeitung des neuen Downtown kann ich nur Sagen Top da war die X-Max nicht besser. Saubere Spaltmaße etc. Nun ich hoffe die richtige Entscheidung getroffen zu haben :lol:


Gruß Jörg

Verfasst: 14.07.2010, 20:22
von birdie
Wenn Dir der Downtown besser gefällt, warum nicht. Allerdings beträgt der Preisunterschied gerade mal € 300,00. (Listenpreise)

Und die fährst Du schnell wieder herein, denn der X-Max muss nur alle 6000 km zur Inspektion, der Downtown alle 5000. Zudem sind die Richtwertzeiten des X-Max geringer, nämlich 2,2 bzw. 2,4 Std., je nachdem, welche Inspektion es ist. Kymco veranschlagt 3 Stunden.

Ich wünsche Dir trotzdem immer gute Fahrt mit dem Downtown!

Gruß, birdie

Verfasst: 15.07.2010, 09:19
von negoc
[quote]
Zudem ist die Lackqualität aller Metallteile undiskutabel. Mein Yager war jedenfalls nach nur einem Winter eine Rostlaube.
[/quote]

dem kann ich teilweise zustimmen.

Der lack an den Bremsdingern ist quasi kompeltt ab und die schrauben dort sind alle ankorrodiert - dazu kommt daß an einigen (schweißnähte?) am Auspuff schon rost zu sehen ist. Im Detail betrachtet sieht der Roller "älter" aus, obwohl er nach dem winter keine 5000km oben ahtte und 8 moante alt war

-> mein fahrzeug ist garagenfahrzeug (steht neben meiner "dicken" ;) )
-> mein fahrzeug weiß auch wie es sich anfühlt gewaschen zu werden